Schweizer Cup 2010/11

Der 86. Schweizer Cup fand vom 18. September 2010 bis zum 29. Mai 2011 statt. Titelverteidiger war der FC Basel, der in den Viertelfinals am unterklassigen FC Biel-Bienne scheiterte. Cupsieger wurde der FC Sion.

Schweizer Cup 2010/11
CupsiegerFC Sion (12. Titel)
Europa League
Qualifikation
FC Sion
Beginn18. September 2010
Final29. Mai 2011
FinalstadionSt. Jakob-Park, Basel
Mannschaften64
Spiele63  (davon 63 gespielt)
Torschützenkönig Serbien Dragan Mrđa
(FC Sion)
Schweiz Steven Zuber
(Grasshopper Zürich) (je 6)
Schweizer Cup 2009/10
Schweizer Fussball-Regionalcups 2010/11

Der Modus

Zehn Vereine der Axpo Super League sowie 15 Klubs der Challenge League waren direkt für den Schweizer Cup qualifiziert (nicht spielberechtigt aus der Challenge League war der FC Vaduz, der am Liechtensteiner Cup teilnahm). Dazu stiessen 13 Klubs aus der 1. Liga sowie 26 Klubs aus den Amateur-Ligen. Diese mussten sich in Regionalausscheidungen für den Schweizer Cup qualifizieren.

Es wurde im K.o.-System gespielt. Jede Runde musste im Normalfall innerhalb von maximal zwei Tagen stattfinden. Der Austragungsort des Finales war erneut der St. Jakob-Park in Basel.

1/32-Finals (18., 19. und 22. September 2010): 64 Teams, die Sieger waren für die 1/16-Finals qualifiziert.

1/16-Finals (15. bis 17. Oktober 2010): 32 Teams, die Sieger waren für die Achtelfinals qualifiziert.

Achtelfinals (20. und 21. November 2010): 16 Teams, die Sieger waren für die Viertelfinals qualifiziert.

Viertelfinals (2. März 2010): 8 Teams, die Sieger waren für die Halbfinals qualifiziert.

Halbfinals (28. April 2011): 4 Teams, die Sieger qualifizierten sich für das Endspiel.

Final (29. Mai 2011): Der Sieger gewann den 86. Schweizer Cup.

Teilnehmende Mannschaften

Axpo Super League
die 10 Vereine der Saison 2010/11
Challenge League
15 Vereine der Saison 2010/11
1. Liga
13 Vereine der Saison 2010/11
2. Liga Interregional
16 Vereine der Saison 2010/11
2. Liga Regional
8 Vereine der Saison 2010/11
3. Liga
2 Vereine der Saison 2010/11

  FC Basel

  AC Bellinzona

  Grasshopper Club Zürich

  FC Luzern

  Neuchâtel Xamax

  FC Sion

  FC St. Gallen

  FC Thun

  BSC Young Boys

  FC Zürich

  FC Aarau

  FC Biel-Bienne

  FC Chiasso

  SR Delémont

  SC Kriens

  FC Lausanne-Sport

  FC Locarno

  FC Lugano

  FC Schaffhausen

  Servette FC Genève

  Stade Nyonnais

  FC Wil

  FC Winterthur

  FC Wohlen

  Yverdon-Sport FC

  FC Baulmes

  SC Brühl St. Gallen

  SC Buochs

  SC Cham

  CS Chênois

FC Grand-Lancy

  FC Grenchen

  Meyrin FC

  FC Le Mont-sur-Lausanne

  FC Mendrisio-Stabio

  FC Schötz

  FC Tuggen

  Étoile Sportive FC Malley

FC Courtételle

FC Eschenbach

FC Gumefens/Sorens

  FC Spiez

AC Taverne

FC Wettswil-Bonstetten

FC Freienbach

FC Langenthal

FC Black Stars Basel

  FC Seefeld Zürich

  FC Ibach

  FC Liestal

FC Montreux-Sports

Losone Sportiva

FC Bavois

FC Perly-Certoux

FC Béroche-Gorgier

SC Binningen

FC Champvent

FC Collex-Bossy

US Collombey-Muraz

FC Flawil

FC Subingen

FC Entfelden

Racing Club Zürich

FC Uznach

Erste Runde

Die Teams aus der Axpo Super League und der Challenge League konnten nicht aufeinandertreffen. Mannschaften aus einer tieferen Liga hatten Heimvorteil. Die Auslosung fand am 20. August 2010 statt.

