ATACMS

Die ATACMS ist eine ballistische Kurzstreckenrakete (SRBM) aus US-amerikanischer Produktion. Der Systemindex der US-Streitkräfte lautet MGM-140, MGM-164 und MGM-168. Das Kürzel ATACMS steht für Army TACtical Missile System.

ATACMS


ATACMS-Raketenstart von einem M270

Allgemeine Angaben
Typ Kurzstreckenrakete[1]
Heimische Bezeichnung MGM-140, MGM-164, MGM-168
NATO-Bezeichnung Army Tactical Missile System (ATACMS)
Herkunftsland Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Hersteller Lockheed Martin
Entwicklung 1982
Indienststellung 1990
Technische Daten
Länge 4,00 m
Durchmesser 604 mm
Spannweite 1.400 mm
Antrieb Feststoff-Raketentriebwerk
Geschwindigkeit Mach 3
Reichweite 270–300 km
Ausstattung
Lenkung GPS plus INS
Gefechtskopf WDU-18, 221 kg
Zünder Aufschlagzünder, Abstandszünder, Verzögerungszünder
Waffenplattformen M270 und HIMARS
Listen zum Thema

Entwicklung

Die MGM-140 ATACMS wurde als Nachfolgemodell der MGM-52 Lance konzipiert. Im Jahre 1982 begann man bei Lockheed Martin (LTV) mit der Systementwicklung. Der erste Teststart erfolgte am 26. April 1988. Die ersten Raketen wurden im Juni 1990 an die US-Streitkräfte ausgeliefert. ATACMS ist dafür ausgelegt, die Artillerie-Befehlshaber mit einer Boden-Boden-Rakete auszurüsten, die gegnerische Ziele weit hinter der Frontlinie zerstören und den feindlichen Nachschub unterbrechen kann.

Varianten

Die Raketen der Hauptserien sind fett dargestellt.

  • MGM-140A ATACMS Block 1 (M39): Standardversion mit einem Gefechtskopf mit 950 M74-Bomblets (Submunition). Reichweite 165 km.
  • MGM-140B ATACMS Block 1 (M39A): Mit einem Gefechtskopf mit 300 M74-Bomblets (Submunition). Reichweite 300 km.
  • MGM-140C ATACMS Block 1A: Ursprüngliche Bezeichnung der MGM-164A ATACMS Block 2.
  • MGM-140D ATACMS Block 1A (M39A1): Verbesserte MGM-140A mit INS und GPS-Lenksystem. Eingeführt 1998.
  • MGM-140E ATACMS Block 1A Unitary: Ursprüngliche Bezeichnung für die MGM-168A ATACMS Block 1A (QRU).
  • MGM-140 NTACMS: Projekt für die U.S. Navy. Start aus dem Mk.41-VLS. Projekt eingestellt.
  • MGM-168A ATACMS Block 1A (M48): Auch ATACMS-Quick-Reaction-Unitary (QRU) genannt. Mit einem 221 kg schweren WDU-18-Splittergefechtskopf mit FMU-141-Zünder. Reichweite 270–300 km.
  • MGM-164A ATACMS Block 2 (M39A3): Mit 13 BAT (selbstzielsuchende Submunition). Reichweite 140 km. Entwicklung 2003 eingestellt.
  • MGM-164B ATACMS Block 2A: Wie MGM-164A, aber mit sechs P3I I-BAT (selbstzielsuchende Submunition). Reichweite 220 km. Entwicklung eingestellt.
  • MGM-164 ATACMS 2000 (M57): Mit verbesserter Zielgenauigkeit und WDU-18-Gefechtskopf mit FMU-161-Zünder ausgerüstet. Reichweite 270–300 km.
  • MGM-168 ATACMS Block 3 (TACMS-P): Mit T2K-Steuersystem mit verbesserter Präzision. Mit Penetrationsgefechtskopf zur Bekämpfung von Bunkern. Projekt eingestellt.
  • MGM-168 ATACMS Block 3 (T2K): Mit T2K-Steuersystem mit verbesserter Präzision. Ausgerüstet mit All-In-One-Dispenser für verschiedene Kleinbomben und Bomblets. Projekt eingestellt.

Technik

Das gesamte System ist auf dem M270A1-Kettenfahrzeug untergebracht. Jedes Fahrzeug kann zwei ATACMS-Raketen transportieren. Das M270A1-Fahrzeug wird auch für das MLRS-System verwendet. Als weiteres Startfahrzeug kommt HIMARS zum Einsatz. HIMARS steht für High Mobility Artillery Rocket System und kann eine ATACMS-Rakete transportieren.

Die ATACMS-Rakete wird von einem HTPB-Komposit-Feststofftreibsatz angetrieben, der sie auf eine Brennschlussgeschwindigkeit von rund 1.000 m/s beschleunigt. Die Reichweitensteuerung erfolgt nicht durch Schubterminierung, sondern durch Anpassen der Flugbahn. Daher kann die Flugbahn der Raketen neben der üblichen Wurfparabel auch der einer semi-ballistischen Kurve gleichen. Das Apogäum liegt hierbei bei rund 48 km. Die Raketen der zweiten Serie verfügen über einen leistungsstärkeren Raketenmotor sowie über eine modifizierte Steuersoftware, welche die Rakete auf einem optimalen Flugprofil steuert. Dadurch haben diese Raketen eine rund doppelt so große Reichweite.

Die Ausführungen MGM-140A/B/D sind mit einem Gefechtskopf mit Streumunition ausgerüstet. Die Bomblets werden in einer vorselektierten Höhe ausgestoßen. Die Bomblets gehen in einem kreisförmigen Gebiet von 33.000 m² nieder (Kreisdurchmesser ca. 205 m). Die M74 APAM-(Anti-Personnel Anti-Material)-Bomblets können gegen weiche und halbharte Ziele eingesetzt werden. Jedes Bomblet hat einen Splitterwirkungskreis von rund 15 m. Das M74-Bomblet ist kreisrund mit einem Durchmesser von 71 mm. Es wird durch den M219A2-Aufschlag- und Zeitzünder zur Detonation gebracht.

