Deutsche Cricket-Nationalmannschaft
Die deutsche Cricket-Nationalmannschaft repräsentiert Deutschland bei internationalen Cricket-Spielen und -Turnieren. Das Team wird vom Deutschen Cricket Bund (DCB) geleitet.
Deutsche Cricket-Nationalmannschaft | |
---|---|
Erstes T20I | gegen Belgien in Waterloo, 11. Mai 2019 |
Kapitän | Venkatraman Ganesan |
Coach | Steven T. Knox |
Offizielles ICC T20I-Ranking | 34 von 91[1] |
World-Cup-Teilnahmen | 0/12 |
Champions-Trophy-Teilnahmen | 0/8 |
T20-World-Cup-Teilnahmen | 0/7 |
Stand von 25. Februar 2022 |
Deutschland bestritt sein erstes Länderspiel 1989 (noch als Westdeutschland) gegen Dänemark. Seit 1999 ist Deutschland ein Associate Member des Weltverbandes International Cricket Council (ICC) und verfügt seit 2019, wie alle ICC-Mitglieder, über vollen T20I-Status. Vom ICC wird Deutschland zurzeit (Februar 2022) auf dem 34. Platz der T20I-Rangliste geführt, in Europa an achter Stelle.[1]
Geschichte
Cricket wird seit 1858 in Deutschland gespielt, nachdem Einwanderer aus England und den Vereinigten Staaten die ersten Cricketclubs in Berlin gründeten. 1988 erfolgte die Gründung des Deutschen Cricket Bundes (DCB). Obwohl der Deutsche Cricket Bund erst 1991 Mitglied des ICC wurde,[2] trug Deutschland schon 1989 zwei Länderspiele gegen Dänemark aus.[3]
Das erste Turnier, an dem Deutschland teilnahm, war der European Cricketer Cup in Guernsey 1990. Die zweite Auflage 1992 in Worksop (England) gewann die Mannschaft und konnte deshalb gegen den Marylebone Cricket Club (MCC) auf Lord’s Cricket Ground antreten. Der englische Fußball-Nationalspieler Gary Lineker spielte in dieser Begegnung für den MCC, erzielte aber nur einen Run, was ihn zu der Bemerkung veranlasste, dass er gegen Deutschland immer einen erziele.
Den ersten European Nations Cup richtete Deutschland 1993 in Berlin aus.[4] Im Jahr 1995 nahm die Mannschaft am European Nations Cup in Oxford teil.[5] Im darauffolgenden Jahr war der DCB wieder Gastgeber des Turniers.[6] Im Jahr 1997 scheiterte Deutschland erst im Finale gegen Frankreich mit einem Run Unterschied. Der französische Batter David Bordes erlief trotz Schädelbruchs den letztlich entscheidenden Leg Bye.[7] Der Wisden Cricketers’ Almanack nahm dieses Spiel in seiner 2000er Ausgabe in die Liste der 100 besten Spiele des 20. Jahrhunderts auf.[8]
Seit 1998 nimmt Deutschland regelmäßig an der European Cricket Championship teil,[9] seit 2000 in der Zweiten Division.[10]
Für das damals noch ICC Trophy genannte Qualifikationsturnier für den Cricket World Cup war Deutschland, nachdem es 1999 Associate Member des ICC geworden war, erstmals 2001 in Kanada startberechtigt. Die Mannschaft kam aber nicht über die Vorrunde hinaus.[11]
Die ICC World Cricket League mit mehreren Divisionen bildet seit 2007 die Qualifikation für den World Cup. Deutschland erreichte in der Division Five 2008 in Jersey den 7. Platz unter zwölf Teilnehmern.[12]
Seit 2013 ist Steven Nox Bundestrainer der Herren-Nationalmannschaft.[13] In den letzten Jahren erlebt das Cricket in Deutschland ein gesteigertes Interesse, vor allem Dank Asylbewerbern aus Cricketnationen wie Afghanistan und Pakistan, die ihren Sport und ihre Leidenschaft mitbringen.[14][15]
Im April 2018 gewährte der Weltverband ICC allen seinen Mitgliedern vollen T20I-Status. Demzufolge werden alle Twenty20 Matches zwischen Deutschland und anderen ICC-Mitgliedern ab dem 1. Januar 2019 als volle T20I anerkannt.[16]
Im September 2018 qualifizierte sich Deutschland in Gruppe A der ICC World Twenty20 Europaqualifikation für die regionalen Finals des Turnieres.[17]
Im Mai 2019 bestritt Deutschland sein erstes T20I Match in Brüssel im Rahmen einer Serie von drei Spielen gegen Belgien, und noch im selben Monat zwei Spiele gegen Italien in den Niederlanden.[18] Diese Matches dienten auch als Vorbereitung auf die regionalen Finals der ICC World T20 Europaqualifikation 2018–19 im Juni 2019. Bei dieser Europaqualifikation in Guernsey scheiterte Deutschland nur aufgrund seiner Net Run Rate gegenüber Jersey am Erreichen des T20 World Cup Qualifier 2019 für den T20 World Cup 2021.[19][20]
