Liste von Kraftwerken in den Niederlanden
Die Kraftwerke in den Niederlanden werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.
Installierte Leistung und Jahreserzeugung
Im Jahr 2016 lagen die Niederlande bzgl. der installierten Leistung mit 34,17 GW an Stelle 29 und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 109,3 Mrd. kWh an Stelle 33 in der Welt. Der Elektrifizierungsgrad lag 2016 bei 100 %. Die Niederlande waren 2016 ein Nettoimporteur von Elektrizität; sie exportierten 19,34 Mrd. kWh und importierten 24,26 Mrd. kWh.[1]
Karte
| |||||||||||
Große Karte: Niederlande Kleine Karte: Belgien |
Kalorische Kraftwerke
In der Tabelle sind nur Kraftwerke mit einer installierten Leistung > 500 MW aufgeführt.
Name des Kraftwerks | Block | Inst. Leistung (MW) | Typ / Brennstoff | Inbetriebnahme | Stilllegung (geplant) |
Status |
---|---|---|---|---|---|---|
Amer[2] | Block 8 | 645 | Steinkohle | 1981 | 2015 | stillgelegt |
Block 9 | 600 | Steinkohle und Biomasse | 1993 | in Betrieb, ab 2024 nur noch Biomasse | ||
Claus | Block A | 640 | Erdgas | 1977 | 2013 | stillgelegt |
Block B | 640 | 2008 | Umbau zu GuD-Block C | |||
Block C | 1.304 | GuD / Erdgas | 2012 | in Betrieb | ||
Eems (Engie Electrabel) | Block EC20 | 695 | Erdgas | 1987 | in Betrieb | |
Block EC3 | 335 | GuD / Erdgas | 1995/96 | in Betrieb | ||
Block EC4 | 335 | |||||
Block EC5 | 335 | |||||
Block EC6 | 335 | |||||
Block EC7 | 335 | |||||
Eems (RWE) | Block A | 780 | Steinkohle und Biomasse | 2015 | (2030) | in Betrieb |
Block B | 780 | |||||
Enecogen[3] | EGEN10 | 435 | GuD / Erdgas | 2011 | in Betrieb | |
EGEN20 | 435 | |||||
Gelderland[4] | 590 | Steinkohle | 1981 | 2015[5] | stillgelegt | |
Hemweg | Block 8 | 680 | Steinkohle | 1994 | 2019 | stillgelegt |
Block 9 | 440 | Erdgas | 2012 | in Betrieb | ||
Maasvlakte (Engie Electrabel)[6] | 800 | Steinkohle und Biomasse | 2015 | (2030) | in Betrieb | |
Maasvlakte (Uniper)[7][8] | Block I | 555 | Steinkohle | 1973 | 2017 | stillgelegt |
Block II | 555 | 1974 | ||||
MPP3 | 1.080 | Steinkohle und Biomasse | 2015 | (2030) | in Betrieb | |
Magnum | Eemshaven 10 | 470 | GuD / Erdgas | 2013 | in Betrieb | |
Eemshaven 20 | 470 | |||||
Eemshaven 30 | 470 | |||||
Maxima / Flevo[9] | FL4 | 440 | GuD / Erdgas | 2010 | in Betrieb | |
FL5 | 440 | |||||
Moerdijk[9] | Moerdijk I | 339 | Gasturbine / Erdgas | 1997 | 2018 | stillgelegt / konserviert |
Moerdijk II | 426 | GuD / Erdgas | 2012 | in Betrieb | ||
Rijnmond | Block 1 | 820 | GuD / Erdgas | 2004 | in Betrieb | |
Block 2 | 428 | 2010 | in Betrieb | |||
Sloe[10] | Sloe-10 | 435 | GuD / Erdgas | 2010 | in Betrieb | |
Sloe-20 | 435 | |||||
Velsen[11] | Velsen 24 | 460 | Erdgas | 1974 | in Betrieb | |
Velsen 25 | 380 | Erdgas | 1986 | in Betrieb | ||
Kernkraftwerke
Die Kernenergie hatte 2011 einen Anteil von 4 Prozent an der Gesamtstromerzeugung;[12] laut IAEA liegt der Anteil derzeit bei 3,05 % (Stand: Januar 2020).
