Schweizer Cup 2016/17

Der 92. Schweizer Cup (Helvetia Schweizer Cup[1]) wurde vom 10. August 2016 bis zum 25. Mai 2017 ausgetragen. Titelverteidiger war der FC Zürich, der im Viertelfinal am FC Basel scheiterte. Im Final konnte der FC Basel mit einem 3:0 gegen den FC Sion sich den zwölften Titel sichern.

Schweizer Cup 2016/17
CupsiegerFC Basel (12. Titel)
Beginn10. August 2016
Final25. Mai 2017
FinalstadionStade de Genève, Lancy (Genf)
Mannschaften64
Spiele63  (davon 63 gespielt)
Tore254   4,03 pro Spiel)
Zuschauer177.952   2.825 pro Spiel)
Torschützenkönig Schweiz Anđelko Savić
(FC Le Mont-sur-Lausanne) (7)
Schweizer Cup 2015/16

Modus

Der Gewinner des Schweizer Cup stand nach sechs Runden (1/32-, 1/16-, 1/8-, 1/4- und 1/2-Final, Final) fest.

Neun Vereine aus der Super League und sämtliche zehn Mannschaften der Challenge League waren direkt für den Schweizer Cup qualifiziert. Zudem haben sich in Vorqualifikationen und Regionalausscheidungen 22 Vereine aus der ersten Liga (9 Vereine aus Promotion League und 13 Vereine aus 1. Liga), 9 Vereine aus der 2. Liga interregional und 14 Vereine aus Amateurligen qualifiziert.

Obwohl der FC Vaduz in der Raiffeisen Super League spielt, nimmt er am Liechtensteiner Cup teil und ist damit im Schweizer Cup nicht spielberechtigt. Zudem sind die U-21-Mannschaften aus der Promotion League nicht spielberechtigt, genauso wie sämtliche weitere Reserve-Teams. Wenn ein Reserve-Team eine Regionalausscheidung gewonnen hat, bekommt die erste Mannschaft den Startplatz im Schweizer Cup zugesprochen, es sei denn, die erste Mannschaft ist schon für den Wettbewerb qualifiziert. Dann erhält der Finalgegner der Regionalausscheidung den Startplatz.

Der Schweizer Cup wird im K.-o.-System ausgetragen. In der Regel wird jede Runde innert zwei Tagen ausgetragen.

  • 1. Runde (10. – 15. August 2016): 64 Teams, die Sieger sind für die 1/16-Finals qualifiziert.
  • 2. Runde (16. – 18. September 2016): 32 Teams, die Sieger sind für die Achtelfinals qualifiziert.
  • Achtelfinals (26 & 27. Oktober 2016): 16 Teams, die Sieger sind für die Viertelfinals qualifiziert.
  • Viertelfinals (1. & 2. März 2017): 8 Teams, die Sieger sind für die Halbfinals qualifiziert.
  • Halbfinals (5. April 2017): 4 Teams, die Sieger qualifizieren sich für das Endspiel.
  • Final (25. Mai 2017) im Stade de Genève in Lancy[2]: Der Sieger gewinnt den 92. Schweizer Cup.[3]

Der Cupsieger erhält das Startrecht in der Gruppenphase zur UEFA Europa League 2017/18. Ist der Cupsieger bereits über die Super League für die UEFA Champions League oder deren Qualifikationsrunden qualifiziert, rückt der dritte der Super League-Abschlusstabelle von der Qualifikation in die Gruppenphase und der fünfte erhält als zusätzlicher Teilnehmer den freien Platz in der Qualifikation.[4]

Teilnehmende Mannschaften

Am Schweizer Cup nahmen insgesamt 64 Mannschaften teil, die fett markierten Mannschaften sind noch im Wettbewerb vertreten.

