Hongkonger Cricket-Nationalmannschaft
Die Hongkonger Cricket-Nationalmannschaft (englisch Hong Kong national cricket team; chinesisch 香港板球男子代表隊) vertritt die Sonderverwaltungszone Hongkong auf internationaler Ebene in der Sportart Cricket. Das Team wird vom Cricket Hong Kong (CHK) geleitet und ist seit 1969 Associate Member im International Cricket Council und verfügt seit 2019, wie alle ICC-Mitglieder, über vollen T20I-Status. Größte Erfolge bei Turnieren waren die Vorrunde beim ICC T20 World Cup (2014, 2016) und beim Asia Cup (2004, 2008, 2018).
Hongkonger Cricket-Nationalmannschaft | |
---|---|
Erstes ODI | gegen ![]() |
Erstes T20I | gegen ![]() |
Kapitän | Nizakat Khan |
Coach | Trent Johnston |
Offizielles ICC T20I-Ranking | 24 von 91[1] |
World-Cup-Teilnahmen | 0/12 |
Champions-Trophy-Teilnahmen | 0/8 |
T20-World-Cup-Teilnahmen | 2/7 |
Erste T20 World Cup | 2014 |
Bestes T20-World-Cup-Ergebnis | Vorrunde (2014, 2016) |
Asia-Cup-Teilnahmen | 3/14 |
Erste Asia-Cup-Teilnahme | 2004 |
Bestes Asia-Cup-Ergebnis | Vorrunde (2004, 2008, 2018) |
Stand von 14. Februar 2022 |
Geschichte
Erste Strukturen



Das Cricketspiel wurde von Briten in die damalige Britische Kolonie Hongkong gebracht und das erste aufgezeichnete Spiel fand 1841 statt. Der Hong Kong Cricket Club wurde zehn Jahre später gegründet, worauf bis zum Ende des Jahrhunderts weitere Cricket-Clubs folgten. Der Cricket Club (der Hong Kong vertrat) spielte einzelne Interport matches gegen Mannschaften vom chinesischen Festland, darunter 1866 das erste gegen Shanghai und 1890 traf man erstmals auf Sri Lanka (damals Ceylon).[2]
1892 sank die Bokhara, mit der Mannschaft Shanghais an Bord, bei einem Taifun, wobei 125 Menschen ums Leben kamen. Nur 23 Passagiere überlebten das Schiffsunglück, darunter zwei der 13 Spieler. Unter den elf Verunglückten der Mannschaft war der Surrey-Cricketspieler John Dunn.[3] Ab der Saison 1903/04 gab es die erste Liga in Hongkong.
1948 fand das letzte Spiel gegen die Mannschaft Shanghais statt.[2] Jack Chegwyn führte 1952 die erste internationale Mannschaft nach Hongkong und 1966 besuchte der Marylebone Cricket Club (MCC) erstmals Hongkong.[2] Der MCC, angeführt von Mike Smith, gewann das Spiel mit 74 Runs.[4] 1969 wurde Hongkong ein assoziiertes Mitglied der International Cricket Conference (ICC, heute International Cricket Council).[2][5][6]
Beginn des internationalen Crickets
Ein Jahr später erzielte die Hongkonger Mannschaft gegen den MCC unter Tony Lewis ein Remis,[7] Hongkong bestritt sein folgendes Spiel jedoch erst während der ICC Trophy 1982, die als Qualifikation für den Cricket World Cup 1983 diente.[2] Beim Turnier verpasste die Mannschaft mit dem zukünftigen englischen Test-Cricket-Spieler Dermot Reeve, die zweite Runde.[8]
Hongkong nahm an den drei folgenden ICC Trophies teil, verpasste 1986 jedoch wieder die nächste Runde,[9] 1990 erreichte man die Plate[10] und 1994 schließlich die zweite Runde.[11] Zwei Jahre später nahm Hongkong an der ersten ACC Trophy 1996 teil,[2] schied jedoch bereits in der Gruppenphase aus, nachdem man gegen Bangladesch und Fidschi unterlag.[12]
1997 wurde Hongkong von den Briten an die Volksrepublik China übergeben. Im selben Jahr belegte die Nationalmannschaft bei der ICC Trophy den achten Platz.[13] Bei der ACC Trophy 1998 schied man im Halbfinale gegen Malaysia aus.[14]
Im neuen Millennium
Bei der ACC Trophy 2000 erreichte Hongkong erstmals das Finale, unterlag jedoch gegen die Vereinigten Arabischen Emirate.[15] Damit qualifizierte man sich für den Asia Cup (der später auf 2004 verschoben wurde), bei dem man erstmals ODI-Cricket spielen durfte.[2]
