Schweizer Cup 2014/15

Der 90. Schweizer Cup wurde vom 23. August 2014 bis zum 7. Juni 2015 ausgetragen. Titelverteidiger war der FC Zürich, der in den Halbfinals am FC Sion scheiterte. Der Gewinner des Schweizer Cups ist für die Gruppenphase der UEFA Europa League 2015/16 qualifiziert.[1]

Schweizer Cup 2014/15
CupsiegerFC Sion (13. Titel)
Europa LeagueFC Sion
Beginn23. August 2014
Final7. Juni 2015
FinalstadionSt. Jakob-Park, Basel
Mannschaften64
Spiele63  (davon 63 gespielt)
Tore239   3,79 pro Spiel)
Torschützenkönig Schweiz Breel Embolo
(FC Basel)
Schweiz Marco Schneuwly
(FC Luzern) (je 6)
Schweizer Cup 2013/14

Modus

Neun Vereine aus der Super League und sämtliche zehn Mannschaften der Challenge League waren direkt für den Schweizer Cup qualifiziert. Zudem haben sich in Vorqualifikationen und Regionalausscheidungen 22 Vereine aus der ersten Liga (9 Vereine aus Promotion League und 13 Vereine aus 1. Liga), 9 Vereine aus der 2. Liga interregional und 14 Vereine aus Amateurligen qualifiziert.

Obwohl der FC Vaduz in der Raiffeisen Super League spielt, nimmt er am Liechtensteiner Cup teil und ist damit im Schweizer Cup nicht spielberechtigt. Zudem sind die U-21-Mannschaften aus der Promotion League nicht spielberechtigt, genauso wie sämtliche weitere Reserve-Teams. Wenn ein Reserve-Team eine Regionalausscheidung gewonnen hat, bekommt die erste Mannschaft den Startplatz im Schweizer Cup zugesprochen, es sei denn, die erste Mannschaft ist schon für den Wettbewerb qualifiziert. Dann erhält der Finalist der Regionalausscheidung den Startplatz.

Der Schweizer Cup wird im K.-o.-System ausgetragen. In der Regel wird jede Runde innert zwei Tagen ausgetragen.

  • 1. Runde (23. & 24. August 2014): 64 Teams, die Sieger sind für die 1/16-Finals qualifiziert.
  • 2. Runde (19. – 21. September 2014): 32 Teams, die Sieger sind für die Achtelfinals qualifiziert.
  • Achtelfinals (29 & 30. Oktober, 3. Dezember 2014): 16 Teams, die Sieger sind für die Viertelfinals qualifiziert.
  • Viertelfinals (4. & 11. März 2015): 8 Teams, die Sieger sind für die Halbfinals qualifiziert.
  • Halbfinals (7 & 8. April 2015): 4 Teams, die Sieger qualifizieren sich für das Endspiel.
  • Final (7. Juni 2015): Der Sieger gewinnt den 90. Schweizer Cup.

Teilnehmende Mannschaften

Am Schweizer Cup nahmen insgesamt 64 Mannschaften teil, die fett markierten Mannschaften sind noch im Wettbewerb vertreten.

Raiffeisen Super League
9 Vereine der Saison 2014/15
Brack.ch Challenge League
die 10 Vereine der Saison 2014/15
Promotion League
9 Vereine der Saison 2014/15
1. Liga
13 Vereine der Saison 2014/15
2. Liga interregional
9 Vereine der Saison 2014/15
tiefere Spielklassen
14 Vereine der Saison 2014/15

FC Aarau (AG)

FC Basel (BS)

Grasshopper Zürich (ZH)

FC Luzern (LU)

FC Sion (VS)

FC St. Gallen (SG)

FC Thun (BE)

BSC Young Boys (BE)

FC Zürich (ZH)

FC Biel-Bienne (BE)

FC Chiasso (TI)

Servette FC Genève (GE)

FC Lausanne-Sport (VD)

