Liste von Kraftwerken in Deutschland
Diese Liste umfasst bestehende konventionelle, regenerative und nukleare Kraftwerke in Deutschland. Für frühere Kraftwerke siehe die Liste stillgelegter Kraftwerke in Deutschland.
Fossil-thermische Kraftwerke
Biomassekraftwerke
Geothermiekraftwerke
Kernkraftwerke
Ersatzbrennstoffkraftwerke
Müllverbrennungsanlagen
Solarkraftwerke
Speicherkraftwerke
Wasserkraftwerke
Windenergieanlagen
Ende 2020 waren in Deutschland Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 62.627 MW in Betrieb[1] (2012: 30.989 MW[2], 2013: 33.730 MW[2], 2017: 50.779 MW[3], 2018: 53.180 MW[3], 2019: 61.357 MW[4]). 2020 wurden 27 % des deutschen Strombedarfs durch Windenergie erzeugt.[1] Das war – nach Dänemark mit 48 % und Irland mit 38 %, zusammen mit Großbritannien – der dritthöchste Wert in Europa.[1] 2019 waren es 26 % gewesen, vierthöchster Wert in Europa.[4]
- Onshore
2020 war die Gesamtleistung der Windkraftwerke an Land 54.938 MW[1] (2019: 53.912 MW[4]).
Windkraftanlagen und Windparks sind nach Bundesländern geordnet in folgenden Listen zu finden:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin und Brandenburg
- Bremen, Hamburg und Niedersachsen
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
- Offshore
2020 war die Gesamtleistung der Offshore-Windkraftwerke 7.689 MW[1] (2019: 7.445 MW[4]).
Siehe auch
Weblinks
- Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur (Stand 2014, laufende Aktualisierung)
- Deutschlandkarte Kraftwerke und Windleistung des Umweltbundesamts, Stand Juli 2010 (PDF, 2,56 MB)
- Deutschlandkarte Kraftwerke und Verbundnetze des Umweltbundesamts, Stand Juli 2010 (PDF, 1,63 MB)
- Kraftwerksliste des Umweltbundesamts, Stand Juli 2010 (Memento vom 11. November 2011 im Internet Archive) (PDF, 290 kB)
- Gemeldete Kraftwerkskapazität der European Energy Exchange (deutsch)
- Deutschlandkarte aller geplanten fossilen Kraftwerke ab 100 MW von Enerlytics, Stand: 18. Mai 2012 (PDF, 0,3 MB)
- Karte und Liste geplanter Kohlekraftwerke des BUND
- interaktive Karte der Kraftwerksstandorte in Deutschland auf Spiegel Online
Einzelnachweise
- Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
- Iván Pineda, Sarah Azau, Jacopo Moccia, Justin Wilkes: Wind in power – 2013 European statistics. (PDF; 1,1 MB S. 4) The European Wind Energy Association (EWEA) – inzwischen umbenannt in: WindEurope, Februar 2014, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch).
- Karin Ohlenforst, Steve Sawyer, Alastair Dutton, Ben Backwell, Ramon Fiestas, Joyce Lee, Liming Qiao, Feng Zhao, Naveen Balachandran: GWEC Global Wind Report 2018. In: gwec.net. GWEC – Global Wind Energy Council, Brüssel, April 2019, abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
- Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).