Liste der größten optischen Teleskope
Die Liste der größten optischen Teleskope enthält Teleskope für Strahlung mit einer Wellenlänge kleiner 100 µm, die beugungs- bzw. Seeing-begrenzte Abbildung haben:
- Rang (keine Angabe: besondere Bauart oder historisch/in Bau)
- Durchmesser: Maß der optischen Hauptkomponente / des flächenmäßig entsprechenden Kreises (teils segmentierter Spiegel); die Angaben können wegen der auch üblichen Zoll-Maße leicht differieren (Rundungen)
- Höhe: Lage über dem Meeresspiegel
- Jahr der Inbetriebnahme: Zum Teil können die in verschiedenen Quellen angegebenen Daten für die Fertigstellung um ein Jahr oder mehr differieren. Dies liegt meistens daran, dass „Inbetriebnahme“ unterschiedlich definiert ist (Erstes Licht, First Light; erste Aufnahmen (oft mit provisorischen Kameras); Ende der Bauarbeiten; Einweihung oder wissenschaftliche Inbetriebnahme).
Nicht gelistet sind Teleskope, die nicht funktionierten oder weitab ihrer geplanten Leistung lagen, wie das 45-m-Teleskop von Johannes Hevelius (1645), die Spiegelteleskope von Robert Hooke (1680), Pater Noel (1761) und Rev. J. Mitchell (1780–1789), der Craig-Refraktor (1852) oder das Multiple Mirror Telescope (1979), das dem Magnum Mirror Telescope vorausging.
Nr. | Name | Durchmesser | Bild | Standort | Höhe ü. M. | Jahr | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Large Binocular Telescope (LBT) | 2 × 8,4 m ≙ 11,8 m | Mount Graham, Arizona, USA | 3267 m | 2005 | 2 Einzelspiegel auf gemeinsamer Montierung (Fertigstellung des zweiten Spiegels 2007, der Gesamtanlage 2011[1]), interferometrische Basislänge 22,8 m. Die Spiegel des Teleskops wurden von dem Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellt und bereits während des Gusses durch Zentrifugalkraft der sich langsam drehenden Form parabolisiert.[2] Durch das damit mögliche große Öffnungsverhältnis f/1,14 konnte eine kompakte Bauweise erreicht werden. | |
2 | Gran Telescopio Canarias (GTC) | 10,4 m, segmentiert | Roque de los Muchachos, La Palma, Spanien | 2396 m | 2007 | Teleskope mit segmentierten Hauptspiegel. Die Segmente sind aus der Glaskeramik Zerodur mit sehr kleiner Temperaturausdehnung hergestellt.[3] | |
3 | Keck I | 10 m, segmentiert | Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii, USA | 4200 m | 1993 | bis 2008 weltweit größten Teleskope. Es sind zudem die ersten Teleskope mit funktionierendem segmentierten Hauptspiegel, diese sind aus der Glaskeramik Zerodur mit sehr kleiner Temperaturausdehnung hergestellt. Mit den Teleskopen gelang u. a. die mit Nobelpreisen ausgezeichneten Entdeckungen des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße und der beschleunigten Expansion des Universums. Keck I&II: interferometrische Basislänge 85 m | |
4 | Keck II | 10 m, segmentiert | Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii, USA | 4200 m | 1996 | ||
5 | Southern African Large Telescope (SALT) | max. 10 m, segmentiert[Anm 1] | South African Astronomical Observatory, Karoo-Hochebene, Südafrika | 1760 m | 2005 | Ein segmentierter sphärischer Hauptspiegel mit einem festen Höhenwinkel führte zu einer günstige Bauweise. Die damit einhergehenden Abbildungsfehler werden durch einen kleineren Korrektor beseitigt. Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Astro-Sitall verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist. Ein Konstruktionsfehler minderte bis zur Behebung 2010 die Bildqualität. | |
6 | Hobby-Eberly Telescope (HET) | 9–10 m, segmentiert | McDonald Observatory, Davis Mountains, Texas, USA | 1980 m | 1999 | Ein segmentierter sphärischer Hauptspiegel mit einem festen Höhenwinkel führten zu einer günstige Bauweise. Die damit einhergehenden Abbildungsfehler werden durch einen kleineren Korrektor beseitigt. Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Zerodur verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist.[3] Bis zu einer Aufrüstung im Jahr 2015 war eine Apertur von 9,2 m nutzbar. | |
7 | Subaru Telescope | 8,2 m | Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii, USA | 4139 m | 1999 | Der Hauptspiegel wurde durch Verschweißen von Segmenten aus dem Glas ULE mit sehr kleiner Temperaturausdehnung hergestellt. | |
