Pommard

Pommard ist eine französische Gemeinde und ein Weinort mit 454 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Region Bourgogne-Franche-Comté, im Département Côte-d’Or. Pommard liegt circa 20 Kilometer südlich von Dijon am Fluss Vandène und grenzt im Süden an Volnay sowie nordöstlich an Beaune. Pommard ist Teil der Côte de Beaune. Die Einwohner werden Pommardois genannt.

Pommard
Pommard (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Côte-d’Or (21)
Arrondissement Beaune
Kanton Ladoix-Serrigny
Gemeindeverband Beaune Côte et Sud
Koordinaten 47° 1′ N,  48′ O
Höhe 215–411 m
Fläche 10,02 km²
Einwohner 454 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 45 Einw./km²
Postleitzahl 21630
INSEE-Code 21492

Blick auf Pommard

Geschichte

Pommard reicht bis in die Antike zurück. Man sagt, der Name komme von Pomona, der Göttin der Früchte und Gärten, die von den ersten Bewohnern verehrt wurde. Spuren der Antike, vor allem zahlreiche kaiserliche Münzen aus der Zeit von Nero bis Valentinian I., geben ein Zeugnis von der Besiedlung dieser Gegend während der römischen Herrschaft.

Im 13. Jahrhundert gehörte Pommard Alix de Vergy, Ehefrau des Odo III., Herzog von Burgund. In den Jahren 1224 und 1240 schenkt sie die Gemarkungen dem Erzbischof von Lyon. In der Folgezeit gehört Pommard verschiedenen Adeligen und Klöstern und wird erst 1789, dem Jahr der Französischen Revolution, aufgeteilt und den Einwohnern zugeteilt.

Der Ort ist reich an alten romanischen Häusern, Weinkellern, Schlössern und Keltereien.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920092016
Einwohner838840754606552594535523
Quellen: Cassini und INSEE

Weinbaugebiet Pommard

Um ihren Wein besser vermarkten zu können, gründeten örtliche Winzer die Weinbruderschaft Souverain Bailliage de Pommard. Die Ernennungen neuer Mitglieder, Inthronisation genannt, finden im feierlichen Rahmen im Keller der Gemeinde Pommard statt, verbunden mit einem Festessen.

Die Appellation Pommard, (Appellation d’Origine Contrôlée seit dem 11. September 1936) verfügt über 28 Premier-Cru-Lagen. Angebaut werden ausschließlich Rotweine aus der Rebsorte Pinot noir. Der Ertrag ist beim Rotwein für die normale Orts-Appellation auf 40 Hektoliter/Hektar beschränkt. Durch Ausnahmeregelungen darf der Ertrag um maximal 20 % höher liegen. Die durchschnittliche Erntemenge, die auf einer Fläche von 337 Hektar geerntet wird, liegt bei ca. 16000 hl/Jahr.

Der Mindestalkoholgehalt beträgt 10,5 % für den Rotwein. Im Falle einer künstlichen Anreicherung durch Trockenzucker (Chaptalisation) wird ein maximaler Alkoholgehalt festgelegt, der bei 14 % für Rotwein liegt. Im Falle einer Premier-Cru-Lage liegt der Mindestalkoholgehalt bei 11 %.

Appellation Pommard Premier Cru

Die Premier-Cru-Lagen (insgesamt 125 Hektar) sind:

Les Arvelets, Les Boucherottes, La Chanière, Les Charmots, La Platière, Les Saussilles, Les Pézerolles, En Largillière, Les Grands Epenots, Clos de Epeneaux, Les Petits Epenots, Le Clos Micot, Les Combes Dessus, Clos de Verger, Clos de La Commaraine, La Refène, Clos Blanc, Le Village, Derrière Saint Jean, Les Rugiens-Bas, Les Rugiens-Hauts, Les Chaponnières, Les Croix Noires, Les Poutures, Les Bertins, Les Fremiers, Les Jarolières und Les Chanlins-Bas.

Gemeindepartnerschaften

Commons: Pommard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.