Cadre-45/2-Europameisterschaft 1935

Die Cadre-45/2-Europameisterschaft 1935 war das 10. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 10. bis zum 14. Januar 1935 in Den Haag statt. Es war die letzte Cadre-45/2-Europameisterschaft vor dem Zweiten Weltkrieg. Von den bisher zehn gespielten Cadre 45/2-Europameisterschaften fanden neun in den Niederlanden statt. Den Haag ist mit sechs Ausrichtungen Rekordhalter.

10. Cadre-45/2-Europameisterschaft 1935
Niederlande Den Haag
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Saal im Dierentuin,
Den Haag Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 10. Januar 1935
Endspiel: 14. Januar 1935
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: Agypten 1922 Edmond Soussa
Sieger: Belgien René Gabriëls
2. Finalist: Frankreich Jean Albert
3. Platz: Niederlande Jan Sweering
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 30,30 Belgien René Gabriëls
Bester ED: 80,00 Belgien René Gabriëls
Höchstserie (HS): 02590Frankreich Jean Albert
Spielstätte auf der Karte
1933 1947
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Seinen ersten Titel auf europäischer Ebene konnte sich René Gabriëls aus Belgien in Den Haag sichern. Die Zweit- und Drittplatzierten Jean Albert und Jan Sweering holten auch ihre ersten Medaillen im Cadre 45/2. Sein Debüt in dieser Disziplin die Karambolagesports auf internationaler Ebene gab der Wiener Ernst Reicher.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt. Erstmals wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[2]

Dieretuin in Den Haag (1863–1943)
PlatzNameMPGDBEDHS
1Belgien René Gabriëls14:230,3080,00247
2Frankreich Jean Albert12:425,1040,00259
3Niederlande Jan Sweering11:519,4126,66116
4Belgien Théo Moons10:618,4625,00151
5Niederlande Piet de Leeuw7:917,9022,22175
6Osterreich Ernst Reicher6:1015,2820,00118
7Frankreich Constant Côte6:1015,0221,05141
8Niederlande Jan Dommering6:1014,4522,22128
9Spanien Zweite Republik Juan Cabra0:1610,10-124
Turnierdurchschnitt: 17,64

Einzelnachweise

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 3. Köln März 1935, S. 28.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 220.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.