Blaricum

Blaricum () ist eine niederländische Gemeinde im äußersten Südosten der Provinz Noord-Holland nahe der Binnenmeere Gooimeer und Eemmeer, die eine natürliche Grenze zu der im IJsselmeer künstlich geschaffenen Provinz Flevoland bilden.

Gemeinde Blaricum

Flagge

Wappen
Provinz  Noord-Holland
Bürgermeister Joan de Zwart-Bloch (D66)
Sitz der Gemeinde Blaricum
Fläche
 – Land
 – Wasser
15,56 km2
11,15 km2
4,41 km2
CBS-Code 0376
Einwohner 11.953 (1. Jan. 2021[1])
Bevölkerungsdichte 768 Einwohner/km2
Koordinaten 52° 17′ N,  15′ O
Bedeutender Verkehrsweg  
Vorwahl 035
Postleitzahlen 1261–1262, 1272
Website Homepage von Blaricum
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Blaricum, Kirche: de Sint Vituskerk

Lage und Wirtschaft

Die Gemeinde hat 11.953 Einwohner (Stand 1. Januar 2021) und eine Landfläche von rund 11,2 km².[2] Blaricum liegt 26 km südöstlich von Amsterdam, 3 km südlich von Huizen, 6 km nordöstlich von Hilversum sowie 15 km nordwestlich von Amersfoort.

Die Gemeinde ist ein beliebter Wohnort im Ballungsraum zwischen Amsterdam und Utrecht mit überwiegend gehobenen Wohnvierteln in einer Landschaft zwischen den Niederungen am Rande des ehemaligen IJsselmeers sowie den bewaldeten und bis zu 25 hohen Dünen um Hilversum. Landwirtschaft und Industrie spielen in der Pendlergemeinde neben dem Dienstleistungssektor kaum eine Rolle.

Geschichte

Im Oktober 1899 gründete Lodewijk van Mierop in Blaricum die Gruppe Vereniging Internationale Broederschap (wörtlich: „Vereinigung der Internationale Brüderschaft“, VIB), die nach den Idealen des christlichen Anarchismus leben sollte.

Während der Deutschen Besatzung der Niederlande 1940–1945 wurde die Villa des Kaufmanns Sam van Perlstein in Blaricum zum Mittelpunkt einer Widerstandsgruppe. Sam van Perlstein war der Deportation als Jude entgangen, weil zwei deutsche Soldaten, der Graphiker Werner Klemke und der Fotograf Johannes Gerhardt, für ihn und seine Familie gefälschte Ariernachweise hergestellt hatten. In der van-Perlstein-Villa in Blaricum verbargen sich etwa 80 Menschen in einem Tunnel und in einer Dachkammer bzw. wurden durch die Villa zu anderen Rettungsorten geschleust: Juden, von Zwangsarbeit bedrohte junge Männer, deutsche Deserteure und abgeschossene britische Piloten. Obwohl die niederländische Polizei die Villa mehrfach durchsuchte, blieben die Verstecke unentdeckt. In der Garage wurden vier Ausgaben einer Zeitung für untergetauchte Juden gedruckt.[3]

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Kommunalwahlen 2018[4]
 %
30
20
10
0
23,9
23,1
18,1
12,0
10,4
7,5
5,0
HvB
DBP
DAB
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−5,6
+1,3
−2,0
−2,7
+10,4
−1,4
± 0,0
HvB
DBP
DAB
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel

Die Kommunalwahlen vom 21. März 2018 ergaben folgende Sitzverteilung:

ParteiSitze[5]
2006201020142018
Hart voor Blaricum4344
VVD3333
De Blaricumse Partij333
D66222
Democratisch Alternatief Blaricum2
CDA2111
PvdA2100
Nieuwe Blaricumse Partij1
Blaricums Belang1
Gesamt13131315

Infrastruktur

Durch Blaricums Lage an den Ausläufern der Randstad sind die Straßenanbindungen sehr gut; die Gemeinde liegt an den Autobahnen A1 und A27. Eine direkte Schienenanbindung besteht nicht, aber in den Nachbarstädten Bussum und Hilversum gibt es Bahnhöfe.

Der internationale Flughafen Schiphol liegt 30 km westlich.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Blaricum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 10. März 2021 (niederländisch).
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cbs.nl Demografische kerncijfers per gemeente 2014 (Demografische Kennziffern der Gemeinden 2014), herausgegeben von (CBS) Centraal Bureau voor de Statistiek, Broschüre im PDF-Format, Seite 37, niederländisch, abgerufen am 12. März 2018
  3. Martin Schröder: Ein Held aus dem Antiquariat. Werner Klemke war der große DDR-Grafiker. Zuvor nutzte er seine Kunst, um Leben zu retten. In: Süddeutsche Zeitung vom 22. August 2014, S. 14.
  4. Ergebnis der Kommunalwahlen (Memento des Originals vom 1. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.blaricum.nl, abgerufen am 30. April 2018 (niederländisch)
  5. Sitzverteilung im Gemeinderat: 2006 2010 2014–2018 (Memento des Originals vom 1. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.blaricum.nl, abgerufen am 30. April 2018 (niederländisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.