Datum Ergebnis
18.09.10 um 15:00 Uhr CS Chênois (1.) 1:3 FC Chiasso (ChL)
  FC Racing Club Zürich (3.) 1:7 Yverdon-Sport FC (ChL)
18.09.10 um 16:00 Uhr FC Seefeld Zürich (2. Int) 1:3 AC Bellinzona (ASL)
  FC Black Stars Basel (2. Int) 5:0 SC Brühl St. Gallen (1.)
  FC Wettswil-Bonstetten (2. Int) 0:2 Servette FC Genève (ChL)
18.09.10 um 16:30 Uhr FC Spiez (2. Int) 0:7 BSC Young Boys (ASL)
  SC Binningen (2.) 0:2 FC Baulmes (1.)
  FC Uznach (3.) 1:3 Neuchâtel Xamax FC (ASL)
18.09.10 um 17:00 Uhr FC Flawil (2.) 1:5 n. V. FC St. Gallen (ASL)
  FC Bavois (2. Int) 1:3 FC Aarau (ChL)
  FC Schötz (1.) 0:6 FC Zürich (ASL)
  FC Collex-Bossy (2.) 5:1 FC Champvent (2.)
  SC Buochs (1.) 2:1 SR Delémont (ChL)
  ES FC Malley Lausanne (1.) 3:2 FC Grand-Lancy (1.)
18.09.10 um 17:30 Uhr US Collombey-Muraz (2.) 4:0 FC Courtételle (2. Int)
18.09.10 um 18:00 Uhr FC Meyrin (1.) 1:3 FC Locarno (ChL)
  FC Eschenbach (2. Int) 1:3 n. V. FC Wohlen (ChL)
  AC Taverne (2. Int) 0:4 FC Sion (ASL)
  FC Liestal (2. Int) 2:5 FC Schaffhausen (ChL)
  Losone Sportiva (2. Int) 0:3 FC Biel-Bienne (ChL)
  FC Montreux-Sports (2. Int) 1:2 FC Grenchen (1.)
  FC Subingen (2.) 0:1 FC Gumefens/Sorens (2. Int)
18.09.10 um 19:00 Uhr FC Le Mont-sur-Lausanne (1.) 1:5 SC Kriens (ChL)
19.09.10 um 14:30 Uhr FC Ibach (2. Int) 0:2 FC Lugano (ChL)
19.09.10 um 15:00 Uhr FC Béroche-Gorgier (2.) 0:9 Grasshopper Club Zürich (ASL)
  FC Freienbach (2. Int) 2:3 n. V. FC Winterthur (ChL)
  FC Entfelden (2.) 0:3 FC Luzern (ASL)
  SC Cham (1.) 0:4 FC Thun (ASL)
  FC Tuggen (1.) 2:1 FC Wil 1900 (ChL)
19.09.10 um 15:30 Uhr FC Mendrisio-Stabio (1.) 0:5 FC Basel (ASL)
19.09.10 um 16:00 Uhr FC Perly-Certoux (2. Int) 0:1 FC Stade Nyonnais (ChL)
22.09.10 um 19:30 Uhr FC Langenthal (2. Int) 2:5 FC Lausanne-Sport (ChL)

Zweite Runde

Die Teams aus der Axpo Super League konnten nicht aufeinandertreffen. War eine Mannschaft in einer niedrigeren Liga, erhielt diese den Heimvorteil, ansonsten die erstgezogene Mannschaft. Die Auslosung fand am 20. September 2010 statt.

Datum Ergebnis
15.10.10 um 19:30 Uhr Yverdon-Sport FC (ChL) 0:2 FC Basel (ASL)
16.10.10 um 16:00 Uhr SC Buochs (1.) 0:3 FC Thun (ASL)
  FC Black Stars Basel (2. Int) 0:3 FC Lugano (ChL)
  FC Tuggen (1.) 4:0 FC Grenchen (1.)
16.10.10 um 16:30 Uhr US Collombey-Muraz (2.) 2:5 BSC Young Boys (ASL)
16.10.10 um 17:00 Uhr FC Collex-Bossy (2.) 0:5 FC Sion (ASL)
16.10.10 um 17:30 Uhr FC Wohlen (ChL) 5:1 FC Winterthur (ChL)
16.10.10 um 18:00 Uhr FC Lausanne-Sport (ChL) 0:2 AC Bellinzona (ASL)
16.10.10 um 19:30 Uhr FC Chiasso (ChL) 0:0 n. V.
(3:4 i. E.)
Neuchâtel Xamax FC (ASL)
16.10.10 um 20:15 Uhr ES FC Malley Lausanne (1.) 0:3 FC Biel-Bienne (ChL)
17.10.10 um 15:00 Uhr FC Gumefens/Sorens (2. Int) 00:12 Grasshopper Club Zürich (ASL)
  Stade Nyonnais (ChL) 1:2 FC Luzern (ASL)
  FC Baulmes (1.) 2:5 Servette FC Genève (ChL)
  FC Locarno (ChL) 0:3 FC Zürich (ASL)
17.10.10 um 15:30 Uhr FC Schaffhausen (ChL) 2:6 FC St. Gallen (ASL)
17.10.10 um 16:00 Uhr FC Aarau (ChL) 2:3 SC Kriens (ChL)

Achtelfinals

So weit wie möglich wurde vermieden, dass Teams aus der Axpo Super League aufeinandertrafen. War eine Mannschaft in einer niedrigeren Liga, erhielt diese den Heimvorteil, ansonsten die erstgezogene Mannschaft. Die Auslosung fand am 17. Oktober 2010 statt.