Raiffeisen Super League
9 Vereine der Saison 2016/17
Brack.ch Challenge League
die 10 Vereine der Saison 2016/17
Promotion League
9 Vereine der Saison 2016/17
1. Liga
13 Vereine der Saison 2016/17
2. Liga interregional
9 Vereine der Saison 2016/17
tiefere Spielklassen
14 Vereine der Saison 2016/17

FC Basel (BS)

Grasshopper Zürich (ZH)

FC Lausanne-Sport (VD)

FC Lugano (TI)

FC Luzern (LU)

FC Sion (VS)

FC St. Gallen (SG)

FC Thun (BE)

BSC Young Boys (BE)

FC Aarau (AG)

FC Chiasso (TI)

Servette FC Genève (GE)

FC Le Mont LS (VD)

Neuchâtel Xamax FCS (NE)

FC Schaffhausen (SH)

FC Wil (SG)

FC Winterthur (ZH)

FC Wohlen (AG)

FC Zürich (ZH)

FC Breitenrain (BE)

SC Brühl St. Gallen (SG)

SC Cham (ZG)

FC Köniz (BE)

SC Kriens (LU)

FC La Chaux-de-Fonds (NE)

BSC Old Boys (BS)

FC Rapperswil-Jona (SG)

FC Tuggen (SZ)

FC Azzurri 90 LS (VD)

AC Bellinzona (TI)

FC Black Stars (BS)

Lancy FC (GE)

FC La Sarraz-Eclépens (VD)

FC Oberwallis Naters (VS)

FC Münsingen (BE)

FC Seefeld Zürich (ZH)

FC Seuzach (ZH)

FC Red Star Zürich (ZH)

FC Stade Lausanne-Ouchy (VD)

Yverdon-Sport FC (VD)

Zug 94 (ZG)

SC Binningen (BL)

FC Conthey (VS)

FC Dulliken (SO)

FC Genolier-Begnins (VD)

FC Iliria (SO)

Meyrin FC (GE)

FC Moutier (BE)

FC Ticino (NE)

FC Uzwil (SG)

2. Liga regional

US Arbedo (TI)

FC Bazenheid (SG)

FC Bubendorf (BL)

FC Donneloye (VD)

FC Grenchen 15 (SO)

FC Gunzwil (LU)

FC Klingnau (AG)

AS Calcio Kreuzlingen (TG)

CS Romontois (FR)

SC Veltheim (ZH)

FC Vernier (GE)

FC Wabern (BE)

FC Zollbrück (BE)

3. Liga

SV Rümlang (ZH)

1. Runde

In der ersten Runde konnten die Mannschaften aus der Super League und der Challenge League nicht aufeinandertreffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhielt immer den Heimvorteil, ansonsten bekam die erstgezogene Mannschaft das Heimrecht.

