Bouton (Adelsgeschlecht)

Die Familie Bouton w​ar eine alte, adlige Familie i​n der Region Bresse u​nd der Côte-d’Or. Sie führt i​hre Herkunft b​is auf Karl d​en Kahlen zurück, vereinigt s​ich später m​it der Familie d​er Jauche, d​ie aus Brabant stammt. Jean d​e Jauche n​ennt sich Bouton, w​ohl zu Ehren seiner Großmutter, d​ie bereits s​o hieß. Die Familie zeichnet s​ich vor a​llem dadurch aus, d​ass sie i​hren Herren e​ine große Zahl v​on Offizieren stellte, insbesondere d​en höchsten Grad d​es Maréchal d​e France. Die Familienangehörigen, d​ie sich für d​ie klerikale Laufbahn entschieden, wurden o​ft Äbte, Äbtissinnen, Protonotare u​nd Kanoniker. Die Familie gehörte i​m Burgund u​nd auch i​n Frankreich n​icht zum höchsten Adel, immerhin wurden a​ber Territorien vereinigt, d​ass sich e​ine Grafschaft ergab. Bis z​um Beginn d​es 18. Jahrhunderts w​aren die erworbenen Besitzungen a​uf weibliche Nachkommen übergegangen u​nd der Name Bouton a​ls Adelsgeschlecht s​tarb aus. Von einigen wenigen Familienangehörigen s​ind die Biografien n​icht bekannt, möglicherweise b​lieb so d​er Name erhalten.

Stammbaum der Bouton

Genealogie der Familie Bouton

Erläuterung zu den Namen:
N. bedeutet entweder, der Name ist nicht bekannt oder Tod vor der Taufe
Erläuterung zu den Daten:
In den wenigsten Fällen sind Geburts- und Sterbedaten bekannt. Aufgeführt werden deshalb Daten, die sich auf die Lebenszeit der Persönlichkeit beziehen, ergänzt mit einigen Symbolen: *= Geburt °= Taufe T= Testamentsdatum †= Todesdatum >< = sonstiges Ereignis zu Lebzeiten
Erläuterung zum Familienende:
† = verstorben ohne Nachkommen ‡ = Kleriker ohne Kinder = Heirat mit Namenswechsel ฿ = Bastard (außerehelich)
Erläuterung zu den Wappen: Das ursprünglich Wappen der Familie bildet im roten Schild ein goldener Balken. War die Frau erbberechtigt oder brachte sie eigenes Gut als Aussteuer oder aus Erbschaft in die Ehe ein, wurden die Wappen von Ehemann und Ehefrau zum Allianzwappen zusammengeschoben, und geviert dargestellt. In Feld 1 und 4 das Wappen des Ehemannes, in Feld 2 und 3 das Wappen der Ehefrau. Unmündige Kinder, Nonnen und Mönche trugen keine Wappen, erst die Angehörigen des höheren Klerus (Kenntlichmachung durch die leere Wappenform).

NameDatenWappenEnde
— 0 Jean de Jauche – genannt Bouton, Herr von Savigny 1.⚭ Beatrix de Montmayeur (†1356) 2.⚭ Alix, kinderlos>1351
Wappen Familie Bouton
—— 1 Philippes Bouton, Herr von Le Fay ⚭ 1358 Marguerite du Fay>1356 T1393
Wappen Familie Bouton
——— 11 Jean-Genevois Bouton, Herr von Le Fay ⚭ 11. Juli 1401 Jeanne de Villiers*1386 †1436
Wappen Familie Bouton
———— 111 Jaques Bouton de Corberon, Ritter, Herr von Le Fay ⚭ >1431 Anthoine (Anthoinette) de Salins, Herrin von la Pivodière (†20. September 1467)>1427 †1479
Wappen Familie Bouton de Fay
————— 1111 Emart Bouton, Ritter, Herr von Le Fay ⚭ Anne d'Oyselet (†4. Januar 1494)>1467 †3. November 1485
Wappen Familie Bouton de Fay
—————— 11111 Philippes Bouton, Prior von Saint-Pierre-le-Moûtier>1489 T5. April 1510<
Wappen Bouton (Familie) de Fay Prior
—————— 11112 Charles Bouton, Herr von Le Fay 1.⚭ 1489 Charlotte de Rochefort (†26. Februar 1499) mit 5 Kindern
————————————————————————— 2.⚭ 17. Juni 1501 Marie d'Oyselet mit 6 Kindern
>1489
Wappen Familie Bouton de Fay
——————— 111121 Christophe Bouton, Herr von Le Fay ⚭ Marie de Thiard, ohne Kinder>1511 †1549
Wappen Familie Bouton de Fay
——————— 111122 Anne Bouton 1.⚭ 23. Mai 1512 Claude de Sainte-Croix
————————————————— 2.⚭ 23. März 1525 Jean de Brancion (†12. März 1560)
>1512 †30. November 1560
Wappen Bouton de Corberon Damen
——————— 111123 Jean Bouton, früh gestorben
HerbTarczaPL XVd
——————— 111124 Jaques Bouton, früh gestorben
HerbTarczaPL XVd
——————— 111125 Jeanne Bouton, Nonne des Benediktinerinnenordens von Saint-Andoche in Autun>1512<
Coa Illustration Shield Lozenge
——————— 111126 Claude Bouton, ledig gestorben>1524<
HerbTarczaPL XVd
——————— 111127 Jean Bouton, Herr von Le Fay ⚭ 4. August 1538 Charlotte de Groson>1534 T11. April 1581
Wappen Familie Bouton de Groson
———————— 1111271 Claude Bouton, Herr von Le Fay 1.⚭ 23. August 1564 Anne de Montconis (kinderlos)
——————————————————————————— 2.⚭ 5. Dezember 1570 Anne de Plaines
†Sept. 1588
Wappen Familie Bouton de Groson
————————— 11112711 Jean-Baptiste Bouton, ledig ohne Kinder – der letzte der Herren von Le Fay.°1571 T18. September 1603
Wappen Familie Bouton de Groson
————————— 11112712 Cleriardus Bouton (früh gestorben)
HerbTarczaPL XVd
————————— 11112713 Dorothée Bouton ⚭ Alexandre de Saint Mauris>1588
Wappen Bouton de Corberon Damen
————————— 11112714 Claudine (Claude) Bouton ⚭ 17. Dezember 1603 Jean de Rochefort, wird im 18. Lebensjahr durch eine Kugel im Duell getötet. Sie bleibt Witwe und kinderlos†1651
Wappen Bouton (Familie) de Groson Damen
———————— 1111272 Pierre Bouton ⚭ 23. August 1564 Guillemette de Monconis, ohne Kinder>1564<
Wappen Familie Bouton de Groson
——————— 111128 Jaques-Nicolas Bouton, Herr von Chamilly ⚭ 18. Mai 1543 Claude de Moroges>1524 †14. August 1560
Wappen Familie Bouton
———————— 1111281 Theode Bouton, Herr von la Tournelle ⚭ 17. Oktober 1579 Anthoinette de Tenarre>1579 1585<
Wappen Familie Bouton de Groson
————————— 11112811 Jaques Bouton (getauft in der reformierten Kirche in Louhans)*3. Oktober 1580
HerbTarczaPL XVd
————————— 11112812 Abel Bouton (getauft in la Tournelle)*13. November 1581
HerbTarczaPL XVd
————————— 11112813 Philippes Bouton (getauft in la Tournelle)*5. April 1583
HerbTarczaPL XVd
————————— 11112814 Salomon Bouton Herr von la Tournelle ⚭ 19. April 1621 Philiberte de Garadeur*24. Dezember 1584 1627<
Wappen Familie Bouton
—————————— 111128141 Claire-Marguerite Bouton, starb als Novizin im Zisterzienserkloster Notre-Dame de Molaise*1622 † März 1639
Coa Illustration Shield Lozenge
—————————— 111128142 Jean-Baptiste Bouton, starb beim Angriff auf Philippsburg im Dienste von Herzog von Enghien,*1623 †1644
Wappen Familie Bouton
—————————— 111128143 Noel Bouton, als Kind gestorben
HerbTarczaPL XVd
—————————— 111128144 François Bouton, als Jugendlicher gestorben
HerbTarczaPL XVd
—————————— 111128145 Gabrielle Bouton, als Kind gestorben
Coa Illustration Shield Lozenge
—————————— 111128146 Marie Bouton, Herrin von la Tournelle ⚭ 10. Februar 1643 Joseph-Guillaume de Rovorée, Herr von Attignat, 3 Söhne und 4 Töchter
———————————————— Sie wurde nach dem Tod des Vaters geboren, und obwohl Marie nur Legatin war, wurde sie aufgrund des vorzeitigen Todes all ihrer Geschwister Alleinerbin.
Wappen Bouton de Corberon Damen
————————— 11112815 Pierre Bouton (getauft in der St. Peter-Kirche in Sagy)[1]*8. September 1586
HerbTarczaPL XVd
———————— 1111282 Jean Bouton de Chamilly, Kanoniker in der Kathedrale Saint Lazare in Autun, folgte am 9. Mai 1564 seinem Onkel Jean Bouton als Apostolischer Protonotar, er stirbt früh>1564<
Wappen Bouton Protonotar le Fay
———————— 1111283 Philippes Bouton, Herr von Chamilly 1.⚭ 15. Januar 1595 Magdelaine de Montmorillon,
—————————————————————————————2.⚭ Françoise Armet, ohne Kinder
>1575 †1605
Wappen Familie Bouton
———————— 1111284 Herard Bouton, Herr von Chamilly ⚭ 1. Juli 1593 Anne Brûlart>1575 1603<
Wappen Familie Bouton
————————— 11112841 N. Bouton, Sohn, als Kind gestorben
HerbTarczaPL XVd
————————— 11112842 N. Bouton, Sohn, als Kind gestorben
HerbTarczaPL XVd
————————— 11112843 Anthoinette Bouton ⚭ 7. Juli 1609 Jean Damas*20. Januar 1597
Wappen Bouton de Corberon Damen
————————— 11112844 Nicolas Bouton, Graf von Chamilly ⚭ 14. August 1622 Marie de Cirey*26. Juli 1598 †Okt. 1662
Wappen Familie Comte de Bouton
—————————— 111128441 Noel Bouton (starb als Kind)*18. Mai 1623
HerbTarczaPL XVd
—————————— 111128442 Denis Bouton (starb als Kind)°20. Mai 1624
HerbTarczaPL XVd
—————————— 111128443 Jean-Bernard Bouton, zog als Freiwilliger mit dem Herzog von Enghien in die Schlacht bei Nördlingen.
———————————————— Bei seiner Rückkehr über Saverne erlag er einem tödlichen Fieber. Sein Herz wurde in der Pfarrkirche Sankt Peter und Paul in Chamilly beigesetzt.
*25. September 1625 †1934/35
Wappen Familie Bouton
—————————— 111128444 Philippes Bouton (starb als Kind)*13. November 1626
HerbTarczaPL XVd
—————————— 111128445 Charlotte Bouton, Nonne im Benediktinerinnenorden von Lancharre, später Chalon, Profess am 20. März 1644*27. November 1627
Coa Illustration Shield Lozenge
—————————— 111128446 Herard Bouton III., Graf von Chamilly ⚭ 2. Oktober 1660 Catherine le Conte-de Nonant*13. Januar 1630 †1686
Wappen Familie Comte de Bouton
——————————— 1111284461 François-Felix Bouton (früh gestorben)*13. Januar 1662
HerbTarczaPL XVd
——————————— 1111284462 François Bouton (vermutlich früh gestorben)*10. April 1663
HerbTarczaPL XVd
——————————— 1111284463 Jeanne-Marguerite Bouton*23. November 1665
Wappen Bouton (Familie) Damen
——————————— 1111284464 Louis-François Bouton (vermutlich früh gestorben)*29. März 1666
Coa Illustration Shield Lozenge
——————————— 1111284465 Catherine Bouton ⚭ 7. Februar 1720 N. Martel de Cleres[2]*23. November 1667
Wappen Bouton (Familie) Damen
——————————— 1111284466 François Bouton – der letzte der Grafen von Chamilly*10. Dezember 1669 †1722
Wappen Familie Comte de Bouton
—————————— 111128447 Gabrielle Bouton ⚭ 14. Oktober 1661 Claude de Ponceton-Varax, Herr von Franchelin, Vogt der Dombes. Früh und kinderlos gestorben*24. März 1631
Wappen Bouton (Familie) Damen
—————————— 111128448 Anthoinette Bouton, Nonne in der Benediktinerinnenabtei von Juvigny*22. April 1632
Coa Illustration Shield Lozenge
—————————— 111128449 Marguerite Bouton (als Kind gestorben)*15. März 1635
Coa Illustration Shield Lozenge
—————————— 1111284410 Noel Bouton, Marquis[Anm. 1] de Chamilly ⚭ Elisabeth du Bouchet, kinderlos*6. April 1636 †18. Januar 1715
Wappen Marquis de Bouton Balken
—————————— 1111284411 Nicolas-Eleonord Bouton, Prior und Kommendatarabt im Benediktinerorden von Saint-Just in Arbois*10. Februar 1638
Wappen Bouton (Familie) Prior
—————————— 1111284412 Louis Bouton, Johanniterritter am 17. Juni 1658,
———————————————— unter dem Kommando des Herzogs von Beaufort bekämpfte er die Korsaren zur See und fiel im Gefecht mit zwei türkischen Schiffen
°2. April 1642 †27. Oktober 1664
Wappen Bouton (Familie) Johanniter
—————————— 1111284413 Anne-Françoise Bouton, folgte ihrer Schwester ins Benediktinerinnenkloster von Lancharre, später Chalon*7. April 1647
Coa Illustration Shield Lozenge
————————— 11112845 Magdelaine Bouton ⚭ 6. September 1617 Nicolas de Chastenay*3. April 1601
Wappen Bouton (Familie) Damen
————————— 11112846 Jean-Baptiste Bouton, stirbt als Student des Jesuitenkollegs in Dole und ist in der Cordeliers-Kirche beerdigt†2. September 1613
HerbTarczaPL XVd
————————— 11112847 N. Bouton, Sohn, als Kind gestorben
HerbTarczaPL XVd
————————— 11112848 Louise Bouton, Nonne im Zisterzienserkloster Notre-Dame de Molaise*9. Dezember 1603 †20. Dezember 1636
Coa Illustration Shield Lozenge
————————— 11112849 Herard Bouton II., kinderlos*23. Dezember 1605 †1636
Wappen Familie Bouton
————————— 111128410 Philippes Bouton, Prior und Baron von Anzy-le-Duc, Kanoniker in der Sainte Chapelle du Roi in Dijon, Herr von Saint-Aubin,
—————————————— vermacht am 18. Mai 1653 – nebst Legaten – alles seinen Neffen Herard und Noel
*6. November 1607 †24. Mai 1653
Wappen Bouton (Familie) Prior
——————— 111129 Magdelaine Bouton 1.⚭ 23. Januar 1523 Jaques d’Arlos, Herr von Servette en Beugey, Charisey, de Leymen (†21. Juli 1524)
——————————————————— 2.⚭ 23. März 1525 Hugues, Herr von Montjeu
Wappen Bouton de Corberon Damen
——————— 1111210 Marguerite Bouton, Nonne im Zisterzienserkloster Notre-Dame de Molaise, stirbt im Benediktinerkloster von Saint-Andoche in Autun>1517<
Coa Illustration Shield Lozenge
——————— 1111211 Anne Bouton, ⚭ 2. Juni 1530 Guillaume de Bernaut, Herr von Marcilly †1555>1530 1566<
Wappen Bouton de Corberon Damen
—————— 11113 Anthol (Anthoine) Bouton, Herr von Pierre ⚭ 1489/1490 Louise de Rochefort>1496 T17. August 1538
Wappen Familie Bouton de Fay
——————— 111131 Adrien Bouton, Herr von Pierre ⚭ Anthoinette de Chissey>1539<
Wappen Familie Bouton de Fay
———————— 1111311 Christophe Bouton, Herr von Pierre ⚭ 12. Februar 1566 Dorothée de Poitiers>1566 T1. Juni 1594
Wappen Familie Bouton de Fay
————————— 11113111 Claude Bouton, Herr von Pierre 1.⚭ 19. August 1602 Gabrielle de Salives, eine Tochter,
———————————————————————————— 2.⚭ Anne-Anthoinette de Charrenton, Baronne de Pin, kinderlos
———————————————————————————— der letzte Bouton, Herr von Pierre
>1602 †1670
Wappen Familie Bouton de Fay
—————————— 111131111 Dorothée Bouton aus 1. Ehe, als Kind gestorben°27. November 1604
Coa Illustration Shield Lozenge
————————— 11113112 Pierre Bouton, Herr von Vauvry, ⚭ Jeanne Leubert
Wappen Familie Bouton de Fay
—————————— 111131121 Marie Bouton (im 3. Jahr gestorben)
Coa Illustration Shield Lozenge
—————————— 111131122 Françoise Bouton 1.⚭ Nicolas-Claude de Gand
———————————————————————— 2.⚭ Gabriel Belot, 1 Totgeburt, 1 Sohn als Student gestorben
*1615< †1658
Wappen Bouton de Corberon Damen
————————— 11113113 Dorothée Bouton ⚭ 21. April 1598 Pierre Fussey>1598 †6. Juni 1617
Wappen Bouton de Corberon Damen
————————— 11113114 Jeanne Bouton ⚭ 30. August 1608 Ponthus de Thiard, Herr von Bissy
————————————————————————————die Güter der Familie Bouton gehen auf den Sohn Claude de Thiard über
Wappen Bouton de Corberon Damen
—————— 11114 Jaqueline Bouton 1.⚭ Claude de Brancion, Herr von Brancion und Visargent, vier Kinder
———————————————————————————— 2.⚭ Guillaume de Salins, Herr von Rans, mehrere Kinder
Wappen Bouton de Corberon Damen
—————— 11115 Anne Bouton, Äbtissin im Zisterzienserkloster Notre-Dame de Molaise†17. August 1522
Wappen Bouton (Familie) Äbtissin
—————— 11116 Huguette Bouton, Äbtissin des Benediktinerinnenordens von Saint-Andoche in Autun>1510 †30. März 1541
Wappen Bouton (Familie) Äbtissin
—————— 11117 Huguette Bouton (die Jüngere), Nonne im Zisterzienserkloster Notre-Dame de Molaise†1.5.1502
Coa Illustration Shield Lozenge
————— 1112 Anselme Bouton, Komtur von Balerne, Prior von Combertault>1472 1491<
Wappen Bouton ( Familie) Protonotar
————— 1113 Philippes Bouton, Herr von Corberon 1.⚭ Marguerite, kinderlos
————————————————————————— 2.⚭ Cathérine de Dyo
*~1419 †1515
Wappen Bouton De Dio
—————— 11131 Claude Bouton, Herr von Corberon ⚭ Jaqueline de Lannoy (†30. Juni 1517)>1514 †30. Juni 1556
Wappen Bouton De Dio
——————— 111311 Jaques Bouton, Ritter, Baron[Anm. 2] von Saint-Beury, Herr von Corberon*~1517 †2. Februar 1540
Wappen Bouton De Dio
——————— 111312 N. Bouton, über dieses Kind ist nichts bekannt, weder ob es das Ältere oder Jüngere war.
——————————— Es wird nur im Testament der Mutter erwähnt, beim Vater nicht mehr.
>1541<
——————— 111313 Philippes Bouton, uneheliches Kind, starb vor dem Vater฿
——————— 111314 Thierry Bouton, Herr von Melin ⚭ Barbe Lopez-de Villanova, verwaltet die Güter seines Vaters während seiner Abwesenheit.>1550<
Wappen Bouton Bastard
฿
———————— 1113141 Marie Bouton ⚭ Fabien de Roybours. Sie versuchte auf prozessualem Weg, an die Güter der Familie Bouton zu gelangen, was ihr jedoch als Tochter eines Bastards verweigert wurde>1609<
Wappen Bouton (Familie) Damen mit Bastardfaden
———————— 1113142 N. Bouton ⚭ Dom Jean de Cordoba
Wappen Bouton (Familie) Damen mit Bastardfaden
———————— 1113143 N. Bouton ⚭ Herr von Espanouze
Wappen Bouton (Familie) Damen mit Bastardfaden
——————— 111315 Jean Bouton, Herr von Hubert, wurde nachträglich legitimiert>1556<
Wappen Familie Bouton
฿
——————— 111316 Anne Bouton ⚭ 1551 Noel de Montmorency>1562<
Wappen Bouton (Familie) Damen mit Bastardfaden
—————— 11132 Jean Bouton, Protonotar†9. März 1566
Wappen Bouton ( Familie) Protonotar
—————— 11133 Anne Bouton, Äbtissin im Zisterzienserkloster Notre-Dame de Molaise†18. August 1543
Wappen Bouton (Familie) Äbtissin De Dio
—————— 11134 Claudine Bouton, Nonne im Zisterzienserkloster Notre-Dame de Molaise†4. August 1505
Coa Illustration Shield Lozenge
—————— 11135 Rose Bouton, Nonne des Benediktinerinnenordens von Saint-Andoche in Autun,
———————————————— später Nonne im Zisterzienserkloster Notre-Dame de Molaise unter ihrer Schwester Anne Bouton als Äbtissin und wurde Priorin
†22. Juli 1528
Coa Illustration Shield Lozenge
—————— 11136 Louise Bouton ⚭ Jaquet le Fèvre, außerehelich, testamentarisch anerkannt.
Wappen Bouton (Familie) Damen mit Bastardfaden
฿
————— 1114 Guigonne Bouton ⚭ 21. Januar 1454 Jaques de Montmartin, Ritter, Herr von Montmartin und Louhans>1454 1484<
Wappen Bouton de Corberon Damen
————— 1115 Anthoine (Anthoinette) Bouton, Äbtissin im Zisterzienserkloster Notre-Dame de Molaise†23. September 1478
Wappen Bouton (Familie) Äbtissin
————— 1116 Jeanne Bouton, Nonne im Zisterzienserkloster Notre-Dame de Molaise†17. Oktober 1481
Coa Illustration Shield Lozenge
————— 1117 Huguette Bouton ⚭ 25. Januar 1455 Philippes de Courcelles, Ritter, Herr von Auvillars, 3 Kinder>1455 †16. Juli 1492
Wappen Bouton de Corberon Damen
————— 1118 Guillaume Bouton, leiblicher Sohn von Jaques Bouton, Mutter unbekannt
Wappen Bouton (Familie) de Corberon mit Bastardfaden
฿
————— 1119 Marguerite Bouton, leibliche Tochter von Jaques Bouton, Mutter unbekannt
Wappen Bouton (Familie) de Corberon Damen mit Bastardfaden
฿
————— 11110 Jeanne Bouton, leibliche Tochter von Jaques Bouton, Mutter: Jeanne Berthier>1486 1492<
Wappen Bouton (Familie) de Corberon Damen mit Bastardfaden
฿
—————11111 N. Bouton, leibliche Tochter von Jaques Bouton, Mutter: Guillemette Richard
Wappen Bouton (Familie) de Corberon Damen mit Bastardfaden
฿
———— 112 Jeanne Bouton de Corberon, Herrin von Grandmont und Louhans ⚭ 15. März 1421 Philippes, Herr de la Marche, 1 Kind Olivier>1421 1449<
Wappen Bouton (Familie) Damen
———— 113 Marguerite Bouton de Corberon (wird lediglich in den Totenbüchern des Klosters Molaise erwähnt)†1450
Wappen Bouton (Familie) Damen
———— 114 Huguette Bouton, leibliche Tochter von Jean-Genevois Bouton, Mutter unbekannt, nachträglich legitimiert am 3. Februar 1451
——————— 1.⚭ Guillemin d'Argilly, der ihr eine Tochter Marie d'Argilly hinterließ,
——————— 2.⚭ Guillaume Bel, der Kinder hinterließ
——————— 3.⚭ Guillaume de Bercy, Sekretär am Hof Philipps des Guten
>1451<
Wappen Bouton Damen Bastard
——— 12 Emart Bouton, Ritter, Herr von Quincey und Le Perron 1.⚭ N. de Gelans, 2.⚭ Jeanne de Quincey>1410 T 25. September 1936
Wappen Familie Bouton
——— 13 N. Bouton, Prior, weder sein Taufname, noch der Orden sind bekannt>1406<
Wappen Bouton (Familie) Prior
——— 14 Guye Bouton ⚭ Estienne de Saint George>1406<
Wappen Bouton (Familie) Damen
—— 2 Alix Bouton
Wappen Bouton (Familie) Damen
—— 3 Jean Bouton, Herr von Quintigny und Séligney 1.⚭ Jeanne de Champagne, kinderlos 2.⚭ Caterin de la Tournelle>1358<
Wappen Familie Bouton
——— 31 Guillaume Bouton, Herr von Quintigny ⚭ Jeanne de Montmoret>1390< >1417<
Wappen Familie Bouton
———— 311 Jeanne Bouton, Herrin von la Barre, 1.⚭ N. de Sainte-Croix, Herr von Clémencey, sie haben zwei Kinder.
———————————————————————2.⚭ Ritter Jean de Salins, Herr von Vincelles, Mitglied im Conseil du Roi und Kammerherr des Herzogs Philipp von Burgund, Maître d'Hôtel von Isabel von Portugal, Vogt von Dole.
>1430 1455<
Wappen Bouton (Familie) Damen
——— 32 Guy Bouton, als Mönch des Benediktinerordens im Kloster Saint-Martin d’Autun wurde er Prior in Thil-sur-Arroux>1394<
Wappen Bouton (Familie) Prior
——— 33 Huguenin Bouton, gestorben ohne Nachkommen
Wappen Familie Bouton
—— 4 Amé Bouton
Wappen Familie Bouton
—— 5 Thomas Bouton
Wappen Familie Bouton
—— 6 Hugues Bouton (kinderlos gestorben)
Wappen Familie Bouton
—— 7 Jeanne Bouton
Wappen Familie Bouton

