Schweizer Cup 2015/16

Der vom FC Zürich gewonnene 91. Schweizer Cup wurde in der Fussball-Saison 2015/16 ausgetragen. Titelverteidiger war der FC Sion, der im Halbfinale am FC Zürich scheiterte.

Schweizer Cup 2015/16
CupsiegerFC Zürich (9. Titel)
Europa LeagueFC Zürich
Beginn15. August 2015
Final29. Mai 2016
FinalstadionLetzigrund, Zürich
Mannschaften64
Spiele63  (davon 63 gespielt)
Tore239   3,79 pro Spiel)
Torschützenkönig Schweiz Marco Schneuwly
(FC Luzern) (6)
Schweizer Cup 2014/15

Modus

Der Gewinner des Schweizer Cup stand nach sechs Runden (1/32-, 1/16-, 1/8-, 1/4- und 1/2-Final, Final) fest.

Neun Vereine aus der Super League und sämtliche zehn Mannschaften der Challenge League waren direkt für den Schweizer Cup qualifiziert. Zudem haben sich in Vorqualifikationen und Regionalausscheidungen 21 Vereine aus der ersten Liga (9 Vereine aus Promotion League und 12 Vereine aus 1. Liga), 11 Vereine aus der 2. Liga interregional und 13 Vereine aus Amateurligen qualifiziert.

Obwohl der FC Vaduz in der Raiffeisen Super League spielt, nimmt er am Liechtensteiner Cup teil und ist damit im Schweizer Cup nicht spielberechtigt. Zudem sind die U-21-Mannschaften aus der Promotion League nicht spielberechtigt, genauso wie sämtliche weitere Reserve-Teams. Wenn ein Reserve-Team eine Regionalausscheidung gewonnen hat, bekommt die erste Mannschaft den Startplatz im Schweizer Cup zugesprochen, es sei denn, die erste Mannschaft ist schon für den Wettbewerb qualifiziert. Dann erhält der Finalgegner der Regionalausscheidung den Startplatz.

Der Schweizer Cup wird im K.-o.-System ausgetragen. In der Regel wird jede Runde innert zwei Tagen ausgetragen.

  • 1. Runde (15. & 16. August 2015): 64 Teams, die Sieger sind für die 1/16-Finals qualifiziert.
  • 2. Runde (18. – 20. September 2015): 32 Teams, die Sieger sind für die Achtelfinals qualifiziert.
  • Achtelfinals (28 & 29. Oktober 2015): 16 Teams, die Sieger sind für die Viertelfinals qualifiziert.
  • Viertelfinals (12. & 13. Dezember 2015): 8 Teams, die Sieger sind für die Halbfinals qualifiziert.
  • Halbfinals (2. März 2016): 4 Teams, die Sieger qualifizieren sich für das Endspiel.
  • Final im Letzigrund Stadion in Zürich[1] (29. Mai 2016): Der Sieger gewinnt den 91. Schweizer Cup.[2]

Der Cupsieger erhielt das Startrecht in der Gruppenphase zur UEFA Europa League 2016/17. Wäre der Cupsieger bereits über die Super League für die UEFA Champions League oder deren Qualifikationsrunden qualifiziert gewesen, wäre der dritte der Super League-Abschlusstabelle von der Qualifikation in die Gruppenphase gerückt und der fünfte hätte als zusätzlicher Teilnehmer den freien Platz in der Qualifikation bekommen.[3]

Teilnehmende Mannschaften

Raiffeisen Super League
9 Vereine der Saison 2015/16
Brack.ch Challenge League
10 Vereine der Saison 2015/16
Promotion League
9 Vereine der Saison 2015/16
1. Liga
12 Vereine der Saison 2015/16
2. Liga interregional
11 Vereine der Saison 2015/16
tiefere Spielklassen
13 Vereine der Saison 2015/16

  FC Basel (BS)

  Grasshopper Club Zürich (ZH)

  FC Lugano (TI)

  FC Luzern (LU)

  FC Sion (VS)

  FC St. Gallen (SG)

  FC Thun (BE)

  BSC Young Boys (BE)

  FC Zürich (ZH)

  FC Aarau (AG)

  FC Biel-Bienne (BE)

  FC Chiasso (TI)

  FC Lausanne-Sport (VD)

  FC Le Mont (VD)

  Neuchâtel Xamax (NE)

  FC Schaffhausen (SH)

  FC Winterthur (ZH)

  FC Wil (SG)

  FC Wohlen (AG)

  Servette FC Genève (GE)

  FC Köniz (BE)

  FC Breitenrain (BE)

  SC YF Juventus (ZH)