Datum Ergebnis
10. August 2016, 20:00 Uhr FC Bubendorf (2. L) 1:2 (1:0) Zug 94 (1. L)
13. August 2016, 15:30 Uhr FC Wabern (2. L) 0:5 (0:3) SC Brühl St. Gallen (PL)
13. August 2016, 16:00 Uhr SC Binningen (2. LI) 2:1 (0:0) FC Münsingen (1. L)
13. August 2016, 16:00 Uhr FC Seefeld Zürich (1. L) 1:2 (1:2) FC Köniz (PL)
13. August 2016, 17:00 Uhr FC Gunzwil (2. L) 2:0 (1:0) FC Vernier (2. L)
13. August 2016, 17:00 Uhr FC Ticino (2. LI) 4:0 (1:0) FC Uzwil (2. LI)
13. August 2016, 17:00 Uhr FC Grenchen 15 (2. L) 0:2 (0:0) FC Iliria (2. LI)
13. August 2016, 17:00 Uhr SV Rümlang (3. L) 2:5 (0:2) FC Seuzach (1. L)
13. August 2016, 17:00 Uhr FC Oberwallis Naters (1. L) 1:4 (0:2) FC Luzern (RSL)
13. August 2016, 17:30 Uhr Meyrin FC (2. LI) 1:3 (0:3) FC Wohlen (BCL)
13. August 2016, 17:30 Uhr Yverdon-Sport FC (1. L) 1:4 (1:2) FC Winterthur (BCL)
13. August 2016, 17:45 Uhr SC Romontois (2. LI) 1:6 (0:3) FC Sion (RSL)
13. August 2016, 18:00 Uhr FC Klingnau (2. L) 0:6 (0:3) FC Tuggen (PL)
13. August 2016, 18:00 Uhr FC Conthey (2. LI) 1:4 (0:2) AC Bellinzona (1. L)
13. August 2016, 18:00 Uhr SC Veltheim (2. L) 0:6 (0:2) BSC Young Boys (RSL)
13. August 2016, 19:30 Uhr FC Moutier (2. LI) 0:3 (0:2) FC Lugano (RSL)
13. August 2016, 20:00 Uhr FC La Chaux-de-Fonds (PL) 0:2 (0:2) FC Zürich (BCL)
13. August 2016, 20:00 Uhr US Arbedo (2. L) 0:5 (0:1) Neuchâtel Xamax FCS (BCL)
14. August 2016, 14:00 Uhr FC Dulliken (2. LI) 0:3 (0:2) FC Chiasso (BCL)
14. August 2016, 15:00 Uhr FC Zollbrück (2. L) 0:5 (0:2) FC Aarau (BCL)
14. August 2016, 15:00 Uhr FC Breitenrain (PL) 3:1 (1:1) Servette FC Genève (BCL)
14. August 2016, 15:00 Uhr BSC Old Boys (PL) 0:2 n. V. Grasshopper Club Zürich (RSL)
14. August 2016, 15:00 Uhr FC Donneloye (2. L) 0:14 (0:9) FC Le Mont LS (BCL)
14. August 2016, 15:30 Uhr AS Calcio Kreuzlingen (2. L) 1:0 (1:0) SC Cham (PL)
14. August 2016, 15:30 Uhr FC Genolier-Begnins (2. LI) 1:3 (0:0) FC Azzurri 90 LS (1. L)
14. August 2016, 15:30 Uhr FC Rapperswil-Jona (PL) 0:1 (0:0) FC Basel (RSL)
14. August 2016, 15:30 Uhr FC La Sarraz-Eclépens (1. L) 0:3 (0:1) FC Schaffhausen (BCL)
14. August 2016, 15:30 Uhr Lancy FC (1. L) 1:2 (0:1) FC Lausanne-Sport (RSL)
14. August 2016, 16:00 Uhr FC Bazenheid (2. L) 2:1 (0:0) FC Red Star Zürich (1. L)
14. August 2016, 16:00 Uhr FC Stade Lausanne-Ouchy (1. L) 4:2 (2:0) FC Wil (BCL)
14. August 2016, 17:00 Uhr SC Kriens (PL) 2:1 (1:0) FC Thun (RSL)
15. August 2016, 19:30 Uhr FC Black Stars Basel (1. L) 2:3 (1:1) FC St. Gallen (RSL)

2. Runde

In der zweiten Runde konnten die Mannschaften aus der Super League nicht aufeinandertreffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhielt immer den Heimvorteil, ansonsten bekam die erstgezogene Mannschaft das Heimrecht. Die Auslosung fand am 16. August 2016 im Haus des Fussballs in Muri bei Bern statt.