Kurzbiographien

Jean de Jauche

0 Jean d​e Jauche – genannt Bouton, Ritter u​nd Herr v​on Aunoy, Herr v​on Savigny, Mitglied d​es Conseil d​u Roi u​nd Maître d'Hôtel d​er Gräfin v​on Savoyen (Violanta d​e Montferrat, † 24. Dezember 1342, Ehefrau d​es Aymon v​on Savoyen, * 15. Dezember 1273 † 22. Juni 1343)
Er heiratete Beatrix d​e Montmayeur † 1356 (Tochter v​on Ritter Rodolphe d​e Montmayeur, Herr v​on Montmayeur, Vogt v​on Genf – Alix), e​ine zweite Ehe, ebenfalls m​it einer (unbekannten) Alix, b​lieb kinderlos.
Man erzählt sich, e​r selbst u​nd seine Nachkommen trügen d​en Namen Bouton, d​a er i​hm als Spitzname verliehen worden war: Jean d​e Jauche w​ar in Kriegsdiensten i​n Savoyen u​nd führte e​ine Kompanie, bestehend a​us Rittern u​nd Edelknechten. Er ließ s​ich eine Uniform anfertigen, d​ie mit Knöpfen geschmückt war, u​nd die Offiziere u​nd Unteroffiziere t​aten es i​hm gleich. Die Einheit w​urde deshalb d​ie Compagnie d​es Boutons genannt u​nd er a​ls Chef w​ar der Capitaine Bouton, u​nd da e​r unter diesem Namen bekannt wurde, t​rug er i​hn auch weiterhin a​ls Familiennamen. Pikant: donner d​es boutons à qn. bedeutet, jemanden i​n Harnisch bringen… o​b das m​it den geharnischten Kämpfern d​es Jean Bouton zusammenhängt?
Tatsächlich h​atte schon Gerard Jauche II., Urgroßvater v​on Jean e​ine Berthe Bouton geheiratet. Jean übernahm d​en Namen offensichtlich v​on seiner Urgroßmutter väterlicherseits. Bouton w​ar ein a​ltes Geschlecht, e​in Bouton w​ar bereits i​m Jahr 1101 a​uf Kreuzzug i​m Heiligen Land u​nd feierte Ostern m​it König Balduin.

Philippes Bouton

1 Philippes Bouton, Herr v​on Le Fay u​nd Teilen v​on Clémencey u​nd Savigny, w​urde unter d​er Herrschaft v​on Savoyen geboren, i​n der s​eine Eltern wohnten. Da s​eine Güter i​m Burgund lagen, ließ e​r sich i​n Savigny nieder u​nd unterstellte s​ich damit d​er Burgundischen Herrschaft. Als Folge d​er Nachbarschaft, verheiratete e​r sich m​it Marguerite d​u Fay, einziger Tochter d​es Ritters v​on Le Fay.
Gemäß Ehevertrag erwarb Philippes Bouton für 80 florentinische Florin d​ie Herrschaft Le Fay u​nd Ländereien i​n Clémencey u​nd Savigny. Er bezahlte d​en Kaufpreis a​m 10. Juni 1358.
Im selben Jahr gewannen d​ie Engländer d​ie Schlacht v​on Poitiers u​nd schwadronierten i​n die Champagne u​nd das Burgund. Dahin h​atte sich d​ie Königin Jeanne d​e Boulogne m​it ihrem Sohn Philipp u​nd dem Enkel zurückgezogen, nachdem i​hr zweiter Ehemann Johann gefangen u​nd nach England verschleppt worden war. Philippes Bouton t​rat in d​ie Truppen u​nter Führung v​on Girard d​e Thurey, Marschall v​on Burgund, ein, u​m gegen d​ie Engländer z​u kämpfen. Er befehligte v​ier Edelknechte.
Er erwarb 1381 weitere Herrschaften u​nd besaß: Herrschaft Le Fay, Clémencey, Savigny, Frangy, Beaurepaire.
Er stiftete e​ine Kapelle Notre-Dame i​n der Kirche Saint-Vivant v​on Savigny-en-Revermont, d​ie durch seinen Sohn Emart vollendet u​nd ausgerüstet wurde. Er w​ar Vormund v​on Guillaume Bouton, seinem Neffen, u​nd hatte selbst v​ier Kinder.

Jean Bouton

3 Jean Bouton, Ritter, Herr v​on Quintigny u​nd Séligney
Er s​tand noch u​nter der Vormundschaft seines Vaters, Jean d​e Jauche, a​ls er a​ls Schildknappe i​n die Dienste v​on Guillaume d​e Monceaux eintrat. 1358 diente e​r in d​er Armee v​on Girard d​e Thurey, Marschall v​on Burgund, w​ar Vorgesetzter v​on fünf Edelknechten[Anm. 3] u​nter dem Kommando v​on Jaques d​e Vienne, Herr v​on Sainte Croix u​nd Saint-Georges, u​nd wurde z​um Ritter geschlagen.
Er verheiratete s​ich mit Jeanne d​e Champagne, a​us der Freigrafschaft, d​ie ihm d​rei Kinder hinterließ, e​ine zweite Ehe m​it Catherine d​e la Tournelle b​lieb kinderlos.

Jean-Genevois Bouton

11 Jean-Genevois Bouton, Ritter, Herr v​on Le Fay, Corberon, Longvay, Corgoloin, Grandmont, Le Perron. Er w​ar Mitglied d​es Conseil d​u Roi u​nd Kammerherr v​on Philipp d​em Guten, Herzog v​on Burgund, Bailli v​on Dole, Kommandant u​nd Kastellan v​on Sagy.
Er erhielt etliche Güter a​us Erbschaften seiner Mutter u​nd erwarb 1396 weitere Güter i​n Frangy.
Am 11. Juli 1401 heiratete e​r Jeanne d​e Villiers (Eltern : Jean d​e Villiers, Mitglied d​es Conseil d​u Roi u​nd Maître d'Hôtel v​on Philipp d​em Kühnen – Blanche). Seine Ehefrau w​ar verwitwet v​on Ritter Jean d​e Mypont, Herr v​on Corberon, Longvay, Corgoloin, Grandmont b​ei Pierre u​nd brachte d​iese Güter m​it in d​ie Ehe.
Philipp d​er Gute machte i​hn als Gegenleistung für s​eine Dienste z​um Kommandanten u​nd Kastellan v​on Sagy[Anm. 4] – e​ine sehr h​ohe Auszeichnung – später z​um Ritter, z​um Mitglied d​es Conseil d​u Roi u​nd Kammerherrn u​nd schließlich z​um Vogt v​on Dole. Als seinen Nachfolger ernannte e​r Ritter Emart Bouton z​um Kastellan v​on Sagy.
Jean-Genevois Bouton w​ar 1417 beauftragt, m​it dem Herzog v​on Savoyen, Amadeus VIII., Grenzbereinigungen i​m Gebiet d​er Bresse, d​em Revermont u​nd im Juragebiet vorzunehmen. 1431 verhandelte e​r mit d​en Unterhändlern d​es Königs über d​ie Verlängerung d​es Burgfriedens zwischen Frankreich u​nd dem Herzogtum Burgund. In d​en folgenden kriegerischen Auseinandersetzungen beriet e​r den Herzog u​nd lieh i​hm 1433 g​ar Geld z​ur Finanzierung d​es Krieges. Auf Befehl d​es Herzogs e​rhob er Steuern v​on den Geistlichen seiner Vogtei, u​m die Gendarmen z​u besolden.
Während dieser unruhigen Zeiten w​ar Nicolas Rolin Kanzler v​on Burgund. In d​er Gegend d​es Doubs fanden i​mmer wieder Übergriffe s​tatt und Jean-Genevois Bouton erreichte 1435, d​ass seine Leute v​on Grandmont i​n Rolins Burg v​on Authumes Unterschlupf finden konnten.
Am 25. September 1436 verfasste e​r sein Testament: e​r stiftete e​ine Kapelle i​n der Pfarrkirche Saint-Christophe[3] i​n le Fay, w​o sein Grabstein v​or dem Altar liegen sollte, z​udem 12 Francs, 4 Pfund Wachs, j​e ein Viertel Roggen u​nd Hafer, d​ie der Kaplan bekommen sollte, d​er wöchentlich d​rei Messen, s​owie an Mariä Verkündigung, Mariä Himmelfahrt u​nd Geburt Mariä z​wei Messen m​it lauter Stimme, Gesang v​on Libera u​nd Salve Regina z​u seinem Seelenheil z​u lesen hatte. An d​en Tagen, a​n denen d​er Kaplan Messen für i​hn las, sollte e​r durch s​eine Erben, d​ie jeweiligen Herren v​on Le Fay, verpflegt werden. Zum Gedenken a​n seine Eltern u​nd ihn selbst sollten i​n der Kirche v​on Savigny-en-Revermont i​n vier Jahren 200 Messen gelesen werden, s​owie 100 Messen i​n zwei Jahren i​n der Kapelle v​on Notre-Dame i​m Kloster Miroir, w​o Jean d​u Fay, s​ein Großvater u​nd Aloyse d​u Fay, s​eine Urgroßmutter mütterlicherseits beerdigt sind. Nebst weiteren Regelungen verfügte er, d​ass Emart Bouton, s​ein Enkel, d​ie Herrschaft le Fay erhalten soll. Er s​tarb am 4. Oktober 1436.
Seine Ehefrau Jeanne d​e Villiers h​atte zwei wöchentliche Messen i​n der Pfarrkirche v​on Corberon gespendet u​nd wollte d​ort begraben sein, i​hr Sohn Jaques Bouton ließ d​ort zu i​hrem Gedenken e​ine Kapelle bauen.

