Cricket World Cup 2003

Der ICC Cricket World Cup 2003 (afrikaans Krieketwêreldbeker 2003), der vom 9. Februar bis 23. März 2003 in Südafrika ausgetragen wurde, war der achte Cricket World Cup und der erste, der auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen wurde. Der World Cup wird One-Day International-Format ausgetragen, bei dem jedes Team jeweils ein Innings über maximal 50 Over bestreitet. Australien konnte dabei seinen Titel aus dem Jahre 1999 im Finale gegen Indien verteidigen.

Cricket World Cup 2003
Allgemeine Informationen
Saison 2002/03
Zeitraum 9. Februar – 23. März 2003
Austragungsort Südafrika, Kenia, Simbabwe
Modus Vorrunde/Super 6/Play-Offs
Format ODI
Spiele 54
Teilnehmer 14
Ergebnis
Gewinner  Australien
Kapitän Ricky Ponting
Spieler des Turniers Indien Sachin Tendulkar
Meiste Runs Indien Sachin Tendulkar (673)
Meiste Wickets Sri Lanka Chaminda Vaas (23)
< 1999 2007 >
Turnier auf Cricinfo

Teilnehmer

Teilnehmende Länder des Cricket World Cups 2003:
  • Vollmitglieder des International Cricket Councils (ICC)
  • Qualifiziert bei der ICC Trophy 2001
  • In der Qualifikation gescheitert
  • Keine Teilnahme
  • Als Teilnehmer waren dabei neben den 10 Nationen mit Teststatus, Kenia, das ODI-Status besaß, sowie drei Qualifikanten, die sich bei der ICC Trophy 2001 durchsetzen konnten, qualifiziert. Die 14 Teilnehmer waren somit:

    Austragungsorte

    Austragungsort in Südafrika des Cricket World Cups 2003
    Cricket World Cup 2003 (Simbabwe)
    Austragungsort in Simbabwe des Cricket World Cups 2003
    Cricket World Cup 2003 (Kenia)
    Austragungsort in Kenia des Cricket World Cups 2003

    Als Austragungsorte wurden 12 Stadien in Südafrika auch zwei Stadien in Simbabwe und eines in Kenia ausgewählt. In Stadien die nicht in Südafrika lagen wurden einige Spiele der Vorrunde mit Beteiligung der jeweiligen Heimmannschaften ausgetragen. Allerdings weigerte sich das Team aus England in Harare und das neuseeländische Team in Nairobi anzutreten und verwiesen jeweils auf Sicherheitsrisiken.

    StadtLandStadionKapazität
    Johannesburg Südafrika Wanderers Stadium 34.000
    Durban Südafrika Sahara Stadium Kingsmead 25.000
    Kapstadt Südafrika Newlands Cricket Ground 25.000
    Centurion Südafrika Centurion Park 23.000
    Bloemfontein Südafrika Goodyear Park 20.000
    Benoni Südafrika Willowmoore Park 20.000
    Port Elizabeth Südafrika Sahara Oval St George's 19.000
    Potchefstroom Südafrika North West Cricket Stadium 18.000
    East London Südafrika Buffalo Park 16.000
    Pietermaritzburg Südafrika Pietermaritzburg Oval 12.000
    Kimberley Südafrika De Beers Diamond Oval 11.000
    Paarl Südafrika Boland Park 10.000
    Harare Simbabwe Harare Sports Club 10.000
    Bulawayo Simbabwe Queens Sports Club 9.000
    Nairobi Kenia Nairobi Gymkhana Club 8.000

    Format

    In zwei Vorrundengruppen mit jeweils sieben Teams spielte jeder gegen jeden, wobei ein Sieg 4 Punkte, ein Unentschieden oder No Result 2 Punkte einbrachte. Es qualifizierten sich die ersten drei einer jeden Gruppe für das sogenannte Super Six, in der jedes Team noch gegen die Mannschaften spielte, auf die es nicht in der Vorrunde getroffen war und dessen Ergebnisse sie mit in diese Runde übernahm. Daraus qualifizierten sich dann die ersten vier der Tabelle für das Halbfinale, dessen Sieger dann das Finale ausspielten. Insgesamt kam es so zu 54 Begegnungen.

