Zaanstad

Zaanstad () ist eine Gemeinde in der Provinz Nordholland (Niederlande). Die Gemeinde Zaanstad wurde 1974 durch die Vereinigung der Gemeinden Zaandam (deutsch oft auch inkorrekt Saardam), Krommenie, Assendelft, Koog aan de Zaan, Westzaan, Wormerveer und Zaandijk gebildet. Die Gemeinde liegt 6 Kilometer nordwestlich von Amsterdam am Fluss Zaan in der Nähe des Nordseekanals. Sie hat eine Fläche von rund 83 Quadratkilometern mit 157.013 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021).

Gemeinde Zaanstad

Flagge

Wappen
Provinz  Noord-Holland
Bürgermeister Jan Hamming (PvdA)
Sitz der Gemeinde Zaandam
Fläche
 – Land
 – Wasser
83,24 km2
73,88 km2
9,36 km2
CBS-Code 0479
Einwohner 157.013 (1. Jan. 2021[1])
Bevölkerungsdichte 1886 Einwohner/km2
Koordinaten 52° 27′ N,  49′ O
Bedeutender Verkehrsweg  
Vorwahl 075
Postleitzahlen 1501–1509, 1521, 1525, 1541, 1544, 1551, 1561–1562, 1566–1567
Website Homepage von Zaanstad
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Geschichte und Wirtschaft

Die erste niederländische Linoleumfabrik in Zaanstad

Aus der Zeit um 1150 sind friesische Besiedlungen belegt.

Die industrielle Tradition, von der zahlreiche Industriedenkmäler an der Zaan zeugen, reicht in die Blütezeit des nahen Amsterdam als Hauptstadt des Welthandels im 17. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1630 waren an der Zaan bereits 53 Windmühlen in Betrieb, die in Amsterdam gelagerte Rohstoffe, darunter mit Flößen rheinabwärts getriebene Baumstämme, industriell weiterverarbeiteten. Die Region gilt daher als eines der ersten Industriegebiete Europas. In der Folge wuchs die Zahl der Windmühlen auf rund 1000.

Zaandam war mit 65 Werften außerdem ein bedeutendes Zentrum des Schiffbaus.

1697 und 1698 besuchte der russische Zar Peter I. auf einer seiner Inkognito-Reisen mit der Großen Gesandtschaft Zaandam in der Region „Zaanstreek“, um den Schiffbau zu beobachten. Einer Legende nach waren die Zaandamer nicht sonderlich gastfreundlich, so dass der Zar in ein anderes holländisches Dorf weiterreiste, um dort seine Studien zu beenden. Da er Zaandam aber 1718 ganz offiziell nochmals besuchte, erscheint dies wenig glaubhaft. Das Haus des Gerrit Kist, in dem der Zar wohnte, wurde Anfang des 19. Jahrhunderts vom niederländischen König Wilhelm I. gekauft und seiner russischstämmigen Schwiegertochter, der späteren Königin Anna Pawlowna geschenkt. Der Besuch des Zaren in Zaandam wurde später mehrfach in der Kunst bearbeitet, so zum Beispiel auf einem Gemälde von Gustave Wappers und in den Opern Il borgomastro di Saardam (1827) von Gaetano Donizetti und Zar und Zimmermann (1837) von Albert Lortzing.

Zaandam erhielt 1811 die Stadtrechte. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist die Region ein Zentrum der Lebensmittelindustrie (unter anderem Verarbeitung von Kakao und Senf) sowie der Linoleumindustrie. Ahold ist ein international agierender Handelskonzern. Die erste niederländische Linoleumfabrik stand von 1899 bis 1903 hier, eine weitere Fabrik ist bis heute als Forbo Krommenie in Betrieb.

Sehenswürdigkeiten

  • Zaanse Schans und Zaans Museum (Freilichtmuseum über das dörfliche Leben im 19. Jahrhundert und die Nutzung der Windkraft), ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH)
    • zahlreiche Industriedenkmäler aus vier Jahrhunderten
    • Windmühlen-Museum (Museumlaan in Koog aan de Zaan)
  • Zar-Peter-Haus und Zar-Peter-Denkmal in Zaandam
  • In der Gemeinde Krommenie wurde im Herbst 2014 ein 70 Meter langer Fahrradweg aus Solarmodulen gebaut. Der Fahrradweg soll bis 2016 auf 100 Meter erweitert werden und dann genug Energie produzieren, um bis zu drei Haushalte zu versorgen.[2]

Bilder

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Kommunalwahlen 2018[3]
 %
30
20
10
0
13,1
10,1
9,9
8,6
8,1
7,4
7,2
7,1
6,8
21,7
PvOeV
ROSA
DZ
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+0,7
+0,1
−2,8
+1,2
−5,2
−3,2
+7,2
−3,5
+1,9
+3,5
PvOeV
ROSA
DZ
Sonst.

Die Kommunalwahlen vom 21. März 2018 ergaben folgende Sitzverteilung:

ParteiSitze[4]
2006201020142018
VVD5756
Partij voor Ouderen en Veiligheid144
PvdA12854
ROSA2234
D660353
Democratisch Zaanstad2243
PVV3
SP5353
GroenLinks3323
DENK2
CDA4222
PvdD1
ChristenUnie1121
Zaanse Inwoners Partij10
Zaanstad voor ledereen0
De Volkstem0
Zaanse Onafhankelijke Groepering441
Partij voor de IJsbaan110
Progressief Burgerbelang0
TROTS2
Ouderen Partij Zaanstad0
Zaanstad Transparant0
Gesamt39393939

Bürgermeister

Seit dem 27. September 2017 ist Jan Hamming (PvdA) amtierender Bürgermeister der Gemeinde.[5] Zu seinem Kollegium zählen die Beigeordneten Sanna Munnikendam (D66), Jeroen Olthof (PvdA), Addy Verschuren (CDA), Rita Visscher-Noordzij (ChristenUnie), Leny Vissers-Koopman (Zaanse Onafhankelijke Groepering) sowie die Gemeindesekretärin Cis Apeldoorn.[6]

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Zaanstad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  2. Energie-Revolution, Niederländer bauen Fahrradweg aus Solarmodulen in Wirtschafts Woche Green
  3. Ergebnis der Kommunalwahlen: 2014 2018, abgerufen am 19. Mai 2018 (niederländisch)
  4. Sitzverteilung im Gemeinderat: 2006 2010 2014 2018, abgerufen am 19. Mai 2018 (niederländisch)
  5. Jan Hamming aangetreden als burgemeester Zaanstad. In: Het Parool. 27. September 2017, abgerufen am 19. Mai 2018 (niederländisch).
  6. College van burgemeester en wethouders Gemeente Zaanstad, abgerufen am 19. Mai 2018 (niederländisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.