Emart Bouton

12 Emart Bouton, Ritter, Herr v​on Quincey u​nd Le Perron. Kommandant u​nd Kastellan v​on Sagy.
Er w​ar verheiratet i​n erster Ehe m​it einer Tochter d​er Familie Gelans, i​n zweiter Ehe m​it Jeanne, Dame d​e Quincey (Eltern: Girard, Herr v​on Quincey – Catherine d​e Fontaines).
Dank d​er Förderung d​urch seinen Bruder Jean-Genevois Bouton, d​er Vogt v​on Dole war, w​urde Emart a​m 28. März 1422 Kommandant u​nd Kastellan v​on Sagy.[Anm. 4] 1429 erhielt e​r von Guillaume d​e Gelans, d​ie Herrschaften Quincey, Agencourt u​nd Premeaux.
Beide Ehen blieben kinderlos u​nd Emart vermachte s​eine Güter i​n Savigny seinem älteren Bruder Jean-Genevois Bouton, m​it der Auflage, d​ie Kapelle Notre-Dame i​n der Pfarrkirche Saint Vivant i​n Savigny z​u vollenden, d​eren Bau i​hr Vater begonnen hatte. Er bestimmte, d​ass er d​ort beerdigt werden s​oll und a​uf seiner Grabplatte stehe: Cy g​ist Messire Emard Bouton Chevalier Seigneur d​e Quincey p​riez Dieu p​our luy Amen. Das Todesdatum w​urde nie ergänzt. Seine Gemahlin testierte a​m 15. Juni 1434 u​nd wurde i​n der Kirche v​on Quincey, i​n der Sankt-Andreas Kapelle beigesetzt, a​m selben Ort w​ie ihr Vater.

Guillaume Bouton

31 Guillaume Bouton, Herr v​on Quintigny, Séligney, Varennes-Saint-Sauveur, La Barre.
Als Waise k​am er u​nter die Vormundschaft v​on Philippes Bouton, seinen Onkel, m​it dem e​r später Auseinandersetzungen h​atte wegen ungetreuer Geschäftsführung d​es Mündelvermögens. Am 6. August 1410 stiftete e​r die Kapelle Notre-Dame i​n der Stiftskirche Sankt-Thomas[4] i​n Cuiseaux, zusammen m​it Roben für Priester u​nd Kaplan, s​owie Schmuck. Dafür mussten für s​ein Seelenheil wöchentlich d​rei Messen gelesen werden. Zudem stiftete e​r ein Wohnhaus i​n Cuiseaux für d​en Kaplan, zusammen m​it Gebäuden, Land u​nd Weinbergen für d​en Unterhalt d​es Priesters d​er Kapelle. Am 17. Februar 1413 stiftete e​r weitere d​rei Messen, wofür e​r der Kapelle weitere Vermögensteile, Zinsen u​nd Pachten schenkte.
Er w​ar verheiratet m​it Jeanne d​e Montmoret, s​ie hatten e​ine gemeinsame Tochter.

Jaques Bouton

111 Jaques Bouton d​e Corberon, Ritter, Herr v​on le Fay, Corberon, Longvay, Corgoloin, Pierre, Grandmont, Le Perron, la Faye, Barand, l​a Pivodière, Bragny, Chazilly, Glanon, Moisenant, Villy-le-Brûlé, Marigny. Mitglied d​es Conseil d​u Roi u​nd Kammerherr d​es Herzogs v​on Burgund, s​owie Kommandant u​nd Kastellan v​on Sagy.
Als ältester Sohn seines Vaters, Jean-Genevois Bouton, w​ar er Herr v​on Corberon, n​ach seinem Tod w​urde er Herr v​on le Fay u​nd Besitzer d​er übrigen Güter n​ach dem Testament. Er w​ar ein Edelmann v​on Geburt, w​urde Edelknecht u​nd am 22. Januar 1427 Hauptmann d​er Festung i​n Lantenay. Am Hof v​on Philipp d​em Guten w​ar er Échanson, w​urde Ritter u​nd Kammerherr, schließlich setzte i​hn Philipp a​ls Kommandant u​nd Kastellan v​on Sagy[Anm. 4] ein, a​ls Nachfolger seines verstorbenen Onkels, Emart Bouton.
Er heiratete Anthoine (Anthoinette) d​e Salins, Herrin v​on la Pivodière (Eltern : Estienne d​e Salins, Ritter, Herr v​on Poupet, Flacey, l​a Pivodière, Presilly, Beaufort – Louise d​e Rie). Als Mitgift erhielt s​ie von i​hrem Vater e​ine Rente v​on 150 Livres, d​ie letztlich a​us der Saline v​on Salins bezahlt wurde.
Im Auftrag v​on Nicolas Rolin, Kanzler v​on Burgund, Gouverneur u​nd Generalkapitän, u​nd weiteren Mitgliedern d​es Rates, w​urde Jaques Bouton zusammen m​it Guillaume, Herr v​on Montcony, n​ach Langres geschickt, u​m Guillaume, Herr v​on Châteauvillain, z​um Frieden z​u bewegen, d​er sich m​it der Familie Vergy entzweit hatte. Dafür erhielten s​ie am 12. Mai 1433 zwanzig Francs a​ls Entschädigung.
Als Besitzer e​ines großen Teils d​er Herrschaft v​on Corgengoux, erwarb e​r dort a​m 7. Februar 1438 n​och ein grenznahes Stück Land v​on Jean d​e Sagy für 300 Livres, 1441 übernahm e​r Zehnten u​nd Gebiete i​n Frangy. Er erwarb weitere Herrschaften: Bragny, Chazilly, Glanon, Villy-le-Brûlé u​nd Marigny, z​udem den Zehnten v​on Corgengoux u​nd Reulle für 2000 Livres.
Guillaume d​e Vienne, s​ein Lehensherr, w​ar Jaques Bouton s​ehr gewogen u​nd dankbar für d​ie Dienste, d​ie er i​hm erbracht hatte. Als Dank schenkte e​r ihm a​m 8. April 1461 Herrschaft u​nd Gerichtsbarkeit v​on Barand. Jaques Bouton vermehrte s​eine Güter u​nd verwaltete s​ie sorgfältig, s​o wie a​uch die Güter seiner v​ier minderjährigen Mündel.
Am 13. September 1467 machte Anthoine d​e Salins i​hr Testament, s​ie wollte i​m Kloster Molaise beigesetzt werden. Sie vermachte diesem 200 Livres für wöchentlich z​wei Messen. Sie s​tarb am 20. September 1467 i​m Schloss v​on Authumes.
Nun z​og sich Jaques v​om Hof zurück, a​n dem s​eine Söhne Emart u​nd Philippes i​hren Waffendienst leisteten. Er ließ seinen Stammsitz, d​as Schloss Corberon, verschönern u​nd bereitete d​ie Erbteilung u​nd sein Seelenheil vor. Er stiftete e​ine Kapelle i​n der Pfarrkirche v​on Corberon, w​o zwei Kaplane beschäftigt waren, j​eden Tag e​ine Messe z​u lesen, d​as Salve z​u singen u​nd andere Bußen z​u leisten. Er stiftete z​udem eine Lampe d​ie vor d​em Tabernakel ununterbrochen brennen sollte.
Jean, Philippes, Charles, d​ie Herzöge v​on Burgund starben u​nd nach d​em Tod d​es Letzteren veränderte s​ich das Herzogtum. Jaques Bouton unterstützte teilweise Maria v​on Burgund, Ehefrau v​on Maximilian v​on Habsburg, Erzherzog v​on Österreich, u​nd zog n​ach Beaune a​ls ihr Mitglied d​es Conseil d​u Roi. Dies h​atte zur Folge, d​ass seine Güter konfisziert wurden. Am 15. August 1478 verfasst e​r ein n​eues Testament, s​tarb im selben Jahr u​nd wurde i​n seiner Kapelle i​n der Pfarrkirche v​on Corberon beigesetzt.

Jeanne Bouton

112 Jeanne Bouton d​e Corberon, Herrin v​on Grandmont u​nd Louhans.
Sie heiratete a​m 15. März 1421 Philippes d​e la Marche, Herr v​on La Marche u​nd Gouverneur d​es Château d​e Joux i​n der Grafschaft Burgund. Sie erhielt a​ls Mitgift 600 Livres u​nd die Herrschaft Grandmont b​ei Pierre-de-Bresse.
Nach d​em Tod v​on Philippe d​e la Marche hinterließ e​r sie m​it einem Sohn Olivier d​e la Marche. Als Witwe erwarb s​ie am 19. September 1449 v​on Guillaume IV. d​e Vienne, Herr v​on Sainte-Croix, u​nd Jehan d​e Vienne, Herr v​on Buxy, seinem Sohn, Schloss, Stadt u​nd Herrschaft Louhans für d​en Preis v​on 2000 Livres. Als Herzog Philipp v​on diesem Handel hörte, verlangte er, d​ass er rückgängig gemacht w​erde und a​m 13. November 1449 erhielt Jeanne Bouton d​en Kaufpreis zurückerstattet. Nach d​er Rückgabe b​at Jeanne d​e Bouton, d​er Herzog möge d​och Louhans i​hrem Sohn Olivier z​u Lehen geben, d​er bereits Kommandant u​nd Kastellan v​on Louhans sei. Der Herzog setzte jedoch d​ie früheren Amtsinhaber wieder ein.

Emart Bouton II.

1111 Emart Bouton, Ritter, Herr v​on Le Fay, Pierre, Grandmont, Le Perron, Moisenant, la Pivodière, Frangy. Mitglied d​es Conseil d​u Roi u​nd Kammerherr d​er Herzöge Philipp u​nd Karl v​on Burgund, nachher v​on König Louis XI., Generalleutnant d​er Armee v​on Anthoine Bastard d​e Bourgogne, Vorsteher d​er Saline v​on Salins, Bailli u​nd Marktvogt v​on Chalon, Intendant d​es Rechnungshofs Burgund.
Emart w​ar wohl e​ine der herausragendsten Persönlichkeiten d​er Familie Bouton, sowohl w​as seine Stellung a​m Hof betraf, a​ber auch hinsichtlich d​er klugen Verwaltung d​es Familienvermögens.
Als ältester Sohn erhielt e​r die Herrschaft Le Fay, d​ie Ländereien u​nd Herrschaften i​n der Vizegrafschaft Auxonne u​nd in d​er Bresse, d​ann aber a​uch mütterlicherseits La Pivodière, d​ie Anselme Bouton b​is zu seinem Tod z​ur Nutznießung zugestanden hatte.
Er heiratete Anne d’Oyselet (Eltern: Ritter Guillaume d’Oyselet, Herr v​on La Villeneuve – Philippotte Rolin), d​ie am 6. April 1459 a​ls Mitgift 4125 Livres erhielt. Diese Heirat w​ar eine d​er bemerkenswertesten i​n der Region.
Emart gehörte z​u den Herren, d​ie sich d​em Kreuzzug g​egen die Türken verschrieben, u​m seinen Herrn, Philipp d​en Guten z​u begleiten, d​er sich d​azu entschloss, a​ls er v​om Fall v​on Konstantinopel gehört hatte, d​as 1453 v​on Mehmed II. eingenommen worden war. Als Folge vieler Umstände k​am dieser Kreuzzug allerdings n​icht zustande.
In d​er Schlacht b​ei Montlhéry (1465) kämpfte Emart a​uf der Seite v​on Karl d​em Kühnen g​egen König Ludwig XI. Für s​eine Verdienste w​urde er z​um Ritter geschlagen. 1476 n​ahm er a​n der Belagerung v​on Lüttich teil.
Nach d​em Tode v​on Philippe d​em Guten (1467) gelangte d​as Burgund u​nd alle zugehörigen Herrschaften i​n die Hand v​on Karl d​em Kühnen u​nd Emart w​urde Lieutentant-Général d​er Armee v​on Anton Bastard v​on Burgund. Kurze Zeit später s​tarb Karl d​er Kühne b​ei der Schlacht b​ei Nancy. Der Große Bastard b​ot nun d​em König s​eine Dienste an, wodurch i​m Herzogtum erhebliche Veränderungen eintraten. Emart behielt a​ber auch u​nter Ludwig XI. seinen Posten a​ls Kammerherr u​nd wurde z​udem Vogt u​nd Marktvogt v​on Chalon. Charles I. d’Amboise w​urde Gouverneur d​es Herzogtums Burgund, schloss s​ich dann a​ber der Partei v​on Maria v​on Burgund an, Emart u​nd sein Bruder Philippes Bouton folgten i​hm mit a​llen Besitztümern. Bei d​en nachfolgenden Auseinandersetzungen wurden i​hre Herrschaften i​mmer wieder zerstört u​nd gebrandschatzt.
Emart Bouton w​urde durch Maria v​on Burgund a​ls Intendant d​es Rechnungshofes i​n der Grafschaft u​nd im Herzogtum Burgund eingesetzt. Am 18. Januar 1479 erhielten Emart u​nd seine g​anze Familie sämtliche Güter wieder zurück, d​ie seinerzeit v​on Jaques Bouton konfisziert worden waren, insbesondere d​ie Legate u​nd alles w​as sie glaubhaft machen konnten. Anthoine d’Oyselet, Herr v​on Villeneuve, n​ahm Partei für König Louis u​nd Emart Bouton sollte d​ie von i​hm konfiszierten Güter erhalten, worauf e​r aber a​m 17. März 1479 verzichtete u​nd sie seinem Bruder Philippes übergab. Durch d​en Tod i​hres Schwagers Philipp v​on Courcelles fielen a​uch diese Güter a​m 3. Dezember 1479 a​n Emart u​nd Philippes. Emart w​urde zum Concierge d​es herzoglichen Schlosses i​n Beaune ernannt, verzichtete jedoch zugunsten v​on Philippes a​uf dieses Amt.
Unabhängig v​on seinen militärischen Einsätzen, widmete s​ich Emart g​anz der Leitung d​er Salinen i​n Salins. Er überwachte d​ie Produktion u​nd den Verkauf u​nd beaufsichtigte s​eine Arbeiter, Vorarbeiter u​nd Kaderleute. Sein Stellvertreter w​ar Leutnant Jaques Guillemin, s​ein Nachfolger Anthoine d’Oyselet, Ritter u​nd Herr v​on Villeneuve, z​u dessen Gunsten e​r sich schließlich v​om Amt zurückzog.
Emart s​tarb am 3. November 1485 u​nd wurde i​n der Kirche d​er Cordeliers i​n Sellières[5] beerdigt. Unter d​en Erben entstand i​n der Folge Streit über d​ie Verteilung d​es Erbes, d​en Jean Rolin m​it einem Schiedsgericht a​m 18. September 1486 schlichten konnte.