Datum Ergebnis
20.11.10 um 15:00 Uhr FC Tuggen (1.) 0:4 FC Zürich (ASL)
20.11.10 um 19:00 Uhr Servette FC Genève (ChL) 1:1 n. V.
(3:4 i. E.)
FC Basel (ASL)
  FC St. Gallen (ASL) 0:1 FC Thun (ASL)
21.11.10 um 14:30 Uhr FC Lugano (ChL) 2:3 n. V. FC Sion (ASL)
21.11.10 um 15:00 Uhr SC Kriens (ChL) 1:2 BSC Young Boys (ASL)
  FC Wohlen (ChL) 1:2 Grasshopper Club Zürich (ASL)
  FC Biel-Bienne (ChL) 2:2 n. V.
(5:3 i. E.)
FC Luzern (ASL)
  Neuchâtel Xamax FC (ASL) 1:0 AC Bellinzona (ASL)

Viertelfinals

Die Begegnungen wurden ausgelost, jeder konnte auf jeden treffen. Die Mannschaft, die zuerst gezogen wurde, erhielt den Heimvorteil. Die Auslosung fand am 21. November 2010 statt.

Datum Ergebnis
02.03.11 um 19:00 Uhr Grasshopper Club Zürich (ASL) 1:2 FC Sion (ASL)
02.03.11um 19:45 Uhr FC Thun (ASL) 1:1 n. V.
(1:4 i. E.)
Neuchâtel Xamax FC (ASL)
02.03.11um 20:15 Uhr BSC Young Boys (ASL) 3:4 n. V. FC Zürich (ASL)
03.03.11 um 19:00 Uhr FC Biel-Bienne (ChL) 3:1 FC Basel (ASL)

Halbfinals

Die Begegnungen wurden ausgelost, jeder konnte auf jeden treffen. Die Mannschaft, die zuerst gezogen wurde, erhielt den Heimvorteil. Die Auslosung fand am 2. März 2011 statt.

Datum Ergebnis
25.04.11 um 16:45 Uhr FC Zürich (ASL) 1:1 n. V.
(6:7 i. E.)
Neuchâtel Xamax FC (ASL)
28.04.11 um 20:15 Uhr FC Sion (ASL) 2:1 FC Biel-Bienne (ChL)

Final

Das Finalspiel fand am 29. Mai 2011 im Basler St. Jakob-Park statt. Auch bei seiner zwölften Finalteilnahme blieb der FC Sion unbesiegt.

Paarung Neuchâtel Xamax FC Sion
Ergebnis 0:2 (0:2)
Datum 29. Mai 2011 um 16:30 Uhr
Stadion St. Jakob-Park, Basel
Zuschauer 37.500 (ausverkauft)
Schiedsrichter Jérôme Laperrière (Begnins, Schweiz)
Tore 0:1 Giovanni Sio (2.)
0:2 Vilmos Vanczák (6.)
Neuchâtel Xamax Jean-François BédénikFreddy Mveng, Stéphane Besle, Marcos Gelabert (62. Omar Ismaeel), Mickaël FacchinettiFrédéric PageSébastien Wüthrich (46. Geoffrey Tréand), Gilles Binya, Baye Ibrahima Niasse, Raphaël NuzzoloBi Goua Gohou (46. Jorge Fausto).
Cheftrainer: Bernard Challandes
FC Sion Andris VaņinsVilmos Vanczák, Adaílton, Michael Dingsdag, Arnaud Bühler (67. Jonas Elmer) – Serey Die, Fabrizio ZambrellaGiovanni Sio, Goran Obradović (87. Rodrigo Lacerba Ramos), Didier CrettenandAleksandar Prijović (52. Álvaro Domínguez).
Cheftrainer: Laurent Roussey

Torschützenliste

In der nachfolgenden Tabelle sind die besten Torschützen des Schweizer Cups 2010/11 aufgeführt.[1] Sie sind zunächst nach Anzahl ihrer Treffer, bei gleicher Torzahl alphabetisch sortiert.

Pl. Name Team Tore
1. Serbien Dragan Mrđa FC Sion 6
Schweiz Steven Zuber Grasshopper Zürich
2. Brasilien Gil Bala Yverdon-Sport FC 4
Tunesien Amine Chermiti FC Zürich
Schweiz Fabian Frei FC Basel
Sambia Emmanuel Mayuka BSC Young Boys
Montenegro Samel Šabanović FC Aarau
Schweiz Igor Tadic SC Kriens
Frankreich Geoffrey Tréand Neuchâtel Xamax
Spanien Guillermo Vallori Grasshopper Zürich

Einzelnachweise

  1. Schweizer Cup (Torschützenliste 2010/2011)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.