Liste von Kraftwerken in Dänemark

Die Kraftwerke in Dänemark werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

Im Jahr 2016 lag Dänemark bzgl. der installierten Leistung mit 14,34 GW an Stelle 52 und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 29,84 Mrd. kWh an Stelle 65 in der Welt. Der Elektrifizierungsgrad lag 2016 bei 100 %. Dänemark war 2016 ein Nettoimporteur von Elektrizität; es exportierte 9,92 Mrd. kWh und importierte 14,98 Mrd. kWh.[1]

Karte

Liste von Kraftwerken in Dänemark (Dänemark)
Asnæs
Avedøre
Ensted
Fyns
H.C. Ørsted
Nordjylland
Skærbæk
Stigsnæs

Kalorische Kraftwerke

In der Tabelle sind nur Kraftwerke mit einer installierten Leistung > 100 MW aufgeführt.

Name des Kraftwerks inst. Leistung (MW) Brennstoff Status
Amager[Ka 1] 218 Holzpellets, Hackschnitzel in Betrieb
Asnæs[2] 790 Holzhackschnitzel in Betrieb
Avedøre[3] 825 Holzpellets, Stroh in Betrieb
Ensted[4] 626 Kohle 2013 geschlossen
Esbjerg 378 Kohle in Betrieb
Fyns[5] 397 Kohle in Betrieb
H.C. Ørsted[6] 185 Erdgas in Betrieb
Nordjylland[7] 716 Kohle in Betrieb
Skærbæk[8] 392 Erdgas in Betrieb
Stigsnæs[9] 409 Kohle 2012 geschlossen
Studstrup[Ka 1] 350 Holzpellets, Stroh in Betrieb
  1. Es handelt sich um ein Heizkraftwerk.

Windparks

Ende 2020 waren in Dänemark Windenergieanlagen (WEA) mit einer installierten Leistung von 6.180 MW in Betrieb[10] (2012: 4.162 MW[11], 2013: 4.772 MW[11], 2017: 5.476 MW[12], 2019: 6,128 MW[13][14]). 2020 deckte Windenergie 48 % des dänischen Strombedarfs[10] (2017: 43,4 %[15], 2019: 48 %[13]). 2020 waren 4.478 MW (72,5 %) der Windenergieleistung an Land installiert, 1.703 MW (27,6 %) offshore.[10]

Offshore-Windparks

In Dänemark gibt es auch einige Offshore-Windparks. Der älteste davon war der OWP Vindeby, er wurde nach über 25 Jahren Einsatzzeit im Jahr 2017 zurückgebaut.[16]

Die Liste ist nach Gewässern geordnet. Innerhalb der einzelnen Kategorien sind die Windparks zunächst in betriebene, in Bau befindliche und geplante Windparks gegliedert. Anschließend sind die Windparks nach ihrem (geplanten) Fertigstellungsdatum und danach alphabetisch geordnet. Anlagen, die mit einem * gekennzeichnet sind, befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Küste und werden daher auch near-shore-Anlagen genannt.

Name Leistung
(MW)
Windkraftanlagentyp
(Leistung, Rotordurchmesser)
Anzahl
WKAs
KoordinatenStatus Inbetrieb­nahme
(Jahr)
Quellen, Anmerkungen
Nordsee
Horns Rev
(Phase 1)
160Vestas V80-2.0
(2,0 MW, 80,0 m)
8055° 31′ 47″ N, 7° 54′ 22″ O in Betrieb2002
Rønland *174 × Vestas V80-2.0
(2,0 MW, 80,0 m)
4 × Bonus B82/2300
(2,3 MW, 82,0 m)
856° 39′ 43″ N, 8° 13′ 12″ O in Betrieb2003
Horns Rev
(Phase 2)
209Siemens SWT-2.3-93
(2,3 MW, 93,0 m)
9155° 36′ 0″ N, 7° 34′ 55″ O in Betrieb2009
Nissum Bredning *28Siemens SWT-7.0-154
(7,0 MW, 154,0 m)
456° 40′ 8″ N, 8° 14′ 42″ O in Betrieb2018
Horns Rev
(Phase 3)
406,7MHI Vestas V164-8.0 MW
(8,3 MW, 164,0 m)
4955° 42′ 7″ N, 7° 41′ 20″ O in Betrieb2019
Vesterhav *
(Nord und Süd)
344,4Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD
(8,4 MW, 167,0 m)
4156° 37′ 19″ N, 8° 3′ 14″ O in Planung(2023)12. September 2016: Vattenfall erhält Zuschlag bei Ausschreibung
Baubeginn für 2023 vorgesehen[17]
Thor100056° 21′ 29″ N, 7° 41′ 6″ O in Planung(2027)1. Dezember 2021: RWE erhält Zuschlag bei Ausschreibung, Baubeginn für 2025 vorgesehen[18]
Ostsee mit Öresund, Großem Belt und Kattegatt
Vindeby *5Bonus B35/450
(450 kW, 35,0 m)
1154° 58′ 12″ N, 11° 7′ 48″ O außer Betrieb1991nach 25 Jahren Betrieb 2017 zurückgebaut[19][20]
Tunø Knob *5Vestas V39-500
(500 kW, 39,0 m)
1055° 58′ 5″ N, 10° 21′ 18″ O in Betrieb1995
Middelgrunden *40Bonus B76/2000
(2,0 MW, 76,0 m)
2055° 41′ 28″ N, 12° 40′ 8″ O in Betrieb2001
Frederikshavn *7,61 × Vestas V90-3.0
(3,0 MW, 90,0 m)
1 × Bonus B82/2300
(2,3 MW, 82,4 m)
1 × Nordex N90/2300
(2,3 MW, 90,0 m)
357° 26′ 35″ N, 10° 33′ 43″ O in Betrieb2002
Nysted (Rødsand)
(Phase 1)
166Siemens SWT-2.3-82
(2,3 MW, 82,0 m)
7254° 32′ 56″ N, 11° 42′ 50″ O in Betrieb2003
Samsø *23Siemens SWT-2.3-82
(2,3 MW, 82,0 m)
1055° 43′ 12″ N, 10° 34′ 59″ O in Betrieb2003
Avedøre Holme *10,8Siemens SWT-3.6-120
(3,6 MW, 120,0 m)
355° 36′ 7″ N, 12° 27′ 40″ O in Betrieb2009
Sprogø21Vestas V90-3.0
(3,0 MW, 90,0 m)
755° 20′ 35″ N, 10° 57′ 29″ O in Betrieb2009
Nysted (Rødsand)
(Phase 2)
207Siemens SWT-2.3-93
(2,3 MW, 93,0 m)
9054° 33′ 18″ N, 11° 32′ 53″ O in Betrieb2010
Anholt400Siemens SWT-3.6-120
(3,6 MW, 120,0 m)
11156° 36′ 11″ N, 11° 12′ 32″ O in Betrieb2013
Kriegers Flak604,8Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD
(8,4 MW, 167,0 m)
7255° 1′ 34″ N, 12° 56′ 20″ O in Betrieb2021[21]
In Planung (Dänemark kpl.)
„Energie-Insel“3.000(TBD) (10 GW im Endausbau)200neu zu errichtende Insel,