    Spielplan

    Anzahl täglicher Spiele während des Turnieres
    Vorrunde
    Februar/März
    Sa.
    8.
    So.
    9.
    Mo.
    10.
    Di.
    11.
    Mi.
    12.
    Do.
    13.
    Fr.
    14.
    Sa.
    15.
    So.
    16.
    Mo.
    17.
    Di.
    18.
    Mi.
    19.
    Do.
    20.
    Fr.
    21.
    Sa.
    22.
    So.
    23.
    Mo.
    24.
    Di.
    25.
    Mi.
    26.
    Do.
    27.
    Fr.
    28.
    Sa.
    1.
    So.
    2.
    Mo.
    3.
    Di.
    4.
    Zeremonien
    Gruppe A 1 1 1 1 1 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
    Gruppe B 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1
    Super Six
    März
    Mi.
    5.
    Do.
    6.
    Fr.
    7.
    Sa.
    8.
    So.
    9.
    Mo.
    10.
    Di.
    11.
    Mi.
    12.
    Do.
    13.
    Fr.
    14.
    Sa.
    15.
    So.
    16.
    Mo.
    17.
    Super Six 2 1 1 1 1 1 2
    Finalrunde
    März
    Di.
    18.
    Mi.
    19.
    Do.
    20.
    Fr.
    21.
    Sa.
    22.
    So.
    23.
    Zeremonien
    Finalrunde 1 1 1
    Farblegende
  • Eröffnungs- und Schlussfeier
  • Vorrunde
  • Super Six
  • Finalrunde
  • Finale
  • Vorrunde

    Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen mit jeweils sieben Teams ausgetragen, wobei sich jeweils die ersten drei einer Gruppe für das Super Six qualifizierten. In den Tabellen finden folgende Bezeichnungen Verwendung:

    • Spiele
    • Siege
    • Niederlagen
    • Unentschieden
    • NR No Result
    • Punkte
    • NRR Net Run Rate

    Gruppe A

    Tabelle
    Gruppe A Sp. S N U NR P NRR
     Australien 6600024+2.045
     Indien 6510020+1.108
     Simbabwe 6320114+0.504
     England 6330012+0.821
     Pakistan 6230110+0.227
    Niederlande Niederlande 615004−1.454
    Namibia 606000−2.955
    Spiele
    10. Februar
    Scorecard
    Harare  Simbabwe
    340-2 (50)
    Namibia
    104-5 (25.1)
    Simbabwe gewinnt mit 86 Runs (DL-Method)
    11. Februar
    Scorecard
    Johannesburg  Australien
    310-8 (50)
     Pakistan
    228 (44.3/49)
    Australien gewinnt mit 82 Runs
    12. Februar
    Scorecard
    Paarl  Indien
    204 (48.5)
    Niederlande Niederlande
    136 (48.1)
    Indien gewinnt mit 68 Runs
    13. Februar
    Scorecard
    Harare  Simbabwe
     England
    Simbabwe gewinnt kampflos

    Das Spiel sollte in der simbabweschen Hauptstadt Harare stattfinden, was das englische Team aus Sicherheitsgründen ablehnte.[1]

