Cadre-47/2-Europameisterschaft 1994

Die Cadre-47/2-Europameisterschaft 1994 war das 50. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 2. bis zum 6. Februar 1994 in Almussafes, in der spanischen Provinz Valencia statt. Es war die zehnte Cadre-47/2-Europameisterschaft in Spanien.

50. Cadre-47/2-Europameisterschaft 1994
Spanien Almussafes
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Doppel-Knock-out
Ausrichter: CEB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort: El Centro Cultural de Almussafes,
Almussafes Spanien Spanien[1]
Eröffnung: 2. Februar 1994
Endspiel: 6. Februar 1994
Teilnehmer: 46
Titelverteidiger: Osterreich Stephan Horvath
Sieger: Niederlande Piet Adrichem
2. Finalist: Belgien Philippe Deraes
3. Platz: Frankreich Marc Massé
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 065,60 Osterreich Stephan Horvath
Bester ED: 100,00 Belgien Philippe Deraes
000000Luxemburg Fonsy Grethen
000000Osterreich Stephan Horvath
Höchstserie (HS): 001000(11 Teilnehmer)
Spielstätte auf der Karte
1993 1996
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Mit dem überraschenden Sieg des Niederländers Piet Adrichem endete die 50. Europameisterschaft im Cadre 47/2. Keiner von den vor dem Turnier gehandelten Favoriten erreichte einen Podestplatz. Mit dem Belgier Philippe Deraes und dem Franzosen Marc Massé standen weitere Akteure auf dem Podest die in dieser Disziplin des Karambolsports noch nie eine Medaille gewonnen hatten.

Modus

Gespielt wurde eine Vorqualifikation mit 7 Gruppen á 3 Spieler, danach eine Hauptqualifikation mit 8 Gruppen á 3 Spielern. Alle Spiele bis 75 Punkte. Davon qualifizierten sich acht Spieler für das Hauptturnier. Diese acht Spieler trafen die auf die acht gesetzten Spieler. Hier gab es ein Doppel-KO System mit einer Sieger- und einer Trostrunde, wobei die Spieler für das Finale und das Spiel um Platz drei ermittelt wurden. Es wurde auf zwei Gewinnsätze à 100 Punkte gespielt. Endete ein Satz Unentschieden wurden für beide Spieler zwei Satzpunkte gewertet. Stand es nach drei Sätzen Unentschieden wurde ein Entscheidungssatz gespielt. Es wurde ohne Nachstoß gespielt, außer bei einer Partie in einer Aufnahme. Das galt wiederum nicht im Entscheidungssatz.

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Qualifikation

Vor-Qualifikation

[2]

Qualifiziert aus der Vor-Qualifikation in die Haupt-Qualifikation
PlatzNameMPPPGD
1Niederlande Hans Klok4:08:027,27
2Niederlande Michel van Silfhout4:08:021,42
3Spanien Luis Gonzales4:08:018,75
4Niederlande Freddie ter Braak4:08:218,81
5Spanien Luis Tarazona4:08:210,08
6Spanien Miguel Bailen4:08:28,22
7Niederlande Gerrit de Boer4:08:49,17

Haupt-Qualifikation

Abschlusstabelle Gruppe A
PlatzNameMPPPGD
1Luxemburg Fonsy Grethen4:08:030,00
2Spanien Luis Gonzales2:24:618,80
3Niederlande Michel van Silfhout0:42:815,87
Abschlusstabelle Gruppe B
PlatzNameMPPPGD
1Frankreich Brahim Djoubri4:08:216,09
2Schweiz Xavier Gretillat2:24:417,00
3Spanien Miguel Bailen0:42:810,33
Abschlusstabelle Gruppe C
PlatzNameMPPPGD
1Niederlande Raymond Knoors4:08:224,26
2Frankreich Louis Edelin2:24:419,10
3Spanien José Albert0:42:89,36
Abschlusstabelle Gruppe D
PlatzNameMPPPGD
1Niederlande Piet Adrichem4:08:228,00
2Spanien Javier Arenaza2:26:425,75
3Schweiz Simon Dallenbach0:40:84,09
Abschlusstabelle Gruppe E
PlatzNameMPPPGD
1Osterreich Michael Hikl2:26:416,31
2Niederlande Gerrit de Boer2:26:613,27
3Spanien Luis Tarazona2:24:611,68
Abschlusstabelle Gruppe F
PlatzNameMPPPGD
1Spanien Carlos Tuset4:08:421,58
2Frankreich Jean Arnaud2:26:418,86
3Niederlande Freddie ter Braak0:42:813,17
Abschlusstabelle Gruppe G
PlatzNameMPPPGD
1Deutschland Robert Pragst2:26:617,22
2Spanien Pedro Arnau2:26:612,56
3Frankreich Laurent Guénet2:26:611,50
Abschlusstabelle Gruppe H
PlatzNameMPPPGD
1Belgien Philippe Deraes4:08:020,00
2Spanien Francisco Fortiana2:24:612,08
3Niederlande Hans Klok0:42:89,70