ca. 80 km nördlich Jütlands

geplant(TBD)Ein Teil der Energie soll direkt in Wasserstoff umgewandelt werden

(Power-to-X-Technologie).[22]

Commons: Kraftwerke in Dänemark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The World Factbook. CIA, abgerufen am 11. Mai 2020 (englisch).
  2. Asnaes Coal CHP Power Plant Denmark. Global Energy Observatory, abgerufen am 12. Juli 2016 (englisch).
  3. Avedore Coal CHP Power Plant Denmark. Global Energy Observatory, abgerufen am 12. Juli 2016 (englisch).
  4. Ensted Coal CHP Power Plant Denmark. Global Energy Observatory, abgerufen am 12. Juli 2016 (englisch).
  5. Fyns Coal CHP Power Plant Denmark. Global Energy Observatory, abgerufen am 12. Juli 2016 (englisch).
  6. HC Orsted CHP Power Plant Denmark. Global Energy Observatory, abgerufen am 12. Juli 2016 (englisch).
  7. Nordjylland Coal CHP Power Station Denmark. Global Energy Observatory, abgerufen am 12. Juli 2016 (englisch).
  8. Skaerbaek CHP Power Plant Denmark. Global Energy Observatory, abgerufen am 12. Juli 2016 (englisch).
  9. Stignaes Coal CHP Power Plant Denmark. Global Energy Observatory, abgerufen am 12. Juli 2016 (englisch).
  10. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
  11. Iván Pineda, Sarah Azau, Jacopo Moccia, Justin Wilkes: Wind in power – 2013 European statistics. (PDF; 1,1 MB S. 4) The European Wind Energy Association (EWEA) – inzwischen umbenannt in: WindEurope, Februar 2014, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch).
  12. Global Wind Statistics 2017 (PDF; 715 kB) Global Wind Energy Council. Abgerufen am 24. Februar 2018.
  13. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  14. Online access > Countries > Denmark. The Wind Power, abgerufen am 10. Mai 2020 (englisch).
  15. Denmark set wind power record in 2017: ministry. In: The Lokal dk www.thelocal.dk. The Local Europe AB, Stockholm, 11. Januar 2018, abgerufen am 8. Mai 2021 (englisch).
  16. Tomma Schröder: Generationswechsel auf dem Meer. In: Schweriner Volkszeitung / Norddeutsche Neueste Nachrichten, Wochenend-Magazin vom 23./24. März 2019, S. 1/2
  17. Vattenfall gewinnt weitere Offshore-Windprojekte. iwr.de, 13. September 2016, abgerufen am 5. September 2016.
  18. BREAKING: RWE Wins Danish ‘Luck of the Draw’ Offshore Wind Tender. offshoreWIND.biz, 1. Dezember 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021.
  19. Max L.: Nach 25 Jahren: Die weltweit erste Offshore-Windfarm wird vom Netz genommen. In: TrendsDerZukunft.de. Heidorn GmbH, 17. März 2017, abgerufen am 18. März 2017.
  20. Claudia Behrend: Der Rückbau des weltweit ersten Offshore-Windparks „Vindeby“. In: Schiff & Hafen, Heft 7/2017, S. 40–42
  21. Adrijana Buljan: Vattenfall Officially Opens Kriegers Flak Offshore Wind Farm. In: offshorewind.biz. 6. September 2021, abgerufen am 12. September 2021.
  22. Süddeutsche Zeitung: Dänemark baut Energie-Insel für 28 Milliarden Euro. Abgerufen am 14. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.