Jugon-les-Lacs

Jugon-les-Lacs ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Jugon-les-Lacs - Commune nouvelle mit 1.816 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne.

Jugon-les-Lacs
Jugon-les-Lacs (Frankreich)
Gemeinde Jugon-les-Lacs - Commune nouvelle
Region Bretagne
Département Côtes-d’Armor
Arrondissement Dinan
Koordinaten 48° 25′ N,  19′ W
Postleitzahl 22270
Ehemaliger INSEE-Code 22084
Eingemeindung 1. Januar 2016
Status Commune déléguée

Kirche von Jugon-les-Lacs

Das typisch bretonische Dorf mit seinen blumengeschmückten Granithäusern wird gerne von Touristen besucht.

Geografie

Zwischen Dinan (24 km östlich) und Saint-Brieuc (40 km westlich) ist es eingebettet zwischen den beiden Seen Étang Jugon und Lac Arguenon. Die Entfernung zum Meer beträgt etwa 20 km (Ärmelkanal, frz. „La Manche“); nach Saint-Malo im Nordosten sind es etwa 50 km. Nördlich des Ortes verläuft die Route nationale N 176 / Europastraße 401, einige Kilometer südlich verläuft die N 12 / Europastraße 50. Der Ort liegt am Zusammenfluss der Rosette mit dem Arguenon.

Geschichte

Der Markt mit Rathaus (hinten)

Das erste Mal wurde der Ort 1034 in Verbindung mit der Errichtung des Schlosses erwähnt, die Eudon (oder Odo), dem ersten Herzog von Penthièvre zugeschrieben wird. Seit dem 12. Jahrhundert ist der Ort in den Händen der Herren von Dinan, die der Abtei Marmoutier Ländereien vermachten, damit dort ein Priorat gegründet würde. Im 13. Jahrhundert fiel die Gegend an Pierre de Dreux, Herzog der Bretagne. Im 14. Jahrhundert, während des Bretonischen Erbfolgekriegs, wechselte das Schloss mehrmals den Besitzer, bis es schließlich wieder in herzoglicher Hand war. Auf Geheiß Karls V. wurde es diesem aber 1373 wieder entzogen, nachdem er mit den Engländern paktiert haben soll. 1616 wurde das Schloss endgültig zerstört. Auf seinem Areal entstand ein Verwaltungs- und Handelsort.

1973 wurde die ehemalige Gemeinde durch Fusion der Orte Jugon, Lescouët-Jugon und Saint-Igneuc gebildet. Die Geschichte des Ortes ist eng mit dem Wasser verbunden, liegt die Gemeinde doch zwischen zwei Wasserläufen, die mehrere Mühlen antrieben und auch für die Textilfärberei genutzt wurden. In der Gegend hatte nämlich auch die Zucht von Schafen als Lieferanten für Wolle eine lange Tradition.

Mit Wirkung vom 1. Januar 2016 wurde die ehemalige Gemeinde Dolo mit Jugon-les-Lacs fusioniert und bilden zusammen eine Commune nouvelle mit der Bezeichnung Jugon-les-Lacs - Commune nouvelle.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962196819751982199019992008
Einwohner 1.4441.4171.2921.3511.2831.3481.833
Quelle: INSEE

Baudenkmäler

Siehe: Liste der Monuments historiques in Jugon-les-Lacs

Partnerschaften

Seit 1975 bestand eine Partnerschaft mit der deutschen Gemeinde Lenzkirch im Hochschwarzwald. Die neue Gemeinde hat diese Partnerschaft übernommen und setzt sie fort.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Band 1. Flohic Editions, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 427–434.
Commons: Jugon-les-Lacs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.