8 | VLT UT1 (Antu) | 8,2 m | Paranal-Observatorium, Chile | 2635 m | 1998 | Die vier Einzelteleskope (UT = unit telescope) bilden zusammen das Very Large Telescope. Die Teleskopspiegel wurden von der Schott AG und von der Carl Zeiss AG hergestellt und bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert. UT4 (Yepun) verfügt seit 2016 über einen deformierbaren Sekundärspiegel, der adaptive Optik ermöglicht.[4] Die UTs können zusammen als optisches Interferometer mit Basislänge bis 200 m betrieben werden. | |
9 | VLT UT2 (Kueyen) | 8,2 m | Paranal-Observatorium, Chile | 2635 m | 1999 | ||
10 | VLT UT4 (Yepun) | 8,2 m | Paranal-Observatorium, Chile | 2635 m | 2001 | ||
11 | VLT UT3 (Melipal) | 8,2 m | Paranal-Observatorium, Chile | 2635 m | 2002 | ||
12 | Gemini Northern Telescope | 8,1 m | Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii, USA | 4213 m | 1999 | Der Hauptspiegel wurde von der Firma Corning durch Verschweißen von Segmenten aus dem Glas ULE mit sehr kleiner Temperaturausdehnung hergestellt. | |
13 | Gemini Southern Telescope | 8,1 m | Cerro Tololo Inter-American Observatory, Cerro Pachón, Chile | 2740 m | 2000 | ||
14 | MMT | 6,5 m | Fred-Lawrence-Whipple-Observatorium, Arizona, USA | 2606 m | 2000 | aus Umbau des Multiple Mirror Telescope entstanden. Der Spiegel des Teleskops wurde von dem Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellt und bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert.[2] | |
15 | Walter Baade Telescope / Magellan I | 6,5 m | Las Campanas-Observatorium, Chile | 2380 m | 2000 | Gregory-Teleskop. Der Spiegel des Teleskops wurde von dem Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellt und bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert.[2] | |
16 | Landon Clay Telescope / Magellan II | 6,5 m | Las Campanas-Observatorium, Chile | 2380 m | 2002 | ||
17 | Big Telescope Alt-azimuthal (BTA) | 6,0 m | Selentschuk-Observatorium, Kaukasus, Russland | 2070 m | 1975 | bis 1993 weltgrößtes Teleskop. Der erste mit 42 Tonnen weltweit schwerste Spiegel wurde 1979 durch einen verbesserten ersetzt, der 2007-2018 überarbeitet wurde.[5] | |
18 | Large Zenith Telescope (LZT) | 6,0 m | Malcolm Knapp Research Forest, Britisch-Kolumbien, Kanada | m | 3952004 | rotierender Quecksilberspiegel, Zenitteleskop | |
19 | Hale-Teleskop | 5,1 m | Palomar-Observatorium, Kalifornien, USA | 1706 m | 1949 | bis 1975 weltgrößtes Teleskop. Der Spiegel wurde neuartig aus dem Glas Pyrex und einer rückseitigen Rippenstruktur gegossen und weist eine geringe thermische Ausdehnung auf. Walter Baade untersuchte damit Cepheiden und konnte damit den Abstand von Galaxien um den Faktor 2 berichtigen. | |
20 | Discovery Channel Telescope (DCT) | 4,3 m | Happy Jack, Arizona | 2360 m | 2012 | großer Bildwinkel. Der Hauptspiegel wurde durch Verschweißen von Segmenten aus der Glas ULE mit sehr kleiner Temperaturausdehnung hergestellt.[6] | |
21 | William Herschel-Teleskop | 4,2 m | Roque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln | 2396 m | 1987 | Das seinerzeit weltweit drittgrößte Teleskop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. mit einem Spiegel aus der Glaskeramik Cer-Vit mit geringe Temperaturausdehnung hergestellt. | |
22 | SOAR Telescope | 4,1 m | Cerro Tololo Inter-American Observatory, Cerro Pachón, Chile | 2738 m | 2004 | Der Hauptspiegel wurde durch Verschweißen von Segmenten aus der Glas ULE mit sehr kleiner Temperaturausdehnung hergestellt.[6] | |
23 | Vista | 4,1 m | Paranal-Observatorium, Chile | 2635 m | 2009 | großer Bildwinkel[7] Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Zerodur verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist. Das Öffnungsverhältnis beträgt f/1.[8] | |
24 | Large Sky Area Multi-Object Fiber Spectroscopic Telescope (LAMOST) | 4,0 m, segmentiert | Xinglong Station, China | m | 9602007 | größtes Teleskop Chinas, einem Schmidt-Teleskop ähnlich. Für die segmentierten Spiegel wurde die Glaskeramik Zerodur verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist.[3] | |
25 | Victor M. Blanco Telescope | 4,0 m | Cerro Tololo Inter-American Observatory, Chile | 2200 m | 1976 | Größtes Teleskop der südlichen Hemisphäre bis 1998. Spiegelteleskop mit einem Hauptspiegel aus der Glaskeramik Cer-Vit mit geringer Temperaturausdehnung.[9] | |
26 | Daniel K. Inouye Solar Telescope | 4 m | Haleakalā | 3000 m | 2020 | größtes Teleskop zur Sonnenbeobachtung. Bei diesem Gregory-Teleskop ist der Sekundärspiegel versetzt, außerhalb der Apertur des Primärspiegels angeordnet. Mit einer adaptiven Optik lassen sich so 30 km große Details der Sonnenoberfläche abbilden. Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Zerodur verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist.[3] | |
