Liste von Kraftwerken in der Slowakei

Die Kraftwerke in der Slowakei werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

Im Jahre 2016 lag die Slowakei bzgl. der installierten Leistung mit 7,644 GW an Stelle 72 und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 25,32 Mrd. kWh an Stelle 72 in der Welt. Der Elektrifizierungsgrad lag 2016 bei 100 %. Die Slowakei war 2016 ein Nettoimporteur von Elektrizität; sie exportierte 10,6 Mrd. kWh und importierte 13,25 Mrd. kWh.[1]

Karte

Liste von Kraftwerken in der Slowakei (Slowakei)
Bratislava
Čunovo
Dubnica
Horná Streda
Hr
Ila
Kostolná
Krá
Kr
La
Levice
Li
Madunice
Mal
Mis
Nosice
Nové Mesto
Pov
Su
Tr

Kalorische Kraftwerke

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Brennstoff / Typ Status
Bratislava[2][Ka 1] 218 GuD in Betrieb
Levice[3][Ka 1] 80 GuD in Betrieb
Malženice 430 GuD in Kaltreserve
Nováky 266 Braunkohle in Betrieb
Vojany 220 Steinkohle, Biomasse, Klärschlamm in Betrieb
  1. Es handelt sich um ein Heizkraftwerk.

Kernkraftwerke

Die Kernenergie hatte 2011 einen Anteil von 54 Prozent an der Gesamtstromerzeugung;[4] laut IAEA liegt der Anteil derzeit bei 55,03 % (Stand: Dezember 2019).

Liste der Kernkraftwerke in der Slowakei (Quelle: IAEA, Stand: Dezember 2019)[5]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
BohuniceA1HWGCRKS 150Stillgelegt9314301.08.195825.12.197225.12.197222.02.19770,92
1PWRWWER V-230Stillgelegt40844024.04.197217.12.197801.04.198031.12.200671,57
2PWRWWER V-230Stillgelegt40844024.04.197226.03.198001.01.198131.12.200876,96
3PWRWWER V-213In Betrieb47150501.12.197620.08.198414.02.1985101,82
4PWRWWER V-213In Betrieb47150501.12.197609.08.198518.12.1985100,66
Mochovce1PWRWWER V-213In Betrieb43647013.10.198304.07.199829.10.199863,78
2PWRWWER V-213In Betrieb43647013.10.198320.12.1999 [SK 1]11.04.200059,21
3PWRWWER V-213In Bau seit 198744047127.01.1987[SK 2]
4PWRWWER V-213In Bau seit 198744047127.01.1987[SK 2]
  1. Der Bau von Block 2 war vom 5. März 1993 bis zum 14. Mai 1996 unterbrochen.
  2. Der Bau von Block 3 und 4 war vom 5. März 1993 bis zum 11. Juni 2009 unterbrochen.

Wasserkraftwerke

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Fluss Status
Čierny Váh[Wa 1] 735 Čierny Váh in Betrieb
Čunovo[6] 24 Donau in Betrieb
Dubnica nad Váhom[7] 16,5 Waag in Betrieb
Gabčíkovo 720 Donau in Betrieb
Horná Streda[8] 25,5 Waag in Betrieb
Hričov[9] 31,5 Waag in Betrieb
Ilava[10] 15 Waag in Betrieb
Kostolná[11] 25,5 Waag in Betrieb
Kráľová[12] 45 Waag in Betrieb
Krpeľany[13] 24,75 Waag in Betrieb
Ladce[14] 18,9 Waag in Betrieb
Lipovec[15] 38,4 Waag in Betrieb
Liptovská Mara[Wa 1] 200 Waag in Betrieb
Madunice[16] 43,2 Waag in Betrieb
Miskova[17] 93,6 Waag in Betrieb
Nosice[18] 67,5 Waag in Betrieb
Nové Mesto nad Váhom[19] 25,5 Waag in Betrieb
Orava 21,8 Orava in Betrieb
Považská Bystrica[20] 55,2 Waag in Betrieb
Ružín[Wa 1] 60 Hornád in Betrieb
Sučany[21] 38,4 Waag in Betrieb
Trenčín[22] 16,5 Waag in Betrieb
  1. Es handelt sich um ein Pumpspeicherkraftwerk.

Windparks

Ende 2020 waren in der Slowakei Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 3 MW in Betrieb[23] (unverändert gegenüber 2018: 3 MW[24] und 2019: 3 MW[25]). Der Beitrag zur Stromversorgung war dementsprechend sehr klein.[23]

Commons: Kraftwerke in der Slowakei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The World Factbook. CIA, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  2. PPC Bratislava CCGT CHP Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  3. Levice CCGT CHP Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  4. Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw - International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 15. Dezember 2019.
  5. Slovak Republic. IAEA, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch).
  6. Cunovo Hydroelectric Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  7. Dubnica nad Vahom Hydroelectric Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  8. Horna Streda Hydroelectric Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 18. Dezember 2019 (englisch).
  9. Hricov Hydroelectric Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 18. Dezember 2019 (englisch).
  10. Ilava Hydroelectric Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  11. Kostolna Hydroelectric Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 18. Dezember 2019 (englisch).
  12. Kralova Hydroelectric Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  13. Kreplany Hydroelectric Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 18. Dezember 2019 (englisch).
  14. Ladce Hydroelectric Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  15. Lipovec Hydroelectric Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  16. Madunice Hydroelectric Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  17. Miskova Hydroelectric Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  18. Nosice Hydroelectric Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  19. Nove Mesto n. V. Hydroelectric Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 18. Dezember 2019 (englisch).
  20. Povazska Bystrica Hydroelectric Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  21. Sucany Hydroelectric Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  22. Trencin Hydroelectric Power Plant Slovakia. Global Energy Observatory, abgerufen am 18. Dezember 2019 (englisch).
  23. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
  24. Online access > Countries > Slovakia. The Wind Power, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  25. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.