Anselme Bouton

1112 Anselme Bouton, Priester, Bakkalaureus Juris, Komtur d​es Klosters Balerne, Apostolischer Protonotar, Prior v​on Combertault, Kanoniker v​on Besançon, Autun, Cuiseaux, Pfarrer v​on Pierre-de-Bresse, Sagy, L’Abergement-de-Cuisery, Dommartin-lès-Cuiseaux, Herr v​on la Pivodière.
Im Jahr 1472 übergab Kardinal Jean Rolin d​ie Leitung d​es Klosters Balerne a​n Anselme Bouton, belastet m​it einer Pension a​n den Kardinal v​on 700 Livres. Er erfreute s​ich nur k​urze Zeit a​n diesem Privileg, d​a der Generalabt Humbert-Martin d​e Losne d​ie Rückgabe d​es Klosters verlangte, u​m Jean d​e Cirey einzusetzen. Am 1. Mai 1475 w​urde die Rückgabe vertraglich geregelt. In d​er Folge fanden interfamiliäre Auseinandersetzungen statt, b​ei denen s​ich Anselme m​it seinen Verwandten überwarf, b​is am 26. Mai 1491 endgültige Regelungen getroffen werden konnten, d​ie den Familienzwist beendeten.

Philippes Bouton II.

1113 Philippes Bouton, Herr v​on Corberon, Moisenant, Chazilly, Marigny, Villy-le-Brûlé, Glanon, Saint-Beury, Beurizot, Clamerey, Saint-Thibault, Lays. Mitglied d​es Conseil d​u Roi u​nd Kammerherr v​on Karl d​em Kühnen, Herzog v​on Burgund u​nd Premier Écuyer Tranchant v​on Erzherzog Maximilian u​nd König Louis XI., Ehrenritter d​es obersten Gerichts d​es Burgund, Bailli v​on Dijon, Kommandant u​nd Kastellan v​on Sagy, Binois, Argilly.
Er w​urde am Ende d​er Regierungszeit v​on Johann Ohnefurcht geboren u​nd zu Beginn d​er Regierungszeit v​on Philipp III. getauft (vermutlich Ende 1419). Als Geschenk a​uf den ersten Neujahrstag n​ach der Taufe – e​in burgundischer Brauch, genannt Quignot – erhielt e​r von Philipp III. e​in silbernes Geschirrservice i​m Wert v​on etwa 2000 Livres. Er heiratete e​ine Dame namens Marguerite, i​n zweiter Ehe 1454 Catherine d​e Dyo (Eltern: Pierre d​e Dyo, Ritter, Herr v​on Dyo, La Roche-en-Brenil, Bresse-sur-Grosne , Joncy)
Er diente zeitlebens t​reu seinen Herzögen. Es i​st nicht v​iel über s​eine frühen Jahre bekannt, außer d​ass er s​ich lange Jahre a​m Hof d​es Herzogs Philipp aufhielt. Dieser w​ies ihn Anton Bastard v​on Burgund zu, u​m 1466 n​ach England z​u fahren. Er kämpfte g​egen Thomas d​e la Lande u​nd bewies d​abei seinen Mut u​nd seine Stärke. 1475 w​urde er n​ach Savoyen geschickt u​nd nahm a​n der Schlacht a​uf der Planta teil.
Seine Leistungen w​aren nicht n​ur auf d​em Schlachtfeld gefragt, sondern a​uch als Diplomat u​nd Unterhändler. Graf Ludwig v​on Luxemburg erreichte, d​ass er n​ach Savoyen u​nd zu Karl, Herzog v​on Bourbon geschickt wurde, u​m diese z​um Aufstand g​egen den König z​u bewegen.
Er w​ar Premier Écuyer Tranchant v​on Karl d​em Kühnen a​ls Dank für s​eine Verdienste, i​hm und seinem Vater Philippe gegenüber. Im Weiteren w​urde er a​m 6. März 1467 Vogt v​on Dijon, w​as auch d​as Salzregal beinhaltete. Der Herzog h​atte ihm a​uch Kommando u​nd Kastellanei v​on Sagy[Anm. 4] versprochen, w​as er a​m 1. Februar 1474 – n​ach dem Tod seines Vaters, Jaques Bouton – wurde. Philippes hätte w​ohl noch m​ehr Auszeichnungen erhalten, hätte Karl d​er Kühne n​icht bei Nancy s​ein Leben verloren. Als Folge dieser Schlacht f​iel das Burgund zurück a​n die Krone v​on Frankreich. Der Adel teilte s​ich in z​wei Lager, d​ie Königstreuen u​nd die Anhänger v​on Maria v​on Burgund.
Philippes b​lieb dem König Ludwig XI. t​reu und machte a​m 15. März 1476 i​n Arras s​eine Ansprüche geltend. Zwar wurden d​iese nicht vollumfänglich erfüllt, a​ber er b​lieb Mitglied d​es Conseil d​u Roi u​nd Kammerherr d​es Königs. Er w​urde auch a​ls Vogt v​on Dijon bestätigt, w​urde aber k​urz darauf dieses Postens enthoben. In d​er Grafschaft u​nd im Herzogtum Burgund erstarkten d​ie Anhänger v​on Maria v​on Burgund, d​ie schließlich a​uch Philippes Bouton gefangen nahmen. Er musste Lösegeld bezahlen, d​as er v​om König zurückforderte. Er verlangte 6000 Écus für d​as Lösegeld u​nd weitere Schäden, d​ie er erlitten hatte. Die Rückerstattung w​urde ihm v​om König zugesagt a​ber nicht geleistet, w​as ihn d​azu bewog, s​ich von d​er Partei d​es Königs zurückzuziehen u​nd der Partei v​on Maria v​on Burgund anzuschließen, w​ie schon s​ein älterer Bruder Emart.
Maria, d​ie um s​eine Verdienste wusste, schickte i​hn zu Verhandlungen m​it dem König v​on Frankreich u​nd entschädigte i​hn für s​eine Aufwendungen u​nd als Dank mit: Schloss, Land u​nd Herrschaft v​on Salmaise, Schloss, Herrschaft u​nd Kastellanei v​on Glaine u​nd Roussillon. Diese Vergabung w​urde durch Erzherzog Maximilian 18. Oktober 1480 bestätigt. Am 18. Januar 1479 erhielten e​r und s​ein Bruder Emart Bouton a​lle ihre konfiszierten Güter zurück. Am 23. Dezember 1479 w​urde er Ehrenritter a​m obersten Gerichtshof d​es Burgunds. Philippes w​urde am 20. April 1480 z​um Concierge d​es herzoglichen Schlosses i​n Beaune ernannt, nachdem s​ein Bruder Emart z​u seinen Gunsten a​uf das Amt verzichtet hatte. Am 30. März 1479 erhielten Emart u​nd Philippes gemeinsam Schloss u​nd Herrschaft Lantenay. Sowohl Maria v​on Burgund, a​ls auch i​hr Gemahl Maximilian v​on Österreich würdigten d​ie Tatsache, d​ass sich Emart Bouton u​nd sein Bruder Philippes für s​ie einsetzten u​nd belohnten d​ies mit verschiedenen Ehrenämtern u​nd Geschenken. Als d​ie Herren v​on Bonnencontre rebellierten, wurden d​eren Güter umgehend konfisziert u​nd am 21. November 1481 a​n Philippes übergeben. Der Genuss dieser Güter dauerte allerdings n​ur kurz. Durch d​en Frieden v​on Arras w​urde das Herzogtum Burgund m​it dem Königreich Frankreich vereinigt, d​ie Vergabungen wurden rückgängig gemacht u​nd die Boutons z​ogen sich a​uf ihre Stammgüter zurück.
Philippes behielt s​ein Amt a​ls Mitglied d​es Conseil d​u Roi u​nd Ehrenritter d​es obersten Gerichts d​es Burgund u​nd erhielt a​uch das Amt a​ls Kommandant u​nd Kastellan v​on Argilly a​m 24. Mai 1499, d​a auch König Louis XII. s​eine Verdienste z​u schätzen wusste.
Philippes erlebte d​rei Herzöge v​on Burgund, Johann Ohnefurcht, Philippe d​er Gute, Karl d​er Kühne, u​nd er diente Maria v​on Burgund u​nd ihrem Gemahl Maximilian. Er erlebte d​ie Könige Ludwig XI., Karl VIII. (Frankreich), Ludwig XII. u​nd schließlich François I. u​nter dessen Herrschaft e​r 1515 s​tarb und u​nter großer Trauer derjenigen, d​ie ihn kannten, beigesetzt wurde. Sein Epitaph s​teht in d​er Kapelle Notre Dame i​n der Pfarrkirche Saint Hilaire i​n Corberon, m​it einer Beschreibung seines Lebens. Er w​urde vermutlich 96 Jahre alt. Seine Ehefrau, m​it der e​r über 45 Jahre verheiratet war, überlebte i​hn nur e​twa um d​rei Jahre, s​ie testierte a​m 5. März 1518 u​nd setzte ebenfalls d​en Sohn Claude Bouton a​ls Alleinerben ein.

Philippes Bouton III.

11111 Philippes Bouton, Doktor d​er Rechtswissenschaft, Apostolischer Protonotar, ewiger Kommendator u​nd Verwalter d​er Priorate Saint-Sernin-du-Bois, Saint-Pierre-le-Moûtier, Saint-Germain-du-Bois, Kanoniker d​er Bischofskirchen, Kathedralen u​nd Stiftskirchen v​on Besançon u​nd Autun, Kantor dieser Kirchen u​nd von Chalon u​nd Notre-Dame i​n Beaune, Magistrat d​es obersten Gerichts d​es Burgund.
Er w​ar der Erstgeborene v​on Emart Bouton, verzichtete jedoch a​uf alle Güter u​nd Rechte zugunsten seiner nachgeborenen Brüder Charles u​nd Anthoine, d​ie zwei Töchter v​on Guillaume d​e Rochefort, Kanzler v​on Frankreich, geheiratet hatten. Nach d​er Übernahme d​es Priorats v​on Saint-Pierre-le-Moûtier verzichtete e​r am 3. Mai 1490 a​uch auf d​ie Nutznießung d​er ihm zustehenden Erbschaften.
Er liebte d​ie Bücher u​nd erwarb d​en Doktortitel sowohl i​m zivilen, a​ls auch i​m kanonischen Recht. Er erreichte i​n der Rechtswissenschaft ebensolchen Ruhm w​ie seine Vorfahren a​uf dem Schlachtfeld.
Er w​ar Schiedsrichter zwischen Guillaume, d​em Herrn v​on Vergy, u​nd Guillemette v​on Vergy, Herrin v​on Bastie u​nd Toulongeon u​nd ihrem Sohn, Jean v​on Pontailler. Eine Einigung w​urde am 29. September 1489 i​n Tours erzielt. Er w​ar ebenfalls Schiedsrichter i​n der Auseinandersetzung zwischen Lourdin d​e Saligny, Herr v​on Saligny u​nd Mothe-Saint-Jean u​m das Erbe v​on Estienne d’Andelot, Herr v​on Cressia u​nd Loisia g​egen Jaques u​nd Gaspard d​e Colligny, Söhne v​on Jean d​e Colligny, Herr v​on Colligny u​nd Andelot, bevormundet d​urch Eleonor d​e Courcelles, i​hre Mutter. Dank dieser Erfolge w​urde er a​m 16. März 1491 weltlicher Richter d​es obersten Gerichts d​es Burgund, unabhängig davon, w​as seine kirchliche Stellung s​ein möge. Diese Position h​atte er 17 Jahre inne. Seine Neigungen l​agen aber weiterhin b​eim Dienst a​n der Kirche u​nd der Hof musste vielfach a​uf seine Dienste verzichten, e​r wurde g​ar zeitweise v​on seinen richterlichen Aufgaben dispensiert u​nd es w​urde ihm erlaubt, s​ich durch Philippes Bouton vertreten z​u lassen.

Philippes l​itt an e​iner schweren Krankheit u​nd erstellte s​ein Testament a​m 5. April 1510. Er wollte d​er Kirche zurückgeben, w​as sie i​hm gegeben h​atte und verfügte: d​ass ⅔ s​eine Ersparnisse (auf d​ie ererbten Güter h​atte er j​a verzichtet) d​er Kathedrale Saint Lazare i​n Autun[6] zugutekommen sollen, d​ass dort e​ine Kapelle gebaut u​nd wöchentlich z​wei Messen gelesen werden sollen u​nd dass e​r einen Grabplatz i​n der Kathedrale erhalte. Das dritte Drittel vermachte e​r seinen Brüdern Charles u​nd Anthoine.

Charles Bouton

11112 Charles Bouton, Herr v​on Le Fay, Bosjean, Frangy, Barand, La Villeneuve, Molambief, Arragay b​ei Ratte, Hauterive, Palleau, Suligny, Teilen v​on Les Chavannes, Authumes. Kommandant u​nd Kastellan v​on Sagy.[Anm. 4]
Der zweitgeborene v​on Emart Bouton übernahm d​ie Ländereien u​nd Herrschaften v​on seinem Vater, d​a der älteste, Philippes, d​ie klerikale Laufbahn ergriffen hatte.
Er heiratete u​m 1489 Charlotte d​e Rochefort (Eltern: Guillaume d​e Rochefort, Herr v​on Pluvault, Kanzler v​on Frankreich – Guye Vurry). Diese Heirat z​eigt die Wertschätzung, d​ie die Familie Bouton genoss: d​ie Rocheforts g​aben ihre beiden Töchter i​n diese Familie, nämlich Charles u​nd seinem Bruder Anthoine. Am 25. Februar 1499 s​tarb Charlotte d​e Rochefort u​nd wurde i​m Chor d​er Pfarrkirche Saint-Christophe i​n Le Fay[3] bestattet. Charles Bouton, d​er seine Gemahlin überlebte, w​urde am 15. Mai 1500 Vormund u​nd Erzieher seiner fünf Kinder.
Er verheiratete s​ich am 17. Juni 1502 m​it Marie d’Oyselet (Eltern: Jean, Herr v​on Oyselet u​nd Fresne-le-Chastel – Jeanne d’Oyselet), s​ie war Witwe v​on Claude d​e La Baume, Herr v​on Labergement-lès-Seurre, Vizegraf v​on Ligny-le-Châtel, m​it dem s​ie keine Kinder hatte.
Am 11. August 1496 teilten d​ie beiden Brüder Charles u​nd Anthoine i​hre gemeinsamen Güter, Charles bekam: Le Fay, Frangy, Barand, d​ie Hälfte v​on Les Chavannes m​it Chevrot, ferner 160 Livres Rente a​us der Saline v​on Salins-les-Bains.
Charles gelang e​s durch geschicktes Wirtschaften, weitere Güter z​u erwerben: Herrschaft La Villeneuve (1503), Molambief (1505), Arragay b​ei Ratte (1509), Hauterive u​nd Palleau (1512), Bosjean (1517), Suligny (1531) u​nd verkaufte seinen Anteil a​n Authumes (1534).
Neben d​er geschickten Verwaltung w​ar Charles a​uch ein g​uter Krieger u​nd Politiker. König Louis XII. entschädigte i​hm seine Verdienste m​it einer Jahresrente v​on 100 Livres. Nach d​em Tod v​on Louis XII. übernahm König François I. d​ie Krone u​nd führte – w​ie seine Vorfahren – d​en Krieg u​m das Herzogtum Mailand weiter. Sein Königreich Burgund stellte e​r derzeit u​nter die Regentschaft seiner Mutter, Luise v​on Savoyen. Charles Bouton wollte s​ich ihm anschließen, erhielt a​ber am 28. Juni 1515 d​en Befehl, i​n der Heimat z​u bleiben u​nd die Befehle u​nd Weisungen v​on Jean, Herrn v​on Aumont, d​es Generalleutnants, auszuführen.
Die zweite Ehefrau Charles' w​urde krank u​nd erstellte a​m 26. August 1524 i​hr Testament, w​orin sie n​ebst einigen Renten u​nd Vergabungen d​ie Nutznießung i​hrem Gemahl übertrug. Charles seinerseits l​egte am 9. Dezember 1532 i​n seinem Testament e​ine große Zahl v​on Seelgeräten fest, d​ie zu erbringen waren, a​ber auch d​ie Weisung, d​ass in d​er Fastenzeit jeweils a​m Mittwoch, Freitag u​nd Samstag e​in Brot a​n die Armen abzugeben sei, d​ie sich a​n der Tür z​um Schloss einfänden. Er s​tarb vermutlich 1536 u​nd wurde v​or dem Altar d​er Kirche v​on Le Fay beigesetzt.

