Cadre-47/2-Europameisterschaft 1957
Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 1957 war das 21. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 16. bis zum 19. Januar 1957 in Murcia statt. Es war die zweite Cadre-47/2-Europameisterschaft in Spanien.
| 21. Cadre-47/2-Europameisterschaft 1957 | |
|---|---|
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | |
| Turnierformat: | Round Robin |
| Ausrichter: | CEB / RFEB |
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | Teatro de Romea, Murcia |
| Eröffnung: | 16. Januar 1957 |
| Endspiel: | 19. Januar 1957 |
| Teilnehmer: | 8 |
| Titelverteidiger: | |
| Sieger: | |
| 2. Finalist: | |
| 3. Platz: | |
| Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
| Rekorde | |
| Bester GD: | 16,82 |
| Bester ED: | 26,66 |
| Höchstserie (HS): | 131 |
| Spielstätte auf der Karte | |
| ← 1956 | 1958 → |
.svg.png.webp)
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Geschichte
Aus den gleichen Gründen wie 1955 fand wieder eine Cadre-47/2-Europameisterschaft ohne die besten nordeuropäischen Verbände statt. Es gab auch wieder einen spanischen Dreifachsieg.
Turniermodus
Hier wurde im Round-Robin-System bis 400 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.
Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
| MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
| Pkte. | Erzielte Karambolagen |
| Aufn. | Benötigte Versuche |
| GD | Generaldurchschnitt |
| BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
| HS | Höchstserie |
| Bester GD des Turniers | |
| Bester ED des Turniers | |
| Beste HS des Turniers | |
| 1. Platz (Gold) | |
| 2. Platz (Silber) | |
| 3. Platz (Bronze) |

Teatro de Romea
| Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 12:2 | 2678 | 176 | 15,21 | 19,04 | 88 | |
| 2 | 8:6 | 2642 | 157 | 16,82 | 26,66 | 131 | |
| 3 | 8:6 | 2628 | 181 | 14,51 | 22,22 | 122 | |
| 4 | 8:6 | 2231 | 164 | 13,60 | 18,18 | 115 | |
| 5 | 8:6 | 2255 | 189 | 11,93 | 16,66 | 122 | |
| 6 | 8:6 | 2315 | 199 | 11,63 | 20,00 | 106 | |
| 7 | 4:10 | 2040 | 165 | 12,36 | 17,39 | 94 | |
| 8 | 0:14 | 1328 | 195 | 6,81 | - | 45 | |
| Turnierdurchschnitt: 12,70 | |||||||
Einzelnachweise
- Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 8. M.Gladbach Februar 1957, S. 16.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 226.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



%252C_August_Tiedtke_(DEU)%252C_Henk_Metz_(NED)%252C_Bestanddelen_905-4833.jpg.webp)