Datum Ergebnis
16. September 2016, 19:00 Uhr FC Köniz (PL) 3:1 (2:1) FC Lausanne-Sport (RSL)
16. September 2016, 19:30 Uhr FC Breitenrain (PL) 0:1 (0:1) FC Aarau (BCL)
17. September 2016, 14:30 Uhr FC Chiasso (BCL) 1:0 (1:0) FC Wohlen (BCL)
17. September 2016, 16:00 Uhr FC Stade Lausanne-Ouchy (1. L) 0:3 (0:1) FC Winterthur (BCL)
17. September 2016, 16:00 Uhr SC Binningen (2. LI) 1:2 (1:0) SC Brühl (PL)
17. September 2016, 16:00 Uhr FC Gunzwil (2. L) 1:4 (1:3) FC Lugano (RSL)
17. September 2016, 16:30 Uhr AS Calcio Kreuzlingen (2. L) 1:1 n. V. (1:1, 0:1)
(6:7 i. E.)
FC Tuggen (PL)
17. September 2016, 17:00 Uhr FC Azzurri 90 LS (1. L) 2:3 (0:3) SC Kriens (PL)
17. September 2016, 17:00 Uhr FC Ticino (2. LI) 0:3 (0:0) FC Luzern (RSL)
17. September 2016, 18:00 Uhr FC Seuzach (1. L) 1:4 (0:1) Grasshopper Club Zürich (RSL)
17. September 2016, 19:00 Uhr FC Le Mont LS (BCL) 0:1 (0:0) FC St. Gallen (RSL)
18. September 2016, 15:00 Uhr FC Bazenheid (2. L) 1:7 (0:1) BSC Young Boys (RSL)
18. September 2016, 15:00 Uhr FC Iliria (2. LI) 1:4 (0:1) FC Schaffhausen (BCL)
18. September 2016, 15:30 Uhr Zug 94 (1. L) 0:1 (0:1) FC Basel (RSL)
18. September 2016, 16:00 Uhr AC Bellinzona (1. L) 0:2 (0:1) FC Zürich (BCL)
18. September 2016, 16:00 Uhr Neuchâtel Xamax (BCL) 3:4 (1:2) FC Sion (RSL)

Achtelfinal

Im Achtelfinal wurden die Partien ohne Bedingungen gezogen, d. h. jede Mannschaft konnte auf jede andere Mannschaft treffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhielt das Heimrecht, ansonsten bekam die erstgezogene Mannschaft das Heimrecht. Die Spielpaarungen der Achtelfinals wurden am 18. September 2016 im Rahmen der Sendung «Sport non Stop» des TV-Senders RSI LA 2 ausgelost.

Datum Ergebnis
26. Oktober 2016, 19:30 Uhr SC Kriens (PL) 5:3 n. V. (2:2, 1:1) SC Brühl (PL)
26. Oktober 2016, 19:30 Uhr FC Aarau (BCL) 2:0 (1:0) FC Lugano (RSL)
26. Oktober 2016, 19:30 Uhr FC Tuggen (PL) 1:4 (0:4) FC Basel (RSL)
26. Oktober 2016, 20:15 Uhr FC Winterthur (BCL) 2:1 (0:1) FC Chiasso (BCL)
26. Oktober 2016, 20:30 Uhr BSC Young Boys (RSL) 5:0 (2:0) Grasshopper Club Zürich (RSL)
27. Oktober 2016, 19:30 Uhr FC Köniz (PL) 1:1 n. V. (1:1, 0:0)
(4:5 i. E.)
FC Luzern (RSL)
27. Oktober 2016, 20:15 Uhr FC Zürich (BCL) 2:1 (1:0) FC St. Gallen (RSL)
2. November 2016, 19:00 Uhr FC Schaffhausen (BCL) 2:5 n. V. (1:1, 0:1) FC Sion (RSL)

Viertelfinal

Im Viertelfinal wurden die Partien ohne Bedingungen gezogen, d. h. jede Mannschaft kann auf jede andere Mannschaft treffen und die erstgezogene Mannschaft erhielt das Heimrecht. Die Spielpaarungen der Viertelfinals wurden am 6. November 2016 in der Sendung Sportpanorama des TV-Senders SRF 2 durch die Schweizer Kunstturnerin Giulia Steingruber ausgelost.

Datum Ergebnis
1. März 2017, 19:30 Uhr BSC Young Boys (RSL) 2:2 n. V.
(3:5 i. E.)
FC Winterthur (BCL)
1. März 2017, 20:30 Uhr FC Aarau (BCL) 3:5 (2:3) FC Luzern (RSL)
2. März 2017, 19:00 Uhr FC Sion (RSL) 5:1 (1:1) SC Kriens (PL)
2. März 2017, 20:30 Uhr FC Basel (RSL) 3:1 (2:1) FC Zürich (BCL)

Halbfinal

Im Halbfinal wurden die Partien ohne Bedingungen gezogen, d. h. jede Mannschaft konnte auf jede andere Mannschaft treffen und die erstgezogene Mannschaft erhielt das Heimrecht. Die Spielpaarungen der Halbfinals wurden am 2. März 2017, im Anschluss an den Cup-Viertelfinal zwischen dem FC Basel und des FC Zürich, durch den ehemaligen Schweizer Fussballprofi Mario Eggimann ausgelost.