  Stade Nyonnais (VD)

  SC Brühl St. Gallen (SG)

  BSC Old Boys Basel (BS)

  SC Cham (ZG)

  SC Kriens (LU)

  SR Delémont (JU)

  FC Münsingen (BE)

  FC Martigny-Sports (VS)

FC Azzurri 90 Lausanne (VD)

  FC Solothurn (SO)

FC Bavois (VD)

FC Wettswil-Bonstetten (ZH)

  FC Naters (VS)

  Zug 94 (ZG)

  FC La Chaux-de-Fonds (NE)

  SC Buochs (NW)

FC United Zürich (ZH)

  Meyrin FC (GE)

  FC Bulle (FR)

AS Castello (TI)

FC Dardania Lausanne (VD)

  SV Muttenz (BL)

FC Konolfingen (BE)

  FC Red Star Zürich (ZH)

  AC Bellinzona (TI)

FC Sierre (VS)

FC Uzwil (SG)

FC Tavannes-Tramelan (BE)

2. Liga regional

FC Arbon 05 (TG)

FC Gontenschwil (AG)

FC Brunnen (SZ)

FC Pratteln (BL)

FC Härkingen (SO)

FC Matran (FR)

FC Grand-Saconnex (GE)

FC Ticino (NE)

FC Pied du Jura (VD)

FC Küsnacht (ZH)

3. Liga

FC Länggasse (BE)

FC Rheineck (SG)

FC Hausen am Albis (ZH)

1. Runde

In der ersten Runde konnten die Mannschaften aus der Super League und der Challenge League nicht aufeinandertreffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhielt immer den Heimvorteil, ansonsten bekam die erstgezogene Mannschaft das Heimrecht.

Datum Ergebnis
15. August 2015 FC Red Star Zürich (2. LI) 1:0 (0:0) FC Naters (1. L)
15. August 2015 FC Konolfingen (2. LI) 1:1 n. V. (0:0)
(1:4 i. E.)
FC Martigny-Sports (1. L)
15. August 2015 FC Uzwil (2. LI) 0:0 n. V.
(4:5 i. E.)
FC Sierre (2. LI)
15. August 2015 FC Pied du Jura (2. L) 1:3 (0:2) FC Münsingen (1. L)
15. August 2015 FC Bulle (2. LI) 2:1 (1:0) FC Dardania Lausanne (2. LI)
15. August 2015 AS Castello (2. LI) 0:2 (0:1) FC Lugano (RSL)
15. August 2015 SC Kriens (PL) 1:2 (0:1) BSC Young Boys (RSL)
15. August 2015 Meyrin FC (2. LI) 0:4 (0:1) FC Basel (RSL)
15. August 2015 FC Bavois (1. L) 1:3 (0:0) FC Wil (CL)
15. August 2015 FC Hausen am Albis (3. L) 0:9 (0:3) FC St. Gallen (RSL)
15. August 2015 FC Küsnacht (2. L) 2:9 (1:3) FC Wohlen (CL)
15. August 2015 SC Buochs (1. L) 0:2 n. V. FC Le Mont (CL)
15. August 2015 FC Solothurn (1. L) 0:4 (0:2) FC Thun (RSL)
15. August 2015 FC Länggasse (3. L) 1:2 (1:1) FC Wettswil-Bonstetten (1. L)
15. August 2015 FC Rheineck (3. L) 1:7 (0:1) FC Köniz (PL)
15. August 2015 FC La Chaux-de-Fonds (1. L) 3:1 n. V. (1:1, 1:1) Zug 94 (1. L)
15. August 2015 SV Pratteln (2. L) 2:3 (1:2) SV Muttenz (2. LI)
16. August 2015 SC Cham (PL) 1:4 (1:0) Grasshopper Club Zürich (RSL)
16. August 2015 FC Brunnen (2. L) 0:2 (0:1) FC Sion (RSL)
16. August 2015 FC Härkingen (3. L) 0:4 (0:2) FC Breitenrain (PL)
16. August 2015 FC Tavannes/Tramelan (2. LI) 1:6 (0:4) FC Zürich (RSL)
16. August 2015 FC Matran (2. L) 1:4 (0:2) AC Bellinzona (2. LI)
16. August 2015 Stade Nyonnais (PL) 2:2 n. V. (2:2, 2:2)
(1:4 i. E.)
FC Chiasso (CL)
16. August 2015 FC United Zürich (1. L) 0:5 (0:1) FC Aarau (CL)
16. August 2015 Servette FC Genève (PL) 2:5 (0:3) FC Luzern (RSL)
16. August 2015 BSC Old Boys Basel (PL) 1:2 (1:0) FC Schaffhausen (CL)
16. August 2015 SR Delémont (1. L) 0:1 (0:0) FC Winterthur (CL)
16. August 2015 FC Grand-Saconnex (2. LI) 1:10 (1:3) FC Biel-Bienne (CL)
16. August 2015 FC Arbon 05 (2. L) 1:4 (1:1) SC YF Juventus (PL)
16. August 2015 FC Gontenschwil (2. L) 0:2 (0:0) FC Azzurri 90 Lausanne (1. L)
16. August 2015 SC Brühl St. Gallen (PL) 1:5 (1:3) Neuchâtel Xamax (CL)
16. August 2015 FC Ticino (2. L) 0:3 (0:0) FC Lausanne-Sport (CL)