27 | Anglo-Australian Telescope (AAT) | 3,9 m | Siding-Spring-Observatorium, Australien | 1165 m | 1975 | Bei Fertigstellung größtes Teleskop der Südhalbkugel. Angelehnt an die Konstruktion des Mayall-Teleskop verwendet es jedoch einen Spiegel aus der Glaskeramik Cer-Vit mit einer geringen Temperaturausdehnung.[10] Es galt als eines der wissenschaftlich produktivsten Teleskope. | |
28 | Mayall | 3,8 m | Kitt Peak, Arizona, USA | 2085 m | 1973 | Spiegelteleskop mit einem Hauptspiegel hergestellt von der Firma Corning durch Verschweißen von sechseckigen Quarzglasblöcken,[11] ehemals zweitgrößtes Teleskop weltweit.[12] | |
29 | United Kingdom Infrared Telescope (UKIRT) | 3,8 m | Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii | 4200 m | 1979 | Für Infrarotbeobachtungen. Mit einem im Vergleich zu anderen zeitgenössischen Teleskopen etwa nur ein drittel der Stärke aufweiseneden Hauptspiegel aus Cer-Vit, dessen Durchbiegung durch eine aktive Optik vermindert wurde. Der Bau erfolgte durch die Firma Grubb Parsons | |
30 | AEOS | 3,7 m | AMOS, Haleakalā, Maui (Hawaii) | 3000 m | 1997 | 15 cm dünner Hauptspiegel aus der Glaskermik Zerodur, hergestellt von der Schott AG;[13] betrieben im Maui Space Surveillance System, überwiegend militärisch | |
31 | 3,6 m | 3,6 m | La-Silla-Observatorium, Chile | 2400 m | 1977 | erstes großes europäische Teleskop in der südlichen Hemisphäre. Der Hauptspiegel wurde von der Firma Corning durch Verschewißen von sechseckigen Quarzglasblöcken hergestellt und von der Firma REOSC geschliffen und poliert. | |
32 | Canada-France-Hawaii Telescope (CFHT) | 3,6 m | Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii | 4200 m | 1979 | Der Hauptspiegel ist aus der Glaskeramik Cer-Vit gefertigt.[14] | |
33 | Telescopio Nazionale Galileo (TNG) | 3,6 m | Roque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln | 2396 m | 1997 | Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Zerodur verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist.[3] | |
34 | Devasthal Optical Telescope | 3,6 m | Observatorium Devasthal, Indien | 2450 m | 2015 | Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Zerodur verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist.[3] | |
35 | Calar Alto 3.5 | 3,5 m | Calar-Alto-Observatorium, Spanien | 2168 m | 1984 | Größtes Teleskop in Kontinental-Europa. Spiegelteleskop, dessen Hauptspiegel aus der damals neuen Glaskeramik Zerodur der Schott AG hergestellt und von der Zeiss AG gefertigt wurde.[15] | |
36 | New Technology Telescope (NTT) | 3,5 m | La-Silla-Observatorium, Chile | 2400 m | 1989 | Erstes Teleskop mit aktiver Optik, wodurch ein 24 cm dünner und leichter, meniskusförmiger Hsuptspiegel realiert werden konnte; hergestellt von drr Schott AG aus der Glaskeramik Zerodur. Mit dem Spiegelteleskop gelang eine der ersten Beobachtungen einzelner Sterne im Zentrum der Milchstraße und damit die Entdeckung des dortigen supermassiven Schwarzen Lochs.[16] | |
37 | Astrophysical Research Consortium (ARC) | 3,5 m | Apache-Point-Observatorium, New Mexico, USA | 2788 m | 1994 | Der Spiegel des Teleskops wurde von dem Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellt und bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert.[17] Durch das damit mögliche große Öffnungsverhältnis f/1,75 konnte eine vergleichsweise kompakte Bauweise, geringe Masse und niedrigere Kosten erreicht werden.[18] | |
38 | WIYN | 3,5 m | Kitt Peak, Arizona, USA | 2085 m | 1994 | Der Spiegel des Teleskops wurde von dem Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellt und bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert.[2] Durch das damit mögliche große Öffnungsverhältnis f/1,75 konnte eine vergleichsweise kompakte Bauweise, geringe Masse und niedrigere Kosten erreicht werden.[19] | |
39 | Starfire-Optical-Range-Teleskope | 3,5 m | Kirtland AFB, New Mexico, USA | 1600 m | 1994 | Der Spiegel des Teleskops wurde von dem Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellt und bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert.[2] Militärisch genutzt. | |