Name | Block |
Reaktortyp | Modell | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Baubeginn | Erste Netzsyn- chronisation |
Kommer- zieller Betrieb (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einspeisung in TWh |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Borssele | 1 | PWR | KWU 2LP | In Betrieb | 482 | 515 | 01.07.1969 | 04.07.1973 | 26.10.1973 | (2034) [14] | 152,33 |
Dodewaard | 1 | BWR | GE design | Stillgelegt | 55 | 60 | 01.05.1965 | 18.10.1968 | 26.03.1969 | 26.03.1997 | 10,93 |
Windparks
Ende 2020 waren in den Niederlanden Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 6.784 MW in Betrieb[15] (2013: 2.693 MW[16], 2019: 4.600 MW[17][18]). 2020 befanden sich 4.174 MW (61,5 %) der Windleistung an Land, 2.611 MW (38,5 %) offshore.[15] 2020 lieferte Windenergie 12 % des Strombedarfs[15] (2019: ebenfalls 12 %[18]).
Onshore
Name des Windparks | Inst. Leistung (MW) | Anzahl | Status |
---|---|---|---|
De Drentse Monden en Oostermoer | 175,5 | 45 | Inbetriebnahme für 2020 geplant |
Eemmeerdijk | 19 | 19 | in Betrieb (seit 1998) |
Noordoostpolder | 285 | 38 | in Betrieb (seit 2017) |
Westereems | 156 | 64 | in Betrieb (seit 2009) |
Offshore
Durch bereits in Planung befindliche Windparks soll sich die installierte Leistung der Offshore-Windparks bis 2023 auf 4,5 GW erhöhen. Im März 2018 wurde beschlossen, das Offshore-Ausbauziel für das Jahr 2030 auf 11,5 GW anzuheben.[19]
Die Liste ist nach Gewässern geordnet. Innerhalb der einzelnen Kategorien sind die Windparks zunächst in betriebene, in Bau befindliche und geplante Windparks gegliedert. Anschließend sind die Windparks nach ihrem (geplanten) Fertigstellungsdatum und danach alphabetisch geordnet. Anlagen, die mit einem * gekennzeichnet sind, befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Küste und werden daher auch near-shore-Anlagen genannt.
Name | Leistung (MW) |
Windkraftanlagentyp (Leistung, Rotordurchmesser) |
Anzahl WKAs |
Koordinaten | Status | Inbetriebnahme (Jahr) |
Quellen, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
IJsselmeer | |||||||
Lely * | 2 | Nedwind NW 40/500 (500 kW, 40,8 m) | 4 | 52° 47′ 49″ N, 5° 7′ 8″ O | außer Betrieb | 1994 | im September 2016 zurückgebaut[20] |
Dronten * | 16,8 | Nordtank NTK 600 (600 kW, 43,0 m) | 28 | 52° 35′ 53″ N, 5° 35′ 20″ O | in Betrieb | 1996 | Kombinierter Onshore-/Nearshore-Windpark |
Westermeerwind * | 144 | Siemens SWT-3.0-108 (3,0 MW, 108,0 m) | 48 | 52° 44′ 20″ N, 5° 35′ 10″ O | in Betrieb | 2016 | Kombinierter Onshore-/Nearshore-Windpark, 48 Nearshore- und 38 Onshore-Anlagen (Stand: Juli 2019)[21] |
Fryslân * | 382,7 | Siemens Gamesa SWT-DD-130 (4,3 MW, 130,0 m) | 89 | 53° 0′ 11″ N, 5° 15′ 43″ O | in Betrieb | 2021 | [22] |
Nordsee | |||||||
Egmond aan Zee | 108 | Vestas V90-3.0 (3,0 MW, 90,0 m) | 36 | 52° 36′ 22″ N, 4° 25′ 8″ O | in Betrieb | 2006 | |
Prinses Amalia | 120 | Vestas V80-2.0 (2,0 MW, 80,0 m) | 60 | 52° 35′ 17″ N, 4° 13′ 23″ O | in Betrieb | 2008 | |
Luchterduinen | 129 | Vestas V112-3.0 (3,0 MW, 112,0 m) | 43 | 52° 24′ 18″ N, 4° 9′ 43″ O | in Betrieb | 2015 | |
Gemini | 600 | Siemens SWT-4.0-130 (4,0 MW, 130,0 m) | 150 | 54° 2′ 0″ N, 5° 56′ 0″ O | in Betrieb | 2017 | |
Borssele (Phasen 1 und 2) | 752 | Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD (8,0 MW, 167,0 m) | 94 | 51° 44′ 42″ N, 3° 3′ 40″ O | in Betrieb | 2020 | |
