Alkmaar

Alkmaar (; westfriesisch Alkmar, deutsch Alkmar) ist eine Stadt in der Provinz Noord-Holland der Niederlande. Zu ihr gehört auch Oudorp im Norden und die Hälfte des Dorfes Koedijk (siehe auch Langedijk). Die Einwohnerzahl lag am 1. Januar 2021 bei 109.897.

Gemeinde Alkmaar

Flagge

Wappen
Provinz  Noord-Holland
Bürgermeister Anja Schouten (parteilos)[1]
Sitz der Gemeinde Alkmaar
Fläche
 – Land
 – Wasser
31,2 km2
29,26 km2
1,94 km2
CBS-Code 0361
Einwohner 109.897 (1. Jan. 2021[2])
Bevölkerungsdichte 3522 Einwohner/km2
Koordinaten 52° 38′ N,  45′ O
Bedeutender Verkehrsweg
Vorwahl 072
Postleitzahlen 1811–1817, 1821–1827, 1829, 1831, 1841–1844, 1846–1847
Website Homepage von Alkmaar
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Geografie

Alkmaar liegt zwischen der Nordsee und dem IJsselmeer, ca. 50 Kilometer nordwestlich von Amsterdam. Die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt 31,2 km².

Dörfer innerhalb der Gemeinde sind

  • Koedijk (Koedík)
  • Omval
  • Oudorp (Ouddurp)
  • De Rijp
  • Driehuizen
  • Graft
  • Grootschermer
  • Markenbinnen
  • Noordeinde
  • Oterleek
  • Schermerhorn
  • Starnmeer
  • Stompetoren
  • West- en Oost-Graftdijk
  • Zuidschermer

Geschichte

Schlacht bei Alkmaar 1573

Im Jahr 1254 wurde Alkmaar vom holländischen Grafen Wilhelm II. das Stadtrecht verliehen. Aber schon im 11. Jahrhundert entstand um eine Kirche, die zum Kirchspiel von Heiloo gehörte, eine Siedlung von Händlern und Bauern.

Die Stadt wurde 1573 zum Symbol des niederländischen Freiheitskampfs und erhielt ihr Motto: „Die Siegreiche“ (Alcmaria victrix), das auch als Wappenspruch erscheint. Als im Achtzigjährigen Krieg die Spanier nach mühsamem Kampf Haarlem eingenommen hatten, rückten sie auf Alkmaar vor und belagerten die Stadt.[3] Aber durch den Mut der Verteidiger der Stadt, die Kampfmüdigkeit der Belagerer und durch taktische Überflutungen der umliegenden Polder mussten die Belagerer am 8. Oktober 1573 aufgeben. Ähnlich wie in Leiden wird dieser Tag jedes Jahr noch gefeiert.

Im frühen 17. Jahrhundert hatte Alkmaar unter dem Religionsstreit zwischen verschiedenen protestantischen Richtungen zu leiden.

Alkmaar feierte im Jahr 2004 sein 750-jähriges Bestehen.

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Kommunalwahl am 21. März 2018[4]
Wahlbeteiligung: 55,34 %
 %
20
10
0
15,3
13,6
13,5
10,5
9,9
9,2
6,0
5,8
5,4
5,2
2,4
1,4
OPA
BAS
SPA
LA
DENK
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−6,8
+3,2
+1,7
−3,4
−0,9
−2,4
+6,0
+0,6
−1,9
+5,2
+0,3
+1,4
OPA
BAS
SPA
LA
DENK
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel

Die Kommunalwahlen vom 21. März 2018 ergaben folgende Sitzverteilung:

ParteiSitze[4]
2006201020142018
Onafhankelijke Partij Alkmaar57106
GroenLinks3446
VVD4456
PvdA11764
D661444
CDA4354
Belangen Alkmaarse Samenleving2
SeniorenPartij Alkmaar22
Leefbaar Alkmaar2332
PvdD2
ChristenUnie1001
DENK0
Democratische Partij Alkmaar0
Partij voor Iedereen0
MenS0
Progressief Alkmaar0
LIJST LEAL0
Alkmaarse Polder Partij0
SP53
TON2
Partij MoederCAO0
NMP0
Partij voor Burger0
VSP Alkmaar0
OM Alkmaar1
Gesamt37373939

Städtepartnerschaften

Wappen

Blasonierung des Wappenschildes: „In Rot ein runder silberner Rundturm mit vorkragender Basis, darin ein offenes Portal mit halbgezogenem silbernem Fallgatter, beseitet von zwei schwarzen Fenstern, ein weiteres im Turmschaft und einem vorkragenden Zinnenkranz.“

