Liste von Kraftwerken in Taiwan

Die Kraftwerke in Taiwan werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

Im Jahre 2011 lag Taiwan bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 235 Mrd. kWh an Stelle 19 und bzgl. der installierten Leistung mit 48.480 MW an Stelle 20 in der Welt.[1]

Die installierte Leistung aller Kraftwerke in Taiwan betrug 2014 41.181 MW, davon entfielen auf den staatlichen Stromversorger Taipower 31,968 MW und der Rest auf unabhängige Stromerzeuger. Der Kraftwerkspark von Taipower besteht aus Gaskraftwerken (10.607 MW bzw. 25,8 %), Kohlekraftwerken (8.200 MW bzw. 19,9 %), Kernkraftwerken (5.144 MW bzw. 12,5 %), Ölkraftwerken (3.325 MW bzw. 8,1 %), Pumpspeicherkraftwerken (2.602 MW bzw. 6,3 %) sowie aus erneuerbaren Energien (2.089 MW bzw. 5,1 %). Die installierte Leistung der unabhängigen Stromerzeuger lag bei 9.214 MW (22,4 %) und besteht überwiegend aus Kohle- und Gaskraftwerken.[2]

2014 wurden durch Taipower 164,194 Mrd. kWh produziert, davon durch Kohlekraftwerke 60,424 Mrd. (28,3 %), durch Gaskraftwerke 50,243 Mrd. (23,5 %), durch Kernkraftwerke 40,079 Mrd. (18,8 %), durch Pumpspeicherkraftwerke 3,174 Mrd. (1,5 %), durch Ölkraftwerke 4,970 Mrd. (2,3 %) und durch erneuerbare Energien 5,304 Mrd. (2,5 %). Durch die unabhängigen Stromerzeuger wurden weitere 49,235 Mrd. kWh (23,1 %) erzeugt.[2]

Karte

Liste von Kraftwerken in Taiwan (Taiwan)
Chia-Hui
Hai-Fu
Ho-Ping
Hsieh-Ho
Hsin Tao
Ku
Kuo Kuang
Linkou
Ma'an
Minghu
Nanpu
Star Energy
Star Buck
Sun ba
Talin
Tatan
Ti
Tsengwen
Tunghsiao
Wushoh

Wärmekraftwerke

In der Tabelle sind die Kraftwerke laut des staatliches Betreibers Taiwan Power Company aufgeführt.[3]

Name des Kraftwerks Block Inst. Leistung (MW) Typ / Brennstoff Inbetriebnahme
(geplant)
Stilllegung
(geplant)
Status
Chia-Hui 670 Erdgas in Betrieb
Hai-Fu 900 Erdgas in Betrieb
Hsieh-Ho Block 1 500 Schweröl 1977 2019 stillgelegt
Block 2 500 1977 stillgelegt
Block 3 500 Schweröl 1980 (2024) in Betrieb
Block 4 500 1985 in Betrieb
Ho-Ping 1.297 Kohle in Betrieb
Hsinta Block 1 500 Kohle 1982 (2023) in Betrieb
Block 2 500 1983 (2023) in Betrieb
Block 3 500 1985 (2025) in Betrieb
Block 4 500 1986 in Betrieb
C/C 1 445 Erdgas 1998 in Betrieb
C/C 2 445 1998 in Betrieb
C/C 3 445 1998 in Betrieb
C/C 4 445 1998 in Betrieb
C/C 5 445 1999 in Betrieb
Hsin Tao 600 Erdgas in Betrieb
Kuo Kuang 480 Erdgas in Betrieb
Linkou Block 1 800 Kohle 2016 in Betrieb
Block 2 800 2017 in Betrieb
Block 3 800 2019 in Betrieb
Mai-Liao 1.800 Kohle in Betrieb
Nanpu Block 1 288 Erdgas 1995 in Betrieb
Block 2 288 1995 in Betrieb
Block 3 288 1996 in Betrieb
Block 4 251 2003 in Betrieb
Star Energy 490 Erdgas in Betrieb
Star Buck 490 Erdgas in Betrieb
Sun ba 980 Erdgas in Betrieb
Taichung Block 1 550 Kohle 1991 in Betrieb
Block 2 550 1991 in Betrieb
Block 3 550 1992 in Betrieb
Block 4 550 1992 in Betrieb
Block 5 550 1996 in Betrieb
Block 6 550 1996 in Betrieb
Block 7 550 1996 in Betrieb
Block 8 550 1997 in Betrieb
Block 9 550 2005 in Betrieb
Block 10 550 2006 in Betrieb
Gasturbine 1 70 Leichtes Dieselöl 1990 (2022) in Betrieb
Gasturbine 2 70 1990 (2025) in Betrieb
Gasturbine 3 70 1990 (2025) in Betrieb
Gasturbine 4 70 1990 (2022) in Betrieb
Talin Block 1 800 Kohle 2018 in Betrieb
Block 2 800 2019 in Betrieb
Block 3 Schweröl 2017 stillgelegt
Block 4 stillgelegt
Block 5 500 Erdgas 1975 (2022) in Betrieb
Block 6 500 1994 in Betrieb
Tunghsiao Block 1 892 Erdgas 2018 in Betrieb
Block 2 892 2019 in Betrieb
Block 3 892 2020 in Betrieb
Block 4 386 1992 (2022) in Betrieb
Block 5 386 1992 (2022) in Betrieb
Block 6 321 2000 in Betrieb
Tatan Block 1 742 Erdgas 2006 in Betrieb
Block 2 742 2006 in Betrieb
Block 3 742 2007 in Betrieb
Block 4 742 2007 in Betrieb
Block 5 742 2008 in Betrieb
Block 6 742 2009 in Betrieb
Block 7 600
(1.000 geplant 2024)
2018 (2022) in Betrieb
Block 8 1.000 (2022)
Block 9 1.000 (2023)