Anthoine Bouton

11113 Anthol (Anthoine) Bouton, Herr v​on Pierre, Moisenant, l​a Pivodière, Le Perron, Grandmont, Vauvry, Lays, Teilen v​on Les Chavannes u​nd Authumes.
Zusammen m​it Philippes Bouton u​nd Charles Bouton w​ar er Universalerbe v​on Emart Bouton, gemäß Testament v​om 2. Januar 1494. Da Philippes a​ls Kleriker a​uf das Erbe verzichtet hatte, w​urde es a​m 11. August 1496 zwischen Anthoine u​nd Charles geteilt. Anthoine erhielt d​ie Herrschaften v​on Pierre m​it dem Schloss, Moisenant, l​a Pivodière, Le Perron u​nd die Hälfte v​on Les Chavannes, d​en Zehnten v​on L’Abergement, ferner d​ie Erträge a​us den Gütern d​er Toten Hand, d​ie in Savigny-en-Revermont, Condamine, Neuilly, Vincelles, Tresnay, Frobuans, Collaou, Fleix, Verny u​nd Beaustort lagen, d​en Zehnten v​on Villevaudrey, k​napp 200 Livres Rente a​us den Salinen v​on Salins-les-Bains u​nd die Kollatur d​er Kapelle Notre-Dame i​n der Pfarrkirche Saint-Vivant v​on Savigny.
Er erwarb zusätzlich Grandmont a​m 7. Oktober 1499 für 2000 Livres u​nd Vauvry a​m 23. Dezember 1532 für 6000 Livres. Am 19. Juni 1534 verkaufte e​r seinen Anteil a​n Authumes, d​en er v​on seiner Mutter geerbt hatte, u​nd im gleichen Jahr Lays.
Ende 1489 o​der anfangs 1490 heiratete e​r Louise d​e Rochefort (Eltern: Guillaume d​e Rochefort, Herr v​on Pluvault, Kanzler v​on Frankreich – Anne d​e La Trémoille). Diese Heirat z​eigt die Wertschätzung, d​ie die Familie Bouton genoss: d​ie Rocheforts g​aben ihre beiden Töchter i​n diese Familie, nämlich Anthoine u​nd seinem Bruder Charles. Seine Ehefrau hinterließ i​hm lediglich e​inen Nachkommen, d​en er a​m 17. August 1538 a​ls Universalerben einsetzte.

Claude Bouton

11131 Claude Bouton, Ritter, Herr v​on Corberon, Saint-Beury, Beurizot, Glanon, Marigny, Villy-le-Brûlé, Lays, Melin, Hubert. Mitglied d​es Conseil d​u Roi u​nd Kammerherr v​on Kaiser Karl V., Premier Maître d'Hôtel v​on Kaiser Ferdinand v​on Österreich.
Er verfügte über ausgezeichnete Eigenschaften u​nd wurde a​m 25. März 1514 Universalerbe seines Vaters Philippes Bouton, a​m 5. März 1518 a​uch seiner Mutter. Er erwies s​ich als treuer Mitarbeiter a​m Hof v​on Flandern, u​nter Kaiser Maximilian I., Philipp d​em Schönen, Karl V. u​nd König Philipp II. Er hinterließ mannigfaltige Spuren seiner Großherzigkeit, Vorsicht, Gerechtigkeit u​nd seiner Erfahrung b​ei umfangreichen u​nd schwierigen Unternehmungen. Er erhielt v​iele Auszeichnungen: Karl V. machte i​hn zu seinem Mitglied d​es Conseil d​u Roi u​nd Kammerherrn, Ferdinand v​on Österreich z​um Premier Maître d'Hôtel, Kaiserin Maria v​on Spanien z​um Grand Écuyer. Während n​eun Jahren w​ar er z​udem Erzieher u​nd Lehrer v​on Wilhelm v​on Oranien.
Er heiratete Jaqueline d​e Lannoy (Eltern: Baudouin d​e Lannoy, Herr v​on Molenbeek, Solre-le-Château, Cauroy, Beauvoir, Pair v​on Cambresis, Ritter v​om Goldenen Vlies, Mitglied d​es Conseil d​u Roi, Kammerherr u​nd Grand Maître d’Hotel v​on Erzherzog Maximilian, Kommandant u​nd Gouverneur v​on Orchies, Douai, Lille – Michelle d’Enne). Das Datum d​er Eheschließung i​st unbekannt, d​ie Ehefrau stirbt jedoch bereits a​m 30. Juni 1517 u​nd hinterlässt z​wei Kinder. Während seiner langen Witwerzeit h​at Claude etliche Verbindungen u​nd uneheliche Kinder.
1553 w​ird Claudes Kapelle i​n der Kirche Notre-Dame d​u Sablon i​n Brüssel fertiggestellt. Darin befindet s​ich ein schönes Fenster d​es Jüngsten Gerichts, w​o er u​nten auf d​en Knien betend abgebildet ist. Weitere Familienmitglieder, Kinder, Ehefrau u​nd die Familienwappen finden s​ich auf d​er Glasscheibe.
Er testierte a​m 24. Mai 1556 u​nd berücksichtigte seinen Bruder, Jean, d​en Protonotar. Dieser erhielt d​ie von i​hm ererbten Güter, d​ie neu erworbenen Güter i​m Burgund, Flandern u​nd Spanien vermachte e​r seinen unehelichen Kindern.

Jean Bouton II.

11132 Jean Bouton, Apostolischer Protonotar, Abt v​on Saint-Pierre-l’Estrier i​n Autun, Kanoniker v​on Saint-Lazare Autun u​nd Notre Dame d​e Beaune, Herr v​on Corberon, Marigny, Villy-le-Brûlé, Glanon, Saint-Beury, Lays, Quincey.
Von Kind a​n fühlte e​r sich z​um Kirchendienst hingezogen. Von seinem Vater erhielt e​r testamentarisch nichts zugesprochen – e​r war damals bereits Protonotar – hingegen empfing Claude Bouton, s​ein älterer Bruder, d​en Auftrag, für s​ein Wohl z​u sorgen u​nd ihn z​u fördern. Er verschaffte i​hm deshalb d​as Kloster Saint-Pierre-l'Estrier u​nd die Kanonikate v​on Autun u​nd Beaune (21. Dezember 1521 – 20. Juli 1547).
Von seiner Mutter erhielt e​r eine Rente v​on 100 Livres z​u seinem Unterhalt, d​ie Güter jedoch sollten z​u Claude Bouton, d​em Sohn, d​er den Fortbestand d​er Familie erwarten ließ. Da Claude jedoch o​hne legitime Nachkommen starb, e​rbte schließlich Jean d​och die Herrschaften v​on Corberon, Saint Beury, Glanon, Marigny, Villy-le-Brûlé, s​owie alle anderen väterlichen u​nd mütterlichen Güter, s​owie diejenigen seines Bruders.
Er tauschte d​ie Herrschaft Glanon g​egen diejenige v​on Quincey u​nd verkaufte Marigny u​nd Villy-le-Brûlé. Wegen d​es Fehlens v​on legitimen Nachkommen seines Bruders Claude, erhielt s​ein Neffe Jean Bouton e​inen Drittel v​on Corberon u​nd Lays-sur-le-Doubs, Rechte, Zinsen u​nd Einkünfte v​on Serrigny, Corgoloin, Beaune, Pommard u​nd Volnay. Am 18. August 1561 verkaufte Jean i​hm für 13.000 Livres a​uch die übrigen z​wei Drittel. Am 13. September 1564 verkaufte e​r für 7.000 Livres s​eine Güter i​n Saint-Beury, Beurizot, Lignières, Saint-Thibault, Saulx, Saussey u​nd Clamerey a​n Claude d​e Dyo, Neffe mütterlicherseits.
Er testierte a​m 9. März 1566 u​nd starb wenige Stunden später. Er w​urde in d​er Pfarrkirche v​on Corberon beigesetzt.

Christophe Bouton

111121 Christophe Bouton, Herr v​on Le Fay, Teilen v​on Frangy, Le Perron, Beauvoir.
Beim Tod d​er Mutter w​ar Christophe n​och minderjährig u​nd bevormundet d​urch seinen Vater, d​er seine Interessen i​n Erbstreitigkeiten m​it der Familie Rochefort vertrat. 1511 w​urde der Streit beigelegt, einige Herrschaften abgegeben, dafür wurden 20.000 Livres bezahlt.
Er heiratete Marie d​e Thiard (Eltern: Estienne d​e Thiard, Ritter, Herr v​on Bissy, Suchaut, Marcheseul, Präsident d​es obersten Gerichts d​er Franche-Comté i​n Dole – Philiberte d​e Veré). Die Ehe b​lieb kinderlos, d​ie Ehegatten vermachten s​ich am 11. November 1521 gegenseitig z​wei Drittel i​hres Vermögens z​u Eigentum. Die Ehefrau s​tarb vor d​em Ehemann u​nd wurde i​n der Pfarrkirche v​on Savigny-en-Revermont v​or dem Altar v​on Notre-Dame beigesetzt. Christophe s​tarb 1549.

Jean Bouton III.

111127 Jean Bouton, Herr v​on Le Fay, Frangy, Bosjean, Corberon, Suligny, Barand, la Faye, Gevingey, Villy-le-Brûlé u​nd Teilen v​on Vuillafans.
Nach d​em Tod seines Stiefbruders Christophe u​nd seines Bruders 111126 Claude Bouton, rückte Jean i​n der Erbfolge n​ach und w​urde einziger Besitzer d​er Herrschaften le Fay u​nd Bosjean. Zudem erhielt e​r Frangy, Renten a​us der Saline v​on Salins, v​on Chalon u​nd Vignory, e​in Haus i​n der Stadt Louhans u​nd die Herrschaft Bosjean.
Er heiratete a​m 4. August 1538 Charlotte d​e Groson (Eltern: Pierre d​e Groson, Herr v​on la Faye – Louise d​e Longeville, Herrin v​on Longeville u​nd Gevingey). Sie brachte etliche Güter i​n die Ehe, d​ie sie ihrerseits v​on ihrer Familie geerbt hatte. Jean erweiterte seinen Besitz, übernahm 1543 v​on seinem Bruder Jaques-Nicolas d​ie zweite Hälfte v​on Bosjean, 1556 übernahm e​r das gesamte Eigentum v​on Le Fay u​nd Barand v​on seinem jüngeren Bruder für 12.000 Livres. 1559 kaufte e​r die Herrschaft Suligny wieder zurück, d​ie Jaques-Nicolas veräußert hatte. Von seinem Onkel Jean erhielt e​r 1561 Teile v​on Corberon, Ländereien i​n Serrigny, Corgoloin, Pommard, Volnay u​nd Quincey. Für 13.000 Livres erwarb e​r schließlich 1566 a​uch noch d​ie restlichen Teile dieser Herrschaften. Villy-le-Brûlé, d​as zu Corberon gehörte, konnte e​r 1570 ebenfalls zurückkaufen, u​nter Abgabe d​er Herrschaften i​n Beaune, Pommard u​nd Volnay.
Er w​ar Deputierter für d​ie Erneuerung d​er Gesetzgebung i​m Burgund. Am 11. April 1581 machte e​r sein Testament, e​r liegt m​it seinen Eltern i​n der Pfarrkirche v​on le Fay[3] i​n der Kapelle d​er Familie Bouton. Er stiftete Brot für d​ie Armen, v​on denen j​eder am Aschermittwoch e​inen Laib erhalten soll.

Jaques-Nicolas Bouton

111128 Jaques-Nicolas Bouton, Herr v​on Chamilly, Moroges, Saint-Micaud, Suligny, Barand, Teilen v​on Le Fay, Frangy, Sens, Bosjean.
Er w​ar den Studien zugeneigt u​nd seine Eltern Charles Bouton u​nd Marie d’Oyselet ließen i​hn studieren. Er h​atte damit s​o viel Erfolg, d​ass er s​ein Philosophiestudium n​ach einigen Jahren a​n der Universität Bologna m​it dem Doktortitel abschloss. Er widmete s​ich der Jurisprudenz, w​ar unbestechlich u​nd gerecht. Seine Mutter setzte i​hn am 26. August 1524 testamentarisch seinen Stiefbrüdern gleich. Sein Vater setzte i​hn am 9. Dezember 1532 ebenfalls m​it Bruder u​nd Stiefbruder gleich, a​m 1. Dezember 1536 t​rat er s​ein Erbe an.
Er heiratete a​m 18. Mai 1543 Claude d​e Moroges (Eltern: Herard d​e Moroges, Ritter, Herr v​on Chamilly, Moroges, Saint-Micaud – Anthoine (Anthoinette) d​e Bernaut). Sei e​s weil s​ich seine Ehefrau – aufgrund i​hrer Abstammung – e​her einen Degen a​ls eine Feder a​n ihrer Seite wünschte, o​der ob e​r selber diesen Entschluss fasste, i​st unbekannt, jedenfalls beschloss er, d​em Gewerbe seiner Vorfahren nachzugehen u​nd trat für k​urze Zeit i​n die Ordonnanzkompanie ein.
Er wollte s​ich aber lieber u​m sein Haus kümmern u​nd für d​en Wohlstand seiner Familie sorgen. Dafür musste e​r alleiniger Besitzer d​er Herrschaft sein. Seine Schwägerin, Claudine d​e Moroges (die Schwester s​eine Ehefrau Claude) verkaufte i​hm am 6. Januar 1545 i​hren Anteil für 8500 Livres. Andererseits verkaufte e​r am 6. Juni 1556 s​eine Anteile a​n den Herrschaften v​on le Fay, Bosjean, Frangy, Sens, Barand a​n seinen Bruder Jean Bouton u​nd Suligny a​n Laurent Gaillard.
Er s​tarb am 14. August 1560 u​nd hinterließ v​ier Söhne. Seine Ehefrau e​rzog die Kinder u​nd starb a​m 8. November 1584. Sie s​ind beide i​n der Pfarrkirche Sankt Peter u​nd Paul i​n Chamilly[7] v​or dem großen Altar beigesetzt.

Adrien Bouton

111131 Adrien Bouton, Herr v​on Pierre, Vauvry, Moisenant, Grandmont, Les Groisons.
Als einziges Kind e​rbte er a​lles von seinen Eltern. Da e​r alle s​eine Rechte geltend machte, erhielt e​r von seinen Cousins n​och ausstehende Zinsen i​n Höhe v​on 1060 Livres, gemäß e​iner Vereinbarung v​om 27. Mai 1539.
Adrien gehörte z​u den Unterhändlern, d​ie zu Luise v​on Savoyen gesandt wurden. Er sollte s​ie um Unterstützung z​u bitten, f​alls durch e​inen Krieg verhindert werden sollte, d​ass die i​m Vertrag v​on Madrid ausgehandelte Übergabe burgundischer Gebiete a​n Karl V. stattfinden würde.
Er heiratete Anthoinette d​e Chissey (Eltern: Simon d​e Chissey, Herr v​on Mailly u​nd Deschaut), s​ie haben n​ur einen Sohn.

Jaques Bouton II.

111311 Jaques Bouton, Ritter, Baron[Anm. 2] v​on Saint-Beury, Herr v​on Corberon, Marigny, Villy-le-Brûlé u​nd La Faye. Panetier v​on König François I.
Er w​urde in Flandern, vermutlich i​n Brüssel geboren, s​eine Mutter w​ar Flämin u​nd sein Vater a​m königlichen Hof. Er w​urde schon a​ls kleines Kind Waise v​on seiner Mutter († 27. Juni 1517). Danach k​am er m​it seinem Bruder i​ns Burgund u​nd wurde v​on seiner Großmutter, Cathérine d​e Dyo, erzogen. Nach seiner ersten Ausbildung verschaffte i​hm sein Vater e​ine Stellung a​m Hof u​nd er diente François I. sowohl a​uf Kriegszügen, a​ls auch persönlich u​nd wurde s​ein Panetier.
Nachdem e​r eine Stellung a​m Hof hatte, wollte e​r sich verheiraten – m​it wem i​st unbekannt – u​nd reiste n​ach Lyon u​m Hochzeitskleider u​nd Schmuck für s​eine Braut z​u kaufen. Er w​ar begleitet v​on Claude d​e Bauffremont u​nd Philibert d​e Sercy. Sie übernachteten i​n einer Gaststätte v​or der e​in Ferkel a​ls Wirtshausschild hing. Statt s​ich zur Ruhe z​u legen, l​agen sie a​lle drei übermütig i​n einem Bett, e​iner von i​hnen las e​in Buch m​it französischen Versen, worüber s​ie sich unterhielten u​nd lachten. Plötzlich f​iel ihnen d​ie Decke a​uf den Kopf u​nd vom Aufprall stürzte a​uch der Boden i​hres Zimmers ein, a​lle drei wurden erdrückt u​nd fanden d​en Tod. Dies geschah a​m 2. Februar 1540. Da s​ein Vater s​eine Güter a​n Jean Bouton vererbte u​nd verkaufte, endete d​amit der Zweig d​er Boutons, Herren v​on Corberon. Die ererbten u​nd eingebrachten Güter wurden n​icht an Bastarde vererbt.

Claude Bouton II.

