Cadre-45/2-Europameisterschaft 1933
Die Cadre-45/2-Europameisterschaft 1933 war das 9. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 16. bis zum 20. Februar 1933 in Den Haag statt. Es war die achte Cadre-45/2-Europameisterschaft in den Niederlanden.
| 9. Cadre-45/2-Europameisterschaft 1933 | |
|---|---|
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | |
| Turnierformat: | Round Robin |
| Ausrichter: | UIFAB / KNBB |
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | Saal im Dierentuin, Den Haag |
| Eröffnung: | 16. Februar 1933 |
| Endspiel: | 20. Februar 1933 |
| Teilnehmer: | 8 |
| Titelverteidiger: | |
| Sieger: | |
| 2. Finalist: | |
| 3. Platz: | |
| Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
| Rekorde | |
| Bester GD: | 31,80 |
| Bester ED: | 66,66 |
| Höchstserie (HS): | 270 |
| Spielstätte auf der Karte | |
| ← 1932 | 1935 → |

Geschichte
Der Ägypter Edmond Soussa verteidigte seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich. Er benötigte aber zum Sieg eine Stichpartie, die auf europäischer Ebene im Cadre 45/2 erstmals gespielt wurde. Nach Abschluss der Turnierrunde hatten Soussa und der Belgier Théo Moons jeweils 12:2 Matchpunkte. Nach der neuen Regel musste eine Stichpartie die Entscheidung bringen. Hier setzte sich Soussa mit 400:179 durch. Soussa verbesserte in diesem Turnier den Europarekord in der Höchstserie (HS) auf 270. Dritter wurde mit dem besten GD der Belgier René Gabriëls. Der 20-jährige Berliner Walter Joachim fand erst in seiner letzten Partie seine Form und gewann gegen den Niederländer Cornelius van Vliet mit 400:243 mit einer Schlußserie von 152 Punkten und wurde nur Achter.
Turniermodus
Hier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
| MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
| Pkte. | Erzielte Karambolagen |
| Aufn. | Benötigte Versuche |
| GD | Generaldurchschnitt |
| BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
| HS | Höchstserie |
| Bester GD des Turniers | |
| Bester ED des Turniers | |
| Beste HS des Turniers | |
| 1. Platz (Gold) | |
| 2. Platz (Silber) | |
| 3. Platz (Bronze) |

| Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 12:2 | 2779 | 102 | 27,24 | 66,66 | 270 | |
| 2 | 12:2 | 2679 | 142 | 18,86 | 40,00 | 130 | |
| 3 | 10:4 | 2767 | 87 | 31,80 | 57,14 | 238 | |
| 4 | 8:6 | 2133 | 125 | 17,06 | 26,66 | 104 | |
| 5 | 6:8 | 2121 | 130 | 16,31 | 33,33 | 129 | |
| 6 | 4:10 | 2353 | 132 | 17,82 | 33,33 | 111 | |
| 7 | 2:12 | 1471 | 109 | 13,49 | 16,66 | 101 | |
| 8 | 2:12 | 2156 | 162 | 13,30 | 33,33 | 152 | |
| Turnierdurchschnitt: 18,66 (ohne Stichpartie) | |||||||
| - | Stichpartie | ||||||
| - | 2:0 | 400 | 13 | 30,76 | 30,76 | 92 | |
| - | 0:2 | 179 | 13 | 13,76 | --- | 91 | |
| - | nach Stichpartie | ||||||
| 1 | 14:2 | 3179 | 115 | 27,64 | 66,66 | 270 | |
| 2 | 12:4 | 2858 | 155 | 18,43 | 40,00 | 130 | |
| Turnierdurchschnitt: 18,75 (mit Stichpartie) | |||||||
Einzelnachweise
- Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 3. Köln März 1933, S. 27–28.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 219.


%252C_August_Tiedtke_(DEU)%252C_Henk_Metz_(NED)%252C_Bestanddelen_905-4833.jpg.webp)