2. Runde

In der zweiten Runde konnten die Mannschaften aus der Super League nicht aufeinandertreffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhielt immer den Heimvorteil, ansonsten bekam die erstgezogene Mannschaft das Heimrecht. Das Spiel SC YF Juventus Zürich gegen den FC Basel wurde aus sicherheitstechnischen Gründen im Basler St. Jakob Park ausgetragen, während SC YF Juventus jedoch weiter als Heimteam geführt wurde.

Datum Ergebnis
18. September 2015 FC Lausanne-Sport (CL) 0:1 (0:0) FC Thun (RSL)
18. September 2015 FC Köniz (PL) 3:1 (2:1) Grasshopper Club Zürich (RSL)
19. September 2015 FC Red Star Zürich (2. LI) 1:1 n. V. (1:1, 0:0)
(5:4 i. E.)
FC Azzurri 90 Lausanne (1. L)
19. September 2015 AC Bellinzona (2. LI) 2:3 n. V. (2:2, 0:2) FC Lugano (RSL)
19. September 2015 FC La Chaux-de-Fonds (1. L) 0:3 (0:0) FC Aarau (CL)
19. September 2015 FC Schaffhausen (CL) 2:1 n. V. (1:1, 1:1) FC Wil (CL)
19. September 2015 FC Winterthur (CL) 1:1 n. V. (0:0)
(5:4 i. E.)
FC Biel-Bienne (CL)
19. September 2015 FC Breitenrain (PL) 0:2 (0:2) FC St. Gallen (RSL)
19. September 2015 FC Sierre (2. LI) 0:3 (0:2) FC Wettswil-Bonstetten (1. L)
19. September 2015 FC Wohlen (CL) 0:1 (0:0) FC Zürich (RSL)
20. September 2015 SC YF Juventus (PL) 1:4 (0:2) FC Basel (RSL)
20. September 2015 FC Martigny-Sports (1. L) 0:1 (0:0) FC Le Mont (CL)
20. September 2015 FC Münsingen (1. L) 0:2 (0:1) FC Sion (RSL)
20. September 2015 Neuchâtel Xamax (CL) 2:4 (1:2) FC Luzern (RSL)
20. September 2015 FC Bulle (2. LI) 0:3 (0:1) SV Muttenz (2. LI)
20. September 2015 FC Chiasso (CL) 0:2 (0:1) BSC Young Boys (RSL)

Achtelfinal

Im Achtelfinal wurden die Partien ohne Bedingungen gezogen, d. h. jede Mannschaft konnte auf jede andere Mannschaft treffen. Die Mannschaft aus der niedrigeren Liga erhielt das Heimrecht, ansonsten bekam die erstgezogene Mannschaft das Heimrecht.

Datum Ergebnis
28. Oktober 2015 FC Red Star Zürich (2. LI) 1:2 (0:1) FC Köniz (PL)
28. Oktober 2015 FC Wettswil-Bonstetten (1. L) 1:2 (1:2) FC Thun (RSL)
28. Oktober 2015 SV Muttenz (2. LI) 1:5 (0:2) FC Basel (RSL)
28. Oktober 2015 FC St. Gallen (RSL) 2:3 (1:3) FC Luzern (RSL)
29. Oktober 2015 FC Aarau (CL) 2:0 (1:0) FC Le Mont (CL)
29. Oktober 2015 FC Winterthur (CL) 0:2 (0:1) FC Lugano (RSL)
29. Oktober 2015 FC Schaffhausen (CL) 2:3 n. V. (2:2, 0:0) FC Sion (RSL)
29. Oktober 2015 BSC Young Boys (RSL) 1:3 (0:0) FC Zürich (RSL)

Viertelfinal

Im Viertelfinal wurden die Partien ohne Bedingungen gezogen, d. h. jede Mannschaft konnte auf jede andere Mannschaft treffen und die erstgezogene Mannschaft erhielt das Heimrecht. Die Spielpaarungen der Viertelfinals wurden am 1. November 2015 in der Sendung Sportpanorama des TV-Senders SRF 2 durch Motorradrennfahrer Tom Lüthi ausgelost.

