Römisch-katholische Kirche in der Schweiz
Die römisch-katholische Kirche in der Schweiz ist der in der Schweiz gelegene Teil der römisch-katholischen Weltkirche. Sie zählte 2020 etwa 3,1 Millionen Gläubige, was einem Bevölkerungsanteil von 33,8 % entsprach. 2010 waren es noch 38,6 %.[1][2] Eine Schweizer Besonderheit ist die Ergänzung des kirchenrechtlichen Systems durch das staatskirchenrechtliche System und das damit verbundene Mit- und Nebeneinander.
Organisation
Die Organisation der römisch-katholischen Kirche der Schweiz weist ein weltweit einmaliges Nebeneinander von hierarchisch organisierter Bischofskirche und demokratisch organisierter Landeskirche auf.[3]
Im Folgenden werden die sechs unmittelbar Rom unterstellten Bistümer aufgelistet (Stand 31. Dezember 2011 / AP 2013):
Bistum | Sitz | Kantone | Fläche (in km²) | Einwohner (2011) | Katholiken (2011) | Anteil (2011) (in %) | Pfarreien (2011) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bistum Basel | Solothurn | Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Bern, Jura, Luzern, Schaffhausen, Solothurn, Thurgau, Zug | 12.585 | 3.096.000 | 1.094.000 | 35,3 | 520 |
Bistum Chur | Chur | Glarus, Graubünden, Nidwalden, Obwalden, Uri, Schwyz (ausser Gebietsabtei Kloster Einsiedeln), Zürich | 12.272 | 1.769.999 | 686.660 | 38,8 | 308 |
Bistum Lausanne, Genf und Freiburg | Freiburg | Freiburg, Genf, Neuenburg, Waadt | 5.557 | 1.619.000 | 703.000 | 43,4 | 255 |
Bistum Lugano | Lugano | Tessin | 2.811 | 317.000 | 241.000 | 76,0 | 256 |
Bistum St. Gallen | St. Gallen | Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen | 2.429 | 551.707 | 262.806 | 47,6 | 142 |
Bistum Sitten | Sitten | Wallis (ausser Gebietsabtei Saint-Maurice), Bezirk Aigle (Kanton Waadt) | 5.589 | 316.000 | 242.000 | 76,6 | 158 |
Dazu gibt es noch zwei Gebietsabteien:
- Kloster Einsiedeln
- Abtei Saint-Maurice, ältestes noch existierendes Kloster des Abendlands
Diese Bistümer und Gebietsabteien sind in der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) zusammengeschlossen.
Die kantonalen staatskirchenrechtlichen Organisationen sind in der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) vereinigt. Sie umfassen z. B. die Kirchgemeinden zur Verwaltung der Kirchengüter, die im 19. Jahrhundert unter liberalem Druck von den Pfarreien abgetrennt und demokratisch organisiert wurden.[4]
Hinsichtlich der Ernennung von Bischöfen in den Bistümern Basel, Chur und St. Gallen gelten besondere Regelungen. Beispielsweise kann das Bistum Basel seinen Bischof weitgehend unabhängig vom Vatikan bestimmen, und die Regierung des Kantons Solothurn, der Sitzkanton des Bistums ist, kann ihr nicht genehme Bischofskandidaturen zwingend ablehnen. Die Regelung geht auf den Kulturkampf zurück und gilt eher als Seltenheit.[5]
Geschichte
Die ersten Bistümer auf dem heutigen Schweizer Staatsgebiet wurden noch in spätrömischer Zeit (3./4. Jahrhundert) gegründet, u. a. in Genf und Avenches.
Von Norden her begann Christianisierung durch anglo-irische Missionare im Frühmittelalter. Bis zur Reformation durchdrang die römische Kirche sämtliche Bereiche des gesellschaftlichen und staatlichen Lebens umfassend.