    15. Februar
    Scorecard
    Centurion  Indien
    125 (41.4)
     Australien
    128-1 (22.2)
    Australien gewinnt mit 9 Wickets
    16. Februar
    Scorecard
    East London Niederlande Niederlande
    142-9 (50)
     England
    144-4 (23.2)
    England gewinnt mit 6 Wickets
    16. Februar
    Scorecard
    Kimberley  Pakistan
    255-9 (50)
    Namibia
    84 (17.4)
    Pakistan gewinnt mit 171 Runs
    19. Februar
    Scorecard
    Harare  Indien
    255-7 (50)
     Simbabwe
    172 (44.4)
    Indien gewinnt mit 83 Runs
    19. Februar
    Scorecard
    Port Elizabeth  England
    272 (50)
    Namibia
    217-9 (50)
    England gewinnt mit 55 Runs
    20. Februar
    Scorecard
    Potchefstroom  Australien
    170-2 (36)
    Niederlande Niederlande
    122 (30.2)
    Australien gewinnt mit 75 Runs (DL-Method)
    22. Februar
    Scorecard
    Kapstadt  England
    246-8 (50)
     Pakistan
    134 (31)
    England gewinnt mit 112 Runs
    23. Februar
    Scorecard
    Pietermaritzburg  Indien
    311-2 (50)
    Namibia
    130 (42.3)
    Indien gewinnt mit 181 Runs
    24. Februar
    Scorecard
    Bulawayo  Simbabwe
    246-9 (50)
     Australien
    248-3 (47.3)
    Australien gewinnt mit 7 Wickets
    25. Februar
    Scorecard
    Paarl  Pakistan
    253-9 (50)
    Niederlande Niederlande
    156 (39.3)
    Pakistan gewinnt mit 97 Runs
    26. Februar
    Scorecard
    Durban  Indien
    250-9 (50)
     England
    168 (45.3)
    Indien gewinnt mit 82 Runs
    27. Februar
    Scorecard
    Potchefstroom  Australien
    301-6 (50)
    Namibia
    45 (14)
    Australien gewinnt mit 256 Runs
    28. Februar
    Scorecard
    Bulawayo  Simbabwe
    301-8 (50)
    Niederlande Niederlande
    202-9 (50)
    Simbabwe gewinnt mit 99 Runs
    1. März
    Scorecard
    Centurion  Pakistan
    273-7 (50)
     Indien
    276-4 (45.4)
    Indien gewinnt mit 6 Wickets
    2. März
    Scorecard
    Port Elizabeth  England
    204-8 (50)
     Australien
    208-8 (49.4)
    Australien gewinnt mit 2 Wickets
    3. März
    Scorecard
    Bloemfontein Niederlande Niederlande
    314-4 (50)
    Namibia
    250 (46.5)
    Niederlande gewinnt mit 64 Runs
    4. März
    Scorecard
    Bloemfontein  Pakistan
    73-3 (14/38)
     Simbabwe
    No result

    Gruppe B

    Tabelle
    Gruppe B Sp. S N U NR P NRR
     Sri Lanka 6411018+1.204
     Neuseeland 6420016+0.990
    Kenia Kenia 6420016−0.691
     Südafrika 6320114+1.730
     West Indies 6321014+1.103
    Kanada Kanada 615004−1.989
     Bangladesch 605012−2.046
    Spiele
    9. Februar
    Scorecard
    Kapstadt  West Indies
    278-5 (50)
     Südafrika
    275-9 (49)
    West Indies gewinnt mit 3 Runs

    Südafrika wurde ein Over abgezogen, da dieses zu langsam spielte.

    10. Februar
    Scorecard
    Bloemfontein  Sri Lanka
    272-7 (50)
     Neuseeland
    225 (45.3)
    Sri Lanka gewinnt mit 47 Runs
    11. Februar
    Scorecard
    Durban Kanada Kanada
    180 (49.1)
     Bangladesch
    120 (28)
    Kanada gewinnt mit 60 Runs
    12. Februar
    Scorecard
    Potchefstroom Kenia Kenia
    140 (38)
     Südafrika
    142-0 (21.2)
    Südafrika gewinnt mit 10 Wickets
    13. Februar
    Scorecard
    Port Elizabeth  Neuseeland
    241-7 (50)
     West Indies
    221 (49.4)
    Neuseeland gewinnt mit 20 Runs
    14. Februar
    Scorecard
    Pietermaritzburg  Bangladesch
    124 (31.1)
     Sri Lanka
    126-0 (21.1)
    Sri Lanka gewinnt mit 10 Wickets
    15. Februar
    Scorecard
    Kapstadt Kanada Kanada
    197 (49)
    Kenia Kenia
    198-6 (48.3)
    Kenia gewinnt mit 4 Wickets
    16. Februar
    Scorecard
    Johannesburg  Südafrika
    306-6 (50)
     Neuseeland
    229-1 (36.5/39)
    Neuseeland gewinnt mit 9 Wickets (DL-Method)
    18. Februar
    Scorecard
    Benoni  West Indies
    244-9 (50)
     Bangladesch
    32-2 (8.1)
    No result
    19. Februar
    Scorecard
    Paarl Kanada Kanada
    36 (18.4)
     Sri Lanka
    37-1 (4.4)
    Sri Lanka gewinnt mit 9 Wickets
    21. Februar
    Scorecard
    Nairobi Kenia Kenia
     Neuseeland
    Kenia gewinnt kampflos