FC Le Mont (VD)

FC Lugano (TI)

FC Schaffhausen (SH)

FC Wil (SG)

FC Winterthur (ZH)

FC Wohlen (AG)

FC Breitenrain (BE)

Étoile Carouge FC (GE)

FC Köniz (BE)

FC Locarno (TI)

Neuchâtel Xamax FCS (NE)

BSC Old Boys (BS)

FC Stade Nyonnais (VD)

FC Tuggen (SZ)

SC YF Juventus (ZH)

FC Baden (AG)

FC Bavois (VD)

FC Black Stars Basel (BS)

SC Cham (ZG)

FC Dietikon (ZH)

SC Düdingen (FR)

FC Mendrisio (TI)

FC Münsingen (BE)

FC Muri (AG)

FC Schötz (LU)

FC Stade Lausanne-Ouchy (VD)

AC Taverne (TI)

US Terre Sainte (VD)

SC Buochs (NW)

FC Eschenbach (LU)

FC Frauenfeld (TG)

FC Hergiswil (NW)

FC Konolfingen (BE)

FC La Chaux-de-Fonds (NE)

FC Perly-Certoux (GE)

FC Sirnach (TG)

Stade Payerne (VD)

2. Liga regional

ASI Audax-Friùl (NE)

FC Greifensee (ZH)

FC Henau (SG)

CS Italien (GE)

FC Murten (FR)

FC Pratteln (BL)

FC Rothrist (AG)

FC Schönbühl (BE)

FC Subingen (SO)

FC Tägerwilen (TG)

Vedeggio Calcio (TI)

FC Visp (VS)

3. Liga

FC Nottwil (LU)

SC Veltheim (ZH)

Turnierverlauf

In der ersten Runde taten sich drei Erstligisten gegen ihre unterklassigen Gegner schwer, aber alle konnten die erste Runde überstehen. Der Rekordpokalsieger konnte BSC Young Boys sich durch ein Tor in der Nachspielzeit der zweiten Halbzeit knapp gegen den Viertligisten FC Bavois durchsetzen. Nach einem 0:1-Rückstand in der ersten Halbzeit konnte sich der FC Sion noch mit 3:1 gegen den Fünftligisten FC La Chaux-de-Fonds durchsetzen. Am schwersten hatte der FC Thun gegen den Drittligisten FC Breitenrain zu kämpfen, welcher nach einer torlosen ersten Halbzeit bis kurz vor Ende des Spieles mit 2:1 zurücklag und erst durch zwei Tore in der Nachspielzeit den Einzug in die zweite Runde klarmachen konnte. Neben allen Erstligisten konnten sich auch alle Zweitligisten im Gegensatz zum Vorjahr für die zweite Runde qualifizieren.

In der zweiten Runde sorgte der fünftklassige SC Buochs für die größte Überraschung. Nach einer schon nicht überragen gespielten ersten Runde musste sich die BSC Young Boys mit 0:1 gegen SC Buochs geschlagen geben. Der Titelverteidiger tat sich gegen den viertklassigen FC Black Stars Basel schwer und musste sogar nach einem 1:1 nach der ersten Halbzeit und nach den 90 Minuten in die Verlängerung, wo sie aber noch ein Tor erzielen konnten. Neben den Young Boys Bern mussten auch sieben Zweitligisten ihre Segel streichen.

Im Achtelfinal machte der SC Buochs noch ein Mal auf sich aufmerksam und konnte sich gegen den viertklassigen FC Schötz mit 2:0 durchsetzen. Somit zogen die Nidwaldner als einzige Amateurmannschaft in den Viertelfinal ein. Mit den viertklassigen FC Münsingen konnte sich noch eine weitere unterklassige Mannschaft für den Viertelfinal qualifizieren, dank eines 3:2-Sieges über den FC Wil.

