Liste von Kraftwerken in Portugal

Die Kraftwerke in Portugal werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

Im Jahre 2013 lag Portugal bezüglich der jährlichen Erzeugung mit 51,67 Mrd. kWh an Stelle 55 und bezüglich der installierten Leistung mit 19.620 MW an Stelle 41 in der Welt.[1] Laut dem portugiesischen Übertragungsnetzbetreiber REN betrug die installierte Leistung der Kraftwerke in Portugal im Jahre 2010 11.195 MW, davon entfielen auf kalorische Kraftwerke 6.561 MW (59 %) und auf Wasserkraftwerke 4.584 MW (41 %). Insgesamt wurden im Jahre 2010 48,5 Mrd. kWh erzeugt, davon 37,4 Mrd. (77 %) durch kalorische Kraftwerke und 11,1 Mrd. (23 %) durch Wasserkraftwerke.[2]

Liste von Kraftwerken in Portugal (Portugal)
Lares
Pego
Ribatejo
Setubal
Sines
Tapada

Kalorische Kraftwerke

In der Tabelle sind nur Kraftwerke mit einer installierten Leistung > 600 MW aufgeführt.

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Brennstoff Status
Lares 826 Erdgas in Betrieb
Pego I[3] 628 Kohle Stilllegung Kohlefeuerung (seit 22. November 2021),
eine Umrüstung auf Biomassefeuerung (Holzpellets) wird in Erwägung gezogen[4][5][6]
Pego II 837 Erdgas in Betrieb
Ribatejo[7] 1.176 Erdgas in Betrieb
Setubal[8] 1.000 Schweröl stillgelegt
Sines[9] 1.192 Kohle stillgelegt (seit 14. Januar 2021)[10]
Tapada de Outerio II[11] 990 Erdgas in Betrieb

Wasserkraftwerke

In Portugal gibt es zahlreiche Wasserkraftwerke. In der Tabelle sind die nach installierter Leistung 10 größten Wasserkraftwerke aufgeführt.

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Fluss Status
Aguieira[A 1] 336 Mondego in Betrieb
Alqueva[A 1] 520 Guadiana in Betrieb
Alto Lindoso[A 1] 630 Lima in Betrieb
Bemposta 401 Douro in Betrieb
Carrapatelo 201 Douro in Betrieb
Miranda 390 Douro in Betrieb
Pocinho 186 Douro in Betrieb
Régua 156 Douro in Betrieb
Valeira 216 Douro in Betrieb
Venda Nova[A 1] 1.075 Rabagão in Betrieb

Windparks

Ende 2020 waren in Portugal Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 5.486 MW in Betrieb[12] (2017: 5.316 MW[13], 2019: 5.429 MW[14]). Mit dieser Leistung lag Portugal 2017 an 10. Stelle in Europa.[15] Zum Stand Juli 2017 waren in Portugal 261 Windparks erfasst (z. T. handelt es sich dabei aber entweder um einzelne WKA oder um geplante Windparks).[16] Portugal konnte 2020 einen Anteil von 22 % seines Strombedarfs durch Windenergie decken.[12] Das war der viertbeste Wert in der EU-27.[12]

Name des Windparks Inst. Leistung (MW) Anlagen Status
Alto Minho 240 120 in Betrieb
Commons: Kraftwerke in Portugal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Es handelt sich um ein Pumpspeicherkraftwerk.

Einzelnachweise

  1. The World Factbook. CIA, abgerufen am 16. September 2015 (englisch).
  2. Hidroelectricidade em Portugal memória e desafio. (PDF; 226 kB; S. 33 (31)) Rede Eléctrica Nacional, S.A. (REN), abgerufen am 16. September 2015 (portugiesisch).
  3. Pego Coal Power Plant Portugal. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. März 2015 (englisch).
  4. Portugal becomes fourth European country to go coal free. Europe Beyond Coal, 22. November 2021, abgerufen am 22. November 2021 (englisch).
  5. Portugal's power production goes coal-free long before deadline. Reuters, 22. November 2021, abgerufen am 22. November 2021 (englisch).
  6. Portugal: Kohleausstieg vollzogen. energiezukunft.de, 25. November 2021, abgerufen am 26. November 2021.
  7. Ribatejo CCGT Power Plant Portugal. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. März 2015 (englisch).
  8. Setubal Thermal Power Plant Portugal. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. März 2015 (englisch).
  9. Sines Coal Power Plant Portugal. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. März 2015 (englisch).
  10. Portugal will bis zum Jahresende kohlefrei sein. EURACTIV, abgerufen am 15. Januar 2021.
  11. Tapada de Outerio CCGT Power Plant Portugal. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. März 2015 (englisch).
  12. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
  13. Portugal General data. (Nicht mehr online verfügbar.) The Wind Power, archiviert vom Original am 14. Juli 2017; abgerufen am 25. Juli 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thewindpower.net
  14. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  15. Global Wind Statistics 2017. (pdf) Global Wind Energy Council, abgerufen am 24. Februar 2018 (englisch).
  16. Portugal Wind farms. (Nicht mehr online verfügbar.) The Wind Power, archiviert vom Original am 1. Juli 2017; abgerufen am 25. Juli 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thewindpower.net
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.