Bei der ICC Trophy 2001 enttäuschte Hongkong, nachdem man nach nur einem Sieg gegen Papua-Neuguinea bereits wieder in der Gruppenphase ausschied.[16] Bei der ACC Trophy 2002 erreichte man das Halbfinale und unterlag abermals den Vereinigten Arabischen Emiraten.[17]
Beim Asia Cup 2004 in Sri Lanka traf Hongkong in seiner Gruppe auf die Testnationen Bangladesch und Pakistan. Man verlor beide Spiele deutlich, obschon man Bangladesch im ersten Innings auf 221/9 beschränkte.[18][19] Bei der ACC Trophy 2004 schied Hongkong ebenfalls in der Vorrunde aus, nachdem man in seinen Spielen gegen Oman und Bahrain unterlag und damit die Qualifikation für die ICC Trophy 2005 in Irland verpasste.[20] Im selben Jahr erreichte man auch das Finale des ACC Fast Track Countries Tournament, unterlag jedoch den Vereinigten Arabischen Emiraten.[2] Hongkong nahm 2005 erstmals am Intercontinental Cup teil und bestritt damit First-Class-Matches. Man unterlag den Vereinigten Arabischen Emiraten und erzielte gegen Nepal ein Remis, womit man das Halbfinale verpasste.[21] Im selbsten Jahr beendete man das ACC Fast Track Countries Tournament auf dem letzten Platz.[22]
2006 unterlag Hongkong im Finale der ACC Trophy wieder den Vereinigten Arabischen Emiraten,[23] und das ACC Fast Track Countries Tournament auf dem vierten Platz.[24] Im darauffolgenden Jahr besuchte man Darwin für die Division Three der World Cricket League, die man auf dem fünften Platz abschloss,[25] womit man in die Division Four 2008 abstieg.[26]
Im Oktober/November 2007 nahm Hongkong am ersten ACC Twenty20 Cup in Kuwait teil und traf in seiner Gruppe auf die Vereinigten Arabischen Emirate, Singapur, den Gastgeber und Saudi-Arabien. Hongkong landete auf dem vierten Gruppenplatz und verpasste so das Halbfinale. Im Juni 2008 nahm Hongkong am Asia Cup in Pakistan teil. Man verpasste jedoch nach deutlichen Niederlagen gegen Indien und den Gastgeber die folgende Runde.[27] Im Oktober 2008 besuchte die Mannschaft Daressalam für die Division Four. Hongkong gewann vier Gruppenspiele gegen Fidschi, Italien, Jersey und den Gastgeber, unterlag jedoch zweimal Afghanistan im Gruppenspiel und Finale. Hongkong stieg damit in die Division Three auf.[28]
Etablierung und erste Erfolge
2011 war Hongkong Gastgeber der Division Three und gewann dieses Turnier, nachdem man im Finale Papua-Neuguinea besiegt hatte und somit die Division Two in den Vereinigten Arabischen Emiraten erreichte.[29] Dort erreichte man den vierten Platz und qualifizierte sich für den Cricket World Cup Qualifier 2014 in Neuseeland.[30]
2013 waren die Vereinigten Arabischen Emirate Gastgeber der World Twenty20 Qualifier, bei der Hongkong nach seinem Sieg gegen Papua-Neuguinea auf dem sechsten Platz endete, was ausreichend war um sich für die World Twenty20 2014 in Bangladesch zu qualifizieren. Den Cricket World Cup Qualifier 2014 in Neuseeland schloss Hongkong auf dem dritten Platz ab; obschon man den Cricket World Cup 2015 verpasste, sicherte man sich gemeinsam mit Papua-Neuguinea ODI-Status. Bei der World Twenty20 2014 bezwang man den Gastgeber mit zwei Wickets, erreichte aber nach Niederlagen gegen Afghanistan und Nepal nicht die nächste Runde.[31]
Hongkong erzielte am 8. März 2018 seinen ersten Sieg gegen ein Vollmitglied, als man bei der Cricket World Cup Qualifier 2018 Afghanistan besiegte;[32] dennoch verpasste man den Cricket World Cup 2019. Seit 2019 nimmt das Team an der ICC Cricket World Cup Challenge League 2019–2022 teil.