40 | Herschel-Weltraumteleskop | 3,5 m | Lagrangepunkt L2 | 1,5 Mio. km | 2009 | Spiegelteleskop, leichtgewichtiger Hauptspiegel aus Siliziumkarbid, hergestellt von der Firma Boostec durch das Verbinden von 12 Segmenten.[20]
Zur Beobachtung im fernen Infrarot, Gesamtbudget 1,1 Milliarden Euro. Nach dem planmäßigen Verbrauch des Heliumvorrats zur erforderlichen Kühlung im Jahr 2013 abgeschaltet. | |
41 | Space Surveillance Telescope (SST) | 3,5 m | White Sands Missile Range, New Mexico, USA | 1199 m | 2011 | großes Gesichtsfeld, seit 2016 in Australien stationiert | |
42 | Shane | 3,0 m | Lick-Observatorium, Mount Hamilton, USA | 1300 m | 1959 | Ehmals weltweit zweitgrößtes Teleskop, nur von dem Hale-Teleskop übertroffen. Der Rohling des Spiegelteleskops wurde von Corning zur Erprobung des Herstellungsverfahrens des Hale-Spiegels gefertigt und gleicht diesem im verrippten Aufbau und dem Material Pyrex. Im Jahr 2004 wurde es mit einer adaptiven Optik und einem Laserleitstern ausgerüstet.[21] | |
43 | NASA IRTF | 3,0 m | Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii | 4200 m | 1979 | Infrarot | |
44 | NASA-LMT | 3,0 m | Sacramento Peak, New Mexico, USA | 2751 m | 1995 | rotierendes Quecksilber, Betrieb bis 2002 | |
45 | Infrared Spatial Interferometer | 2,86 m | Mount-Wilson-Observatorium | 1742 m | 2003 | Interferometer, 3 × 65″, mittleres Infrarot, interferometrische Basislänge bis zu 70 m | |
46 | Harlan Smith | 2,7 m | McDonald Observatory, Texas, USA | 2104 m | 1969 | Der Hauptspiegel des Spiegelteleskops wurde von der Firma Corning durch Verchweißen von sechseckingen Quarzglasblöcken hergestellt[22] | |
47 | UBC-Laval LMT | 2,65 m | Vancouver, Kanada ⊙ | 1994 | Flüssiger Spiegel, Zenithteleskop[23][24][25][26] | ||
48 | BAO | 2,6 m | Byurakan-Observatorium, Armenien | 1500 m | 1976 | ||
49 | Shajn | 2,64 m | Krim-Observatorium, Russland | m | 5601961 | ||
50 | VST | 2,61 m | Paranal-Observatorium, Chile | 2635 m | 2011 | großer Bildwinkel[27] Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Astro-Sitall verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist.[28] | |
51 | JST/T250 | 2,55 m | Observatorio Astrofísico de Javalambre (OAJ), El Pico del Buitre, Teruel, Spanien | 1957 m | 2016 | [29] | |
52 | Hooker-Teleskop | 2,5 m | Mount-Wilson-Observatorium, Kalifornien, USA | 1917 | bis 1949 größtes Teleskop. Mit dem Spiegelteleskop gelang es Edwin Hubble, Cepheiden in dem Andromedanebel zu entdecken, damit dessen Lage – und die aller anderen Spiralnebel – als eigenständige Galaxien außerhalb der Milchstraße zu bestimmen. Mithilfe des Teleskops entdeckte er zudem einen Zusammenhang zwischen Entfernung und Rotverschiebung von Galaxien, die Hubble-Konstante.[30] Mit einem zusätzlich angebrachten Michelson-Interferometer mit 6 m Basislänge (ab 1920) konnte der Durchmesser einiger Sterne bestimmt werden. Seit Ende des 20. Jahrhunderts aufgrund der Nähe zu Los Angeles nicht mehr wissenschaftlich genutzt, ist es das größte Teleskop in dem Besucher eigene Beobachtung tätigen können. | ||
53 | Isaac Newton | 2,5 m | Roque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln | 2396 m | 1967 | ||
54 | Nordic Optical Telescope | 2,5 m | Roque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln | 2396 m | 1988 | ||
55 | du Pont | 2,5 m | Las-Campanas-Observatorium, Chile | 2380 m | 1977 | Der Hauptspiegel desSpiegelteleskops wurde von der Firma Corning aus Quarzglas hergestellt. | |
56 | Sloan Digital Sky Survey | 2,5 m | Apache-Point-Observatorium, New Mexico, USA | 2788 m | 1998 | großer Bildwinkel | |
57 | Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy (SOFIA) | 2,5 m | Stratosphäre | 14 km | 2010 | Flugzeuggetragen, Infrarot. Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Zerodur verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist.[3] | |
58 | 2,5-m-Teleskop | 2,5 m | Kawkasskaja gornaja obserwatorija GAISCH MGU, Russland | 2112 m | 2014 | Spiegelteleskop mit einem Hauptspiegel aus der Glaskeramik Zerodur.[31] | |
59 | Lijiang Teleskop | 2,45 m | Gaomeigu, Astronomisches Observatorium Yunnan, China | 3193 m | 2007 | ||
60 | CHARA-Array | 2,45 m | Mount-Wilson-Observatorium, Kalifornien, USA | 1742 m | 2002 | Interferometer, 6 × 1 m, interferometrische Basislänge 331 m | |
61 | Hiltner | 2,4 m | Kitt Peak, Arizona, USA | 2095 m | 1986 | ||
