Liste von Kraftwerken in Norwegen
Die Kraftwerke in Norwegen werden sowohl auf einer Karte als auch in einer Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.
Installierte Leistung und Jahreserzeugung
Im Jahr 2016 lag Norwegen bzgl. der installierten Leistung mit 33,86 GW an Stelle 30 und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 147,7 Mrd. kWh an Stelle 29 in der Welt. Der Elektrifizierungsgrad liegt bei 100 %. Norwegen war 2016 ein Nettoexporteur von Elektrizität; es exportierte 15,53 Mrd. kWh und importierte 5,74 Mrd. kWh.[1]
Wärmekraftwerke
Lediglich rund 3 % der Stromerzeugung erfolgt aus fossilen Brennstoffen.[1]
Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Brennstoff | Status |
---|---|---|---|
Barentsburg (Spitzbergen) | 7,5 | Kohle | in Betrieb |
Longyear (Spitzbergen) | 28 | Kohle | in Betrieb |
Tjeldbergodden (Reservekraftwerk) | 150 | Gas | bisher unbenutzt |
Kårstø (Reservekraftwerk) | 420 | Gas | 2014 stillgelegt, Abriss wurde 2017 begonnen |
Mongstad | 630[2] | Gas | in Betrieb |
Wasserkraftwerke
Mehr als 93 % des Stroms wird in Wasserkraftwerken erzeugt.[1]
Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Status |
---|---|---|
Wasserkraftwerk Hakavik | 4 | in Betrieb |
Wasserkraftwerk Osen | 16 | in Betrieb |
Wasserkraftwerk Nygard | 56 | in Betrieb |
Sarpsfossen | 142 | in Betrieb |
Wasserkraftwerk Dale | 145 | in Betrieb |
Wasserkraftwerk Mår | 180 | in Betrieb |
Vemork | 204 (das Neue seit 1971)[3] | in Betrieb |
Kraftwerk Solbergfoss | 208 | in Betrieb |
Storglomvassdamm (Svartisen) | 372 (600 seit 2010) | in Betrieb |
Wasserkraftwerk Tonstad | 960 | in Betrieb |
Sima-Kraftwerk | 1120 | in Betrieb |
Wasserkraftwerk Aurland | 1128 | in Betrieb |
Wasserkraftkomplex Ulla-Førre: Kvilldal, Saurdal, Hylen, Stølsdal |
2057 (1240, 640, 160, 17) | in Betrieb |
Windparks
Ende 2020 waren in Norwegen Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 3.980 MW in Betrieb[4] (2019: 2.444 MW[5][6]). Fast alle befanden sich an Land, nur 2 MW waren offshore.[4] 2020 lieferte Windenergie 7 % des norwegischen Strombedarfs[4] (2019: 4 %[6]). Ab Januar 2021 wurden zwei Offshorewindparks ausgeschrieben, einer davon vor Haugesund als schwimmender Windpark.[7] Zusammen sollen sie eine Leistung von bis zu 4.500 MW bieten.[7]
Einzelnachweise
- The World Factbook. CIA, abgerufen am 11. Mai 2020 (englisch).
- 280 MW elektrisch und 350 MW Heizleistung
- Vemork power station. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 21. Januar 2019; abgerufen am 14. März 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
- Online access > Countries > Norway. The Wind Power, abgerufen am 11. Mai 2020 (englisch).
- Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- Norway opens offshore areas for wind power. In: energynorthern.com Energy Northern Perspective. 15. Juni 2020, abgerufen am 3. Mai 2021 (britisches Englisch).