Organisation

Cricket Hong Kong (CHK) wurde 1968 als Hong Kong Cricket Association (HKCA) gegründet. Seit 1969 vertritt der Verband die Sonderverwaltungszone beim International Cricket Council (ICC) als assoziiertes Mitglied. Er ist verantwortlich für die Organisation des Cricket in Hongkong.
Cricket Hong Kong stellt die Hongkong vertretenden Cricket-Nationalmannschaften, einschließlich der für die Männer, Frauen und Jugend, zusammen. Der Verband ist außerdem für die Durchführung von T20I-Serien gegen andere Nationalmannschaften sowie die Organisation von Heimspielen und -turnieren verantwortlich. Neben der Aufstellung des Teams kümmert er sich auch um den Kartenverkauf, die Gewinnung von Sponsoren und die Vermarktung der Medienrechte.
Kinder und Jugendliche werden bereits in der Schule an den Cricketsport herangeführt und je nach Interesse und Talent beginnt dann die Ausbildung. Wie andere Cricketnationen verfügt Hongkong über eine U-19-Nationalmannschaft, die an der entsprechenden Weltmeisterschaft teilnimmt.[33]
Trikots, Logo und Spitzname
Im T20I-Cricket tragen Hongkonger Spieler rote Trikots mit schwarzen Farbakzenten sowie roten Ärmeln und einem schwarzen Halskragen sowie schwarzen Hosen. Feldspieler tragen eine rote Baseball-Kappe oder einen roten Sonnenhut. Die Helme der Batter sind ebenfalls rot gehalten. Bei offiziellen ICC-Turnieren erscheint das Logo des Sponsors auf dem rechten Ärmel und die Aufschrift Hongkong auf der Vorderseite des Trikots.
Das Logo von Cricket Hong Kong zeigt die fünfblättrige Blüte der Bauhinien-Art Bauhinia × blakeana in rot mit dem Schriftzug Cricket Hong Kong in englisch sowie 香港板球 in chinesisch.
Heimstadion
![]() Hongkonger Cricket-Nationalmannschaft (Hongkong) ![]()
| |
Lage Hongkonger Cricket-Stadien |
Hongkongs einziges internationales Stadion ist der Mission Road Ground, der für sämtliche Heimspiele der Mannschaft verwendet wird.
Nr. | Stadion | Stadt | Erstaustragung |
---|---|---|---|
1 | Mission Road | Hongkong | 26. Januar 2016 |
Spieler
Spielerstatistiken
Insgesamt haben für Hongkong 41 Spieler ODIs und 36 Spieler Twenty20 gespielt. Im Folgenden sind die Spieler aufgeführt, die für die Hongkonger Mannschaft die meisten Runs und Wickets erzielt haben.
