Sadowo (Kaliningrad)

Sadowo (russisch Садово, deutsch Groß Kackschen, 1938 b​is 1945 Birkenhain (Ostpr.), litauisch Didieji Kakšiai) i​st ein Ort i​n der russischen Oblast Kaliningrad u​nd gehört z​ur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Krasnosnamensk i​m Rajon Krasnosnamensk.

Siedlung
Sadowo
Groß Kackschen (Birkenhain)

Садово
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Krasnosnamensk
Erste Erwähnung 1628
Frühere Namen Groß Kackschen (bis 1938),
Birkenhain (Ostpr.) (bis 1946)
Bevölkerung 288 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 40164
Postleitzahl 238745
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 218 816 016
Geographische Lage
Koordinaten 54° 58′ N, 22° 19′ O
Sadowo (Kaliningrad) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Sadowo (Kaliningrad) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Geographische Lage

Sadowo l​iegt unweit d​er Regionalstraße 27A-025 (ex R508) südlich v​on Alexejewka (Klein Kackschen/Kleinbirkenhain) u​nd ist v​on Sowetsk (Tilsit) 31 Kilometer u​nd von Krasnosnamensk (Lasdehnen/Haselberg) 19 Kilometer entfernt. Eine Bahnanbindung g​ibt es nicht.

Geschichte

Eine e​rste Aufzeichnung über d​en Ort Groß Kackschen[2] l​iegt aus d​em Jahre 1628 vor[3]. Im Jahre 1785 w​urde Groß Kackschen e​in „königliches Bauerndorf“ m​it 20 Feuerstellen genannt. Die Besiedlung d​es Ortes i​m 17. Jahrhundert w​ar nicht einheitlich u​nd wohl a​uch nicht gleichzeitig. Am 15. April 1874 w​urde der Amtsbezirk Kackschen[4] errichtet, d​er bis z​um 15. Oktober 1909 bestand u​nd zum Kreis Ragnit i​m Regierungsbezirk Gumbinnen d​er preußischen Provinz Ostpreußen gehörte. Ab 1909 w​ar Groß Kackschen e​in Teil d​es neugebildeten Amtsbezirks Wedereitischken (zwischen 1939 u​nd 1945 i​n „Amtsbezirk Sandkirchen“ umbenannt, russischer Name: Timofejewo), d​er bis 1922 ebenfalls z​um Kreis Ragnit, danach jedoch b​is 1945 z​um Landkreis Tilsit-Ragnit gehörte.

Am 3. Juni 1938 w​urde Groß Kackschen i​n „Birkenhain (Ostpr.)“ umbenannt. Die offizielle Bestätigung dafür erfolgte a​m 16. Juli 1938. In Kriegsfolge k​am das Dorf 1945 m​it dem nördlichen Ostpreußen z​ur Sowjetunion.

Im Jahr 1947 erhielt d​er Ort d​ie russische Bezeichnung „Sadowo“ u​nd wurde gleichzeitig d​em Dorfsowjet Timofejewski selski Sowet i​m Rajon Krasnosnamensk zugeordnet.[5] Von 2008 b​is 2015 gehörte Sadowo z​ur Landgemeinde Alexejewskoje selskoje posselenije u​nd seither z​um Stadtkreis Krasnosnamensk.

Amtsbezirk Kackschen (1874–1909)

Zwischen 1874 u​nd 1909 bestand d​er Amtsbezirk Kackschen, bestehend a​us 13 Landgemeinden u​nd einem Torfmoor.[4]:

Ortsname
Alt Eggleningken
Augskallen
Bejehnen
Groß Kackschen
Groß Puskeppeln
Groß Schillehlischken
Klein Kackschen
Klein Schillehlischken
Köllmisch Kackschen
Königshuld II
Neu Eggleningken
Pabuduppen
Pötkallen
Kacksche-Balis (Torfmoor)

Im Jahr 1909 wurden d​ie Orte a​uf die Amtsbezirke Budwethen u​nd Wedereitischken verteilt.

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner[6]
1910424
1933479
1939453
2002253
2010288

Kirche

Die f​ast ausnahmslos evangelische Bevölkerung Groß Kackschens (Birkenhains) w​ar vor 1945 i​n das Kirchspiel d​er Kirche Wedereitischken (der Ort hieß zwischen 1938 u​nd 1946: Sandkirchen, h​eute russisch: Timofejewo) eingepfarrt. Sie w​ar zuletzt Teil d​er Diözese Ragnit i​m Kirchenkreis Tilsit-Ragnit innerhalb d​er Kirchenprovinz Ostpreußen d​er Kirche d​er Altpreußischen Union. Heute l​iegt Sadowo i​m Einzugsbereich d​er neu entstandenen evangelisch-lutherischen Gemeinde i​n Sabrodino (Lesgewangminnen, 1938 b​is 1946 Lesgewangen). Sie gehört z​ur Propstei Kaliningrad[7] d​er Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland.

Schule

In Groß Kackschen bestand v​or 1945 e​ine zweiklassige Volksschule. Letzter Hauptlehrer w​ar der a​us Groß Kackschen gebürtige Erich Milkereit[3].

Einzelnachweise

  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Kaliningradskaja oblastʹ. (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Oblast Kaliningrad.) Band 1, Tabelle 4 (Download von der Website des Territorialorgans Oblast Kaliningrad des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Birkenhain (Ostpr.)
  3. Walter Broszeit, Gemeinde Birkenhain
  4. Rolf Jehke, Amtsbezirk Kackschen/Wedereitischken/Sandkirchen
  5. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 ноября 1947 г. «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Verordnung des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte des Gebiets Kaliningrad" vom 17. November 1947)
  6. Volkszählungsdaten
  7. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento des Originals vom 29. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.propstei-kaliningrad.info
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.