In den Viertelfinals besiegte der amtierende Schweizermeister FC Basel den viertklassigen FC Münsingen auswärts mit 6:1. Der FC Zürich entschied das Zürcher Derby gegen den Grasshopper-Club für sich und gewann 1:0 in der Verlängerung. Der FC Sions setzte sich zuhause gegen den FC Aarau mit 2:1 durch und der FC St. Gallen eliminierte auswärts die Überraschungsmannschaft des SC Buochs mit 5:0.

Die Halbfinals bedeuteten für den Titelverteidiger, den FC Zürich, die Endstation. Zuhause gegen den FC Sion angetreten, verlor man knapp mit 0:1, womit sich die Walliser für den 13. Cupfinal ihrer Vereinsgeschichte qualifizieren konnten. Im zweiten Duell setzte sich der FC Basel auswärts gegen den FC St. Gallen mit 3:1 durch und feiert somit den vierten Finaleinzug in Folge.

1. Runde

In der ersten Runde konnten die Mannschaften aus der Super League und der Challenge League nicht aufeinandertreffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhielt immer den Heimvorteil, ansonsten bekam die erstgezogene Mannschaft das Heimrecht.

Datum Ergebnis
23. August 2014 FC Baden (1. L) 0:3 (0:1) FC St. Gallen (RSL)
23. August 2014 US Terre Sainte (1. L) 0:1 (0:1) FC Biel-Bienne (BCL)
23. August 2014 FC Breitenrain (PL) 2:3 (0:0) FC Thun (RSL)
23. August 2014 SC Cham (1. L) 2:1 (1:1) SC Düdingen (1. L)
23. August 2014 FC Eschenbach (2. LI) 1:3 (0:1) FC Winterthur (BCL)
23. August 2014 CS Italien (2. L) 0:4 (0:1) FC Basel (RSL)
23. August 2014 BSC Old Boys (PL) 1:2 (1:0) FC Lugano (BCL)
23. August 2014 FC Muri (1. L) 0:3 (0:1) FC Wohlen (BCL)
23. August 2014 FC Rothrist (2. L) 0:1 (0:0) FC Le Mont (BCL)
23. August 2014 SC YF Juventus (PL) 1:3 (1:1) FC Lausanne-Sport (BCL)
23. August 2014 SC Buochs (2. LI) 1:0 (0:0) FC Frauenfeld (2. LI)
23. August 2014 FC Stade Lausanne-Ouchy (1. L) 0:1 (0:1) FC Münsingen (1. L)
23. August 2014 Stade Payerne (2. LI) 1:4 (0:1) FC Schötz (1. L)
23. August 2014 FC Mendrisio (1. L) 0:2 (0:1) FC Chiasso (BCL)
23. August 2014 FC Dietikon (1. L) 0:4 (0:0) FC Wil (BCL)
23. August 2014 SC Veltheim (3. L) 2:3 n. V. (2:2, 1:1) FC Henau (2. L)
23. August 2014 FC Pratteln (2. L) 0:8 (0:3) FC Black Stars Basel (1. L)
23. August 2014 Vedeggio Calcio (2. L) 0:2 (0:1) Grasshopper Club Zürich (RSL)
23. August 2014 FC Hergiswil (2. LI) 2:1 (1:0) FC Tuggen (PL)
23. August 2014 Neuchâtel Xamax FCS (PL) 1:1 n. V. (0:0)
(4:2 i. E.)
Étoile Carouge FC (PL)
24. August 2014 FC Sirnach (2. LI) 0:8 (0:5) Servette FC Genève (BCL)
24. August 2014 FC Perly-Certoux (2. LI) 2:4 (0:1) FC Schaffhausen (BCL)
24. August 2014 FC Nottwil (3. L) 0:5 (0:2) FC Köniz (PL)
24. August 2014 FC Konolfingen (2. LI) 0:9 (0:4) FC Luzern (RSL)
24. August 2014 FC Bavois (1. L) 0:1 (0:0) BSC Young Boys (RSL)
24. August 2014 FC La Chaux-de-Fonds (2. LI) 1:3 (1:0) FC Sion (RSL)
24. August 2014 FC Schönbühl (2. L) 0:7 (0:4) FC Zürich (RSL)
24. August 2014 FC Greifensee (2. L) 2:1 (1:0) FC Subingen (2. L)
24. August 2014 FC Murten (2. L) 0:4 (0:1) FC Stade Nyonnais (PL)
24. August 2014 FC Tägerwilen (2. L) 4:1 (3:1) FC Visp (2. L)
24. August 2014 AC Taverne (1. L) 1:7 (1:4) FC Aarau (RSL)
24. August 2014 ASI Audax-Friùl (2. L) 0:2 (0:0) FC Locarno (PL)