62 | Hubble Space Telescope | 2,4 m | Orbit | 558.000 m | 1990 | Als Satellit außerhalb der Atmosphäre ungestört von deren Unruhe und Lichtabsorption für hohe Winkelauflösungen auch im Ultraviolett- und Infrarotspektralbereich genutzt. Der Hauptspiegel wurde aus der Glas ULE mit sehr kleiner Temperaturausdehnung hergestellt. Einhergehend mit der für Weltraumoberservatorien sehr langen intensiven Betriebszeit von über 30 Jahren und der zwischenzeitlichen Reparaturen und Aufrüstung mit weiterentwickelten Instrumenten sind Kosten von über 10 Milliarden USD.[32] | |
63 | 2,4-m-Teleskop | 2,4 m | Magdalena-Ridge-Observatorium, USA | 3180 m | 2008 | ||
64 | Thai National Telescope Projekt | 2,4 m | Doi Inthanon, Thailand | 2457 m[33] | 2012 | ||
65 | Automated Planet Finder | 2,4 m | Lick-Observatorium, USA | 1280 m | 2009 | [34] | |
66 | Vainu-Bappu-Teleskop | 2,34 m | Vainu-Bappu-Observatorium, Kavalur, Indien | m | 7001986 | ||
67 | Wyoming Infrared Observatory (WIRO) | 2,3 m | Laramie (Wyoming), USA | 2948 m | 1977 | Infrarot | |
68 | ANU | 2,3 m | Siding-Spring-Observatorium, Australien | 1165 m | 1984 | ||
69 | Aristarchos | 2,3 m | Aroania, Griechenland | 2340 m | 2004 | Website des Observatoriums | |
70 | Bok | 2,3 m | Kitt Peak, Arizona, USA | 2095 m | 1969 | ||
71 | MPG/ESO-2,2-m-Teleskop | 2,2 m | La-Silla-Observatorium, Chile | 2400 m | 1984 | ||
72 | MPI-CAHA | 2,2 m | Calar-Alto-Observatorium, Spanien | 2168 m | 1979 | Erstes Teleskop mit einem Zerodur-Spiegel.[35] | |
73 | UH | 2,2 m | Mauna-Kea-Observatorium, Hawaii | 4200 m | 1970 | Der Hauptspiegel des Spiegelteleskops wurde von Firma Corning aus Quarzglas hergestellt.[36] | |
74 | 2,16-m-Teleskop | 2,16 m | Xinglong Station, China | m | 9601989 | [37] | |
75 | Jorge Sahade Teleskop | 2,15 m | Astronomische Einrichtung Leoncito, Argentinien | 2552 m | 1987 | ||
76 | Grand Interféromètre à 2 Télescopes (GI2T) | 2,15 m | Observatoire de Calern, Frankreich | 1270 m | 1985 | Interferometer aus zwei 1,52-m-Spiegeln, Basislänge bis 65 m | |
77 | INAOE | 2,12 m | Astrophysikalisches Observatorium Guillermo Haro, Mexiko | 2480 m | 1987 | ||
78 | UNAM | 2,12 m | Sierra San Pedro Mártir, Mexiko | 2830 m | 1979 | ||
79 | KPNO 2,1 m | 2,1 m | Kitt Peak, Arizona, USA | 2095 m | 1964 | [38] | |
80 | Otto-Struve-Telescope | 2,08 m | McDonald Observatory, Texas, USA | 2104 m | 1939 | ||
81 | Teleskop Bernard Lyot | 2,06 m | Pic-du-Midi-Observatorium, Pyrenäen, Frankreich | 2877 m | 1980 | größtes Teleskop Frankreichs | |
82 | T13 2,0 m AST | 2,06 m | Fairborn Observatory, Washington Camp, Arizona (TSU AAG) | 1800 m[39] | 2003 | [40] | |
83 | Hanle | 2,01 m | Indian Astronomical Observatory, Indien | 4500 m | 2000 | Teleskop im West-Himalaya | |
84 | Alfred-Jensch-Teleskop | 2,0 m | Thüringer Landessternwarte Tautenburg, Deutschland | m | 3421960 | D = 1,38 m als Schmidt-Teleskop, größtes Teleskop auf deutschem Boden, größtes Schmidt-Teleskop, sehr großer Bildwinkel | |
85 | Carl Zeiss, Jena | 2,0 m | Sternwarte Ondřejov, Tschechische Republik | m | 5001967 | ||
86 | Carl Zeiss, Jena | 2,0 m | Astrophysikalisches Observatorium Şamaxı, Republik Aserbaidschan | 1435 m | 1966 | ||
87 | Carl Zeiss, Jena | 2,0 m | Rožen-Observatorium, Bulgarien | 1759 m | 1980 | ||
88 | Zeiss-2000 | 2,0 m | Hauptobservatorium der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Terskol | 3100 m | 1995 | [41] | |
89 | Multicolor Active Galactic Nuclei Monitoring (MAGNUM) | 2,0 m | Haleakalā, Hawaii | 3000 m | 1995 | ||
90 | Faulkes Telescope North | 2,0 m | Haleakalā, Hawaii | 3000 m | 2003 | [42] | |
91 | Faulkes Telescope South | 2,0 m | Siding-Spring-Observatorium, Australien | 1165 m | 2004 | [43] | |
92 | Liverpool | 2,0 m | Roque de los Muchachos | 2396 m | 2004 | [44] | |
93 | IUCAA telescope | 2,0 m | IUCAA-Girawali-Observatorium | 1000 m | 2006 | ||
94 | Fraunhofer-Teleskop | 2,0 m | Observatorium Wendelstein, Deutschland | 1838 m | 2012 | [45] | |
95 | OHP 1,93 | 1,93 m | Observatoire de Haute-Provence, Frankreich | m | 6501958 | Das Spiegelteleskop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. hergestellt. Mit dem Teleskop gelang im Jahr 1995 die – mit einem Nobelpreis ausgezeichnete – erste Entdeckung eines Exoplaneten. | |
96 | 1,9 m Radcliffe Telescope | 1,9 m | South African Astronomical Obs. | 1760 m | 1948 | Das Spiegelteleskop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. hergestellt. Der Guss des Spiegels aus dem Glas Pyrex gelang erst im dritten Versuch. Das Teleskop wurde zunächst am Radcliffe Observatory (Pretoria)[46] betrieben, bis städtische Nachtbeleuchtung einen Umzug 1974 erzwangen.[47] | |
