Promotion League

Die Yapeal Promotion League ist seit der Saison 2012/13 die dritte Spielklasse im Schweizer Fussball. Die Einführung der Liga wurde vom Schweizerischen Fussballverband am 12. November 2010 im Rahmen der Reform der Challenge League beschlossen, welche am 21. Mai 2011 bestätigt wurde.[1] Bis zur Umbenennung im Sommer 2014 hiess sie zunächst 1. Liga Promotion.

Geschichte

Gründung

Gebildet wurde die neue Liga aus 16 Teams. Fünf Vereine aus der Challenge League der Saison 2011/12[2] stiegen ab. Dazu kamen die besten sieben Teams aus der 1. Liga Classic und die vier besten U21-Mannschaften der 1. Liga. Diese 16 Vereine trugen die erste Saison aus. Erster Meister der 1. Liga Promotion wurde am 25. Mai 2013 der FC Schaffhausen, welcher damit in die Challenge League aufstieg.[3]

Zukünftige Entwicklung

Auf die Saison 2022/23 beschloss der Verbandsrat des SFV eine Aufstockung auf 18 Teams. Zudem wurde die Aufhebung der Beschränkung der U21-Teams beschlossen.[4]

Mannschaften

Promotion League (Schweiz)
FC Basel II
Stade Nyonnais
FC Breitenrain
BSC Young Boys II
FC Biel-Bienne
FC Zürich II
FC Sion II
SC Cham
SC Brühl
YF Juventus
FC Bavois
AC Bellinzona
FC Chiasso
FC Rapperswil-Jona
Étoile Carouge
FC Black Stars
Spielorte der qualifizierten Teams


In der Saison 2021/22 bilden die folgenden 16 Vereine die Promotion League:

Team Stadion Kapazität Klassierung Saison 2020/21
FC Chiasso (A) Stadio Comunale 011'168 Challenge League, Absteiger
SC Cham Eizmoos 01'800 2.
SC Brühl St. Gallen Paul-Grüninger-Stadion 04'200 3.
Étoile Carouge Stade de la Fontenette 07'200 4.
FC Rapperswil-Jona Stadion Grünfeld 02'700 5.
FC Bavois Terrains Communaux 00659 6.
Stade Nyonnais Centre sportif de Colovray 07'200 7.
FC Basel II Stadion Rankhof 07'600 8.
SC YF Juventus Zürich Sportanlage Juchhof 1 01'000 9.
FC Breitenrain Bern Spitalacker 01'450 10.
FC Sion II div. u. a. Stade de Tourbillon 15'500 11.
FC Black Stars Basel Sportplatz Buschweilerhof 01'500 12.
AC Bellinzona Stadio Comunale 05'500 13.
FC Zürich II Sportplatz Heerenschürli 01'120 14.
BSC Young Boys U21 Stadion Neufeld 014'000 Bester Erstklassierter 1. Liga, Aufsteiger[5]
FC Biel-Bienne Tissot Arena 5'200 Zweitbester Erstklassierter 1. Liga, Aufsteiger

Modus

Der Erstklassierte der Promotion League steigt in die Challenge League auf. Zwei Vereine treten den Gang in die 1. Liga an, welche die vierte Stufe bildet. Die 16 Vereine tragen eine Hin- und Rückrunde, somit insgesamt 30 Spiele, aus.[6]

Saisonübersicht

Jahr Aufsteiger 1. Absteiger 2. Absteiger
2012/13 FC Schaffhausen Yverdon-Sport FC FC Fribourg
2013/14 FC Le Mont-sur-Lausanne AC Bellinzona (Konkurs) SC Kriens
2014/15 Neuchâtel Xamax SR Delémont FC Locarno
2015/16 Servette FC Genève Étoile Carouge FC FC St. Gallen II
2016/17 FC Rapperswil-Jona FC Tuggen kein 2. Absteiger
2017/18 SC Kriens BSC Old Boys Basel (freiwilliger Abstieg) FC United Zürich
2018/19 FC Stade Lausanne-Ouchy FC Wohlen FC La Chaux-de-Fonds
2019/20 keiner keiner keiner
2020/21 Yverdon-Sport FC FC Münsingen FC Köniz
2021/22

Einzelnachweise

  1. Challenge League wird reduziert. In: fussball.ch. 12. November 2010.
  2. Challenge League wird abgespeckt. In: 20 Minuten. 21. Mai 2011.
  3. FC Schaffhausen zurück in der Challenge League. In: Tages-Anzeiger. 25. Mai 2013, abgerufen am 25. Mai 2013.
  4. Ligareform: Mehr U21-Teams und Verkleinerung 2. Liga inter. In: REGIOfussball.ch. 30. November 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021.
  5. U21 krönt die Saison der ganzen Youth Base. Website des BSC Young Boys, 27. Juni 2021.
  6. Wettspielreglement der Ersten Liga. Art. 14, S. 8. Website der Ersten Liga, 6. November 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.