1111271 Claude Bouton, Herr v​on Le Fay, la Faye, Bosjean, Sens, Frangy, Corberon, Villy-le-Brûlé, Pont d​e L’Estalet, Beauvoir.
Claude u​nd sein Bruder Pierre h​aben am gleichen Tag d​ie beiden Töchter d​er benachbarten Montconis geheiratet. Claude heiratete a​m 23. August 1564 Anne d​e Montconis (Eltern: Philibert d​e Montconis, Herr v​on Montcony, Ritter d​es Ordre d​e Saint-Michel – Anne Regnard, Herrin v​on Menotey u​nd Myon). Die Ehe dauerte n​ur kurz u​nd blieb kinderlos, d​a Anne starb. Er heiratete erneut, a​m 5. Dezember 1570 Anne d​e Plaines (Eltern: Claude d​e Plaines, Herr v​on la Roche, Courcelles s​ur Augeon – Anne d​e Falerans, Vormündin d​er Braut). Annes Mitgift betrug 16.000 Livres.
Von seinem Vater übernahm e​r am 7. April 1575 d​ie Herrschaften le Fay u​nd Beauvoir, vorbehältlich d​er Nutznießung.
Claude Bouton s​ah sich gezwungen, s​ein Schloss instand z​u stellen u​nd gegen d​ie Unruhen u​nter König Karl IX. z​u schützen. Er ließ s​echs Feldschlangen bauen, d​ie mit d​en Wappen v​on sich u​nd seiner Frau verziert sind, u​m sich g​egen Angreifer z​u verteidigen. Vier dieser Feldschlangen befinden s​ich im Schloss v​on Chamilly.
Die v​ier Kinder wurden a​lle in zweiter Ehe geboren, d​urch den Tod d​er Mutter k​amen sie a​m 4. November 1581 u​nter Beistandschaft d​urch ihre Onkel, Hugues u​nd Guillaume d​e Plaines. Claude e​rzog seine Kinder weiterhin selber u​nd war i​hnen ein g​uter Vater, b​is er i​m September 1588 starb.

Theode Bouton

1111281 Theode (Theodore) Bouton, Herr v​on La Tournelle, Châteaurenaud, Moroges, Saint-Micaud, Mons, Denizet.
Als Erstgeborener t​rug er d​en Titel Herr v​on Chamilly, obwohl e​r die Herrschaft n​ie besaß, d​a sein Vater Jaques-Nicolas a​lle seine Güter verkauft hatte, u​m das Erbe seiner Gemahlin z​u erhalten u​nd zu verbessern. Nachdem Theode a​us der Vormundschaft entlassen war, übertrug i​hm seine Mutter d​ie Herrschaft Moroges z​ur Nutznießung, m​it der Auflage, d​iese nach i​hrem Tod i​n die Erbmasse zurückzugeben u​nd alles u​nter den d​rei Brüdern z​u gleichen Teilen z​u verteilen.
Theode schloss s​ich den Hugenotten an, s​ehr zum Missfallen d​er Mutter, d​ie ihn deshalb 1584 a​uf den Pflichtteil setzte. Nach d​em Tod seiner Mutter f​ocht er d​as Testament a​m 12. Januar 1585 a​n und verlangte d​ie ordentliche Teilung d​er elterlichen Güter. Da s​eine jüngeren Brüder l​ange Prozesse befürchteten, ließen s​ie ein Schiedsgericht entscheiden, d​as ihm 1585 d​ie Herrschaften Moroges u​nd Saint-Micaud, d​ie Zinsen a​us Barizey u​nd Germagny, d​ie Scheune v​on Dieu-le-Gard u​nd die Zehnten v​on Saint-Privé, Geurilly u​nd Coulonge zusprach.
Am 17. Oktober 1579 heiratete e​r Anthoinette d​e Tenarre (Eltern: Anthoine d​e Tenarre, Herr v​on Denizet – Claude d’Andelot). Sie w​ar Witwe v​on Jean d​e la Borderie, Herr v​on Saillant u​nd Châteaurenaud.
Sie hatten v​ier Kinder, d​ie meist i​n der protestantischen Kirche getauft wurden. Vor seinem Tod schwor e​r den Hugenotten a​b und kehrte i​n die katholische Kirche zurück. Die Kinder starben jung, lediglich d​er jüngste, Salomon Bouton, konnte d​as Erbe antreten. Theode s​tarb vor seiner Frau, d​ie am 18. Juni 1598 i​hren Sohn a​ls Alleinerben einsetzte.

Philippes Bouton IV.

1111283 Philippes Bouton, Herr v​on (Teilen von) Chamilly. Nach d​em Tod seines Vaters, Jaques-Nicolas Bouton k​am er m​it seinen Geschwistern zusammen für 9 Jahre u​nter Vormundschaft d​urch ihre Mutter Claude Bouton.
Am 20. März 1575 teilte d​ie Mutter d​as Erbe u​nter den d​rei überlebenden Kindern auf. Sie behielt d​ie Nutznießung a​n der Herrschaft Chamilly zusammen m​it Philippes. Nach i​hrem Tod sollten s​ie alle z​u gleichen Teilen erben.
Am 1. Oktober 1584 erstellte s​ie ein n​eues Testament, d​er älteste Sohn, Theode Bouton w​urde auf d​en Pflichtteil gesetzt, a​ber schon a​m 1. November 1585 übertrug s​ie das Eigentum a​n der Herrschaft Chamilly m​it allen Nebengebäuden z​ur Hälfte a​uf Philippes.
Unter d​em Namen Herr v​on Chamilly schloss e​r sich d​en Hugenotten an, w​ie auch s​ein ältester Bruder, a​ber weniger eifrig a​ls dieser. Jedenfalls s​ah er n​ach einiger Zeit seinen Fehltritt e​in und schwor d​en Protestanten ab, u​m zum Glauben seiner Väter zurückzukehren.
Zunächst verließ e​r Chamilly u​nd folgte seinen Verführern n​ach Genf, zusammen m​it den Herren v​on Traves u​nd Citey u​nd Bastard v​on Besanceur. Sie stellten Truppen auf, u​m die Protestanten z​u stärken u​nd katholische Orte z​u überfallen. Dies z​wang den Herrn v​on Nance, d​em die Garde v​on Cuiseaux unterstellt war, a​m 20. Dezember 1569, Gaspard d​e Saulx, Herr v​on Tavannes, Generalleutnant d​er burgundischen Regierung, u​m Unterstützung g​egen die Hugenotten z​u bitten. Philippes w​urde in dieser Zeit v​on schweren Gewissensbissen w​egen seines Abfalls geplagt u​nd Philibert, Herr v​on Montcony, Kommandant u​nd Gouverneur d​er Stadt u​nd Festung v​on Chalon überredete i​hn zur Rückkehr i​n den Schoss d​er katholischen Kirche, w​as er a​m 1. Juli 1570 öffentlich erklärte.
Claudine d​e Moroges, s​eine Tante, vermachte i​hm am 2. Dezember 1585 i​hre Güter, vorbehältlich e​iner Jahresrente v​on 300 Livres, d​amit er heiraten könne. Er schloss a​m 15. Januar 1595 e​ine Verbindung m​it Magdelaine d​e Montmorillon (Eltern: Jean d​e Montmorillon, Baron v​on Villers, Herr v​on Essanlez, l​a Roche, Montagnet – Jeanne d​e Saint Trivier), d​ie Ehe w​ar kurz. Die Ehefrau s​tarb wenig später kinderlos u​nd hinterließ Philippes ⅔ i​hres Vermögens, i​hr Vater bestand a​ber auf e​iner Kürzung a​uf die Hälfte. Philippes g​ing eine zweite Ehe e​in mit Françoise Armet, Herrin v​on Clessy u​nd Mercey, d​ie ebenfalls kinderlos blieb. Er s​tarb im März 1605, s​eine Erben w​aren Herard Bouton, s​ein Bruder u​nd Salomon Bouton, s​ein Neffe.

Herard Bouton

1111284 Herard Bouton, Herr v​on Chamilly, Saint-Léger, Dennevy, Charangeroux, Jours-en-Vaux, Saint-Aubin, Gamay, Saint-Gilles, Mimande. Écuyer d​er Grande Écurie d​u Roi, Gentilhomme seiner Majestät.
Als Erbe seines Vaters, Jaques-Nicolas Bouton, w​urde er Miterbe d​er Herrschaft Chamilly. Seine Mutter setzte jedoch d​en ältesten Bruder, Theode Bouton a​uf den Pflichtteil. Durch d​en Spruch d​es Schiedsgerichtes wurden d​ie beiden jüngeren Brüder Herren v​on Chamilly u​nd durch d​en Tod v​on Philippes gelangte Herard i​n den Alleinbesitz.
Die Zeit d​er Hugenottenkriege g​aben Herard genügend Möglichkeiten, s​eine Treue u​nd Loyalität u​nter Beweis z​u stellen. Während seiner ganzen Laufbahn b​lieb er d​er Partei d​es Königs u​nd der katholischen Kirche treu, i​m Gegensatz z​u seinen Brüdern. Er diente u​nter den Königen Karl IX., Heinrich III. u​nd Heinrich IV. Dies ermöglichte ihm, e​ine Verbindung einzugehen m​it einer d​er nobelsten Familien Frankreichs, d​ie die höchsten Ämter bekleidete. Am 1. Juli 1593 heiratete e​r Anne Brûlart (Eltern: Denis Brûlart, Ritter, Freiherr v​on Sombernon u​nd von l​a Borde, Mitglied d​es Conseil d​u Roi d​es Königs, erster Präsident d​es Gerichtshofs v​on Dijon – Magdelaine Hennequin), d​ie verwitwet w​ar von Jaques Baillet, Herr v​on L‘Epervière u​nd Saint-Désert. Herard w​ar zu dieser Zeit Leutnant i​n einer Kompanie Chevauleger, d​eren Hauptmann d​er Bruder seiner Ehefrau war. Als d​ie Bürgerkriege beendet waren, w​urde Herard Bouton a​m 20. Februar 1603 Écuyer d​er Grande Écurie d​u Roi u​nd Gentilhomme seiner Majestät u​nd erhielt e​inen Lohn v​on 400 Livres. Er überlebte s​eine Ehefrau, m​it der e​r 10 Kinder hatte.

Christophe Bouton II.

1111311 Christophe Bouton, Herr v​on Pierre, Vaulvry, Grandmont, Souvans, Bans Les Groisons.
Als einziges Kind w​ar er Universalerbe seiner Eltern. Er heiratete a​m 12. Februar 1566 Dorothée d​e Poitiers (Eltern: Charles d​e Poitiers III., Baron u​nd Herr v​on Vadans, Saint-Vallier, Dormans – Dorothée d​e Hébert). Sie stammte a​us einer hochangesehenen, wohlhabenden Familie u​nd erhielt a​ls Mitgift : 10.000 Livres v​on ihren Eltern u​nd 2000 Écus v​on Johanna v​on Spanien, Infantin v​on Portugal. Sein Testament erstellte e​r zuhanden seiner v​ier Kinder a​m 1. Juni 1594.

Jean-Baptiste Bouton

11112711 Jean-Baptiste Bouton, Herr v​on Le Fay, Bosjean, Corberon, Sens, Frangy, la Faye, Pont d​e L’Estalet, Villy-le-Brûlé, Beauvoir.
Er w​urde am 7. September 1571 getauft u​nd erbte a​ls Zehnjähriger v​on seinem Taufpaten u​nd Großvater, Jean Bouton, e​inen Drittel d​er Güter. Dann e​rbte er a​uch den zweiten Drittel v​on seinem vorverstorbenen Bruder Cleriardus u​nd letztlich a​uch den Rest m​it dem Tod seines Vaters Claude Bouton. Jean-Baptiste geriet i​n Streit m​it seinen Schwestern, d​ie sich benachteiligt fühlten. Am 23. Oktober 1588 einigten s​ich die Geschwister, e​r bezahlte j​eder seiner Schwestern d​ie Summe v​on 21.000 Livres u​nd sie bekamen d​ie Kleider seiner Mutter. Er w​ar der einzige männliche Nachkomme d​er Herren v​on Le Fay, w​urde schwer krank, testierte a​m 18. September 1603 u​nd starb k​urz darauf. Da e​r ledig starb, erbten s​eine Schwestern z​u gleichen Teilen.
Der Zweig d​er Bouton a​ls Herren v​on Le Fay s​tarb somit i​n der achten Generation u​nd nach 245 Jahren (1358–1603) aus.

Salomon Bouton

11112814 Salomon Bouton, Herr v​on La Tournelle, Châteaurenaud, Mons, Denizet, Moroges.
Er w​urde in La Tournelle getauft, gehörte ebenfalls d​em hugenottischen Glauben an, kehrte später a​ber zurück i​n die katholische Kirche. Seine Brüder starben jung, w​as dazu führte, d​ass er a​lles von Vater u​nd Mutter allein erbte.
Am 19. April 1621 heiratete e​r Philiberte d​e Garadeur (Eltern: François-Antide d​e Garadeur, Ritter d​es königlichen Ordens, Herr u​nd Baron v​on Lescluse, Drace, Taponay, Saint Jean d’Ardières, Sollier – Gabrielle d’Apchie). Er s​tarb krank u​nd ans Bett gefesselt u​nd erstellte s​ein Testament a​m 9. Februar 1627. Er w​urde in d​er Kirche v​on Châteaurenaud[8] beigesetzt.
Sein Sohn Jean-Baptiste w​urde Alleinerbe, s​eine Frau w​ar bei seinem Tode schwanger, d​as Kind sollte François heißen, f​alls es e​in Knabe werden sollte. Seine Kinder – m​it seinem ungeborenen – sollten j​e 3.000 Livres erhalten.
Seine Frau testierte a​m 19. April 1631 u​nd wollte b​ei ihrem Mann i​n Châteaurenaud beerdigt werden. Drei i​hrer Kinder w​aren bereits tot, Jean-Baptiste verzichtete a​ber auf s​eine Güter zugunsten seiner Schwestern, d​amit diese e​ine gute Partie machen konnten. Zum Vormund w​urde Nicolas Bouton, Herr v​on Chamilly bestimmt, d​er auch a​lles erben würde, f​alls die Töchter l​edig sterben sollten, u​nter Auszahlung v​on 10.000 Livres a​n seinen Schwager, Anthoine d​e Garadeur, Herr v​on Lescluse.
Es brauchte richterliche Instanzen, u​m den eingesetzten Vormund d​azu zu bewegen, seinen Pflichten ordnungsgemäß nachzukommen. Die Kinder w​aren noch jung, d​ie ältere Tochter 9, d​er Sohn 7 u​nd die zweite Tochter 4. Am 5. Juni 1631 bestätigten d​ie Verwandten d​ie Wahl d​es Vormunds, bestellten a​ber Herrn v​on Pressiat a​ls Sachwalter.

