Schweizer Cup 2003/04

Der 79. Schweizer Cup fand vom 19. September 2003 bis zum 12. April 2004 statt. Titelverteidiger war der FC Basel, Cupsieger wurde der FC Wil.

Schweizer Cup 2003/04
CupsiegerFC Wil (1. Titel)
Europa League
Qualifikation
FC Wil
Beginn19. September 2003
Final12. April 2004
FinalstadionSt. Jakob-Park, Basel
Mannschaften64
Spiele63  (davon 63 gespielt)
Tore243   3,86 pro Spiel)
Torschützenkönig Brasilien Eduardo (5)
(Grasshopper Club Zürich)
Schweizer Cup 2002/03
Schweizer Fussball-Regionalcups 2003/04

Der Modus

10 Vereine der Axpo Super League sowie 15 Klubs der Challenge League waren direkt für den Schweizer Cup qualifiziert (nicht spielberechtigt aus der Challenge League war der FC Vaduz, der am Liechtensteiner Cup teilnahm). Dazu stiessen 14 Klubs aus der 1. Liga sowie 25 Klubs aus den Amateur-Ligen. Diese mussten sich in Regionalausscheidungen für den Schweizer Cup qualifizieren. Es wurde im K.O.-System gespielt.

1/32-Finals (19. bis 21. September 2003): 64 Teams, die Sieger waren für die 1/16-Finals qualifiziert.

1/16-Finals (17. bis 19. Oktober 2003): 32 Teams, die Sieger waren für die Achtelfinals qualifiziert.

Achtelfinals (8. und 9. November 2003): 16 Teams, die Sieger waren für die Viertelfinals qualifiziert.

Viertelfinals (7. Dezember 2003): 8 Teams, die Sieger waren für die Halbfinals qualifiziert.

Halbfinals (3. und 4. März 2004): 4 Teams, die Sieger qualifizierten sich für das Endspiel.

Final (12. April 2004): Der Sieger gewann den 79. Schweizer Cup.

Teilnehmende Mannschaften

Axpo Super League
die 10 Vereine der Saison 2002/03
Challenge League
15 Vereine der Saison 2002/03
1. Liga
14 Vereine der Saison 2002/03
2. Liga Interregional
12 Vereine der Saison 2002/03
2. Liga Regional
12 Vereine der Saison 2002/03
3. Liga
1 Verein der Saison 2002/03

  FC Aarau

  FC Basel

  Grasshopper Club Zürich

  Neuchâtel Xamax

  Servette FC Genève

  FC St. Gallen

  FC Thun

  FC Wil

  BSC Young Boys

  FC Zürich

  FC Baden

  AC Bellinzona

  FC Bulle

  FC Chiasso

  FC Concordia Basel

  SR Delémont

  SC Kriens

  FC La Chaux-de-Fonds

  FC Luzern

  FC Malcantone Agno

  FC Meyrin

  FC Schaffhausen

  FC Winterthur

  FC Wohlen

  Yverdon-Sport FC

  FC Baulmes

  GC Biaschesi

  Chur 97

  SC Dornach

  Étoile Carouge FC

  FC Martigny-Sports

  FC Münsingen

  FC Naters

  FC Solothurn

  FC Tuggen

  FC Vevey Sports 05

  FC Wangen b. O.

  SC YF Juventus Zürich

  FC Zug 94

FC Alle

  FC Brugg

FC Châtel-St-Denis

US Collombey-Muraz

FC Effretikon

  FC Herisau

Inter Club Zürich

FC Montreux-Sports

FC Olten

FC Regensdorf

  FC Sursee

  Urania Genève Sport

FC Collex-Bossy

FC Cortaillod

FC Ebnat-Kappel

FC Lutry

FC Othmarsingen

FC Siviriez

  FC Stabio

FC Winkeln St. Gallen

FC Dietikon

  FC Moutier

FC Sarnen

FC Wiesendangen

FC Allmendingen

Erste Runde

Die Teams aus der Axpo Super League und der Challenge League konnten nicht aufeinandertreffen. Die Mannschaft, die in einer niedrigeren Liga war, erhielt den Heimvorteil.