Verkehr, Wirtschaft, Infrastruktur

Sehenswürdigkeiten

Käsemarkt

Der Käsemarkt

Berühmt ist Alkmaar durch den seit 1622 abgehaltenen Käsemarkt (niederländisch Alkmaarse Kaasmarkt). Dieser Markt wird zwischen Ostern und dem Herbst jeden Freitag gehalten. Das Schauspiel mit den in Weiß gekleideten „Käseträgern“ zieht immer viele Schaulustige an. Im Jahr 1916 beispielsweise wurden rund 300 Tonnen Käse pro Markttag verkauft. Bis heute hat sich die Tradition der Herstellung des Käses erheblich verändert, jedoch nicht das Interesse primär der Touristen. Jährlich besuchen etwa 300.000 Menschen den Alkmaarer Käsemarkt. Der Käsemarkt ist der einzige in den gesamten Niederlanden, der die alten Traditionen des Verkaufs noch beibehält. So findet der Käsemarkt vom ersten Freitag im April bis zum ersten Freitag im September nur freitags vormittags statt. Ein Markttag ist in Alkmaar jedes Mal ein neues Großereignis. Morgens wird zuerst der gesamte Marktplatz gründlich aufgeräumt und gesäubert. Anschließend werden die Laibe von sogenannten „Setzern“ in lange Reihen über- und nebeneinander aufgeschichtet. Um Punkt 10 Uhr ertönt die Glocke als Startsignal. Dann laufen die Käseträger – häufig ausgestattet mit großen Tragegestellen aus Holz – kreuz und quer über den Marktplatz. Die Käselaibe werden ausgiebig getestet und darauf geboten. Feilschen ist ein wichtiger Bestandteil des Kaufes, der immer per Handschlag besiegelt wird.

Die Käseträgergilde

Seit dem Jahr 1593 gibt es in Alkmaar eine Käseträgergilde. Diese Gilde besteht aus vier Gruppen zu je sieben Trägern, die an der unterschiedlichen Farbe der Hüte zu erkennen sind. Zu diesen Farben zählen Rot, Grün, Blau und Gelb. Über diesen vier Gruppen steht der Käsevater; dieser ist an seinem schwarzen Stock mit dem silbernen Knauf zu erkennen.

Das Holländische Käsemuseum

Das Holländische Käsemuseum (Hollands Kaasmuseum) befindet sich direkt am Marktplatz im ehemaligen Waaggebäude (De Waag). Es beschreibt die Geschichte der Produktion von Milcherzeugnissen durch den Lauf der Jahrhunderte in Verbindung mit dem damit verbundenen Handel und den Lebensumständen der Landbevölkerung. Die Sammlung besteht unter anderem aus historischen Gebrauchsgegenständen, Filmmaterial sowie Gemälden und Zeichnungen. Schon das Museumsgebäude selbst ist einen Besuch wert. Es stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist innen und außen größtenteils noch original erhalten. Unter dem historischen Dachstuhl in der ersten Etage ist ein Teil der Sammlung untergebracht.

Das alte Rathaus

Das Städtische Museum

Im Städtischen Museum von Alkmaar (Stedelijk museum Alkmaar) ist unter anderem eine außergewöhnliche Sammlung von Gemälden alter Meister aus dem 16. und 17. Jahrhundert, darunter das berühmte Bild des Interieurs der Laurenskirche von Pieter Saenredam, zu finden. Außerdem sind dort viele weitere berühmte und interessante Gemälde zu finden, die sich unter anderem auf die spanische Belagerung im Jahr 1573 beziehen.

Das nationale Biermuseum

Das nationale Biermuseum „De Boom“ (Nederlands Biermuseum De Boom) befindet sich in einem alten Brauereigebäude aus dem 17. Jahrhundert. Es zeigt den gesamten Prozess des Bierbrauens und viele Dinge mehr rund ums Bier. So bekommt der Besucher eine Übersicht über die Geschichte dieses Getränks sowie seine Rolle in den Niederlanden und einer Stadt wie Alkmaar. Nach dem Besuch des Museums kann eine der 86 niederländischen Biersorten in der „Probierkneipe“ im Untergeschoss des Gebäudes getestet werden.