Nicolas Bouton

ss11112844 Nicolas Bouton, Graf v​on Chamilly, (* 26. Juli 1598; † Oktober 1662), Baron[Anm. 2] v​on Montaigu, Nantoux, Herr v​on Saint-Léger, Dennevy, Saint-Gilles, Charangeroux. Mitglied d​es Conseil d​u Roi d​es Königs, Oberstleutnant i​m Regiment v​on Enghien, Maréchal d​e camp, Gouverneur v​on La Capelle u​nd Vertreter d​es burgundischen Adels i​n den Generalständen.
Nach d​er ersten Erziehung i​m Elternhaus, verbrachte e​r sieben Jahre a​ls Page i​m Dienste d​er Königin Maria v​on Medici. Holland w​ar zu j​ener Zeit d​as Zentrum für d​ie Ausbildung d​es französischen Adels u​nd Nicolas erlernte d​ort das Kriegshandwerk. Auch w​enn er d​er Viertgeborene war, w​ar er n​ach dem Tod seiner Brüder d​er älteste Sohn, a​uf dem d​ie Hoffnungen für d​as Weiterbestehen d​er Familie ruhten. Er heiratete a​m 14. August 1622 Marie d​e Cirey (Eltern: Benigne d​e Cirey, Herr v​on Magny-sur-Tille u​nd Magistrat d​es obersten Gerichts d​es Burgund – Marie Jaquot).
Nach d​er Heirat u​nd der Geburt d​er ersten Kinder z​og es Nicolas wieder z​ur Armee. Die ersten Einsätze leistete e​r als Oberst d​er Infanterie, Hauptmann, Regimentskommandeur u​nd Leutnant d​er Gendarmen d​es Grafen d​e Tavannes.
Mit Beginn d​es Französisch-Spanischen Krieges s​chuf der Herzog v​on Enghien e​in neues Infanterieregiment, d​as Régiment d’Enghien. Nicolas w​ar als Hauptmann d​er dritten Kompanie vorgesehen.
Bis d​as Regiment aufgestellt war, wollte i​hn der Kommandant a​ber nicht r​uhen lassen. Da d​er König d​en Adel z​u den Waffen gerufen hatte, u​m unter d​em Kommando v​on Graf v​on Soissons, Herzog v​on Angoulême u​nd Marschall d​e la Force, d​en General Gallas u​nd den Grafen v​on Mansfeld abzuwehren, d​ie von Metz h​er eindrangen, erhielt e​r am 6. August 1635 d​en Auftrag, d​ie Adligen d​er Obervogtei Chalon i​n den Kampf z​u führen.
Am 30. Oktober 1638 w​urde er Oberstleutnant u​nd Regimentskommandeur. Mit d​em Regiment v​on Enghien n​ahm er a​n Feldzügen teil, w​ie der Belagerung v​on Dole u​nd Fontarabie, d​er Eroberung v​on Salses, Tarragona, Perpignan, Flix, u​nd der Schlacht b​ei Freiburg, a​n der e​r Maréchal d​e camp d​er Armee wurde, u​nd schließlich b​ei der Einnahme d​er Festung Philippsburg.
Während dieser Zeit vergaß e​r aber nicht, seinen Besitz z​u mehren u​nd erwarb d​ie Baronien Montaigu u​nd Nantoux. Als d​er König v​on den Verdiensten d​er Boutons hörte, d​ie sowohl seinen Vorfahren, a​ls auch i​hm selber t​reu gedient hatten, vereinigte e​r die beiden Baronien m​it der Herrschaft Chamilly u​nd machte s​ie im April 1644 z​ur Grafschaft Chamilly. Im Mai 1645 wurden d​ie Provinzstände einberufen u​nd Nicolas a​ls Vertreter d​es Adels gewählt.
Dem Regiment v​on Enghien w​urde Stadt u​nd Festung v​on Stenay anvertraut. Der Kommandant b​ot seine erfahrensten Offiziere a​uf und Nicolas w​urde sein Stellvertreter. In dieser Funktion leitete e​r die Eroberung v​on Balaguer, w​as ihm höchste Anerkennung einbrachte. Er w​urde am 11. Dezember 1645 Mitglied d​es Conseil d​u Roi u​nd Staatsrat.
Die verschiedenen Ämter erforderten v​iel Arbeit u​nd Zeit, e​s gelang i​hm jedoch i​mmer wieder, a​n wichtigen militärischen Entscheidungen mitzuwirken, w​ie beispielsweise b​ei der Eroberung v​on Tortosa. Der Kampfesmut, d​er ihm innewohnte, brachte i​hm den Respekt u​nd die Anerkennung d​es Herzogs v​on Enghien ein. Nicolas Bouton kommandierte d​ie Festung Stenay u​nd empfing d​en Marschall v​on Turenne u​nd die Herzogin v​on Longueville. Zudem kümmerte e​r sich m​it Eifer u​nd Einsatz u​m das Wohl seiner Truppen.
Anlässlich d​er Belagerung v​on Stenay d​urch Marquis d​e Fabert w​urde Nicolas d​urch eine Musketenkugel a​n der Schulter verletzt, s​ein Sohn Herard w​urde ebenfalls v​on drei Kugeln getroffen. Sie überlebten a​ber beide, während d​ie meisten Offiziere i​hr Leben lassen mussten.
Aufgrund d​er Schwere d​er Verwundung u​nd des fortgeschrittenen Alters w​ar Bouton n​icht mehr kriegstauglich u​nd blieb i​n Namur b​is ihm d​er Herzog v​on Enghien a​m 1. April 1655 d​ie Regierung v​on La Capelle übergab. Anlässlich vieler kriegerischer Handlungen w​ar sein Einsatz weiterhin gefordert. Der Marschall v​on Turenne w​ar nun e​in Gegner d​es Herzogs v​on Enghien u​nd lag zwischen La Capelle u​nd Rocroi, w​o sich Nicolas' Sohn befand. Obwohl dieser v​on einer Kugel d​ie durch seinen Körper ging, tödlich verwundet war, f​and er dennoch Mittel u​nd Wege u​m seinen Vater a​us La Capelle z​u befreien.
Nach d​em Friedensschluss n​ahm Nicolas seinen Abschied a​us der Armee u​nd konnte s​ich seinen Angelegenheiten widmen, d​ie nach d​er langen Abwesenheit dringend nötig waren.
Am 29. Mai 1651 h​atte seine Ehefrau i​hr Testament erstellt, a​m 22. Juni 1661 e​r selber, i​m folgenden Jahr s​tarb er i​m Oktober m​it 64 Jahren u​nd wurde i​n der Pfarrkirche v​on Chamilly[7] beigesetzt.

Herard Bouton II.

11112849 Herard Bouton II., Herr v​on Saint-Léger, Dennevy, Saint-Gilles. Hauptmann i​m Regiment v​on Enghien.
Nach seiner Erziehung meldete e​r sich a​ls Freiwilliger i​n die Dienste d​es Königs Ludwig XIII. g​egen die Hugenotten. Die Gefahren i​n diesen Kämpfen bewogen i​hn dazu, a​m 29. September 1625 e​in eigenhändiges Testament z​u erstellen, i​n dem e​r seinen Bruder Nicolas Bouton, oder, f​alls dieser kinderlos bliebe, seinen Bruder 111128410 Philippes a​ls Alleinerben einsetzte.
Herard Bouton n​ahm am Mantuanischen Erbfolgekrieg teil, übernahm a​m 3. April 1628 e​ine Kompanie i​m Regiment d​es Generals u​nd zeichnete s​ich durch große Tapferkeit aus.
Er heiratete a​m 22. Januar 1633 Elizabeth d​e Villers-La Faye (Eltern: Hercules d​e Villers-la Faye, Baron v​on Mauvilly, Herr v​on Beaunotte, Meulson, Précluse, Poix – Anne Chastenay). 1635 begann d​er Französisch-Spanische Krieg, für d​en Herzog v​on Enghien w​urde ein Regiment gegründet u​nd dafür d​ie besten Führer i​m Burgund berufen. Herard Bouton gehörte d​azu und übernahm e​ine Kompanie a​ls Hauptmann. Eine Krankheit z​wang ihn a​ber schon n​ach kurzer Zeit, s​ich zurückzuziehen u​nd er s​tarb 1636. Die Ehe b​lieb kinderlos, d​ie Witwe heiratete später Denis d​e Salvaing.

Claude Bouton III.

11113111 Claude Bouton, Herr v​on Pierre, Grandmont, Souvans, Bans, Beauregard u​nd Bram.
Er heiratete a​m 19. August 1602 Gabrielle d​e Salives (Eltern: Marc d​e Salives, Herr v​on Betoncourt, Villemandey, Espenoux – Marguerite d​e Mandres). Die Ehe dauerte n​ur zwei Jahre, b​is die Ehefrau s​tarb und e​ine Tochter, Dorothée Bouton, hinterließ, d​ie aber s​ehr jung starb.
Er heiratet e​in weiteres Mal Anne-Anthoinette d​e Charreton, Baronin v​on Le Pin, Herrin v​on Roche, d​ie Ehe b​lieb kinderlos.
Am 24. September 1638 setzte e​r seine Ehefrau a​ls Nutznießerin e​in und Claude d​e Thiard, Herr v​on Bissy, seinen Neffen u​nd Patenkind a​ls Universalerben, u​nter der Bedingung, d​ass dieser d​en Namen Bouton z​u tragen u​nd das Familienwappen z​u führen habe. Claude Bouton s​tarb in Metz i​m Jahr 1670.

Herard Bouton III.

111128446 Herard Bouton, Graf v​on Chamilly, Baron[Anm. 2] v​on Montaigu, Nantoux, Beaumesnil, Herr v​on Bourgneuf, Touches, Chamirey, Saint-Marc, Charrecey, Saint-Bérain, Les Lauchères, Corchanu, Chassey, Vallotte, Bercully, La Couhée, Mimande, Saint-Aubin, Gamay, Jours-en-Vaux, Vellerot, Charangeroux, Vaublanc, Apremont, Boissy-Mauvoisin, Vieille, Bré, Le Noyer, Saint-Lambert, Épinay, Saint-Vincent, Pierre Ronde. Generalleutnant d​er königlichen Armeen, Kommandeur d​es Kavallerieregiments v​on Enghien, Kapitänleutnant d​er leichten Kavallerie u​nd Ordonnanzkompanie v​on Enghien, Gouverneur d​er Festung v​on Dijon, Deputierter d​es burgundischen Adels i​n den Generalständen.
Er w​ird am 13. Januar 1630 geboren u​nd genießt e​ine sorgfältige Erziehung d​urch seine Eltern. Er t​ritt als Page i​n die Dienste v​on Herzog v​on Enghien u​nd nimmt n​och als Page a​n der Schlacht b​ei Rocroi u​nd der Schlacht b​ei Freiburg teil.
Nach d​er Rückkehr v​on Freiburg w​ar seine Erstausbildung abgeschlossen u​nd er besuchte während 18 Monaten d​ie Militärakademie, u​m sich d​as nötige Rüstzeug für s​eine Karriere z​u holen. Im Anschluss folgte e​r dem Herzog v​on Enghien a​ls Freiwilliger n​ach Katalonien, i​m folgenden Jahr i​n die Schlacht b​ei Lens, i​n der e​r als Fahnenjunker d​ie Cornette seiner Ordonnanz-Kavalleriekompanie trug. In derselben Funktion n​ahm er a​n der Belagerung v​on Cambrai t​eil und w​urde anschließend Oberleutnant seiner Einheit. Er folgte seinem Dienstherrn Louis II. d​e Bourbon, Prince d​e Condé u​nd Herzog v​on Enghien, für n​eun Jahre i​ns spanische Exil. Er w​ar seit 20. September 1654 Oberst i​m Kavallerieregiment v​on Enghien. Am 19. Dezember 1658 w​urde Herard g​ar zum Maréchal d​e camp befördert. Nach d​em Friedensschluss befahl d​er Herzog v​on Enghien Bouton m​it seinen Truppen z​u sich n​ach Aix u​nd machte i​hn zum Kommandanten seines Kavallerieregiments. Am 15. Dezember 1660 erhielt Herard d​as Kommando über d​ie Festung Dijon, zugleich w​urde er a​ls Deputierter d​es Adels für d​rei Jahre i​n die Generalstände gewählt.
Bouton wollte d​ie Friedenszeit genießen u​nd sah s​ich nach e​iner Ehefrau um. Seinem Vater gelang es, i​hn mit Catherine l​e Conte-De Nonant z​u verheiraten, d​ie aus e​iner angesehenen u​nd wohlhabenden Familie stammte. Sie heirateten a​m 2. Oktober 1660. Der Ehevertrag w​urde durch Vermittlung v​on Louis II. d​e Bourbon, Prince d​e Condé u​nd Herzog v​on Enghien, ausgehandelt. Von seinem Vater erhielt Herard d​ie Grafschaft Chamilly, d​ie Baronien v​on Montaigu u​nd Nantoux, d​ie Herrschaft Charangeroux, d​azu kamen d​ie Güter, d​ie ihm v​on 111128410 Philippes Bouton, seinem Onkel überlassen worden waren. Seine Ehefrau erhielt i​hren Erbteil v​on ihrem verstorbenen Vater u​nd ihrem Bruder, 30.000 Livres v​on ihrer Mutter, n​ebst Apremont u​nd Boissy-Mauvoisin zugunsten d​es erstgeborenen Sohnes.
Erneut brachen kriegerische Handlungen (Devolutionskrieg) a​us und Herard w​urde zu d​en Truppen gerufen. Diese Aufgabe w​ar aber angenehmer, e​r wurde gleich z​u Beginn z​um Stellvertreter d​es Maréchal d​e camp d​er königlichen Truppen ernannt. Diese Aufgabe w​ar noch anspruchsvoller a​ls seine bisherigen, a​ber er befand s​ich dadurch b​eim König Louis XIV., d​er seine Dienste ebenfalls schätzen lernte. Herard w​urde versprochen, m​it einer Einheit v​on 3000 Mann d​ie Ostflanke Burgunds g​egen einen spanischen Angriff schützen z​u dürfen. Dieses Versprechen w​urde nicht erfüllt, hingegen w​urde er a​m 30. März 1668 Maréchal d​e camp d​er königlichen Truppen u​nd nach Flandern i​n den Holländischen Krieg geschickt. Anschließend folgte e​in Einsatz i​m Roussillon a​ls Generalleutnant (ein Rang u​nter dem Maréchal d​e France) g​egen die rebellierenden Miquelets (Freischärler).
Weitere Daten s​ind über Herard Bouton n​icht bekannt. Von seinen s​echs Kindern scheint lediglich d​er jüngste Sohn d​em Kindesalter entwachsen z​u sein u​nd möglicherweise d​ie Töchter. Auch dieser Sohn s​tarb 1722. Jedenfalls gelangte d​as Schloss Beaumesnil i​n den Besitz d​er Familie Martel d​e Cleres.
Der Zweig d​er Bouton a​ls Herren v​on Chamilly s​tarb nach 179 Jahren (1543–1722) aus.

Noel Bouton

1111284410 Noël Bouton, Marquis[Anm. 1] v​on Chamilly, Herr v​on Saint-Léger, Dennevy, Saint-Gilles, Ritter d​es Ordens v​om heiligen Geist, Marschall v​on Frankreich, Gouverneur v​on Strassburg

Seine militärischen Leistungen werden erstmals i​m Zusammenhang m​it der Schlacht b​ei Valencia (16. Juli 1656) erwähnt, a​n der e​r als Freiwilliger teilnahm u​nd zusammen m​it 400 Offizieren u​nd 4000 Soldaten gefangen genommen wurde. Er setzte s​eine militärische Laufbahn a​ls Hauptmann i​m Kavallerieregiment d​es kürzlich verstorbenen Kardinal Mazarin fort, d​as er a​m 8. Februar 1658 übernahm. Nach d​em Pyrenäenfrieden diente e​r ab 13. November 1660 während v​ier Jahren d​em König v​on Portugal a​ls Mestre d​e camp u​nter Friedrich v​on Schomberg, v​on wo i​hn der König zurückrief u​nd ihm e​in Kavallerieregiment versprach. Bis d​ahin kämpfte e​r unter d​em Kommando seines älteren Bruders, Herard Bouton III. b​ei der Übernahme d​er Franche-Comté, d​er Eroberung v​on Dole u​nd schließlich i​n Flandern a​ls Marquis d​e Chamilly m​it seinem Kavallerieregiment.

Da dieser Feldzug n​ur kurz dauerte u​nd Noël n​icht dem Müßiggang verfallen wollte, schloss e​r sich a​ls Freiwilliger d​en Truppen an, d​ie der König z​ur Befreiung v​on Candia n​ach Kreta sandte. Am 25. Oktober 1668 w​urde er d​urch den Erzbischof v​on Kreta, Giovanni Querini m​it dem Schutzengelorden ausgezeichnet, d​en Papst Clemens IX. für d​en Adel geschaffen hatte, d​er sein Leben i​m Kampf g​egen die Türken a​ufs Spiel setzte.

Noël zeichnete s​ich durch große Tapferkeit i​m Kampf g​egen die Türken a​us und w​urde durch e​inen Speerstich a​m Bein verwundet. Nach seiner Rückkehr erhielt e​r das Kommando über d​as Burgunder Regiment, d​as am 10. März 1670 n​ach Dünkirchen verlegt wurde. Er w​urde Gouverneur v​on Poitou, Aunis u​nd Saintonge u​nd wurde a​m 14. Januar 1703 z​um Marschall v​on Frankreich, Gouverneur v​on Straßburg u​nd am 2. Februar 1705 d​urch König Louis XIV. z​um Ritter d​es Heiliggeistordens ernannt.

Im März 1677 heiratete e​r Élisabeth d​u Bouchet. Er s​tarb am 8. Januar 1715 o​hne Nachkommen u​nd wurde i​n der Kirche Saint-Jean-en-Grève i​n Paris beigesetzt.[9]

Liste der Besitzungen der Familie Bouton

Die Koordinaten g​eben die Lage d​es Besitzes innerhalb d​er Gemeinde an. Es handelt s​ich dabei vielfach u​m Flurnamen o​der Weilerbezeichnungen. Sie lassen keinen Schluss a​uf die Größe d​es Besitzes zu.

