Plédéliac

Plédéliac (bretonisch: Pledeliav, Gallo: Plédéliau) ist eine Gemeinde in Frankreich mit 1.464 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) in der Bretagne und gehört zum Département Côtes-d’Armor. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Saint-Brieuc und zum Kanton Plénée-Jugon (bis 2015: Kanton Jugon-les-Lacs). Die Einwohner werden Plédéliacais genannt.

Plédéliac
Pledeliav
Plédéliac (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Côtes-d’Armor (22)
Arrondissement Saint-Brieuc
Kanton Plénée-Jugon
Gemeindeverband Lamballe Terre et Mer
Koordinaten 48° 27′ N,  23′ W
Höhe 17–111 m
Fläche 52,72 km²
Einwohner 1.464 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 28 Einw./km²
Postleitzahl 22270
INSEE-Code 22175
Website premiumwanadoo.com

Geografie

Plédéliac liegt etwa 25 Kilometer ostsüdöstlich von Saint-Brieuc. Der Arguenon begrenzt die Gemeinde im Südosten. Umgeben wird Plédéliac von den Nachbargemeinden Saint-Denoual im Norden, Landébia im Nordosten, Pléven im Osten und Nordosten, Plorec-sur-Arguenon im Osten, Jugon-les-Lacs im Süden und Südosten, Plestan im Süden und Südwesten, Saint-Rieul im Westen, Lamballe-Armor mit Lamballe im Westen und Nordwesten sowie Quintenic im Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 19621968197519821990199920062013
Einwohner 1.3991.3901.3361.3001.2321.2381.2561.364
Quelle: INSEE

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Plédéliac

  • Kirche Saint-Malo, Monument historique
  • Klosterruine Saint-Aubin-des-Bois aus dem 12. Jahrhundert
  • Kapelle Saint-Esprit aus dem 20. Jahrhundert
  • Schloss Le Guillier aus dem 17. Jahrhundert, Monument historique
  • Burg Le Hunaudaye aus dem 13. Jahrhundert, Monument historique
  • Herrenhaus Belouze aus dem 16. Jahrhundert
  • Allée couverte des Jeannetières westlich von Plédéliac
  • Allée couverte von Saint André nördlich von Plédéliac

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Band 1. Flohic Editions, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 435–444.
Commons: Plédéliac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.