Saint-Denoual

Saint-Denoual (bretonisch Sant-Denwal) ist eine französische Gemeinde mit 474 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Brieuc und zum Kanton Pléneuf-Val-André. Die Bewohner nennen sich Guinguenoualais(es).

Saint-Denoual
Sant-Denwal
Saint-Denoual (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Côtes-d’Armor (22)
Arrondissement Saint-Brieuc
Kanton Pléneuf-Val-André
Gemeindeverband Lamballe Terre et Mer
Koordinaten 48° 32′ N,  24′ W
Höhe 44–108 m
Fläche 8,65 km²
Einwohner 474 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 55 Einw./km²
Postleitzahl 22400
INSEE-Code 22286

Grabmal des Marquis de la Rouerie

Geografie

Saint-Denoual liegt etwa 27 Kilometer östlich von Saint-Brieuc und rund 31 Kilometer südwestlich von Saint-Malo im Norden des Départements Côtes-d’Armor.

Geschichte

Vom 12. bis zum 16. Jahrhundert verwaltete die Famille de Saint-Denoual den Ort. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum Distrikt Lamballe und zum Kanton Plédéliac. Seit 1801 ist sie Teil des Arrondissements Dinan. Und von 1801 bis 2015 war sie eine Gemeinde im Kanton Matignon. Erste namentliche Erwähnung von Saint-Denoual als S. Denoalus in einer Schenkungsurkunde der Familie de Saint-Denoual an die Abtei Saint-Aubin des Bois.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1793180018561866188119111921194619621968197519821990199920062012
Einwohner477442593538615532478477382369330342362354388411
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Château de la Guyomarais aus dem 16. Jahrhundert
  • Kirche Saint-Étienne (erbaut 1902/03)
  • Grabmal des Marquis de la Rouerie aus dem Jahr 1793 im Schloss
  • Stele der Vereinigten Staaten an den Marquis de la Rouerie für die Unterstützung im Unabhängigkeitskrieg
  • Kreuz Croix de la Guyomarais aus dem 16. Jahrhundert, Monument historique seit 1926[1]
  • Kreuz auf dem Dorffriedhof
  • Denkmal für die Gefallenen[2]

Quelle:[3]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 691–692.
Commons: Saint-Denoual – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beschreibung des Kreuzes (französisch)
  2. Denkmal für die Gefallenen
  3. Beschreibung der Sehenswürdigkeiten (französisch) (Memento des Originals vom 23. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.topic-topos.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.