2021 war Deutschland Gastgeber der Germany Tri-Nations Series in Krefeld, an der auch Frankreich und Norwegen teilnahmen. Deutschland gewann dieses Turnier im Finale gegen Norwegen. Bei der ICC T20 World Cup Europaqualifikation 2021 erreichte Deutschland aufgrund einer besseren Net Run Rate gegenüber Italien mit dem zweiten Platz erstmals das Qualifikationsturnier für den T20 World Cup 2022.[21] In der T20 World Cup Global Qualifier Group A 2022 erreichte Deutschland jedoch nur den siebenten Platz und verpasste somit den T20 World Cup 2022.[22]
Mit der Angekündigten Erweiterung des ICC Men’s T20 World Cup ab 2024 auf 20 Mannschaften gilt Deutschland neben anderen Associate Members des ICC als einer der Favoriten auf die Qualifikation für dieses Turnier.[23]
Organisation
Der Deutsche Cricket Bund (DCB) wurde 1988 gegründet und ist verantwortlich für die Organisation des Cricket in Deutschland.[24] Seit 1991 vertritt er Deutschland beim Weltverband International Cricket Council (ICC) als Associate Member.
Der Deutsche Cricket Bund stellt die Deutschland vertretenen Cricket-Nationalmannschaften, einschließlich der für die Männer, Frauen und Jugend, zusammen. Er ist außerdem verantwortlich für die Durchführung von T20I-Serien gegen andere Nationalmannschaften, sowie die Organisation von Heimspielen und -turnieren. Neben der Aufstellung des Teams ist er verantwortlich für den Kartenverkauf, der Gewinnung von Sponsoren und der Vermarktung der Medienrechte.
Spielerstatistiken
Insgesamt haben für Deutschland 32 Spieler Twenty20 gespielt. Im Folgenden sind die Spieler aufgeführt, die für die deutsche Mannschaft die meisten Runs und Wickets erzielt haben.
Runs
Twenty20 | |||
---|---|---|---|
Spieler | Zeitraum | T20Is | Runs |
Vijayshankar Chikkannaiah | 2019–heute | 22 | 468 |
Harmanjot Singh | 2019–heute | 23 | 375 |
Michael Richardson | 2019–heute | 16 | 346 |
Talha Khan | 2019–heute | 16 | 235 |
Dylan Blignaut | 2021–heute | 16 | 213 |
Stand: 25. Februar 2022[25] |
Wickets
Twenty20 | |||
---|---|---|---|
Spieler | Zeitraum | T20Is | Wickets |
Elam Bharathi | 2020–heute | 17 | 24 |
Muslim Yar | 2019–heute | 17 | 20 |
Sahir Naqash | 2019–heute | 21 | 19 |
Ghulam Ahmadi | 2021–heute | 18 | 15 |
Ahmed Wardak | 2019–2020 | 10 | 14 |
Stand: 25. Februar 2022[26] |
Turnier-Ergebnisse
Cricket World Cup
- 1975: kein ICC-Mitglied
- 1979: kein ICC-Mitglied
- 1983: kein ICC-Mitglied
- 1987: kein ICC-Mitglied
- 1992: kein ICC-Mitglied
- 1996: nicht startberechtigt (da 'affiliate member')
- 1999: nicht qualifiziert (Qualifikation)
- 2003: nicht qualifiziert
- 2007: nicht qualifiziert
- 2011: nicht qualifiziert
- 2015: nicht qualifiziert
- 2019: nicht qualifiziert
- 2023: nicht qualifiziert
World Twenty20/T20 World Cup
- 2007: nicht qualifiziert
- 2009: nicht qualifiziert
- 2010: nicht qualifiziert
- 2010: nicht qualifiziert
- 2012: nicht qualifiziert (Vorqualifikation)
- 2014: nicht qualifiziert (Vorqualifikation)
- 2016: nicht qualifiziert
- 2021: nicht qualifiziert (Vorqualifikation)
- 2022: nicht qualifiziert (Qualifikation)
European Cricketer Cup
- 1990: 5. Platz
- 1992: Sieger
ECF Nations Cup
- 1993: 2. Platz
- 1995: 2. Platz
- 1996: 1. Runde
Europameisterschaft
Germany Tri-Nation Series
- 2021: Gewinner
Bilanz internationaler Spiele
Eine Übersicht über die bei international anerkannten Spielen (Test, ODI, T20I) erzielten Länderspielbilanzen. Da Deutschland bisher keine Berechtigung für das Austragen von Tests und ODIs besitzt und erst 2019 durch den ICC, wie jede Nationalmannschaft, das Recht erhielt T20I auszutragen, beinhaltet diese Übersicht bis auf Weiteres ausschließlich das Format T20I.
