FIM-43 Redeye

Die FIM-43 Redeye war eine schultergestützte Flugabwehrrakete (MANPADS) des US-amerikanischen Herstellers General Dynamics zur Selbstverteidigung von Bodentruppen.

FIM-43 Redeye

Allgemeine Angaben
Typ Flugabwehrrakete
Hersteller General Dynamics
Entwicklung 1959
Technische Daten
Länge 1,20 m
Durchmesser 70 mm
Gefechtsgewicht 8,2 kg
Spannweite 140 mm
Antrieb Feststoff-Raketentriebwerk
Geschwindigkeit 522 m/s
Reichweite 0,6–3,3 km
Ausstattung
Zielortung Passiv, Infrarot
Gefechtskopf 1,1-kg-Splittergefechtskopf
Zünder Aufschlagzünder
Listen zum Thema

Entwicklung

Die Entwicklung des Waffensystems begann 1955. Die Auslieferung erfolgte 1967, bereits im September 1969 wurde die Produktion jedoch beendet, nachdem ungefähr 85.000 Stück hergestellt worden waren.

Abgelöst wurde das Modell FIM-43 Redeye durch die Redeye II, die später in FIM-92 Stinger umbenannt wurde. Die Redeye wurde zwischen 1982 und 1995 außer Dienst genommen, nachdem die Auslieferung der Stinger abgeschlossen war.

Die Redeye-MANPADS wurde in diverse Länder exportiert, darunter auch nach Deutschland, wo sie von 1973 bis 1992 von der Bundeswehr unter der Bezeichnung „Fliegerfaust 1 „Redeye““ eingesetzt wurde. In Schweden, einem nicht-NATO-Staat, wurde es unter der Bezeichnung „RBS 69“ in die Streitkräfte eingeführt.[1]

Nutzerstaaten

Daten aus[2]

Quellen

Siehe auch

Commons: FIM-43 Redeye – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Robot 69 Redeye
  2. Trade Register auf sipri.org, abgerufen am 19. August 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.