Runs
ODI | Twenty20 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Spieler | Zeitraum | ODIs | Runs | Spieler | Zeitraum | T20Is | Runs |
Anshuman Rath | 2014–2018 | 18 | 828 | Nizakat Khan | 2014–heute | 43 | 729 |
Babar Hayat | 2014–2018 | 22 | 784 | Babar Hayat | 2014–2017 | 24 | 541 |
Nizakat Khan | 2014–2018 | 20 | 675 | Kinchit Shah | 2014–2020 | 35 | 502 |
Tanwir Afzal | 2014–2018 | 20 | 292 | Mark Chapman | 2014–2016 | 19 | 392 |
Aizaz Khan | 2014–2018 | 19 | 260 | Aizaz Khan | 2014–2020 | 39 | 364 |
Stand: 14. Februar 2022[34] | Stand: 14. Februar 2022[35] |
Wickets
ODI | Twenty20 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Spieler | Zeitraum | ODIs | Wickets | Spieler | Zeitraum | T20Is | Wickets |
Nadeem Ahmed | 2004–2018 | 25 | 38 | Aizaz Khan | 2014–2020 | 39 | 46 |
Ehsan Khan | 2016–2018 | 15 | 29 | Nadeem Ahmed | 2014–2017 | 24 | 25 |
Tanwir Afzal | 2014–2018 | 20 | 19 | Haseeb Amjad | 2014–2016 | 18 | 24 |
Ehsan Nawaz | 2014–2018 | 12 | 16 | Ehsan Khan | 2016–2020 | 23 | 21 |
Aizaz Khan | 2014–2018 | 19 | 16 | Tanwir Afzal | 2014–2016 | 21 | 19 |
Stand: 14. Februar 2022[36] | Stand: 14. Februar 2022[37] |
Mannschaftskapitäne
Bisher haben insgesamt vier Spieler als Kapitän für Hongkong bei einem ODI fungiert und fünf für ein Twenty20.[38]
ODI[39] | Twenty20[40] | |||
---|---|---|---|---|
Nr. | Name | Zeitraum | Name | Zeitraum |
1 | Rahul Sharma | 2004 | Jamie Atkinson | 2014 |
2 | Tabarak Dar | 2008 | Tanwir Afzal | 2015–2016 |
3 | Jamie Atkinson | 2014 | Babar Hayat | 2016–2017 |
4 | Tanwir Afzal | 2015–2016 | Kinchit Shah | 2019 |
5 | Babar Hayat | 2016–2018 | Aizaz Khan | 2019–heute |
6 | Anshuman Rath | 2018 |
Bilanz
Die Mannschaft hat die folgenden Bilanzen gegen die Vollmitglieder des ICC im ODI- und Twenty20-Cricket (Stand: 14. Februar 2022).
Gegner | ODIs[41] | Twenty20s[42] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sp. | S | U | N | NR | Sp. | S | U | N | NR | |
![]() | 2 | 1 | 0 | 1 | 0 | 5 | 2 | 0 | 3 | 0 |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 |
![]() | 2 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
![]() | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 4 | 2 | 0 | 2 | 0 |
![]() | 3 | 0 | 0 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 |
Internationale Turniere
Cricket World Cup
- 1975: nicht teilgenommen
- 1979: nicht teilgenommen
- 1983: nicht qualifiziert (Qualifikation)
- 1987: nicht qualifiziert (Qualifikation)
- 1992: nicht qualifiziert (Qualifikation)
- 1996: nicht qualifiziert (Qualifikation)
- 1999: nicht qualifiziert (Qualifikation)
- 2003: nicht qualifiziert (Qualifikation)
- 2007: nicht qualifiziert (Qualifikation)
- 2011: nicht qualifiziert (Qualifikation)
- 2015: nicht qualifiziert (Qualifikation)
- 2019: nicht qualifiziert (Qualifikation)
Champions Trophy
World Twenty20
- 2007: nicht qualifiziert
- 2009: nicht qualifiziert (Qualifikation)
- 2010: nicht qualifiziert (Qualifikation)
- 2012: nicht qualifiziert (Qualifikation)
- 2014: Vorrunde
- 2016: Vorrunde
- 2021: nicht qualifiziert (Qualifikation)
ICC Intercontinental Cup
Einzelnachweise
- ICC rankings for Tests, ODIs, T20 & Women's ODI and T20 (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- Chronology of Hong Kong cricket (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- Sinking of the SS Bokhara (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- Scorecard of Hong Kong v MCC (englisch) Cricket Archive. Archiviert vom Original am 19. Februar 2020.
- Hong Kong (englisch) Cricket Archive. Archiviert vom Original am 3. Februar 2020.
- History of Cricket Hong Kong (englisch) Cricket Hong Kong. Abgerufen am 12. Mai 2019.
