Liste von Kraftwerken in Finnland

Die Kraftwerke in Finnland werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

Im Jahre 2016 lag Finnland bzgl. der installierten Leistung mit 16,27 GW an Stelle 50 und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 66,54 Mrd. kWh an Stelle 43 in der Welt. Der Elektrifizierungsgrad lag 2016 bei 100 %. Finnland war 2016 ein Nettoimporteur von Elektrizität; es exportierte 3,159 Mrd. kWh und importierte 22,11 Mrd. kWh.[1]

Karte

Liste von Kraftwerken in Finnland (Finnland)
Ha
Imatra
Kristiina
Ma
Mussalo
Naantali
Ossauskoski
Petäjäs
Pir
Py
Sa
Sei
Tahkoluoto
Taivalkoski
Valajaskoski
Van
Vaskiluoto
Vu

Kalorische Kraftwerke

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Brennstoff Status
Hanasaari[2] 220 Kohle in Betrieb
Inkoo 1.000 Kohle Stillgelegt
Kristiina[3] 452 Kohle Stillgelegt
Martinlaakso[4] 195 Kohle in Betrieb
Meri-Pori 565 Kohle in Betrieb
Mussalo[5] 313 Kohle in Betrieb
Naantali[6] 375 Kohle in Betrieb
Salmisaari[7] 160 Kohle in Betrieb
Tahkoluoto[8] 235 Kohle Stillgelegt
Vaskiluoto[9] 390 Kohle in Betrieb
Vuosaari[10] 630 Erdgas in Betrieb

Kernkraftwerke

Die Kernenergie hatte 2011 einen Anteil von 32 Prozent an der Gesamtstromerzeugung;[11] laut IAEA liegt der Anteil derzeit bei 32,45 % (Stand: Dezember 2019).

Liste der Kernkraftwerke in Finnland (Quelle: IAEA, Stand: Dezember 2019)[12]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Loviisa1PWRWWER V-213In Betrieb50753101.05.197108.02.197709.05.1977(2027)149,68
2PWRWWER V-213In Betrieb50753101.08.197204.11.198005.01.1981(2030)140,10
Olkiluoto1BWRAA-III, BWR-2500In Betrieb88091001.02.197402.09.197810.10.1979(2039)252,25
2BWRAA-III, BWR-2500In Betrieb89092001.11.197518.02.198010.07.1982(2042)243,04
3PWREPRInbetriebnahme1600172012.08.2005

Wasserkraftwerke

In Finnland gibt es zahlreiche Wasserkraftwerke. In der Tabelle sind die nach installierter Leistung 10 größten Wasserkraftwerke aufgeführt.

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Fluss Status
Imatra 178 Vuoksi in Betrieb
Isohaara 113 Kemijoki in Betrieb
Ossauskoski 124 Kemijoki in Betrieb
Petäjäskoski 182 Kemijoki in Betrieb
Pirttikoski 152 Kemijoki in Betrieb
Pyhäkoski 149 Oulujoki in Betrieb
Seitakorva 144 Kemijoki in Betrieb
Taivalkoski 133 Kemijoki in Betrieb
Valajaskoski 101 Kemijoki in Betrieb
Vanttauskoski 95 Kemijoki in Betrieb

Windparks

Ende 2020 waren in Finnland Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 2.586 MW in Betrieb[13] (2012: 288 MW[14], 2013: 448 MW[14], 2018: 2.244 MW[15], 2019: 2.284 MW[16]). Der größte Anteil davon befanden sich an Land; 2019 und 2020 waren 71 MW offshore.[16][13] 2020 wurde mit Windenergie 9 % des finnischen Strombedarfs gedeckt[13] (2018: 6,7 %[17], 2019: 7 %[16]). 2018 erzeugten die WKA 5,8 Mrd. kWh.[17]

Commons: Kraftwerke in Finnland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The World Factbook. CIA, abgerufen am 11. Dezember 2019 (englisch).
  2. Hanasaari-B Thermal CHP Power Plant Finland. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
  3. Kristiina Thermal Power Plant Finland. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
  4. Martinlaakso Thermal CHP Power Plant Finland. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
  5. Mussalo Thermal CHP Power Plant Finland. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
  6. Naantali Thermal CHP Power Plant Finland. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
  7. Salmisaari-B Thermal CHP Power Plant Finland. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
  8. Tahkoluoto Thermal CHP Power Plant Finland. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
  9. Vaskiluoto Thermal CHP Power Plant Finland. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
  10. Vuosaari A&B CCGT CHP Power Plant Finland. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. September 2015 (englisch).
  11. Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw - International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 11. Dezember 2019.
  12. Finland. IAEA, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
  13. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
  14. Iván Pineda, Sarah Azau, Jacopo Moccia, Justin Wilkes: Wind in power – 2013 European statistics. (PDF; 1,1 MB S. 4) The European Wind Energy Association (EWEA) – inzwischen umbenannt zu: WindEurope, Februar 2014, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch).
  15. Online access > Countries > Finland. The Wind Power, abgerufen am 11. Dezember 2019 (englisch).
  16. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  17. About wind power in Finland. Suomen Tuulivoimayhdistys, abgerufen am 11. Dezember 2019 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.