97 | 188 cm telescope | 1,88 m | Okayama Astrophysical Observatory, Japan | m | 3721960 | Das Spiegelteleskop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. hergestellt, mit einem Hauptspiegel aus dem Glas Pyrex.[48] | |
98 | DDO 1,88 m | 1,88 m | David Dunlap Observatory, Ontario | m | 2381935 | Größtes aktive Teleskop Kanadas und einst zweitgrößtes Teleskop der Welt. Das Spiegelteleskop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. hergestellt mit einem Spiegel aus dem Glas Pyrex und ist das erste einer Familie ähnlicher Teleskope in Südafrika, Australien, Frankreich, Japan und Ägypten.[49] Es wurde unter anderem für die Distanzbestimmung von Kugelsternhaufen, zur Erforschung von Zwerggalaxien, und zur Klärung der Natur von Cygnus X-1 als Schwarzes Loch eingesetzt. Beeinträchtigt durch die Nähe zu Toronto wird es immer selten für wissenschaftliche Beobachtungen genutzt, jedoch werden Interessierten Führungen angeboten. | |
99 | 74″ reflector | 1,88 m | Mount Stromlo Observatory, Australien | m | 7701955 | Das Spiegelteleskop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. hergestellt. Es wurde 2003 bei einem Waldbrand zerstört. | |
100 | Kottamia telescope 1,88 m | 1,88 m | Kottamia Astronomical Observatory, Ägypten | m | 4761964 | Größtes Teleskop Ägyptens. Das Spiegelteleskop wurde von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. mit einem Hauptspiegel aus Duran-Glas gefertigt, der aufgrund einer Beschädigung im Jahr 1989[50] dann von Zeiss durch einen Spiegel aus Zerodur ersetzt wurde.[51] | |
101 | 1,8 m Ritchey Cretien reflector | 1,84 m | Bohyunsan Optical Astronomy Observatory, Korea | 1127 m | 1996 | ||
102 | Vatican Advanced Technology Telescope (VATT) | 1,83 m | Mount Graham, Arizona | 3178 m | 1993 | Erstes Teleskop mit einem Spiegel von dem Richard F. Caris Mirror Laboratory hergestellten Spiegel, der bereits während des Gusses durch langsame Rotation der Form parabolisiert wurde.[2] | |
103 | 72-Inch Perkins Telescope | 1,83 m | Lowell Observatory, Anderson Mesa Station USA | 2163 m | 1964 | ||
104 | Plaskett telescope | 1,83 m | Dominion Astrophysical Observatory, Canada | m | 2381918 | Spiegelteleskop, ehmals weltweit zweitgrößtes Teleskop (nach dem 2,5 m durchmessendem Hooker-Teleskop), Glasspiegel | |
105 | Leviathan | 1,83 m | Birr (Irland) | m | 751845 | 1908 demontiert, 1999 restauriert. Metallspiegel | |
106 | Copernico 182 cm | 1,82 m | Osservatorio Astrofisico di Asiago, Italien | 1045 m | 1976 | ||
107 | CCD Transit Instrument | 1,80 m | Kitt Peak | 2095 m | 1984 | Paul-Baker, bis 1992 in Betrieb[52] | |
108 | Sandy Cross Telescope[53] | 1,80 m | Rothney Astrophysical Observatory, Kanada | 1269 m | 1996 | ||
109 | Spacewatch 1.8-m Telescope | 1,8 m | Kitt Peak National Observatory, USA | 2095 m | 2001 | ||
110 | VLT Auxiliary Telescope 1.8 | 1,8 m | Paranal-Observatorium, Chile | 2635 m | 2006 | ||
111 | VLT Auxiliary Telescope 1.8 | 1,8 m | Paranal-Observatorium, Chile | 2635 m | 2006 | ||
112 | VLT Auxiliary Telescope 1.8 | 1,8 m | Paranal-Observatorium, Chile | 2635 m | 2006 | ||
113 | VLT Auxiliary Telescope 1.8 | 1,8 m | Paranal-Observatorium, Chile | 2635 m | 2006 | ||
114 | Pan-STARRS 1 | 1,8 m | Haleakalā | 3000 m | 2006 | großer Bildwinkel[Anm 2] | |
115 | Pan-STARRS 2 | 1,8 m | Haleakalā | 3000 m | 2018 | großer Bildwinkel[54] | |
116 | Microlensing Observations in Astrophysics | 1,8 m | Mount John University Observatory, Neuseeland | 1029 m | 2004 | ||
117 | 1,8-m-Teleskop | 1,8 m | Astronomisches Observatorium Yunnan, China | 3193 m | 2009 | ||
118 | KH-12[55] | 1,8 m[56] | Utah | 2013 | Größtes Amateurteleskop, größtes Dobson-Teleskop | ||
119 | China Large Solar Telescope[57] | 1,8 m | China | 2020 | [58] | ||
120 | 69-inch Perkins Telescope[59] | 1,75 m | Perkins Observatory, Ohio, USA | m | 2801931 | Seinerzeit drittgrößtes Teleskop weltweit.[60] 1961 zum Lowell-Observatorium verlegt, 1964 wurde der Hauptspiegel durch einen 72 Zoll-Spiegel aus Duranglas ersetzt | |
121 | 1,65 m-Teleskop | 1,65 m | Astronomisches Observatorium Molėtai, Litauen | m | 2201991 | ||
122 | McMath-Pierce Solar Telescope | 1,61 m | Kitt Peak National Observatory, Arizona, USA | 2095 m | 1962 | ||