Datum Ergebnis
19.09.03, 19:30 FC Brugg (2. Int) 0:1 FC Baden (ChL)
19.09.03, 20:15 FC Alle (2. Int) 1:5 FC Basel (ASL)
20.09.03, 16:15 FC Baulmes (1.) 2:5 Neuchâtel Xamax (ASL)
  FC Lutry (2.) 01:10 FC Meyrin (ChL)
  FC Montreux-Sports (2. Int) 0:2 Urania Genève Sport (2. Int)
  Étoile Carouge FC (1.) 5:1 FC Vevey Sports 05 (2. Int)
  US Collombey-Muraz (2. Int) 0:3 BSC Young Boys (ASL)
  FC Sarnen (2.) 0:2 SC Kriens (ChL)
  FC Sursee (2. Int) 1:1 n. V. (1:1)
(3:5 i. E.)
FC Bulle (ChL)
  FC Allmendingen (3.) 0:7 FC Thun (ASL)
  FC Martigny-Sports (1.) 4:2 FC Münsingen (1.)
  FC Siviriez I (2) 13:01 FC Naters (1.)
  FC Othmarsingen 1 (2.) 0:4 FC Aarau (ASL)
  FC Olten (2 Int.) 1:2 FC Solothurn (1.)
  SC YF Juventus Zürich (1.) 1:2 Grasshopper Club Zürich (ASL)
  FC Dietikon I (2.) 1:3 FC Winterthur (ChL)
  FC Wiesendangen I (2.) 0:6 FC Zürich (ASL)
  Inter Club Zürich I (2. Int) 0:1 n. V. (0:0) FC Wohlen (ChL)
  FC Regensdorf I (2. Int) 1:0 FC Effretikon I (2. Int)
  Chur 97 (1.) 0:2 FC St. Gallen (ASL)
  GC Biaschesi (1.) 1:3 FC Wil (ASL)
  FC Stabio (2.) 3:2 n. V. (2:2) FC Chiasso (ChL)
  FC Winkeln St. Gallen (2.) 0:4 FC Malcantone Agno (ChL)
  FC Ebnat-Kappel (2.) 0:7 FC Tuggen (1.)
20.09.03, 19:30 FC Moutier (2.) 0:3 FC Luzern (ChL)
  SC Dornach (1.) 1:2 FC Concordia Basel (ChL)
  FC Wangen b. O. (1.) 2:0 SR Delémont (ChL)
  FC Zug 94 (1.) 1:3 FC Schaffhausen (ChL)
  FC Herisau (2. Int) 2:0 AC Bellinzona (ChL)
20.09.03, 20:00 FC Châtel-St-Denis (2. Int) 0:7 Yverdon-Sport FC (ChL)
21.09.03, 14:30 FC Collex-Bossy I (2.) 0:4 Servette FC Genève (ASL)
  FC Cortaillod I (2.) 0:4 FC La Chaux-de-Fonds (ChL)
1 forfait

Zweite Runde

Die Teams aus der Axpo Super League konnten nicht aufeinandertreffen. War eine Mannschaft in einer niedrigeren Liga, erhielt diese den Heimvorteil, ansonsten die erstgezogene Mannschaft.

Datum Ergebnis
17.10.03, 19:30 Étoile Carouge FC (1.) 0:0 n. V.
(3:4 i. E.)
FC Meyrin (ChL)
  SC Kriens (ChL) 1:2 FC Winterthur (ChL)(ASL)
18.10.03, 16:15 FC Stabio (2.) 0:2 FC Thun (ASL)
  FC Martigny-Sports (1.) 0:1 n. V. Yverdon-Sport FC (ChL)
  FC Wangen b. O. (1.) 0:1 FC Zürich (ASL)
  FC Regensdorf I (2.) 2:5 FC St. Gallen (ASL)
  FC Wohlen (ChL) 0:2 FC Wil (ASL)
  FC Schaffhausen (ChL) 1:2 n. V. (1:1) FC Aarau (ASL)
  FC Tuggen (1.) 4:1 FC Solothurn (1.)
19.10.03, 14:30 FC Malcantone Agno (ChL) 3:2 n. V. (2:2) Servette FC Genève (ASL)
  FC La Chaux-de-Fonds (ChL) 0:4 BSC Young Boys (ASL)
  FC Concordia Basel (ChL) 2:3 Neuchâtel Xamax (ASL)
  FC Siviriez (2.) 0:3 FC Bulle (ChL)
  FC Luzern (ChL) 0:4 Grasshopper Club Zürich (ASL)
  FC Herisau (2. Int) 3:1 FC Baden (ChL)
  Urania Genève Sport (2. Int) 1:4 FC Basel (ASL)