Die Ausführungen MGM-164/168 sind mit dem WDU-18-Gefechtskopf der AGM-84 Harpoon bestückt. Dieser wiegt 211 kg. Während die Ausführung MGM-164 mit einem FMU-141-Zünder versehen ist, verfügt die Ausführung MGM-168 über einen FMU-161-Zünder. Dieser hat neben einem Modus mit Annäherungszünder auch einen Verzögerungszünder-Modus zur Bekämpfung von verbunkerten Zielen. Die MGM-168 schwenkt sich im Zielanflug auf einen Winkel von nahezu neunzig Grad zur Erdoberfläche. Dadurch befindet sich der Gefechtskopf im Moment der Detonation in einer senkrechten Lage über dem Ziel und entfaltet eine optimale Flächenwirkung.

Status

Die Produktionslinien für die ATACMS wurden 2007 geschlossen. Die in den Vereinigten Staaten vorhandenen MGM-140-Bestände mit den Streumunition-Gefechtsköpfen werden nachgerüstet und mit dem WDU-18-Gefechtskopf bestückt.[2][3][4] Im Rahmen des Programms Long-Range Precision Fires wollen die Streitkräfte der Vereinigten Staaten das Nachfolgesystem PRSM mit einer Reichweite von 500 km entwickeln.[5]

Kriegseinsätze

Der erste Kriegseinsatz erfolgte während der Operation Desert Storm. Während dieses Einsatzes wurden vom 6. Bataillon der 27. Feldartilleriebrigade 32 MGM-140A-ATACMS-Lenkwaffen gegen irakische Stellungen abgefeuert. Während des Irakkrieges 2003 feuerten die US-Streitkräfte 453 ATACMS ab.[3] ATACMS kam in Afghanistan im Krieg gegen den Terror zum Einsatz.[6] Im Jahr 2016 wurden ATACMS auf HIMARS im Nordirak im Rahmen der Operation Inherent Resolve gegen die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) eingesetzt.[7]

Verbreitung

  • Bahrain Bahrain – 30 M39A1-Raketen und 110 M57-Raketen.
  • Finnland Finnland – 70 M39A1-Raketen.
  • Griechenland Griechenland – 100 M39-Raketen und weitere M39A1-Raketen.
  • Katar Katar – 70 M39A1-Raketen im Jahr 2012 bestellt.
  • Polen Polen – 20 M142 HIMARS mit M57-Raketen im Jahr 2019 bestellt.[8]
  • Rumänien Rumänien – 54 M142 HIMARS mit M57-Raketen im Jahr 2019 bestellt.[8]
  • Korea Sud Südkorea – 290 M39-Raketen und weitere M39A1-Raketen.
  • Turkei Türkei – 70 M39-Raketen.
  • Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate – 226 Raketen.[9]
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten – Unbekannte Anzahl.

Technische Daten des ATACMS

Kenngröße MGM-140A ATACMS Block 1 MGM-140C ATACMS Block 1A MGM-140B ATACMS Block 1 MGM-168A ATACMS Block 1A (QRU)
Einführungsjahr 1991 1998 2003 2003
Antrieb 1 Stufe Feststoff 1 Stufe Feststoff 1 Stufe Feststoff 1 Stufe Feststoff
Länge 3,96 m 3,96 m 3,96 m 4,00 m
Rumpfdurchmesser 604 mm 604 mm 604 mm 604 mm
Flügelspannweite 1400 mm 1400 mm 1400 mm 1400 mm
Gewicht 1630 kg 1638 kg 1630 kg unbekannt
Nutzlast 560 kg 560 kg 160 kg 221 kg
Sprengkopf 950 M74-Submunition 950 M74-Submunition 300 M74-Submunition WDU-18-Splittergefechtskopf
Einsatzreichweite 165 km 160 km 270–300 km 270–300 km
Lenksystem INS INS plus GPS INS plus GPS INS plus GPS
Streukreisradius (CEP) 225–250 m 100–150 m weniger als 100 m 10–20 m
Commons: ATACMS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Globalsecurity.org: M39 Army Tactical Missile System (Army TACMS) (engl.) (eingesehen am 7. Oktober 2019)
  2. Lockheed Martin Delivers First Modernized TACMS Missile to US Army. In: armyrecognition.com. Army Recognition, 29. September 2016, abgerufen am 2. März 2017 (englisch).
  3. ATACMS Block IA Unitary. In: deagel.com. Deagel, abgerufen am 2. März 2017 (englisch).
  4. United States, Cluster Munition Ban Policy. In: the-monitor.org. Landmine and Cluster Munition Monitor, abgerufen am 8. August 2016 (englisch).
  5. Army Will Field 100 Km Cannon, 500 Km Missiles: LRPF CFT. In: https://breakingdefense.com/. 23. März 2018, abgerufen am 9. April 2018 (englisch).
  6. Wesley Morgan: How the U.S. campaign in Iraq has escalated with a new weapon: rocket artillery. In: washingtonpost.com. The Washington Post, 24. November 2015, abgerufen am 2. März 2017 (englisch).
  7. Thomas Gibbons-Neff: U.S. rocket artillery based in Jordan is being used to strike Islamic State targets in Syria. In: washingtonpost.com. The Washington Post, 11. März 2016, abgerufen am 2. März 2017 (englisch).
  8. Defense Security Cooperation Agency: Majors Arms Sales
  9. Trade Register auf sipri.org, Abgerufen am 16. September 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.