Datum Ergebnis
5. April 2017, 18:45 Uhr FC Winterthur (BCL) 1:3 (0:0) FC Basel (RSL)
5. April 2017, 20:45 Uhr FC Sion (RSL) 0:0 n. V.
(6:5 i. E.)
FC Luzern (RSL)

Final

Der Final fand am Donnerstag, 25. Mai 2017 (Auffahrt) im Stade de Genève statt.[5]

Paarung FC Basel FC Sion
Ergebnis 3:0 (0:0)
Datum 25. Mai 2017 um 16:00 Uhr
Stadion Stade de Genève, Lancy
Zuschauer 26.500
Schiedsrichter Stephan Klossner
Tore 1:0 Matías Delgado (47.)
2:0 Adama Traoré (62.)
3:0 Michael Lang (89.)
'FC Basel' Tomáš VaclíkAdama Traoré, Manuel Akanji, Marek Suchý, Michael LangLuca Zuffi (93. Alexander Fransson), Taulant XhakaRenato Steffen, Matías Delgado (81. Serey Dié), Mohamed Elyounoussi, Seydou Doumbia (88. Marc Janko)
Cheftrainer: Urs Fischer
FC Sion Anton MitrjuschkinPa Modou Jagne (63. Carlitos), Reto Ziegler, Elsad Zverotić, Nicolas LüchingerJoaquim Adão, Veroljub Salatić, Grégory Karlen (70. Geoffrey Bia) – Kévin Constant, Chadrac Akolo (79. Leo Itaperuna), Moussa Konaté
Cheftrainer: Sébastien Fournier

Torschützenliste

In der nachfolgenden Tabelle sind die besten Torschützen des Schweizer Cups 2016/17 aufgeführt.[6] Sie sind zunächst nach Anzahl ihrer Treffer, bei gleicher Torzahl alphabetisch sortiert.

Pl. Name Team Tore
1. Schweiz Anđelko Savić FC Le Mont-sur-Lausanne 7
2. Senegal Moussa Konaté FC Sion 6
Schweiz Marco Schneuwly FC Luzern
4. Japan Yūya Kubo BSC Young Boys 5
5. Schweiz Michael Frey BSC Young Boys 4
Montenegro Samel Šabanović SC Brühl St. Gallen
Frankreich Geoffrey Tréand FC Aarau
8. Angola Guilherme Afonso FC Azzurri LS 90 3
Kongo Republik Chadrac Akolo FC Sion
Belgien Geoffrey Bia FC Sion
Niederlande Jean-Paul Boëtius FC Basel
Schweiz Roman Buess FC St. Gallen
Schweiz Alessandro Ciarrocchi FC Aarau
Schweiz Romain Dessarzin FC Winterthur
Schweiz Tobias Fumagalli SC Binningen
Australien Tomi Juric FC Luzern
Schweiz Michael Lang FC Basel
Venezuela Andrés Ponce FC Lugano
Frankreich Yoric Ravet BSC Young Boys
Deutschland Alessandro Riedle SC Brühl St. Gallen
Brasilien Carlos Silvio FC Winterthur
Nordmazedonien Skumbim Sulejmani FC Kriens
Osterreich Manuel Sutter FC Winterthur

Einzelnachweise

  1. Helvetia Versicherungen ist neuer Presenting Partner des Schweizer Cups football.ch
  2. Finalorte für 2016 und 2017 bekannt football.ch 9. November 2015
  3. Spieldaten 2016/17 football.ch
  4. UEFA Ausgangslage 2017/18 (Memento des Originals vom 21. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sfl.ch sfl.ch
  5. Informationen zum Cupfinal-Ticketvorverkauf, football.ch, 6. April 2017.
  6. Schweizer Cup (Torschützenliste)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.