    Das Spiel sollte in der kenianischen Hauptstadt Nairobi stattfinden, was das neuseeländische Team aus Sicherheitsgründen ablehnte.

    22. Februar
    Scorecard
    Bloemfontein  Bangladesch
    108 (35.1)
     Südafrika
    109-0 (12)
    Südafrika gewinnt mit 10 Wickets
    23. Februar
    Scorecard
    Centurion Kanada Kanada
    202 (42.5)
     West Indies
    206-3 (20.3)
    West Indies gewinnt mit 7 Wickets
    24. Februar
    Scorecard
    Nairobi Kenia Kenia
    210-9 (50)
     Sri Lanka
    157 (45)
    Kenia gewinnt mit 53 Runs
    26. Februar
    Scorecard
    Centurion  Bangladesch
    198-7 (50)
     Neuseeland
    199-3 (33.3)
    Neuseeland gewinnt mit 7 Wickets
    27. Februar
    Scorecard
    East London  Südafrika
    254-8 (50)
    Kanada Kanada
    136-5 (50)
    Südafrika gewinnt mit 118 Runs
    28. Februar
    Scorecard
    Kapstadt  Sri Lanka
    228-6 (50)
     West Indies
    222-9 (50)
    Sri Lanka gewinnt mit 6 Runs
    1. März
    Scorecard
    Johannesburg Kenia Kenia
    217-7 (50)
     Bangladesch
    185 (47.2)
    Kenia gewinnt mit 32 Runs
    3. März
    Scorecard
    Benoni Kanada Kanada
    196 (47)
     Neuseeland
    197-5 (23)
    Neuseeland gewinnt mit 5 Wickets
    3. März
    Scorecard
    Durban  Sri Lanka
    268-9 (50)
     Südafrika
    229-6 (45/45)
    Unentschieden (DL-Method)
    4. März
    Scorecard
    Kimberley  West Indies
    246-7 (50)
    Kenia Kenia
    104 (35.5)
    West Indies gewinnt mit 142 Runs

    Super Six

    Jeweils die ersten drei jeder Gruppe qualifizierten sich für diese Runde. Neben den Punkten, die gegen die Teams dieser Runde in Vorrunde und hieriger Gruppenphase erzielt wurden, zählten auch die Punkte gegen die nicht qualifizierten aus der Vorrunde. Diese wurden jedoch anders gewertet, da ein Sieg 1 Pkt, Unentschieden/No Result 0.5 Pkt einbrachte (in der Tabelle unten unter PaV angegeben).

