Erquy

Geografie

Geschichte

Der Dolmen von Ville Hamon zeugt von neolithischer Besiedlung.

Bevölkerung

Anzahl Einwohner
Jahr 19621968197519821990199920082012
Einwohner 2.9742.9983.3473.4263.5683.7603.7833.791

Einwohner von Erquy werden in der französischen Sprache réginéens genannt.

Baudenkmäler

Siehe: Liste der Monuments historiques in Erquy

Trivia

Bei der Gestaltung des Schauplatzes für den Asterix-Comic, insbesondere für das Dorf, in dem die Protagonisten leben, hatte Albert Uderzo diese Stadt nicht klar im Sinn. Als ihm jedoch einer der Einwohner gewisse Ähnlichkeiten mit dem eingekreisten Dorf anzeigte, wie die drei kleinen Felsen, die mit einer Lupe unterschieden werden können und die auch vor Kap Erquy sichtbar sind, stimmte der Autor zu, dass es einen wahrscheinlichen Einfluss gab: Er hatte dieses Gebiet tatsächlich besucht, als er während des Zweiten Weltkriegs seinen Bruder suchte, als in Paris Nahrungsmittelknappheit herrschte. Die Existenz einer Plattform namens Caesars Lager verstärkt diese Hypothese, aber wir wissen nicht, ob die Autoren zum Zeitpunkt der Erstellung des Comics davon wussten. Zwischen der Bronzezeit und der römischen Besetzung gab es in der Bucht von Erquy ein gallisches Dorf namens Reginea (lateinisch). Darüber hinaus wurde ein großer Bau einer Thalassotherapie-Stelle wie in Le Domaine des dieux durchgeführt.[1]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 885–889.
Commons: Erquy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Einzelnachweise

  1. https://www.arte.tv/de/videos/100344-001-A/die-bretagne-heimat-von-asterix/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.