Twenty20 | |||||||
Gegner | S | G | V | U | NR | Erstes Spiel | Erster Sieg |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bahrain | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 18. Februar 2022 | – |
Belgien | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 11. Mai 2019 | 11. Mai 2019 |
Dänemark | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 19. Juni 2019 | 19. Juni 2019 |
Frankreich | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 6. August 2021 | 6. August 2021 |
Guernsey | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 15. Juni 2019 | 15. Juni 2019 |
Italien | 5 | 1 | 4 | 0 | 0 | 25. Mai 2019 | 17. Oktober 2021 |
Irland | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 21. Februar 2022 | – |
Jersey | 3 | 1 | 2 | 0 | 0 | 20. Juni 2019 | 20. Juni 2019 |
Kanada | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 22. Februar 2022 | – |
Norwegen | 4 | 3 | 1 | 0 | 0 | 20. Juni 2019 | 20. Juni 2019 |
Philippinen | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 24. Februar 2022 | 24. Februar 2022 |
Spanien | 5 | 2 | 3 | 0 | 0 | 8. März 2020 | 8. März 2020 |
Ver. Arab. Emirate | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 19. Februar 2022 | – |
Gesamt | 31 | 17 | 14 | 0 | 0 | 11. Mai 2019 | 11. Mai 2019 |
Letzte Aktualisierung: 25. Februar 2022[31] |
Literatur
- James D. Coldham: James Philip (Hrsg.): German Cricket: A Brief History 1983, ISBN 1-5212-4202-X.
Weblinks
Einzelnachweise
- ICC rankings for Tests, ODIs, T20 & Women's ODI and T20 (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 24. Oktober 2021.
- Germany – Cricket Archive (englisch).
- A Timeline of German Cricket (englisch).
- 1993 European Nations Cup (englisch).
- 1995 European Nations Cup – Cricket Archive (englisch).
- 1996 European Nations Cup – Cricket Archive (englisch).
- Scorecard: Frankreich v Deutschland, 23. August 1997 (englisch).
- A hundred matches of the century, 2000 Wisden Cricketers' Almanack (englisch).
- 1998 European Championship (englisch).
- 2000 European Championship (englisch).
- ICC Trophy (englisch).
- ICC World Cricket League Division Five 2008 (englisch).
- Profilseite beim DCB
- Cricket-loving Asian migrants take game to Germany (englisch) BBC. 7. Juni 2016. Abgerufen am 24. Oktober 2021.
- How Afghanistan is bringing cricket to Germany (englisch) Cricinfo. 27. Mai 2016. Abgerufen am 24. Oktober 2021.
- All T20 matches between ICC members to get international status (englisch) ICC. 26. April 2018. Abgerufen am 24. Oktober 2021.
- Finalists confirmed after final day's play (englisch) Cricket Europe. Abgerufen am 2. September 2018.
- Germany announce dates for first T20Is (englisch) Cricket Europe. 30. Januar 2019. Abgerufen am 20. März 2019.
- Jersey's cricketers reach T20 World Cup qualifier after thriller (englisch) ITV News. Abgerufen am 21. Juni 2019.
- European T20 qualification review (englisch) Emerging Cricket. Abgerufen am 28. Juni 2019.
- T20 cricket: Germany's men make history and take a step closer to the World Cup (englisch) Deutsche Welle. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
- Peter Della Penna: Muhammad Waseem powers UAE to glory in qualifier final against Ireland (englisch) Cricinfo. 24. Februar 2022. Abgerufen am 25. Februar 2022.
- Umaima Saeed: ICC comes out with yet another proposal, wants T20 World Cup expanded to 20 teams (englisch) Sportskeeda. 14. Januar 2020. Abgerufen am 24. Oktober 2021.
- Cricket-loving Asian migrants take game to Germany (englisch) BBC. 7. Juni 2016. Abgerufen am 24. Oktober 2021.
- Records / Germany / Twenty20 Internationals / Most Runs (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 25. Februar 2022.
- Records / Germany / Twenty20 Internationals / Most Wickets (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 25. Februar 2022.
- 1996 European Championship (englisch).
- 2002 European Championship (englisch).
- 2004 European Division Two Championship (englisch).
- 2006 European Division Two Championship (englisch).
- Records / Germany / Twenty20 Internationals / Result Summary (englisch) Cricinfo. Abgerufen am 25. Februar 2022.