Cadre-47/2-Europameisterschaft 1985
Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 1985 war das 45. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 2. bis zum 5. Mai 1985 in Athen statt. Es war die erste Cadre-47/2-Europameisterschaft in Griechenland.
45. Cadre-47/2-Europameisterschaft 1985 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin/Knock-out |
Ausrichter: | CEB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Sporthalle am Olympiastadion, Athen ![]() |
Eröffnung: | 2. Mai 1985 |
Endspiel: | 5. Mai 1985 |
Teilnehmer: | 12 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 112,50 ![]() |
Bester ED: | 150,00 ![]() ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 300
Spielstätte auf der Karte | |
← 1983 | 1990 → |
![](../../I/Logo_Conf%C3%A9d%C3%A9ration_Europ%C3%A9enne_de_Billard_(CEB).svg.png.webp)
Geschichte
Mit einer eindrucksvollen Leistung gewann der Wiener Restaurantbesitzer Franz Stenzel seinen zweiten Europameistertitel nach 1976 im Cadre 47/2. In keiner Phase des Turniers geriet er in ernsthafte Schwierigkeiten. Im sehr schönen Turniersaal, direkt am neuen Olympiastadion, war die sehr gut besuchte Veranstaltung ein voller Erfolg für den griechischen Billardverband. Der Titelverteidiger Marco Zanetti wurde Zweiter. Er verlor nur zweimal gegen Stenzel. Guter Dritter wurde der Luxemburger Fonsy Grethen bei seiner ersten EM im Cadre 47/2.
Turniermodus
Gespielt wurde in drei Vorrundengruppen. Die beiden Gruppenbesten und die zwei besten Gruppendritten kamen ins Viertelfinale. Danach KO-Runde. Die Plätze drei bis acht wurden ausgespielt. Die Partielänge betrug 300 Punkte.
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Vorrunde
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6:0 | 900 | 9 | 100,00 | 150,00 | 279 |
2 | ![]() | 4:2 | 774 | 18 | 43,00 | 60,00 | 160 |
3 | ![]() | 2:4 | 541 | 19 | 28,47 | 33,33 | 85 |
4 | ![]() | 0:6 | 160 | 16 | 10,00 | - | 38 |
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6:0 | 900 | 25 | 36,00 | 60,00 | 213 |
2 | ![]() | 4:2 | 719 | 25 | 28,76 | 37,50 | 181 |
3 | ![]() | 2:4 | 511 | 28 | 18,25 | 33,33 | 68 |
4 | ![]() | 0:6 | 331 | 22 | 15,00 | - | 80 |
Platz | Name | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6:0 | 900 | 19 | 47,36 | 60,00 | 279 |
2 | ![]() | 4:2 | 697 | 22 | 31,68 | 60,00 | 219 |
3 | ![]() | 2:4 | 619 | 22 | 28,14 | 37,50 | 98 |
4 | ![]() | 0:6 | 611 | 25 | 24,44 | - | 127 |
KO-Runde
Platzierungsspiele
Abschlusstabelle
Platz | Name | Spiele | MP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 6 | 12:0 | 1800 | 16 | 112,50 | 150,00 | 300 |
2 | ![]() | 6 | 8:4 | 1381 | 27 | 51,14 | 100,00 | 196 |
3 | ![]() | 6 | 10:2 | 1510 | 30 | 50,33 | 150,00 | 279 |
4 | ![]() | 6 | 6:6 | 1321 | 36 | 36,69 | 42,85 | 181 |
5 | ![]() | 5 | 6:4 | 1166 | 35 | 33,31 | 60,00 | 219 |
6 | ![]() | 5 | 2:8 | 898 | 34 | 26,41 | 37,50 | 98 |
7 | ![]() | 5 | 4:6 | 921 | 28 | 32,89 | 100,00 | 266 |
8 | ![]() | 5 | 6:4 | 1053 | 35 | 30,09 | 60,00 | 213 |
9 | ![]() | 3 | 2:4 | 511 | 28 | 18,25 | 33,33 | 68 |
10 | ![]() | 3 | 0:6 | 611 | 25 | 24,44 | - | 127 |
11 | ![]() | 3 | 0:6 | 331 | 22 | 15,00 | - | 80 |
12 | ![]() | 3 | 0:6 | 160 | 16 | 10,00 | - | 38 |
Turnierdurchschnitt: 35,05 |
Einzelnachweise
- José Pisart: Le Billard. Nr. 97. Gent Juli 1985, S. 15–18.
- Rolf Kalb: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 6. Düren Juni 1985, S. 5–8.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 236.