Altstadt mit De Waag (Die Waage) im Hintergrund

Die Altstadt

Die Altstadt mit ihren alten Häusern, darunter das „Haus mit der (aus dem Jahr 1573 stammenden) Kugel“ mit Holzgiebel, der verborgenen Remonstrantenkirche und den kleinen Grachten ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Alkmaar hat viele kleine Museen. Am Rand der Innenstadt, an der Stelle des ehemaligen Theaters „Het Gulden Vlies“, wo Rudi Carrell als Junge seine ersten Auftritte hatte, wurde ihm Mitte 2007 ein Denkmal gesetzt. Mit Aufstellung der Bronze-Büste wurde der historische Platz von der Gemeinde Alkmaar offiziell als „Rudi Carrellplaats“ benannt. Geschaffen wurde das Kunstwerk von Bildhauer Carsten Eggers. Die Beschriftung des Denkmals ist zweisprachig, in Niederländisch und Deutsch.

Die St.-Laurens-Kirche

Die Große oder St.-Laurens-Kirche (Grote Kerk oder St. Laurenskerk) stammt aus dem 15. Jahrhundert und besitzt zwei alte, gut erhaltene Orgeln. Die ältere stammt aus dem Jahr 1511, die andere Orgel wurde im 17. Jahrhundert vom deutschen Orgelbaumeister Franz Caspar Schnitger gefertigt.

Mühle die Große – Mühle von Piet

„Mühle die Große“, wie sie damals hieß, oder nach 1884 auch „Mühle von Piet“ (Molen De Groot / Molen van Piet) ist eine von fünf Mühlen auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Alkmaar und acht weiteren auf dem äußeren. Sie ist eine Galerieholländermühle, eine typisch holländische Stadtmühle, im Jahr 1769 aus Stein hoch und schlank erbaut, wie ihr Schmuckschild zeigt, auf dem früheren Clarissenbollwerk am ehemaligen Kennemertor (Kennemerpoort). 1884 kaufte Cornelis Piet die Mühle und ließ im Parterre eine Wohnung einrichten. 1955 wurden Flügel mit Vorheck und Bremsklappen eingebaut. Sie hat drei Mahlgänge, die Königswelle ist ein alter Schiffsmast und damit älter als die Mühle selbst. Über vier Generationen betrieb die Familie Piet die Mühle, sie wird von Mitgliedern der Familie Piet noch gewartet, obwohl sie seit Stilllegung 1993 der Alkmarer Gemeindeverwaltung gehört, denn bis dato mahlte sie noch Korn. Durch Stadtratsbeschluss wurde das alte Zentrum zur verkehrsberuhigten Zone erklärt, so dass Korn- und Mehltransporte nicht mehr erlaubt waren. Die Mühle mahlt seitdem nur noch „voor de Prins – für den Prinzen“ – ohne Korn.

Insgesamt dreizehn malerische alte Windmühlen gibt es auf dem Gebiet von Alkmaar.

Impressionen

Sport

Der wichtigste Sportverein in Alkmaar ist der Profi-Fußballclub AZ Alkmaar. AZ hatte seine bisher größte Zeit Anfang der 1980er Jahre. 1981 holte der Club mit der niederländischen Meisterschaft und dem niederländischen Pokal das Double und zog im selben Jahr ins Finale des UEFA-Cups ein. Heute gehört AZ Alkmaar wieder zu den erfolgreichsten Fußballklubs der Niederlande. 2009 wurde der Verein zum zweiten Male niederländischer Meister. Im Südosten der Stadt befindet sich das 2006 fertiggestellte AFAS-Stadion des Vereins.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Personen

  • Wilma Landkroon (* 1957), Sängerin, lebte in Alkmaar zur Zeit ihrer größten Erfolge
  • Erwin Bowien (1899–1972). Autor und Maler. Schuf zahlreiche Bilder in Alkmaar und Umgebung.[5]

Literatur

  • Harry de Raad, Paul Post: Historische atlas van Alkmaar. Marktstad tussen duin en polder. Vantilt, Nijmegen 2018, ISBN 978-94-6004-382-6.
Commons: Alkmaar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Alkmaar – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Benoeming burgemeester Alkmaar. In: rijksoverheid.nl. Rijksoverheid, 4. Juni 2021, abgerufen am 27. Juni 2021 (niederländisch).
  2. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  3. Illustration von Frans Hogenberg von 1576: Alcmar ein Statt gar woll bekhant, Im reichen und feisten Hollandt, Ist von dem Spansen regiment, Belegert gar starck und behendt, … (Digitalisat)
  4. Ergebnisse der Kommunalwahlen: 2006 2010 2014 2018, abgerufen am 24. Juni 2019 (niederländisch)
  5. Erwin Bowien: Das schöne Spiel zwischen Geist und Welt. Mein Malerleben. Hrsg.: Bettina Heinen-Ayech. 1. Auflage. U-Form Verlag, Solingen 1995, S. 4262.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.