- Scorecard of Hong Kong v MCC (englisch) Cricket Archive. Archiviert vom Original am 19. Februar 2020.
- ICC Trophy, 1982: England (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- 1986 ICC Trophy in England (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- ICC Trophy 1990: Netherlands (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- Kenya: ICC Trophy (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- 1996 ACC Trophy (englisch) Cricket Europe. Archiviert vom Original am 13. Januar 2010. Abgerufen am 19. Februar 2020.
- Carlsberg ICC Trophy, Mar–April 1997 (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- 1998 ACC Trophy (englisch) Cricket Europe. Archiviert vom Original am 11. Januar 2010. Abgerufen am 19. Februar 2020.
- 2000 ACC Trophy (englisch) Cricket Europe. Archiviert vom Original am 22. August 2010. Abgerufen am 19. Februar 2020.
- 2001 ICC Trophy (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- 2002 ACC Trophy (englisch) Cricket Europe. Archiviert vom Original am 22. August 2010. Abgerufen am 19. Februar 2020.
- Rahul Bhatia: Bangladesh outclass Hong Kong (englisch) Cricinfo. 16. Juli 2014. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- 2004 Asia Cup points table (englisch) Cricket Archive. Archiviert vom Original am 19. Februar 2020.
- 2005 ICC Trophy official website – Asian qualifying (englisch) Archiviert vom Original am 6. Februar 2012.
- 2005 ICC Intercontinental Cup (englisch) Cricket Europe. Archiviert vom Original am 2. Februar 2014.
- 2005/06 Fast-track nations tournament (englisch) Asian Cricket Council. Archiviert vom Original am 25. März 2008.
- 2006 ACC Trophy (englisch) Cricket Europe. Archiviert vom Original am 11. Mai 2008. Abgerufen am 19. Februar 2020.
- 2006/07 ACC Premier League (englisch) Cricket Europe. Archiviert vom Original am 3. Juli 2007. Abgerufen am 19. Februar 2020.
- 2007 ICC World Cricket League Division Three (englisch) Cricket Europe. Archiviert vom Original am 24. Oktober 2007.
- Andrew Nixon: Uganda lift Division Three title (englisch) Cricket Europe. 2. Juni 2007. Archiviert vom Original am 24. Mai 2011.
- Points Table – Asia Cup – ESPNcricinfo (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- Afghanistan claim another title (englisch) Cricinfo. 11. Oktober 2008. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- Hong Kong defeat Papua New Guinea to ensure promotion to WCL Division 2 (englisch) In: Cricket Europe. 28. Januar 2011. Archiviert vom Original am 2. Februar 2014. Abgerufen am 2. Februar 2014.
- UAE and Namibia contest final (englisch) Cricket Europe. 15. April 2011. Archiviert vom Original am 1. Februar 2014. Abgerufen am 2. Februar 2014.
- Mohammad Isam: Dar guides HK to historic win; Bangladesh through (englisch) Cricinfo. 20. März 2014. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- Liam Brickhill: Afghanistan suffer massive dent to World Cup hopes (englisch) Cricinfo. 8. März 2018. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- Martin Williamson: The Under-19 World Cup (englisch) Cricinfo. 11. Januar 2006. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- Records / Hong Kong / One-Day Internationals / Most Runs (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- Records / Hong Kong / Twenty20 Internationals / Most Runs (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- Records / Hong Kong / One-Day Internationals / Most Wickets (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- Records / Hong Kong / Twenty20 Internationals / Most Wickets (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- Die Zeitraumsangabe bezieht sich auf die entsprechende Cricket-Saison, in dem das erste bzw. letzte Spiel der Zeit als Kapitän stattfand
- Hong Kong / Records / One-Day Internationals / List of Captains (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- Hong Kong / Records / Twenty20 Internationals / List of Captains (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- Records / Hong Kong / One-Day Internationals / Result Summary (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2022.
- Records / Hong Kong / Twenty20 Internationals / Result Summary (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 14. Februar 2022.
Weblinks
- Offizielle Seite von Cricket Hongkong (chinesisch, englisch)
- Hongkong auf Cricinfo (englisch)