Liste von Kraftwerken in Tschechien

Die Kraftwerke in Tschechien werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

Im Jahre 2016 lag Tschechien bzgl. der installierten Leistung mit 21,63 GW an Stelle 40 und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 77,39 Mrd. kWh an Stelle 38 in der Welt. Der Elektrifizierungsgrad lag 2016 bei 100 %. Tschechien war 2016 ein Nettoexporteur von Elektrizität; es exportierte 24,79 Mrd. kWh und importierte 13,82 Mrd. kWh.[1]

Karte

Liste von Kraftwerken in Tschechien (Tschechien)
Hodonin
Kladno
Komořany
Ledvice
Opatovice
Poříčí
Tisová
Vřesová

Kalorische Kraftwerke

Name des Kraftwerks Block Inst. Leistung (MW) Brennstoff Status
Chvaletice 1 bis 4 820 Braunkohle in Betrieb
Dětmarovice 1 bis 4 800 Steinkohle in Betrieb
Hodonin[2][Ka 1] 105 Braunkohle, Biomasse in Betrieb
Kladno I[3] 516 Braunkohle in Betrieb
Komořany[4][Ka 1] 237 Braunkohle in Betrieb
Ledvice[5] 1 220 Braunkohle stillgelegt (1998)
2 110 stillgelegt (2013)
3 110 stillgelegt (2015)
4 110 Braunkohle in Betrieb
5 110 Braunkohle stillgelegt (1994)
6 660 Braunkohle in Betrieb
Mělník I 1 bis 6 352 Braunkohle in Betrieb
Mělník II 1 bis 2 220 Braunkohle stillgelegt (1998)
3 bis 4 220 Braunkohle in Betrieb
Mělník III 1 500 Braunkohle in Betrieb
Opatovice[6] 1 bis 6 363 Kohle in Betrieb
Počerady I 1 200 Braunkohle stillgelegt (1994)
2 bis 4 600 Braunkohle in Betrieb
Počerady II 1 bis 2 400 Braunkohle in Betrieb
Poříčí[7][Ka 1] 165 Braunkohle in Betrieb
Prunéřov I 1 bis 2 220 Braunkohle stillgelegt (1992)
3 bis 6 440 stillgelegt (30. Juni 2020)
Prunéřov II 1 bis 2 420 Braunkohle stillgelegt (2016)
3 bis 5 750 Braunkohle in Betrieb
Tisová[8][Ka 1] 296 Braunkohle in Betrieb
Trmice[9][Ka 1] 469 Kohle in Betrieb
Tušimice II 1 bis 4 800 Braunkohle in Betrieb
Vřesová[10] 370 Erdgas in Betrieb
  1. Es handelt sich um ein Heizkraftwerk.

Kernkraftwerke

Die Kernenergie hatte 2011 einen Anteil von 33 Prozent an der Gesamtstromerzeugung;[11] laut IAEA liegt der Anteil derzeit bei 34,5 % (Stand: Dezember 2019).

Liste der Kernkraftwerke in Tschechien (Quelle: IAEA, Stand: Juli 2021)[12]
Name Block
Reaktortyp WWER-Modell Status Netto­leistung
in MW
Brutto­leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn­chronisation Kommer­zieller Betrieb
(geplant)
Abschal­tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Dukovany1DWR440/213In Betrieb4685001979-01-01 01.01.19791985-02-24 24.02.19851985-05-03 03.05.1985101,63
2DWR440/213In Betrieb4715001979-01-01 01.01.19791986-01-30 30.01.19861986-03-21 21.03.198697,99
3DWR440/213In Betrieb4685001979-03-01 01.03.19791986-11-14 14.11.19861986-12-20 20.12.198696,12
4DWR440/213In Betrieb4715001979-03-01 01.03.19791987-06-11 11.06.19871987-07-19 19.07.198796,97
Temelín1DWR1000/320In Betrieb102610801987-02-01 01.02.19872000-12-21 21.12.20002002-06-10 10.06.2002101,30
2DWR1000/320In Betrieb102610801987-02-01 01.02.19872002-12-29 29.12.20022003-04-18 18.04.200396,30
3 und 4DWR1000/320Bau eingestellt am 1. März 19908929721985-01-01 01.01.1985

Wasserkraftwerke

In der Tabelle sind nur Wasserkraftwerke mit einer installierten Leistung > 10 MW aufgeführt.

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Fluss Status
Dalešice[A 1] 450 Jihlava in Betrieb
Dlouhé stráně[A 1] 650 Desná in Betrieb
Kamýk 48 Moldau in Betrieb
Lipno I 120 Moldau in Betrieb
Nechranice 10 Eger in Betrieb
Slapy 144 Moldau in Betrieb
Štěchovice[A 1] 67,5 Moldau in Betrieb
Vrané 13,88 Moldau in Betrieb
Vranov 16,2 Thaya in Betrieb
  1. Es handelt sich um ein Pumpspeicherkraftwerk.

Windparks

Ende 2020 waren in Tschechien Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 337 MW in Betrieb[13] (2013: 269 MW[14], 2018: 334 MW[15], 2019: 337 MW[16]). 2020 lieferte Windenergie etwa 1 % des tschechischen Strombedarfs.[13]

Commons: Kraftwerke in Tschechien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The World Factbook. CIA, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch).
  2. Hodonin Coal CHP Power Plant Czech. Global Energy Observatory, abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch).
  3. Kladno CHP Thermal Power Plant Czech. Global Energy Observatory, abgerufen am 11. August 2016 (englisch).
  4. Komorany CHP Cioal Power Plant Czech. Global Energy Observatory, abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch).
  5. Ledvice Coal Power Plant Czech. Global Energy Observatory, abgerufen am 11. August 2016 (englisch).
  6. Opatovice CHP Coal Power Plant Czech. Global Energy Observatory, abgerufen am 11. August 2016 (englisch).
  7. Porici Coal Power Plant Czech. Global Energy Observatory, abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch).
  8. Tisova CHP Coal Power Plant Czech. Global Energy Observatory, abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch).
  9. Trmice. ČEZ, abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch).
  10. Vresova CCGT Power Plant Czech Republic. Global Energy Observatory, abgerufen am 11. August 2016 (englisch).
  11. Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw - International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 9. Dezember 2019.
  12. Czech Republic. In: IAEA/PRIS. 30. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021 (englisch).
  13. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
  14. Wind in power 2013 European statistics. (PDF; 1,1 MB S. 4) The European Wind Energy Association (EWEA), Februar 2014, abgerufen am 1. August 2016 (englisch).
  15. Online access > Countries > Czech Republic. The Wind Power, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch).
  16. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.