2. Runde

In der zweiten Runde konnten die Mannschaften aus der Super League nicht aufeinandertreffen und die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhielt das Heimrecht, ansonsten bekam die erstgezogene Mannschaft das Heimreicht.

Datum Ergebnis
19. September 2014 FC Lausanne-Sport (BCL) 0:1 (0:0) FC Thun (RSL)
20. September 2014 FC Tägerwilen (2. L) 3:9 (1:5) FC Lugano (BCL)
20. September 2014 FC Münsingen (1. L) 1:0 (0:0) FC Locarno (PL)
20. September 2014 FC Biel-Bienne (BCL) 0:1 (0:0) FC Sion (RSL)
20. September 2014 FC Schaffhausen (BCL) 3:5 n. V. (3:3, 1:2) FC Luzern (RSL)
20. September 2014 SC Buochs (2. LI) 1:0 (1:0) BSC Young Boys (RSL)
20. September 2014 FC Chiasso (BCL) 0:1 (0:0) FC Aarau (RSL)
20. September 2014 FC Henau (2. L) 2:3 n. V. (2:2, 2:3) FC Wil (BCL)
20. September 2014 FC Hergiswil (2. LI) 1:3 (0:0) FC Schötz (1. L)
21. September 2014 FC Winterthur (BCL) 0:4 (0:3) FC Basel (RSL)
21. September 2014 Neuchâtel Xamax FCS (PL) 3:5 (2:3) Grasshopper Club Zürich (RSL)
21. September 2014 FC Black Stars Basel (1. L) 1:2 n. V. (1:1, 1:1) FC Zürich (RSL)
21. September 2014 FC Greifensee (2. L) 2:3 (1:2) SC Cham (1. L)
21. September 2014 Servette FC Genève (BCL) 1:2 (0:1) FC Wohlen (BCL)
21. September 2014 FC Le Mont (BCL) 1:2 (0:1) FC St. Gallen (RSL)
21. September 2014 FC Stade Nyonnais (PL) 1:2 (0:1) FC Köniz (PL)

Achtelfinal

Im Achtelfinal wurde so gut wie möglich vermieden, dass Mannschaften aus der Super League aufeinandertreffen. Zwei Aufeinandertreffen dieser Art kamen trotzdem zustande. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhielt das Heimrecht, ansonsten bekam die erstgezogene Mannschaft das Heimrecht.

Datum Ergebnis
29. Oktober 2014 FC Luzern (RSL) 1:2 (1:2) FC Aarau (RSL)
29. Oktober 2014 FC Lugano (BCL) 0:1 n. V. Grasshopper Club Zürich (RSL)
29. Oktober 2014 FC Wohlen (BCL) 1:3 (1:2) FC Basel (RSL)
29. Oktober 2014 FC St. Gallen (RSL) 2:1 n. V. (1:1, 1:0) FC Thun (RSL)
30. Oktober 2014 FC Köniz (PL) 0:3 (0:3) FC Sion (RSL)
30. Oktober 2014 FC Münsingen (1. L) 3:2 (3:0) FC Wil (BCL)
30. Oktober 2014 SC Buochs (2. LI) 2:0 (0:0) FC Schötz (1. L)
3. Dezember 2014 SC Cham (1. L) 0:5 (0:1) FC Zürich (RSL)

Viertelfinal

Im Viertelfinal wurden die Partien ohne Bedingungen gezogen, d. h. jede Mannschaft konnte auf jede andere Mannschaft treffen und die erstgezogene Mannschaft erhielt das Heimrecht.