Achtelfinals

Die Begegnungen wurden ausgelost, jeder konnte auf jeden treffen. War eine Mannschaft in einer niedrigeren Liga, erhielt diese den Heimvorteil, ansonsten die erstgezogene Mannschaft.

Datum Ergebnis
08.11.03, 16:15 Yverdon-Sport FC (ChL) 0:1 FC Wil (ASL)
  FC Tuggen (1.) 1:2 FC Meyrin (ChL)
  FC Winterthur (ChL) 2:3 Neuchâtel Xamax (ASL)
09.11.03, 14:30 FC Aarau (ASL) 1:2 n. V. (1:1) FC St. Gallen (ASL)
  FC Herisau (2. Int) 2:4 FC Zürich (ASL)
  FC Bulle (ChL) 2:4 FC Thun (ASL)
  Grasshopper Club Zürich (ASL) 1:0 FC Basel (ASL)
  FC Malcantone Agno (ChL) 2:1 BSC Young Boys (ASL)

Viertelfinals

Die Begegnungen wurden ausgelost, jeder konnte auf jeden treffen. Die Mannschaft, die zuerst gezogen wurde, erhielt den Heimvorteil.

Datum Ergebnis
07.12.03, 14:30 Neuchâtel Xamax (ASL) 0:3 Grasshopper Club Zürich (ASL)
  FC Meyrin (ChL) 0:3 FC Zürich (ASL)
  FC Malcantone Agno (ChL) 0:2 FC Wil (ASL)
  FC Thun (ASL) 2:2
(7:8 i. E.)
FC St. Gallen (ASL)

Halbfinals

Die Begegnungen wurden ausgelost, jeder konnte auf jeden treffen. Die Mannschaft, die zuerst gezogen wurde, erhielt den Heimvorteil.

Datum Ergebnis
03.03.04, 20:15 Grasshopper Club Zürich (ASL) 6:5 n. V. (5:5) FC Zürich (ASL)
04.03.04, 20:15 FC St. Gallen (ASL) 1:2 FC Wil (ASL)

Final

Das Finalspiel fand am 12. April 2004 im St. Jakob-Park in Basel statt.

Paarung Grasshopper Club Zürich FC Wil
Ergebnis 2:3 (2:2)
Datum 12. April 2004 um 20:15 Uhr
Stadion St. Jakob-Park, Basel
Zuschauer 22.500
Schiedsrichter Guido Wildhaber
Tore 0:1 Rogério (5.)
1:1 Richard Núñez (8.)
2:1 Ricardo Cabanas (19.)
2:2 Fabinho (30.)
2:3 Fabinho (79.)
Grasshopper Club Zürich Fabrice Borer; Stephan Lichtsteiner (45. Carlos da Silva), Aleksandar Mitreski, Pascal Castillo, Reto Ziegler; Ricardo Cabanas (80. Mladen Petrić), Mihai Tararache, Christoph Spycher; Eduardo, Ionel Gane (46. Kim Jaggy), Richard Núñez
Cheftrainer: Hanspeter Latour
FC Wil Daniel Lopar; Stefan Blunschi, Patrick Winkler, Philippe Montandon, Massimo Rizzo (38. Stephan Balmer); Michel Renggli, Davide Callà, Fabinho, Kristian Nushi; Rogério (91. Nenad Savić), Felix Mordeku
Cheftrainer: Joachim Müller
Platzverweise Mihai Tararache (45.) – keine
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.