1000-km-Rennen von Paris 1967

Das siebte 1000-km-Rennen von Paris, auch 1000 Kms de Paris, LInas Montlhéry, fand am 15. Oktober 1967 auf dem Autodrome de Linas-Montlhéry statt. Das Rennen zählte zu keiner Rennserie.

Mirage M1

Das Rennen

Obwohl das 1000-km-Rennen von Paris keinen Weltmeisterschaftsstatus hatte und zu keiner Rennserie zählte, konnte auch 1967 die Veranstaltung mit einem ansprechenden Teilnehmerfeld aufwarten. Werkswagen wurden von Matra Sports und Alpine. Das Rennen, das im Regen zu Ende ging, wurde jedoch von einem britischen Fahrzeug gewonnen. Jacky Ickx und Paul Hawkins siegten in einem von John Wyer gemeldeten Mirage M1.

Erneut war die Veranstaltung von einem fatalen Unfall überschattet. Beim Testtag, einem Monat vor dem eigentlichen Rennen, verunglückte der französische Autodelta-Pilot Jean Rolland tödlich. Beim Anbremsen der Cuvette de Couard hatte der Alfa Romeo T33 einen Bremsdefekt. Der Wagen kam von der Strecke ab, traf einen Baum und ging in Flammen auf. Rolland verstarb an der Unfallstelle[1].

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 P 3 Vereinigtes Konigreich J. W. Automotive Belgien Jacky Ickx
Australien Paul Hawkins
Mirage M1 128
2 P 10 Belgien Equipe Nationale Belge Belgien Lucien Bianchi
Belgien Jean Blaton
Ferrari 412P 128
3 P 17 Deutschland Scuderia Lufthansa Deutschland Hans Herrmann
Deutschland Udo Schütz
Porsche 910 128
4 P 1 Frankreich Ford France Frankreich Jo Schlesser
Frankreich Guy Ligier
Ford Mk.IIB 128
5 P 9 Vereinigtes Konigreich Maranello Concessionaires Schweiz Joseph Siffert
Vereinigtes Konigreich David Piper
Ferrari 412P 128
6 S 12 Vereinigtes Konigreich David Piper Vereinigtes Konigreich Richard Attwood
Vereinigtes Konigreich Brian Redman
Ferrari 250LM 124
7 P 15 Frankreich Automobiles Alpine Belgien Mauro Bianchi
Frankreich Henri Grandsire
Alpine A211 121
8 P 18 Schweiz André Wicky
Frankreich Régis Fraissinet
Porsche 910 121
9 P 16 Frankreich Matra Sports Frankreich Jean-Pierre Jaussaud
Frankreich Johnny Servoz-Gavin
Matra MS630 117
10 GT 24 Frankreich Robert Buchet
Deutschland Herbert Linge
Porsche 911S 116
11 GT 27 Belgien Jean-Pierre Gaban
Belgien Roger Vanderschrieck
Porsche 911S 116
12 P 40 Vereinigtes Konigreich Nomad Vereinigtes Konigreich Mark Konig
Vereinigtes Konigreich Tony Lanfranchi
Nomad Mk.1 114
13 S 14 Vereinigtes Konigreich Paul Vestey Vereinigtes Konigreich Paul Vestey
Vereinigtes Konigreich Paul Ridgway
Ferrari 250LM 113
14 S 19 Deutschland Scuderia Lufthansa Deutschland Hans-Dieter Dechent
Deutschland Rolf Stommelen
Porsche 906 112
15 GT 23 Frankreich Guy Chasseuil
Frankreich Guy Verrier
Porsche 911S 112
16 P 31 Frankreich Jacques Cheinisse
Frankreich Roger Delageneste
Alpine A210 111
17 GT 25 Frankreich Sylvain Garant
Frankreich Jean Sage
Porsche 911S 111
18 P 34 Frankreich Claude Swietlik
Frankreich Johnny Rives
Marcos Mini GT 101
19 P 35 Vereinigtes Konigreich Roger Nathan Vereinigtes Konigreich Roger Nathan
Frankreich Frank Ruata
Costin Nathan 101
Ausgefallen
20 S 36 Frankreich Pierre Maublanc
Frankreich Albert Cognet
Porsche 906 105
21 P 21 Vereinigtes Konigreich Digby Martland
Australien Brian Muir
Chevron B6 105
22 GT 26 Frankreich Jean-Pierre Hanrioud
Frankreich Alain Finkel
Porsche 911S
23 P 29 Frankreich Automobiles Alpine Frankreich Patrick Depailler
Frankreich Jean Vinatier
Alpine A210
24 GT 33 Frankreich Automobiles Alpine Frankreich Gérard Larrousse
Frankreich Jean-François Piot
Alpine A110
25 P 30 Frankreich Automobiles Alpine Frankreich André de Cortanze
Frankreich Alain LeGuellec
Alpine A210
26 P 28 Vereinigtes Konigreich Julian Sutton
Vereinigtes Konigreich Andrew Hedges
Lotus 47
27 P 7 Frankreich Matra Sports Frankreich Jean-Pierre Beltoise
Frankreich Henri Pescarolo
Matra MS630 54
28 S 6 Italien Scuderia Brescia Corse Italien Nino Vaccarella
Frankreich Umberto Maglioli
Ford GT40
29 GT 11 Belgien Ecurie Francorchamps Australien Patrick McNally
Vereinigtes Konigreich Edward Nelson
Ferrari 275 GTB/C
30 P 2 Vereinigtes Konigreich Max Wilson Vereinigtes Konigreich Max Wilson
Vereinigtes Konigreich David Hobbs
Lola T70 Mk.3 GT
31 S 4 Frankreich Ford France Frankreich Jean-Pierre Jabouille
Frankreich Jean-Michel Giorgi
Ford GT40
32 S 8 Vereinigtes Konigreich Neil Corner Vereinigtes Konigreich Neil Corner
Vereinigtes Konigreich John Blades
Ford GT40
33 S 20 Deutschland Gerhard Koch Deutschland Gerhard Koch
Deutschland Jochen Neerpasch
Porsche 906
34 S 22 Vereinigtes Konigreich William Bradley
Vereinigtes Konigreich Vic Elford
Porsche 906
Nicht gestartet
35 Niederlande Gijs van Lennep
Frankreich Jean Pier
Matra Djet 1

1 nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
36 Italien Autodelta Frankreich Jean Rolland
Frankreich Henri Greder
Alfa Romeo T33
37 P 32 Vereinigtes Konigreich John Hine
Vereinigtes Konigreich John Miles
Lotus 47

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
P Belgien Jacky Ickx Australien Paul Hawkins Mirage M1 Gesamtsieg
S Vereinigtes Konigreich Richard Attwood Vereinigtes Konigreich Brian Redman Ferrari 250LM Rang 6
GT Frankreich Robert Buchet Deutschland Herbert Linge Porsche 911S Rang 10

Renndaten

  • Gemeldet: 37
  • Gestartet: 34
  • Gewertet: 19
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: Regen
  • Streckenlänge: 7,855 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 7:18:19,800 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 128
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1005,440 km
  • Siegerschnitt: 137,765 km/h
  • Pole Position: Jacky Ickx – Mirage M1 (#3) – 2:47,500
  • Schnellste Rennrunde: Joseph Siffert – Ferrari 412P (#9) – 2:52,300 – 162,728 km/h
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to international Motor Racing. A Complete Reference from Formula One to Touring Cars. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.

Einzelnachweise

  1. Zum Tod von Jean Rolland
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.