Datum Ergebnis
12. Dezember 2015, 18:00 Uhr FC Aarau (CL) 3:4 (1:1) FC Luzern (RSL)
12. Dezember 2015, 18:30 Uhr FC Thun (RSL) 1:4 (1:0) FC Zürich (RSL)
13. Dezember 2015, 14:30 Uhr FC Lugano (RSL) 2:0 n. V. FC Köniz (PL)
13. Dezember 2015, 15:30 Uhr FC Sion (RSL) 2:2 n. V. (2:2, 1:0)
(6:5 i. E.)
FC Basel (RSL)

Halbfinal

Im Halbfinal wurden die Partien ohne Bedingungen gezogen, d. h. jede Mannschaft konnte auf jede andere Mannschaft treffen und die erstgezogene Mannschaft erhielt das Heimrecht. Die Spielpaarungen der Halbfinals wurden am 13. Dezember 2015 in der Sendung Sportpanorama des TV-Senders SRF 2 durch die Tennisspielerin Martina Hingis ausgelost.

Datum Ergebnis
2. März 2016, 19:00 Uhr FC Luzern (RSL) 1:2 (1:1) FC Lugano (RSL)
2. März 2016, 20:45 Uhr FC Sion (RSL) 0:3 (0:2) FC Zürich (RSL)

Final

Das Final fand am Sonntag, 29. Mai 2016 im Letzigrund-Stadion in Zürich statt.[4]

Paarung FC Lugano FC Zürich
Ergebnis 0:1 (0:1)
Datum 29. Mai 2016 um 16:15 Uhr
Stadion Letzigrund, Zürich
Zuschauer 21.500
Schiedsrichter Alain Bieri
Tore 0:1 Sangoné Sarr (41.)
FC Lugano Mirko SalviFrédéric Veseli, Niko Datković, Orlando Urbano, Goran JozinovićJonathan Sabbatini (60. Domen Crnigoj), Marco Piccinocchi, Antoine ReyEzgjan Alioski (56. Matteo Tosetti), Anastasios Donis (70. Karim Rossi), Mattia Bottani
Cheftrainer: Zdeněk Zeman
'FC Zürich' Anthony FavreBurim Kukeli (20. Anto Grgić), Alain Nef, Ivan KecojevićPhilippe Koch, Sangoné Sarr, Gilles Yapi (52. Cabral), Vinícius de Freitas RibeiroOliver Buff (74. Davide Chiumiento), Alexander Kerschakow, Kevin Bua
Cheftrainer: Uli Forte

Torschützenliste

In der nachfolgenden Tabelle sind die besten Torschützen des Schweizer Cups 2015/16 aufgeführt.[5] Sie sind zunächst nach Anzahl ihrer Treffer, bei gleicher Torzahl alphabetisch sortiert.

Pl. Name Team Tore
1. Schweiz Marco Schneuwly FC Luzern 6
2. Albanien Altin Osmani FC Köniz 5
3. Griechenland Anastasios Donis FC Lugano 4
Schweiz Benjamin Kololli FC Biel-Bienne
Schweiz Ridge Munsy FC Thun
Korea Nord Kwang-Ryong Pak FC Biel-Bienne
7. Schweiz Albian Ajeti FC Basel 3
Israel Munas Dabbur Grasshopper Club Zürich
Argentinien Matías Delgado FC Basel
Albanien Shkelzen Gashi FC Basel
Schweden Alexander Gerndt BSC Young Boys
Albanien Jahmir Hyka FC Luzern
Argentinien Gastón Magnetti AC Bellinzona
Serbien Samir Ramizi FC Wohlen
Albanien Armando Sadiku FC Zürich
Brasilien André Santos FC Wil
Schweiz Marvin Spielmann FC Aarau
Frankreich Yannis Tafer FC St. Gallen

Einzelnachweise

  1. Finalorte für 2016 und 2017 bekannt football.ch 9. November 2015
  2. Provisorische Ansetzung Cupfinal 2016 (Memento des Originals vom 3. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sfl.ch sfl.ch Datenplan 2015/2016
  3. UEFA Ausgangslage 2016/17 (Memento des Originals vom 3. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sfl.ch sfl.ch
  4. Kick-off im Letzigrund-Stadion: 16.15 Uhr football.ch 1. März 2016
  5. Schweizer Cup (Torschützenliste)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.