Datum Ergebnis
4. März 2015 FC Münsingen (1. L) 1:6 (0:5) FC Basel (RSL)
4. März 2015 FC Zürich (RSL) 1:0 n. V. Grasshopper Club Zürich (RSL)
4. März 2015 FC Sion (RSL) 2:1 (2:0) FC Aarau (RSL)
11. März 2015 SC Buochs (2. LI) 0:5 (0:2) FC St. Gallen (RSL)

Halbfinal

Datum Ergebnis
7. April 2015 FC Zürich (RSL) 0:1 (0:0) FC Sion (RSL)
8. April 2015 FC St. Gallen (RSL) 1:3 (0:2) FC Basel (RSL)

Final

Der Final fand am Sonntag, 7. Juni 2015 im St. Jakob-Park in Basel statt.[2]

Paarung FC Basel FC Sion
Ergebnis 0:3 (0:1)
Datum 7. Juni 2015
Stadion St. Jakob-Park, Basel
Zuschauer 35'674
Schiedsrichter Nikolaj Hänni
Tore 0:1 Moussa Konaté (18.)
0:2 Edimilson Fernandes (50.)
0:3 Carlitos (60.)
FC Basel Germano VailatiTaulant Xhaka (74. Matías Delgado), Fabian Schär, Marek Suchý, Adama TraoréFabian Frei, Luca ZuffiDavide Callà (53. Ahmed Hamoudi), Mohamed Elneny, Shkelzen GashiMarco Streller (74. Arlind Ajeti)
Cheftrainer: Paulo Sousa
FC Sion Andris VaņinsElsad Zverotić, Léo Lacroix, Reto Ziegler, Pa Modou JagneVeroljub SalatićCarlitos, Xavier Kouassi, Edimilson Fernandes (73. Michael Perrier), Ebenezer Assifuah (75. Daniel Follonier) – Moussa Konaté (85. Dimitris Christofi)
Cheftrainer: Didier Tholot

Torschützenliste

In der nachfolgenden Tabelle sind die besten Torschützen des Schweizer Cups 2014/15 aufgeführt.[3] Sie sind zunächst nach Anzahl ihrer Treffer, bei gleicher Torzahl alphabetisch sortiert.

Pl. Name Team Tore
1. Schweiz Breel Embolo FC Basel 6
Schweiz Marco Schneuwly FC Luzern
3. Israel Munas Dabbur Grasshopper Zürich 5
4. Kosovo Mergim Ahmeti FC Black Stars Basel 4
Kamerun Franck Etoundi FC Zürich
Japan Yōichirō Kakitani FC Basel
Senegal Moussa Konaté FC Sion
Italien Giovanni Pentrelli FC Tägerwilen
9. Schweiz Stephan Andrist FC Aarau 3
Albanien Mërgim Brahimi FC Wohlen
Tunesien Amine Chermiti FC Zürich
Albanien Shkelzen Gashi FC Basel
Venezuela Alexander González FC Thun
Paraguay Darío Lezcano FC Luzern
Uruguay Leonardo Melazzi FC Lugano
Schweiz Demerali Saliu FC Schötz
Schweiz Igor Tadić FC Schaffhausen
Schweiz Marc Troller FC Black Stars Basel
Italien Orlando Urbano FC Lugano

Einzelnachweise

  1. sfl.ch: Danke Sevilla! (Memento des Originals vom 31. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sfl.ch
  2. Final 2015 findet in Basel statt. In: nzz.ch. 24. Oktober 2014, abgerufen am 14. Oktober 2018.
  3. Schweizer Cup (Torschützenliste)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.