    Tabelle
    Super Six[2] Sp. S N U NR P NRR PaV
     Australien 5500024+1.8544.0
     Indien 5410020+0.8864.0
    Kenia Kenia 5320014+0.3542.0
     Sri Lanka 5230011.5−0.8443.5
     Neuseeland 514008−0.8964.0
     Simbabwe 505003.5−1.2543.5
    Spiele
    7. März
    Scorecard
    Centurion  Australien
    319-5 (50)
     Sri Lanka
    223 (47.1)
    Australien gewinnt mit 96 Runs
    7. März
    Scorecard
    Kapstadt Kenia Kenia
    225-6 (50)
     Indien
    226-4 (47.5)
    Indien gewinnt mit 6 Wickets
    8. März
    Scorecard
    Bloemfontein  Simbabwe
    252-7 (50)
     Neuseeland
    253-4 (47.2)
    Neuseeland gewinnt mit 6 Wickets
    10. März
    Scorecard
    Johannesburg  Indien
    292-6 (50)
     Sri Lanka
    109 (23)
    Indien gewinnt mit 183 Runs
    11. März
    Scorecard
    Port Elizabeth  Australien
    208-9 (50)
     Neuseeland
    112 (30.1)
    Australien gewinnt mit 96 Runs
    12. März
    Scorecard
    Bloemfontein  Simbabwe
    133 (44.1)
    Kenia Kenia
    135-3 (26)
    Kenia gewinnt mit 7 Wickets
    14. März
    Scorecard
    Centurion  Neuseeland
    146 (45.1)
     Indien
    150-3 (40.4)
    Indien gewinnt mit 7 Wickets
    15. März
    Scorecard
    East London  Sri Lanka
    256-5 (50)
     Simbabwe
    182 (41.5)
    Sri Lanka gewinnt mit 74 Runs
    15. März
    Scorecard
    Durban Kenia Kenia
    174-8 (50)
     Australien
    178-5 (31.2)
    Australien gewinnt mit 5 Wickets

    Halbfinale

    18. März
    Scorecard
    Port Elizabeth  Australien
    212-7 (50)
     Sri Lanka
    123-7 (38.1)
    Australien gewinnt mit 48 Runs (D/L-Method)
    20. März
    Scorecard
    Durban  Indien
    270-4 (50)
    Kenia Kenia
    179 (46.2)
    Indien gewinnt mit 91 Runs

    Finale

    23. März
    Scorecard
    Johannesburg  Australien
    359-2 (50)
     Indien
    234 (39.2)
    Australien gewinnt mit 125 Runs

    Statistiken

    Ergebnis des Cricket World Cups 2003:
  • Sieger
  • Finalist
  • Halbfinalteilnahme
  • In der Super Six ausgeschieden
  • In der Gruppenphase ausgeschieden
  • Keine Teilnahme
  • ODIs
    Batting[3]
    SpielerMannschaftSpieleInningsRunsAverageHS100s50s
    Sachin Tendulkar  Indien 11 11 673 61,18 152 1 6
    Sourav Ganguly  Indien 11 11 465 58,12 112* 3 0
    Ricky Ponting  Australien 11 10 415 51,87 140* 2 1
    Adam Gilchrist  Australien 10 10 408 40,80 99 0 4
    Herschelle Gibbs  Südafrika 6 6 384 96,00 143 1 2
    Bowling[4]
    SpielerMannschaftSpieleOversWicketsAverageBBI5W10W
    Chaminda Vaas  Sri Lanka 10 88.0 23 14,39 6/25 1 0
    Brett Lee  Australien 10 83.1 22 17,90 5/42 1 0
    Glenn McGrath  Australien 11 87.0 21 14,76 7/15 1 0
    Zaheer Khan  Indien 11 88.2 18 20,77 4/42 0 0
    Shane Bond  Neuseeland 8 78.0 17 17,94 6/23 1 0
    Muttiah Muralitharan  Sri Lanka 10 87.4 17 18,76 4/28 0 0
    Commons: Cricket World Cup 2003 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. http://www.cricinfo.com/wisdenalmanack/content/story/155838.html
    2. http://static.cricinfo.com/db/ARCHIVE/WORLD_CUPS/WC2003/WC2003_TABLE.html
    3. Records / ICC World Cup, 2002/03 / Most runs (englisch) Cricinfo. 23. März 2003. Abgerufen am 13. März 2021.
    4. Records / ICC World Cup, 2002/03 / Most wickets (englisch) Cricinfo. 23. März 2003. Abgerufen am 13. März 2021.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.