Kernkraftwerke

Die Kernenergie hatte 2011 einen Anteil von 19 Prozent an der Gesamtstromerzeugung;[4] laut IAEA lag der Anteil 2018 bei 11,43 %.

Liste der Kernkraftwerke in Taiwan (Quelle: IAEA, Stand: November 2018)[5]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Chin Shan1SWRBWR-4
(Mark 1)
Stillgelegt6046361972-06-02 02.06.19721977-11-16 16.11.19771978-12-10 10.12.19782018-10-03 03.10.2018155,05
2SWRBWR-4
(Mark 1)
Stillgelegt6046361973-12-07 07.12.19731978-12-19 19.12.19781979-07-15 15.07.19792018-10-03 03.10.2018167,36
Kuosheng1SWRBWR-6Stillgelegt9859851975-11-19 19.11.19751981-05-21 21.05.19811981-12-28 28.12.19812021-07-0101.07.2021243,80
2SWRBWR-6In Betrieb9859851976-03-15 15.03.19761982-06-29 29.06.19821983-03-16 16.03.19832023-03-14(14.03.2023)[6]228,84
Lungmen1SWRABWRInbetriebnahme 2014 abgebrochen[7]130013501999-03-31 31.03.1999
2SWRABWRBau eingestellt seit 2014130013501999-08-30 30.08.1999
Maanshan1DWRWH 3LP
(WE 312)
In Betrieb9369511978-08-21 21.08.19781984-05-09 09.05.19841984-07-27 27.07.19842024-07-26(26.07.2024)[6]217,08
2DWRWH 3LP
(WE 312)
In Betrieb9389511979-02-21 21.02.19791985-02-25 25.02.19851985-05-18 18.05.19852025-05-17(17.05.2025)[6]218,38

Wasserkraftwerke

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Fluss Status
Deji 234 Dajia in Betrieb
Feicui 70 Beishi in Betrieb
Kukuan 180 Dajia in Betrieb
Ma'an 133 Dajia in Betrieb
Minghu[Wa 1] 1.008 Shuili Xi in Betrieb
Mingtan[Wa 1] 1.602 Shuili Xi in Betrieb
Shimen 90 Dahan in Betrieb
Tienlun 195 Dajia in Betrieb
Tsengwen 50 Tsengwen in Betrieb
Wushoh 40 Zhuoshui in Betrieb
  1. Es handelt sich um ein Pumpspeicherkraftwerk.

Windparks

Laut The Wind Power waren in Taiwan Ende 2018 Windkraftanlagen (WKA) mit einer Gesamtleistung von 692 MW erfasst (in Betrieb, in Bau oder geplant).[8]

Name des Windparks Inst. Leistung (MW) Anzahl Status
Changbin I 75,9 33 in Betrieb
Formosa 8 / 120 2 / 20 Phase 1 in Betrieb; Phase 2 geplant
Guanyin 48,3 21 in Betrieb
Miaoli 50 25 in Betrieb
Taichung I 46 20 in Betrieb
Wind 1 100,8 in Betrieb
Commons: Kraftwerke in Taiwan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The World Factbook. CIA, abgerufen am 22. April 2015 (englisch).
  2. Taiwan Power Company Sustainability Report 2014. (PDF 61,7 MB, S. 2, 8, 65) (Nicht mehr online verfügbar.) Taipower, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 24. August 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.taipower.com.tw
  3. Thermal Power Status and Performance. Taipower-Homepage, abgerufen am 1. Januar 2021 (englisch).
  4. Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw - International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 15. Februar 2020.
  5. Taiwan, China. IAEA, abgerufen am 4. November 2018 (englisch).
  6. Table. Atomic Energy Council, abgerufen am 24. April 2021 (englisch).
  7. https://www.neimagazine.com/news/newstaipower-rules-out-operation-of-lungmen-6970272
  8. Online access > Countries > Taiwan. The Wind Power, abgerufen am 15. Februar 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.