Liste von Kraftwerken in Deutschland

Diese Liste umfasst bestehende konventionelle, regenerative und nukleare Kraftwerke in Deutschland. Für frühere Kraftwerke siehe die Liste stillgelegter Kraftwerke in Deutschland.

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Fossil-thermische Kraftwerke

Biomassekraftwerke

Geothermiekraftwerke

Kernkraftwerke

Ersatzbrennstoffkraftwerke

Müllverbrennungsanlagen

Solarkraftwerke

Speicherkraftwerke

Wasserkraftwerke

Windenergieanlagen

Ende 2020 waren in Deutschland Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 62.627 MW in Betrieb[1] (2012: 30.989 MW[2], 2013: 33.730 MW[2], 2017: 50.779 MW[3], 2018: 53.180 MW[3], 2019: 61.357 MW[4]). 2020 wurden 27 % des deutschen Strombedarfs durch Windenergie erzeugt.[1] Das war – nach Dänemark mit 48 % und Irland mit 38 %, zusammen mit Großbritannien – der dritthöchste Wert in Europa.[1] 2019 waren es 26 % gewesen, vierthöchster Wert in Europa.[4]

Onshore

2020 war die Gesamtleistung der Windkraftwerke an Land 54.938 MW[1] (2019: 53.912 MW[4]).

Windkraftanlagen und Windparks sind nach Bundesländern geordnet in folgenden Listen zu finden:

Offshore

2020 war die Gesamtleistung der Offshore-Windkraftwerke 7.689 MW[1] (2019: 7.445 MW[4]).

Siehe auch

Commons: Liste von Kraftwerken in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
  2. Iván Pineda, Sarah Azau, Jacopo Moccia, Justin Wilkes: Wind in power – 2013 European statistics. (PDF; 1,1 MB S. 4) The European Wind Energy Association (EWEA) – inzwischen umbenannt in: WindEurope, Februar 2014, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch).
  3. Karin Ohlenforst, Steve Sawyer, Alastair Dutton, Ben Backwell, Ramon Fiestas, Joyce Lee, Liming Qiao, Feng Zhao, Naveen Balachandran: GWEC Global Wind Report 2018. In: gwec.net. GWEC – Global Wind Energy Council, Brüssel, April 2019, abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
  4. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.