Borssele (Phasen 3 und 4) | 731,5 | MHI Vestas V164-9.5 MW (9,5 MW, 164,0 m) | 77 | 51° 40′ 1″ N, 2° 58′ 16″ O | in Betrieb | 2021 | |
Borssele (Phase 5) | 19 | MHI Vestas V164-9.5 MW (9,5 MW, 164,0 m) | 2 | 51° 42′ 32″ N, 3° 0′ 11″ O | in Betrieb | 2021 | |
Hollandse Kust Zuid (Phasen 1-4) | 1540 | Siemens Gamesa SG 11.0-200 DD (11,0 MW, 200,0 m) | 140 | 52° 20′ 2″ N, 4° 0′ 40″ O | in Bau | (2023) | 24. Dezember 2021: 34 von 140 Gründungen installiert[23] |
Hollandse Kust Nord (Phasen 1 und 2) | 759 | Siemens Gamesa SG 11.0-200 DD (11,0 MW, 200,0 m) | 69 | 52° 42′ 50″ N, 4° 16′ 16″ O | in Bauvorbereitung | (2023) | 29. Juli 2020: endgültige Investitionsentscheidung getroffen[24] |
Hollandse Kust West (Phasen 1 und 2) | 1400 | 52° 37′ 44″ N, 3° 42′ 58″ O | in Planung | (2025) | Ausschreibungsverfahren für 2021 vorgesehen[25] |
Weblinks
Einzelnachweise
- The World Factbook. CIA, abgerufen am 4. Januar 2020 (englisch).
- Amer CHP Coal Power Plant Netherlands. Global Energy Observatory (GEO), abgerufen am 31. Mai 2015 (englisch).
- Enecogen CCGT Power Plant Netherlands. GEO, abgerufen am 31. Mai 2015 (englisch).
- Gelderland Coal Power Plant Netherlands. GEO, abgerufen am 30. Mai 2015 (englisch).
- Das Ende des Nimweger Kraftwerks. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 8. Januar 2016, abgerufen am 1. März 2016.
- Maasvlakte Electrabel Coal Power Plant Netherlands. GEO, abgerufen am 31. Mai 2015 (englisch).
- Maasvlakte 1-2 Coal Power Plant Netherlands. GEO, abgerufen am 31. Mai 2015 (englisch).
- Maasvlakte-3 USC coal Power Plant Netherlands. GEO, abgerufen am 31. Mai 2015 (englisch).
- Flevo Maxima Centrale CCGT Power Plant Netherlands. GEO, abgerufen am 31. Mai 2015 (englisch).
- Sloe CCGT CHP Power Plant Netherland. GEO, abgerufen am 31. Mai 2015 (englisch).
- Velsen Power Plant Netherlands. GEO, abgerufen am 31. Mai 2015 (englisch).
- Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw - International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 4. Januar 2020.
- Netherlands. IAEA, abgerufen am 5. Dezember 2019 (englisch).
- global2000.at
- Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
- Wind in power 2013 European statistics. (PDF; 1,1 MB S. 4) The European Wind Energy Association (EWEA), Februar 2014, abgerufen am 6. Oktober 2015 (englisch).
- Online access > Countries > Netherlands. The Wind Power, abgerufen am 10. Mai 2020 (englisch).
- Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- Dutch Government Reveals 11.5GW by 2030 Offshore Wind Roadmap. In: offshorewind.biz. 27. März 2018, abgerufen am 28. Mai 2020 (englisch).
- Lely Offshore Wind Farm Is No More. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 28. September 2016
- Westermeerwind Officially Open. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 24. Juni 2016
- Largest Freshwater Offshore Wind Farm At Full Tilt. 8. Dezember 2021, abgerufen am 8. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).
- First Installation Campaign at Largest Offshore Wind Farm Under Construction Falls Short. 24. Dezember 2021, abgerufen am 24. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch).
- BREAKING: Shell-Eneco Consortium Wins Hollandse Kust (Noord) Tender. In: offshoreWIND.biz, 29. Juli 2020, abgerufen am 29. Juli 2020
- RVO.nl Hires Advisory Team for Hollandse Kust West Soil Investigations. In: offshoreWIND.biz, 16. Mai 2018, abgerufen am 22. Oktober 2018