RIM-2 Terrier

RIM-2 Terrier ist die Bezeichnung der ersten US-amerikanischen seegestützten Boden-Luft-Rakete mittlerer Reichweite. Die Terrier hatte einen Startschub von 2300 kgf. Sie bestand aus einer Startstufe und einer Zweitstufe, welche die Lenksysteme und den Sprengkopf enthielt. Erstmals wurde die Terrier 1955 auf den Baltimore-Umbauten USS Boston (CAG-1) und USS Canberra (CAG-2) zu Testzwecken installiert.[3]

RIM-2 Terrier


RIM-2 auf der USS Providence (CL-82)

Allgemeine Angaben
Typ Flugabwehrlenkwaffe
Heimische Bezeichnung RIM-2 Terrier, SAM-N-7
NATO-Bezeichnung Terrier
Herkunftsland Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Hersteller General Dynamics
Entwicklung 1947
Indienststellung 1958[1]
Technische Daten
Länge 8,02 m (mit Booster)
3,96 m (ohne Booster)[2]
Durchmesser 343 mm (Rakete)
457 mm (Booster)[2]
Gefechtsgewicht 535 kg (Rakete)
825 kg (Booster)[1]
Spannweite 1.570 mm[2]
Antrieb
Erste Stufe
Zweite Stufe

Feststoffbooster
Feststoff-Raketentriebwerk
Geschwindigkeit Mach 2,5[1]
Reichweite 37 km[1]
Dienstgipfelhöhe 20.000 m[1]
Ausstattung
Lenkung Gyroskop
Zielortung Funkkommando-Steuerung
Gefechtskopf Splittergefechtskopf oder
W-45 Nuklearsprengkopf 1 kt
Zünder Aufschlag- und Näherungs-Zünder
Waffenplattformen Schiffe
Listen zum Thema

Die Terrier bildete die Grundlage für die späteren Flugabwehrraketen RIM-24 Tartar und RIM-66/67 Standard Missile.

Modifikationen

Die Startstufe von ausgemusterten Terrier und Standard-Raketen wurde auch als Basis für verschiedene Höhenforschungsraketen verwendet. Hierfür wurde die Terrier mit diversen Oberstufen, wie der Asp, der Tomahawk oder der Orion, ausgestattet.[4]

Literatur

  • Christopher Chant: Air Defense Systems and Weapons: World AAA and Sam Systems in the 1990s. Brassey’s Defence Publishers, Oxford, Vereinigtes Königreich, 1989, ISBN 0-080-36246-X.
  • Edward L. Korb: The World's Missile Systems. Seventh Edition. General Dynamics, Pomona Division, 1982.
Commons: RIM-2 Terrier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christopher Chant: Air Defense Systems and Weapons: World AAA and Sam Systems in the 1990s. Brassey’s Defence Publishers. S. 82–88.
  2. Edward L. Korb: The World's Missile Systems. Seventh Edition. 1982. S. 315–316.
  3. Übersicht der Raketenwaffen. In: GlobalSecurity.org. Abgerufen am 7. Oktober 2019 (englisch).
  4. Übersicht RIM / Terrier. In: Encyclopedia Astronautica. Abgerufen am 7. Oktober 2019 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.