123 | BBO NST | 1,6 m | Big Bear Solar Observatory, California, USA | 2067 m | 2009 | ||
124 | AZT-33[61] | 1,6 m | Sajan-Sonnenobservatorium, Sibirien, Russland | m | 8321981 | ||
125 | AZT-33VM | 1,6 m | Sajan-Sonnenobservatorium, Sibirien, Russland | m | 8322016 | [62][63][64] | |
126 | 1.6 m Perkin Elmer[65] | 1,6 m | Observatório do Pico dos Dias, Minas Gerais, Brasilien | 1870 m | 1981 | ||
127 | Observatoire du Mont-Mégantic | 1,6 m | Observatoire du Mont Mégantic, Québec, Kanada | 1114 m | 1978 | ||
128 | KMT-CTIO | 1,6 m | Cerro Tololo Inter-American Observatory, Cerro Pachón, Chile | 2740 m | 2015 | Teil des KMTNet | |
129 | KMT-SAAO | 1,6 m | South African Astronomical Observatory, Südafrika | 1760 m | 2015 | Teil des KMTNet | |
130 | KMT-SSO | 1,6 m | Siding-Spring-Observatorium, Australien | 1165 m | 2015 | Teil des KMTNet | |
131 | 1.6-m Pirka Telescope | 1,6 m | Nayoro Observatory, Hokkaido University, Japan | 2010 | Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Astro-Sitall verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist.[66][67] | ||
132 | Maui Space Surveillance System 1.6 m Telescope | 1,57 m | Haleakalā, Hawaii | 3000 m | 1966 | ||
133 | 1,56-m-Teleskop | 1,56 m | Astronomisches Observatorium Shanghai (Sheshan), China | m | 1001988 | ||
134 | Kaj Strand Telescope[68] | 1,55 m | USNO Flagstaff Station, Arizona, USA | 2316 m | 1964 | ||
135 | 61" Kuiper Telescope | 1,55 m | Steward Observatory, Arizona, USA | 2518 m | 1965 | [69] | |
136 | Oak Ridge Observatory 61" reflector[70] | 1,55 m | Oak Ridge Observatory, Massachusetts, USA | m | 1851933 | Commons 60 Zoll Spiegel wurde 1936 durche einen 61 Zoll Spiegel aus Pyrex ersetzt.[71] | |
137 | Estación Astrofísica de Bosque Alegre[72] | 1,54 m | Estación Astrofísica de Bosque Alegre, Argentinien | 1350 m | 1942 | ||
138 | Toppo Telescope No. 1 (TT1)[73] | 1,537 m | Osservatorio astronomico di Castelgrande, Italien | 1250 m | 2008 | ||
139 | A. A. Common 60 inch Telescope | 1,524 m | London, England | 1888 | 1905 vom Harvard College Observatory gekauft und dort errichtet | ||
140 | Harvard 60-inch Reflector[74] | 1,524 m | Harvard College Observatory, Massachusetts, USA | m | 241905 | 1931 als 1,5-m-UFS-Boyden-Rockefeller-Reflektor nach Südafrika verlegt; der Ersatzspiegel dem Perkins Observatory geliehen und kurz darauf im Oak Ridge reflector verbaut | |
141 | Hale 60-Inch Telescope | 1,524 m | Mt. Wilson Observatory, California, USA | 1742 m | 1908 | Ehmals weltgrößtes aktives Teleskop. Mit dem Spiegelteleskop gelang es Harlow Shapley die Größe der Milchstraße und die Lage des Galaktischen Zentrums, zuvor nahe dem Sonnensystem angenommen, anhand der Entfernung von Kugelsternhaufen zu bestimmen.[75] | |
142 | FLWO 1.5 m Tillinghast[76] | 1,52 m | Fred-Lawrence-Whipple-Observatorium, Arizona | 2606 m | 1994 | ||
143 | Telescopio Carlos Sánchez (TCS) | 1,52 m | Observatorio del Teide, Kanaren, Spanien | 2400 m | 1971 | ||
144 | OHP 1,52 | 1,52 m | Observatoire de Haute-Provence, Frankreich | m | 6501967 | ||
145 | Mt. Lemmon 60" Dahl-Kirkham Telescope[77] | 1,52 m | Steward Obs. (Mt. Lemmon), Arizona, USA | 2790 m | 1970 | Ein Dahl-Kirkham-Spiegelteleskop, das anfangs mit einem Spiegel aus Aluminium ausgestattet war, der 1974 durch einen Spiegel aus der Glaskeramik Cer-Vit mit geringer Temperaturausdehnung ersetzt wurde.[78] | |
146 | Steward Observatory 60" Cassegrain Telescope[79] | 1,52 m | Steward Obs. (Catalina Station Site II), Arizona, USA | 2512 m | 1969 | ab 1972 im Mount-Lemmon-Observatorium[80] | |
147 | OAN 1.52 m[81] | 1,52 m | Calar-Alto-Observatorium, Almería, Spanien | 2168 m | 1977 | ||
148 | ESO 1.52 m | 1,52 m | La-Silla-Observatorium, Chile | 2400 m | 1968 | seit 2002 außer Betrieb | |
149 | 1.52 m G.D. Cassini[82] | 1,52 m | Mount Orzale, Italien | m | 8001976 | ||
150 | Telescopio 1.5 m | 1,5 m | Observatorio Astronómico Nacional, Sierra de San Pedro Mártir, Mexiko | 2830 m | 1970 | ||
151 | TIRGO[83] | 1,5 m | Hochalpine Forschungsstation Gornergrat, Schweiz | 3120 m | 1979 | 2005 außer Betrieb genommen | |
152 | AZT-22[84] | 1,5 m | Maidanak-Observatorium, Usbekistan | 2593 m | 1972 | ||
153 | RTT150 (ex-AZT-22)[85][86] | 1,5 m | TUBITAK National Obs., Türkei | 2450 m | 1997 | ||
154 | AZT-12[87] | 1,5 m | Tartu Observatoorium, Estland | m | 771976 | ||
155 | Danish 1,5 m | 1,5 m | La-Silla-Observatorium, Chile | 2400 m | 1979 | ||
