1000-km-Rennen von Paris 1968

Das achte 1000-km-Rennen von Paris, auch Les 1000 km de Paris (Course International de Vitesse D'Endurance), Linas-Montlhéry, fand am 13. Oktober 1968 auf dem Autodrome de Linas-Montlhéry statt. Das Rennen zählte zu keiner Rennserie.

Matra MS630

Das Rennen

Erneut fand das 1000-km-Rennen von Paris ohne einen Meisterschaftsstatus statt. Dennoch meldete Porsche drei Werkswagen. Im Rennen hatten die Werks-908 so gut wie keine Gegner und zwei der drei Wagen feierten einen überlegenen Doppelsieg. Hans Herrmann und Rolf Stommelen siegten mit dreißig Sekunden Vorsprung auf die Teamkollegen Vic Elford und Rudi Lins.

Einziger ernstzunehmender Konkurrent für Porsche war der Werks-Matra MS630 von Jean-Pierre Beltoise und Johnny Servoz-Gavin. Der Prototyp fiel jedoch schon nach 14 Runden wegen einer defekten Ölpumpe aus.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 P 12 Deutschland Porsche System Deutschland Hans Herrmann
Deutschland Rolf Stommelen
Porsche 908 128
2 P 14 Deutschland Porsche System Vereinigtes Konigreich Vic Elford
Osterreich Rudi Lins
Porsche 908 128
3 S 5 Vereinigtes Konigreich Peter Sadler Vereinigtes Konigreich Peter Sadler
Vereinigtes Konigreich Willie Green
Ford GT40 122
4 P 9 Frankreich Société des Automobiles Alpine Frankreich Jean Guichet
Frankreich Henri Grandsire
Alpine A220 122
5 P 18 Schweden Joakim Bonnier
Vereinigte Staaten Masten Gregory
Porsche 910 121
6 P 10 Frankreich Société des Automobiles Alpine Frankreich Patrick Depailler
Frankreich Gérard Larrousse
Alpine A220 121
7 P 16 Deutschland Karl von Wendt
Deutschland Willi Kauhsen
Porsche 910 121
8 S 4 Belgien Jean Blaton Belgien Jean Blaton
Belgien Hughes de Fierlant
Ford GT40 120
9 P 15 Deutschland Hans-Dieter Dechent
Deutschland Udo Schütz
Porsche 907 2.2 119
10 P 19 Schweiz André Wicky
Frankreich Jean de Mortemart
Porsche 910 117
11 GT 29 Deutschland Helmut Kelleners
Deutschland Jürgen Neuhaus
Porsche 911T 111
12 P 28 Deutschland Porsche System Deutschland Herbert Linge
Frankreich Robert Buchet
Porsche 908 109
13 GT 23 Frankreich Guy Chasseuil
Frankreich Claude Ballot-Léna
Porsche 911S 108
14 P 24 Vereinigtes Konigreich Mark Konig
Vereinigtes Konigreich Tony Lanfranchi
Nomad Mk.1 106
15 GT 27 Schweiz Willy Meier
Schweiz Jacques Rey
Porsche 911T 106
16 GT 26 Frankreich Jean-Claude Parot
Frankreich Emmanuel Charboneaux
Porsche 911T 101
17 P 33 Frankreich Jean-Luc Thérier
Frankreich Maurice Nussbaumer
Alpine A110 101
18 P 34 Frankreich René Ligonnet
Frankreich Max Jean
Moynet XS 84
19 P 25 Vereinigtes Konigreich John Bridges Vereinigtes Konigreich John Bridges
Vereinigtes Konigreich John Lepp
Chevron B8 81
20 P 20 Vereinigtes Konigreich Allan Rollinson
Vereinigtes Konigreich David Prophet
Porsche 910 80
Ausgefallen
21 S 6 Vereinigtes Konigreich Piper Racing Vereinigtes Konigreich David Piper
Vereinigtes Konigreich Richard Attwood
Ferrari 412P 38
22 P 22 Belgien Racing Team VDS Belgien André Pilette
Niederlande Rob Slotemaker
Alfa Romeo T33/2 2.5 20
23 P 11 Frankreich Matra Sports Frankreich Jean-Pierre Beltoise
Frankreich Johnny Servoz-Gavin
Matra MS630 14
24 S 1 Vereinigtes Konigreich Sports Cars Unlimited Schweden Ulf Norinder
Vereinigtes Konigreich Robin Widdows
Lola T70 Mk.3 GT
25 S 2 Frankreich Jean-Michel Giorgi Frankreich Jean-Michel Giorgi
Vereinigtes Konigreich Edward Nelson
Lola T70 Mk.3 GT
26 S 3 Spanien 1945 José Juncadella Spanien 1945 José Juncadella
Spanien 1945 Francisco Godia-Sales
Ford GT40
27 GT 7 Frankreich Jean-Pierre Hanrioud
Frankreich Bob Neyret
Ferrari 275 GTB
28 S 8 Schweiz Scuderia Filipinetti Frankreich Sylvain Garant
Schweiz Herbert Müller
Ferrari 250LM
29 P 17 Deutschland Gerhard Koch
Deutschland Dieter Glemser
Porsche 910
30 S 21 Vereinigtes Konigreich William Bradley
Vereinigtes Konigreich Tony Dean
Porsche 906
31 P 30 Vereinigtes Konigreich John Lepp Vereinigtes Konigreich Brian Redman
Vereinigtes Konigreich Cyd Williams
Chevron B8
32 GT 36 Belgien Jean-Pierre Gaban
Schweiz Claude Haldi
Porsche 911T
Nicht gestartet
33 GT 35 Deutschland Porsche System Deutschland Herbert Linge
Frankreich Robert Buchet
Porsche 911S 1
34 P 31 Frankreich Georges Houel
Frankreich François Mazet
Alpine A110 2
35 GT 32 Frankreich François Cevert
Frankreich Jean-Claude Cremer
Alpine A110 3

1 Trainingswagen 2 nicht qualifiziert 3 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
36 S 26 Frankreich Alain Finkel
Frankreich Pierre Maublanc
Porsche 906

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
P Deutschland Hans Herrmann Deutschland Rolf Stommelen Porsche 908 Gesamtsieg
S Vereinigtes Konigreich Peter Sadler Vereinigtes Konigreich Willie Green Ford GT40 Rang 3
GT Deutschland Helmut Kelleners Deutschland Jürgen Neuhaus Porsche 911T Rang 11

Renndaten

  • Gemeldet: 36
  • Gestartet: 32
  • Gewertet: 20
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: unbekannt
  • Streckenlänge: 7,819 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 6:12:20,100 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 128
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1001,088 km
  • Siegerschnitt: 161,320 km/h
  • Pole Position: David Piper – Ferrari 412P (#6) – 2:43,800
  • Schnellste Rennrunde: Vic Elford – Porsche 908 (#14) – 2:46,200 – 169,407 km/h
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to international Motor Racing. A Complete Reference from Formula One to Touring Cars. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.