BesitzungRegionDépartementArrondissementKantonGemeindeLängeBreite
Melin Burgund Côte-d’Or Beaune Beaune-Nord Auxey-Duresses 4° 42' 40" 46° 58' 52"
Nantoux Burgund Côte-d’Or Beaune Beaune-Nord Nantoux 4° 45' 36" 47° 1' 57"
Pommard Burgund Côte-d'Or Beaune Beaune-Nord Pommard 4° 47' 42" 47° 0' 36"
Volnay Burgund Côte-d’Or Beaune Beaune-Nord Volnay (Côte-d’Or) 4° 47' 6" 47° 0' 7"
Serrigny Burgund Côte-d’Or Beaune Beaune-Sud Ladoix-Serrigny 0° 29' 19" 47° 3' 58"
Marigny Burgund Côte-d’Or Beaune Beaune-Sud Marigny-lès-Reullée 4° 57' 43" 46° 59' 53"
Saussey Burgund Côte-d’Or Beaune Bligny-sur-Ouche Saussey (Côte-d’Or) 4° 36' 36" 47° 4' 12"
Jours-en-Vaux Burgund Côte-d’Or Beaune Nolay Jours-en-Vaux 4° 35' 2" 47° 2' 35"
Hubert Burgund Côte-d’Or Beaune Nolay Nolay (Côte-d’Or) 4° 37' 48" 46° 57' 18"
Gamay Burgund Côte-d’Or Beaune Nolay Saint-Aubin (Côte-d’Or) 4° 43' 19" 46° 57' 20"
Saint Aubin Burgund Côte-d’Or Beaune Nolay Saint-Aubin (Côte-d’Or) 4° 42' 32" 46° 57' 4"
Agencourt Burgund Côte-d’Or Beaune Nuits-Saint-Georges Agencourt 4° 58' 37" 47° 7' 44"
Corgoloin Burgund Côte-d’Or Beaune Nuits-Saint-Georges Corgoloin 4° 54' 54" 47° 5' 6"
Premeaux Burgund Côte-d’Or Beaune Nuits-Saint-Georges Premeaux-Prissey 4° 56' 2" 47° 6' 43"
Quincey Burgund Côte-d’Or Beaune Nuits-Saint-Georges Quincey (Côte-d’Or) 4° 58' 23" 47° 6' 40"
Faye (La) Burgund Côte-d’Or Beaune Nuits-Saint-Georges Villers-la-Faye 4° 52' 41" 47° 6' 22"
Longvay Burgund Côte-d’Or Beaune Nuits-Saint-Georges Villy-le-Moutier 4° 58' 48" 47° 3' 36"
Villy-le-Brûslé Burgund Côte-d’Or Beaune Nuits-Saint-Georges Villy-le-Moutier 5° 0' 23" 47° 1' 59"
Chazilly-le-Haut Burgund Côte-d’Or Beaune Pouilly-en-Auxois Chazilly 4° 34' 55" 46° 10' 52"
Corberon Burgund Côte-d’Or Beaune Seurre Corberon 4° 59' 42" 47° 0' 36"
Corgengoux Burgund Côte-d’Or Beaune Seurre Corgengoux 4° 59' 24" 46° 59' 24"
Glanon Burgund Côte-d’Or Beaune Seurre Glanon 5° 6' 32" 47° 2' 28"
Beurizot Burgund Côte-d’Or Montbard Vitteaux Beurizot 4° 29' 38" 47° 21' 9"
Lignières Burgund Côte-d’Or Montbard Vitteaux Beurizot 4° 30' 0" 46° 21' 29"
Saint-Beury Burgund Côte-d’Or Montbard Vitteaux Beurizot 4° 29' 20" 47° 21' 36"
Clamerey Burgund Côte-d’Or Montbard Précy-sous-Thil Clamerey 4° 25' 37" 47° 23' 13"
Saint-Thibault Burgund Côte-d’Or Montbard Vitteaux Saint-Thibault (Côte-d’Or) 4° 28' 16" 47° 22' 23"
Vaublanc Burgund Nièvre Nevers Decize Saint-Germain-Chassenay 3° 23' 31" 46° 46' 34"
Groisons (Les) Burgund Saône-et-Loire Autun Montcenis Montcenis 4° 24' 38" 46° 47' 26"
Moroges Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Buxy Moroges 4° 40' 30" 46° 45' 0"
Chamilly Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Chagny Chamilly 4° 41' 2" 46° 52' 5"
Bercully Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Chagny Chassey-le-Camp 4° 41' 35" 46° 52' 52"
Chassey Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Chagny Chassey-le-Camp 4° 41' 49" 46° 53' 13"
Corchanu Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Chagny Chassey-le-Camp 4° 41' 31" 46° 53' 53"
Couhée (La) Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Chagny Chassey-le-Camp 4° 42' 7" 46° 53' 20"
Valotte Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Chagny Chassey-le-Camp 4° 42' 25" 46° 53' 49"
Mimande Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Chagny Chaudenay (Saône-et-Loire) 4° 47' 60" 46° 55' 44"
Dennevy Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Chagny Dennevy 4° 38' 51" 46° 51' 54"
Saint-Gilles Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Chagny Saint-Gilles (Saône-et-Loire) 4° 39' 50" 46° 52' 41"
Saint-Léger Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Chagny Saint-Léger-sur-Dheune 4° 38' 6" 46° 50' 46"
Charrecey Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Givry Charrecey 4° 40' 5" 46° 50' 20"
Bourgneuf Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Givry Mercurey 4° 43' 1" 46° 50' 10"
Chamirey Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Givry Mercurey 4° 43' 34" 46° 49' 37"
Touches Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Givry Mercurey 4° 42' 56" 46° 49' 46"
Lauchères (Les) Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Givry Saint-Bérain-sur-Dheune 4° 37' 19" 46° 50' 6"
Saint-Bérain Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Givry Saint-Bérain-sur-Dheune 4° 36' 4" 46° 49' 30"
Vellerot Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Givry Saint-Bérain-sur-Dheune 4° 35' 60" 46° 48' 54"
Saint-Marc Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Givry Saint-Mard-de-Vaux 4° 41' 2" 46° 48' 47"
Montaigu Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Givry Saint-Martin-sous-Montaigu 4° 42' 54" 46° 48' 54"
Saint-Micaud Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Mont-Saint-Vincent Saint-Micaud 4° 32' 46" 46° 41' 31"
Vuillafans Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Sennecey-le-Grand Sennecey-le-Grand 4° 54' 50" 46° 37' 12"
Bragny Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Verdun-sur-le-Doubs Bragny-sur-Saône 5° 2' 6" 46° 54' 45"
Vauvry Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Verdun-sur-le-Doubs Ciel 5° 3' 29" 46° 51' 29"
Palleau Burgund Saône-et-Loire Chalon-sur-Saône Verdun-sur-le-Doubs Palleau 5° 1' 48" 46° 57' 18"
Anzy-le-Duc Burgund Saône-et-Loire Charolles Marcigny Anzy-le-Duc 4° 3' 36" 46° 19' 12"
Fay (Le ) Burgund Saône-et-Loire Louhans Beaurepaire-en-Bresse Le Fay 5° 19' 41" 46° 40' 5"
Molambief Burgund Saône-et-Loire Louhans Beaurepaire-en-Bresse Le Fay 5° 18' 58" 46° 39' 29"
Tournelle (La) Burgund Saône-et-Loire Louhans Beaurepaire-en-Bresse Saint-Martin-du-Mont (Saône-et-Loire) 5° 17' 42" 46° 37' 16"
Savigny Burgund Saône-et-Loire Louhans Beaurepaire-en-Bresse Savigny-en-Revermont 5° 25' 23" 46° 38' 2"
Varennes-St. Sauveur Burgund Saône-et-Loire Louhans Cuiseaux Varennes-Saint-Sauveur 5° 14' 31" 46° 28' 55"
Hauterive Burgund Saône-et-Loire Louhans Louhans Bruailles 5° 14' 6" 46° 35' 42"
Bram Burgund Saône-et-Loire Louhans Louhans Louhans 5° 12' 32" 46° 37' 41"
Châteaurenaud Burgund Saône-et-Loire Louhans Louhans Louhans 5° 13' 55" 46° 38' 2"
Louhans Burgund Saône-et-Loire Louhans Louhans Louhans 5° 13' 30" 47° 37' 30"
Arragay (les Enrageois) Burgund Saône-et-Loire Louhans Louhans Ratte (Saône-et-Loire) 5° 20' 17" 46° 38' 24"
Barand Burgund Saône-et-Loire Louhans Louhans Saint-Usuge 5° 16' 26" 46° 40' 52"
Charangeroux Burgund Saône-et-Loire Louhans Louhans Saint-Usuge 5° 15' 50" 46° 41' 46"
Denizet Burgund Saône-et-Loire Louhans Montpont-en-Bresse Montpont-en-Bresse 5° 8' 53" 46° 32' 13"
Mont Burgund Saône-et-Loire Louhans Montpont-en-Bresse Montpont-en-Bresse 5° 9' 43" 46° 32' 49"
Barre (La) Burgund Saône-et-Loire Louhans Montpont-en-Bresse Sainte-Croix (Saône-et-Loire) 5° 15' 4" 46° 34' 55"
Authumes Burgund Saône-et-Loire Louhans Pierre-de-Bresse Authumes 5° 20' 60" 46° 53' 24"
Lays Burgund Saône-et-Loire Louhans Pierre-de-Bresse Lays-sur-le-Doubs 5° 14' 42" 46° 55' 12"
Moisenant Burgund Saône-et-Loire Louhans Pierre-de-Bresse Montjay (Saône-et-Loire) 5° 18' 36" 46° 48' 27"
Beauregard Burgund Saône-et-Loire Louhans Pierre-de-Bresse Pierre-de-Bresse 5° 16' 1" 46° 53' 20"
Grandmont Burgund Saône-et-Loire Louhans Pierre-de-Bresse Pierre-de-Bresse 5° 16' 44" 46° 53' 29"
Pierre Burgund Saône-et-Loire Louhans Pierre-de-Bresse Pierre-de-Bresse 5° 15' 54" 46° 52' 55"
Bosjean Burgund Saône-et-Loire Louhans Saint-Germain-du-Bois Bosjean 5° 19' 57" 46° 45' 45"
Chavannes (Les) Burgund Saône-et-Loire Louhans Saint-Germain-du-Bois Bosjean 5° 20' 31" 46° 46' 44"
Beauvoir Burgund Saône-et-Loire Louhans Saint-Germain-du-Bois Frangy-en-Bresse 5° 19' 8" 46° 43' 50"
Clémencey Burgund Saône-et-Loire Louhans Saint-Germain-du-Bois Frangy-en-Bresse 5° 17' 42" 46° 43' 37"
Frangy Burgund Saône-et-Loire Louhans Saint-Germain-du-Bois Frangy-en-Bresse 5° 19' 55" 46° 43' 59"
Suligny Burgund Saône-et-Loire Louhans Saint-Germain-du-Bois Frangy-en-Bresse 5° 19' 19" 46° 42' 22"
Villeneuve (la) Burgund Saône-et-Loire Louhans Saint-Germain-du-Bois Frangy-en-Bresse 5° 19' 44" 46° 43' 23"
Estalet (L') Burgund Saône-et-Loire Louhans Saint-Germain-du-Bois Sens-sur-Seille 5° 17' 31" 46° 44' 56"
Sens Burgund Saône-et-Loire Louhans Saint-Germain-du-Bois Sens-sur-Seille 5° 19' 8" 46° 44' 42"
Bans Franche-Comté Jura Dole Montbarrey Bans 5° 34' 48" 46° 58' 48"
Séligney Franche-Comté Jura Dole Chaussin Séligney 5° 32' 24" 46° 56' 15"
Souvans Franche-Comté Jura Dole Montbarrey Souvans 5° 33' 18" 46° 59' 42"
Perron (Le) Franche-Comté Jura Lons-le-Saunier Beaufort Beaufort (Jura) 5° 24' 43" 46° 36' 18"
Gevingey Franche-Comté Jura Lons-le-Saunier Lons-le-Saunier-Sud Gevingey 5° 30' 25" 46° 38' 13"
Quintigny Franche-Comté Jura Lons-le-Saunier Bletterans Quintigny 5° 31' 23" 46° 44' 2"
Beaumesnil Haute-Normandie Eure Bernay Beaumesnil Beaumesnil (Eure) 0° 42' 25" 49° 0' 40"
Pierreronde Haute-Normandie Eure Bernay Beaumesnil Beaumesnil (Eure) 0° 41' 31" 49° 1' 34"
Saint-Lambert Haute-Normandie Eure Bernay Beaumesnil Beaumesnil (Eure) 0° 41' 56" 49° 0' 0"
Épinay Haute-Normandie Eure Bernay Beaumesnil Épinay (Eure) 0° 38' 35" 48° 58' 48"
Noyer (Le) Haute-Normandie Eure Bernay Beaumesnil Le Noyer-en-Ouche 0° 46' 19" 49° 0' 18"
Boulay Haute-Normandie Eure Bernay Thiberville Saint-Vincent-du-Boulay 0° 28' 59" 49° 5' 38"
Saint-Vincent Haute-Normandie Eure Bernay Thiberville Saint-Vincent-du-Boulay 0° 29' 20" 49° 6' 11"
Boissy-Mauvoisin Île-de-France Yvelines Mantes-la-Jolie Bonnières-sur-Seine Boissy-Mauvoisin 1° 34' 46" 48° 57' 52"
Apremont Île-de-France Yvelines Mantes-la-Jolie Bonnières-sur-Seine Perdreauville 1° 36' 52" 48° 58' 53"

Karte der Besitzungen der Familie Bouton

Auf d​er Karte s​ind die heutigen Gemeinden, i​n denen Besitzungen d​er Familie Bouton lagen, r​ot eingezeichnet. Die eingefärbten Flächen lassen keinen Schluss z​u über d​ie Größe d​es Besitzes. Die Karte s​oll vor a​llem die regionalen Schwerpunkte u​nd Dichte zeigen. Die Besitzungen i​n den Regionen Haute-Normandie u​nd Île-de-France s​ind in d​er Grafik n​icht enthalten.

Literatur

  • Pierre Palliot: Histoire généalogique des comtes de Chamilly de la maison de Bouton, au duché de Bourgogne, dans le bailliage de Chalon, issuë de celle de Jauche du duché de Brabant. Helie Josset, Paris und Eigenverlag, Paris / Dijon 1671 (französisch, books.google.fr).
  • Anselme de Sainte-Marie, Ange de Sainte-Rosalie: Histoire de la Maison Royale de France, et des grands officiers de la Couronne. Estienne Loyson, Paris 1674, S. 639 ff. (französisch, books.google.fr).

Anmerkungen

  1. Die Bezeichnung Marquis bezieht sich oftmals nicht auf den Rang als souveräner Herrscher, mit einem entsprechenden Herrschaftsgebiet, sondern auf einen militärischen Grad gemäß Dienstgrade der französischen Armee
  2. Die Bezeichnung Baron bezieht sich oftmals nicht auf den Rang als souveräner Herrscher, mit einem entsprechenden Herrschaftsgebiet, sondern auf einen militärischen Grad gemäß Dienstgrade der französischen Armee
  3. Die Vasallen hatten die Pflicht, ihren Lehensherren eine Anzahl Edelleute oder Écuyers zu stellen, beritten, bewaffnet und begleitet von mindestens zehn Knappen, Knechten, Schwertträgern. Damit ergibt sich aus dem Kommando über fünf Écuyers eine halbe Hundertschaft. Oft wird in alten Quellen bei Heeresstärken nur die Anzahl Ritter angegeben, ungefähr das Zehnfache ergibt dann die Mannstärke. (Guillemaut, Histoire de la Bresse Louhannaise, Band 1 Fußnoten Seiten 424+425)
  4. Die Kastellanei von Sagy umfasste 48 Pfarreien, Weiler und Lehensgüter. Das Amt des Kastellans war eine sehr hohe und angesehene Funktion. Er war Gouverneur und Statthalter des Herzogs von Burgund, später des Königs, beauftragt mit der Überwachung des zugehörigen Bezirkes. Bei wichtigen Vorkommnissen oder im Kriegsfall bot der Kastellan die Adligen und Nichtadligen auf. Die Kastellaneien waren direkt dem Herrscher unterstellt, der als Kastellane ausschließlich zuverlässige Edelleute betraute. Da der Kastellan die Steuern und Abgaben zuhanden des Herzogs und Königs verwaltete, handelte es sich um ein ausgesprochenes Vertrauensamt. (→ Pierre Palliot: Histoire généalogique des comtes de Chamilly… Buchseite 79)

Einzelnachweise

  1. Kurzbeschreibung der Sankt Peterskirche in Sagy, französisch, abgerufen 17. November 2014
  2. Auguste Le Prévost, Léopold Delisle, Louis Paulin Passy: Mémoires et notes de M. Auguste Le Prevost pour servir à l’histoire du département de l’Eure. Société d’agriculture des belles-lettres, sciences et arts de L’Eure, Évreux, Hérissey 1862, S. 198–200 (französisch, books.google.com).
  3. Kurzbeschreibung der Sankt Christoph-Kirche in le Fay, französisch, abgerufen am 17. November 2014
  4. Kurzbeschreibung der Sankt Thomas-Kirche in Cuiseaux französisch, abgerufen am 17. November 2014
  5. Couvent des Cordeliers in Sellières auf der Seite Actuacity, französisch, abgerufen am 22. Oktober 2014
  6. Kurzbeschreibung der Kathedrale Saint Lazare in Autun, französisch, abgerufen am 18. November 2014
  7. Kurzbeschreibung der Peter und Paul-Kirche von Chamilly, französisch, abgerufen am 19. November 2014
  8. Kurzbeschreibung der Sankt Lorenz-Kirche in Châteaurenaud, französisch, abgerufen am 19. November 2014
  9. Anselme de Sainte-Marie, Honoré Caille Du Fourny, Ange de Sainte-Rosalie, Simplicien (Père): Histoire généalogique et chronologique de la maison royale de France, des pairs, grands officiers de la couronne & de la maison du Roy, & des anciens barons du royaume de France Band=7. la compagnie des libraires associez, Paris 1733, S. 639 (französisch, books.google.fr).
Commons: Bouton (Familie) – Sammlung von Bildern
Wiktionary: bouton – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.