Hauptturnier

Siegerrunde[2]
NameMPSPPkte.Aufn.GDHS
1. Runde
Osterreich Stephan Horvath2:04:02002100,00100
Deutschland Robert Pragst0:20:449224,5049
Frankreich Brahim Djoubri0:20:45469,0046
Spanien Rafael Garcia2:04:0200728,5791
Niederlande Piet Adrichem2:04:2200540,00100
Deutschland Fabian Blondeel0:22:4149529,80100
Luxemburg Fonsy Grethen2:04:0200450,0080
Deutschland Wolfgang Zenkner0:20:456318,6634
Niederlande Raymond Knoors0:22:42131021,3098
Frankreich Marc Massé2:04:22031118,45100
Belgien Philippe Deraes2:04:02002100,00100
Belgien Peter de Backer0:20:41527,5015
Spanien Carlos Tuset0:20:458414,5034
Deutschland Martin Horn2:04:0200540,00100
Osterreich Michael Hikl0:20:471323,6646
Niederlande Henri Tilleman2:04:0200450,00100
2. Runde
Osterreich Stephan Horvath0:22:4184446,00100
Spanien Rafael Garcia2:04:2200450,00100
Niederlande Piet Adrichem2:04:0200540,00100
Luxemburg Fonsy Grethen0:20:463415,7540
Frankreich Marc Massé0:22:4150530,0099
Belgien Philippe Deraes2:04:2221636,83100
Deutschland Martin Horn0:22:4199728,4292
Niederlande Henri Tilleman2:04:2240734,28100
3. Runde
Spanien Rafael Garcia0:20:4102714,5733
Niederlande Piet Adrichem2:04:0200825,0083
Belgien Philippe Deraes2:04:0200366,66100
Niederlande Henri Tilleman0:20:469323,0053
Finale
Niederlande Piet Adrichem2:04:22991519,9399
Belgien Philippe Deraes0:22:41921413,7197
Trostrunde[2]
NameMPSPPkte.Aufn.GDHS
1. Runde
Deutschland Robert Pragst0:20:487517,4031
Frankreich Brahim Djoubri2:04:0200633,3364
Deutschland Fabian Blondeel2:04:0200366,66100
Deutschland Wolfgang Zenkner0:20:4321,503
Niederlande Raymond Knoors2:04:33711037,10100
Belgien Peter de Backer0:23:42521025,20100
Spanien Carlos Tuset2:04:0200633,3367
Osterreich Michael Hikl0:20:4105521,0063
2. Runde
Frankreich Brahim Djoubri0:20:477325,6654
Deutschland Martin Horn2:04:0200366,66100
Deutschland Fabian Blondeel0:23:4298559,60100
Frankreich Marc Massé2:04:3342568,40100
Niederlande Raymond Knoors0:20:42254,4010
Luxemburg Fonsy Grethen2:04:0200633,3385
Spanien Carlos Tuset0:20:468234,0068
Osterreich Stephan Horvath2:04:02002100,00100
3. Runde
Deutschland Martin Horn0:22:4175535,00100
Frankreich Marc Massé2:04:2207634,50100
Luxemburg Fonsy Grethen2:04:02002100,00100
Osterreich Stephan Horvath0:20:472236,0072
4. Runde
Frankreich Marc Massé2:04:0200366,66100
Spanien Rafael Garcia0:20:424212,0012
Luxemburg Fonsy Grethen0:22:4216543,20100
Niederlande Henri Tilleman2:04:2203540,6073
Spiel um Platz 3
Frankreich Marc Massé2:04:2217454,25100
Niederlande Henri Tilleman0:22:4198449,5080
Abschlusstabelle[3]
PlatzNameSpieleMPSPPkteAufn.GDBEDHS
1Niederlande Piet Adrichem48:016:48993327,2440,100
2Belgien Philippe Deraes46:214:68132532,52100,00100
3Frankreich Marc Massé610:223:1313193438,7968,40100
4Niederlande Henri Tilleman56:414:129102339,5650,00100
5Luxemburg Fonsy Grethen56:414:88792141,85100,00100
6Spanien Rafael Garcia44:48:105262026,3050,00100
7Deutschland Martin Horn44:412:87742038,7066,66100
8Osterreich Stephan Horvath44:410:86561065,60100,00100
9Deutschland Fabian Blondeel32:49:96471349,7666,66100
10Spanien Carlos Tuset32:44:83261227,1633,3375
11Frankreich Brahim Djoubri32:44:83311522,0633,3371
12Niederlande Raymond Knoors32:47:116062524,2437,10100
13Belgien Peter de Backer20:43:92671222,25-100
14Osterreich Michael Hikl20:40:8176822,00-67
15Deutschland Robert Pragst20:40:8136719,42-75
16Deutschland Wolfgang Zenkner20:40:859511,80-34
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 32,94

Einzelnachweise

  1. BSM-Team: Billard-Sport Magazin. Nr. 3. Oldenburg März 1994, S. 45.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 64. Wien April 1994, S. 2931.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 241–242.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.