Eine zweite Phase der Zurückdrängung nach der Reformation bildeten Aufklärung, Liberalismus und Kulturkampf. Auch danach setzte sich – analog den anderen Konfessionen – die Säkularisierung des gesellschaftlichen Lebens fort.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gesellte sich – nebst Kirchenaustritten – die Einwanderung von Personen anderer Kulturkreise/Religionen hinzu. Zudem hat man zunehmend mit Priestermangel zu kämpfen. Dennoch stellt die römische Kirche weiterhin die grösste Konfessionsgruppe des Landes.
Der konservative Churer Bischof Vitus Huonder fordert, analog zu laizistischen Kreisen, aber mit anderen Motiven, die Trennung von Kirche und Staat.[6] In Basel-Stadt und einigen Westschweizer Kantonen gibt es diese Trennung bereits seit längerem. Manche Gläubige des Bistums andererseits fordern – ähnlich wie schon zur Zeit von Bischof Wolfgang Haas – eine Absetzung Huonders, im Kanton Zürich gar eine Loslösung vom Bistum Chur.[7]
Schweizer Kardinäle
Es gibt gegenwärtig einen Schweizer Kardinal, der sich in Rom aufhält: Kurt Koch. Der geschichtlich einflussreichste Schweizer Kardinal war Matthäus Schiner, der beim Konklave 1521–1522 beinahe Papst geworden wäre.
Nuntien in der Schweiz
- …
- 1953–1959: Gustavo Testa
- 1960–1967: Alfredo Pacini
- 1967–1984: Ambrogio Marchioni
- 1985–1993: Edoardo Rovida
- 1993–1997: Karl-Josef Rauber
- 1997–1998: Oriano Quilici
- 1999–2004: Pier Giacomo De Nicolò
- 2004–2011: Francesco Canalini
- 2011–2015: Diego Causero
- 2015–2020: Thomas Gullickson
- seit 2021: Martin Krebs
Siehe auch
Literatur
- Urs Altermatt: Der Weg der Schweizer Katholiken ins Ghetto. Die Entstehungsgeschichte der nationalen Volksorganisationen im Schweizer Katholizismus 1848–1919. Benziger, Zürich 1972, ISBN 3-545-25031-8 (3. überarbeitete Auflage. (= Religion, Politik, Gesellschaft in der Schweiz. Bd. 13)). Universitäts-Verlag, Freiburg 1995, ISBN 3-7278-0968-X, Zugleich: Bern, Diss., 1970: Der lange Weg der Schweizer Katholiken zu nationalen Volksorganisationen.
- Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz. In: Nicolas Michel (Hrsg.): Rerum Novarum 1891–1991. Cent ans d'enseignement social chrétien / Hundert Jahre Christliche Soziallehre. Universität Freiburg (Schweiz), Fribourg 1991, S. 29–30.
- Ulrich Im Hof: Geschichte der Schweiz. Kohlhammer, Stuttgart 1974.
- Erich Gruner, Beat Junker: Bürger, Staat und Politik in der Schweiz. Lehrbuch für den staatsbürgerlichen Unterricht an höheren Mittelschulen der deutschen Schweiz. Basel Lehrmittelverlag, Basel-Stadt 1968.
- Patrick Bernold: Der schweizerische Episkopat und die Bedrohung der Demokratie 1919–1939. Die Stellungnahme der Bischöfe zum modernen Bundesstaat und ihre Auseinandersetzung mit Kommunismus, Sozialismus, Faschismus und Nationalsozialismus. Dissertation, Peter Lang 1995, ISBN 978-3906753645.
Einzelnachweise
- Religionen, Statistik Schweiz, abgerufen am 25. Januar 2022
- Der Bund kurz erklärt 2013 (Memento des Originals vom 30. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft (admin.ch). Abgerufen am 29. April 2013.
- Erläuterungen der röm.-kath. Kirche Aargau
- Hans Berner: Kirchgemeinde. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 20. Mai 2010, abgerufen am 5. Juni 2019.
- E. Gruner/B. Junker: Bürger, Staat und Politik in der Schweiz
- Kipa-Meldung vom 10. Juni 2013
- Blickpunkt Religion von Radio SRF, 30. November 2014