Cadre-47/2-Europameisterschaft 1983

Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 1983 war das 44. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 14. bis zum 17. April 1983 in Elda in der spanischen Provinz Alicante statt. Es war die neunte Cadre-47/2-Europameisterschaft in Spanien.

44. Cadre-47/2-Europameisterschaft 1983
Spanien 1945 Elda
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort: Casino Elda,
Elda Spanien Spanien[1][2]
Eröffnung: 14. April 1983
Endspiel: 17. April 1983
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Deutschland Klaus Hose
Sieger: Italien Marco Zanetti
2. Finalist: Deutschland Klaus Hose
3. Platz: Niederlande Hans Vultink
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 033,15 Deutschland Klaus Hose
Bester ED: 100,00 Deutschland Thomas Wildförster
Höchstserie (HS): 001000(9 Teilnehmer)
Spielstätte auf der Karte
1982 1985
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Der erst 21-jährige Bozener Marco Zanetti sicherte sich gleich bei seiner ersten Cadre 47/2 Teilnahme den Europameistertitel. Im Finale gegen den Titelverteidiger Klaus Hose siegte Zanetti nervenstark mit 2:0 Sätzen. Den dritten Platz holte sich der zweifache Europameister in dieser Disziplin Hans Vultink mit einem Sieg im letzten Spiel gegen Peter Bracke mit 2:1 Sätzen. Der Velberter Thomas Wildförster fand zu spät in diesem Turnier zu seiner Bestform. Er wurde nur Gruppendritter, gewann aber das Spiel um Platz fünf gegen Georges Bourezg mit 2:0 Sätzen. Wildförster beendete beide Sätze in einer Aufnahme.

Turniermodus

Erstmals wurde eine Cadre 47/2-Europameisterschaft im Satzsystem mit zwei Gewinnsätzen bis 100 Punkte gespielt. Endete ein Satz in einer Aufnahme gab es einen Nachstoß. Dann war ein Unentschieden möglich. Ansonsten wurde ohne Nachstoß gespielt.

Zuerst wurde in zwei Gruppen á fünf Spieler gespielt. Die beiden Besten jeder Gruppe kamen in die Endrunde. Hier spielte Jeder gegen Jeden. Die Plätze fünf bis acht wurden auch ausgespielt. Die beiden Gruppenletzten schieden nach der Gruppenphase aus.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Vorrunde

Abschlusstabelle Gruppe A
PlatzNameMPPP
1Italien Marco Zanetti8:023:9
2Deutschland Klaus Hose6:225:7
3Frankreich Georges Bourezg4:415:17
4Spanien Carlos Tuset2:612:20
5Osterreich Kurt Mastny0:85:27
Abschlusstabelle Gruppe B
PlatzNameMPPP
1Niederlande Hans Vultink6:222:10
2Belgien Peter Bracke6:220:12
3Deutschland Thomas Wildförster4:418:14
4Spanien José Albert2:616:16
5Niederlande Martinus Wijnen0:84:28

Platzierungsspiele

PlatzNameMPPP
Spiel um Platz 7
7Spanien José Albert2:06:2
8Spanien Carlos Tuset0:22:6
Spiel um Platz 5
5Deutschland Thomas Wildförster2:08:0
6Frankreich Georges Bourezg0:20:8

Endrunde

Abschlusstabelle Gruppe A
PlatzNameMPPP
1Italien Marco Zanetti6:024:0
2Deutschland Klaus Hose4:214:10
3Niederlande Hans Vultink2:48:16
4Belgien Peter Bracke0:62:22

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[3]
PlatzNameMPSPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Italien Marco Zanetti14:047:915365130,1150,00100
2Deutschland Klaus Hose10:439:1714594433,1550,00100
3Niederlande Hans Vultink8:630:2613184926,8966,66100
4Belgien Peter Bracke6:822:3412625622,5325,00100
5Deutschland Thomas Wildförster6:426:1410153727,43100,00100
6Frankreich Georges Bourezg4:615:256903718,6430,57100
7Spanien José Albert6:422:1811365321,4334,12100
8Spanien Carlos Tuset2:814:2610324721,9528,57100
9Osterreich Kurt Mastny0:85:275873715,86-88
10Niederlande Martinus Wijnen0:84:286334314,72-100
Turnierdurchschnitt: 23,49

Einzelnachweise

  1. José Pisart: Le Billard. Nr. 91. Gent Oktober 1983, S. 13.
  2. Rolf Kalb: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 6. Düren Juni 1983, S. 710.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 236.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.