Cadre-45/2-Europameisterschaft 1926

Die Cadre-45/2-Europameisterschaft 1926 war das 2. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 18. bis zum 21. Februar 1926 in Den Haag statt. Es war die zweite Cadre-45/2-Europameisterschaft in den Niederlanden.

2. Cadre-45/2-Europameisterschaft 1926
Niederlande Den Haag
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Saal im Dierentuin,
Den Haag Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 18. Februar 1926
Endspiel: 21. Februar 1926
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Niederlande Jan Dommering
Sieger: Belgien Théo Moons
2. Finalist: Frankreich Charles Faroux
3. Platz: Belgien Gustave van Belle
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 22,84 Frankreich Charles Faroux
Bester ED: 57,14 Belgien Théo Moons
00000Belgien Gustave van Belle
Höchstserie (HS): 02390Belgien Théo Moons
Spielstätte auf der Karte
1925 1927
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Die zweite Cadre 45/2 Europameisterschaft, die wieder im niederländischen Den Haag stattfand, gewann überlegen der Belgier Théo Moons. Die weiteren Podiumsplätze belegten der Franzose Charles Faroux und der Belgier Gustave van Belle.

Deutsche Teilnehmer waren weiter nicht spielberechtigt. Der niederländische und der Schweizer Verband stellten auf der Jahresversammlung der UIFAB den Antrag auf Wiederaufnahme des deutschen Billardverbandes (D.A.B.B.) in den Weltverband. Diesem wurde stattgegeben und ab 10. Juni 1926 war Deutschland bei internationalen Turnieren wieder startberechtigt.

Turniermodus

Das ganze Turnier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Im Gegensatz zu Weltmeisterschaften gab es bei Punktgleichheit am Ende keine Stichpartien, sondern der bessere Generaldurchschnitt entschied über die Platzierung.

Wertung:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

Dierentuin in Den Haag (1863–1943)
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Théo Moons14:0280012322,7657,14239
2Frankreich Charles Faroux10:4258211322,8444,44142
3Belgien Gustave van Belle10:4253612021,1357,14223
4Niederlande Jan Dommering6:8222612417,9525,00133
5Agypten 1922 Edmond Soussa6:8242116514,6723,52129
6Niederlande Henk Robijns4:10223311619,2520,00127
7Belgien Victor Luypaerts4:10227618812,1022,2297
8Frankreich Charles Fougeret2:12168112014,0014,81105
Turnierdurchschnitt: 17,54

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 12. Köln April 1926, S. 647.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 216.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.