156 | Hexapod-Teleskop[88] | 1,5 m | Cerro Armazones, Antofagasta Region, Chile | 3064 m | 2005 | ||
157 | OSN 1,5 m | 1,5 m | Observatorio de Sierra Nevada, Granada, Spanien | 2896 m | 1992 | ||
158 | GREGOR solar/night telescope[89] | 1,5 m | Observatorio del Teide, Teneriffa, Spanien | 2400 m | 2012 | Für den Hauptspiegel wurde die Glaskeramik Zerodur verwendet, wodurch er eine geringe Temperaturausdehnung aufweist.[3] | |
159 | SMARTS 1.5-m Telescope | 1,5 m | Cerro Tololo Inter-American Observatory, Chile | 2200 m | 1968 | [90] | |
160 | Gunma Astronomical Observatory 1.5 m telescope | 1,5 m | Gunma Astronomical Observatory, Japan | m | 8851999 | [91][92] | |
161 | 1,5 m RC-Teleskop | 1,5 m | Leopold Figl-Observatorium, Österreich | m | 8821969 | Größtes Teleskop in Österreich [93] | |
162 | KANATA | 1,5 m | Higashi-Hiroshima Observatory, Japan | m | 5031994 | Bis 2006 als Infrared Simulator im NAOJ, Mitaka-Campus[94] | |
163 | 1,5-m-UFS-Boyden-Rockefeller-Reflektor | 1,5 m | Boyden Observatory, Südafrika | 1372 m | 1933 | [95] | |
164 | Starfire-Optical-Range-1,5-m-Teleskop | 1,5 m | Kirtland AFB, New Mexico, USA | 1600 m | 1994 | militärisch | |
165 | AZT-20[96] | 1,5 m | Obserwatorija Assy-Turgen, Kasachstan[97] | 2016 | [98] | ||
1,25-m-Refraktor | 1,25 m | Paris, Frankreich | 1900 | Größtes jemals gebaute Linsenteleskop. Das achromatische Linsenteleskop selbst war mit einer Länge von 57 m unbeweglich, horizontal montiert und wurde mit einem Siderostat auf ein Himmelsobjekt ausgerichtet. Nach einem einjährigen Betrieb auf der Weltausstellung 1900 wurde es abgebaut und nicht weiter genutzt. | |||
Yerkes-Refraktor | 1,02 m | Yerkes-Observatorium, Wisconsin, USA | 1897 | größtes gegenwärtiges Linsenteleskop, achromatisch. | |||
Great Lick Refractor | 0,91 m | Lick-Observatorium, USA | 1300 m | 1888 | Achromatisches Linsenteleskop | ||
Grande Lunette | 0,77 m | Observatoire de Nice, Frankreich | 1888 | Achromatisches Linsenteleskop | |||
Repsold Refraktor | 0,76 m | Pulkowo-Observatorium | 1885 | Achromatisches Linsenteleskop, zerstört 1944. Die Linse wurde von Alvan Clark & Sons gefertigt. | |||
Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien | 0,68 m | Wien, Österreich | m | 2501883 | 11 m Brennweite, größtes Linsenfernrohr Österreichs, neuntgrößtes der Welt, gebaut von Sir Howard Grubb, Parsons and Co. | ||
Commons 36 Zoll | 0,91 m | Ealing (London), England | 1879 | Teleskop mit Glasspiegeln, für Fotografie.[99] Durch einen Antrieb mit einem Uhrwerk und einer reibungsarme, schwimmende Lagerung der Polarachse in Quecksilber gelang eine präzise Nachführung während einer längeren Belichtung. So entstand die ausgezeichnete Fotografie des Orionnebels, in der mehr Details erkennbar waren als es durch direkte Beobachtungen möglich war. Auch die erste Aufnahme des Jupiters wurde 1879 damit angefertigt.[100] | |||
U.S. Naval Observatory 26 inch | 0,66 m | U.S. Naval Observatory | 1873 | Achromatisches Linsenteleskop, von Alvan Clark & Sons gefertigt. | |||
Newall Refractor | 0,63 m | Nationales Observatorium Athen | 1869 | Achromatisches Linsenteleskop, von T. Cooke & Sons für den Amateurastronomen Robert Stirling Newall gefertigt. Zunächst auf dessen Anwesen errichtet, ab 1889 als Schenkung im Cambridge Observatory, konnte es allerdings aufgrund der ungünstigen Standorte seine volle Leistung nicht entfalten. Dies änderte sich erst nach einer Weitergabe an das Athener Observatorium im Jahr 1957 für einige Zeit.[101] Seit Ende des 20. Jahrhunderts ist das Teleskop dort Schulklassen und Besuchern auch für eigene Beobachtungen zugänglich.[102] | |||
Buckingham Refractor | 0,54 m | Stadtobservatorium von Edinburgh, England | 1862 | Achromatisches Linsenteleskop von William Wray, ausgestellt auf der Great Exhibition 1862, später in einem Observatorium in East Dulwich, London für Planetenbeobachtung genutzt, ab 1898 im Stadtobservatorium von Edinburgh, wo es 1926 schließlich demontiert wurde.[103] | |||
18½-in Dearborn Observatory Refractor | 0,47 m | Dearborn Observatory, USA | 1862 | Achromatisches Linsenteleskop, gefertigt von Alvan Clark & Sons, für einige Jahre größtes Teleskop der USA. Es wurde anfangs zur Entdeckung von Doppelsternen, zum Studium des variablen roten Flecks des Jupiters, mit Beginn des 20. Jahrhunderts zur fotografischen Messung von Sternparallaxen genutzt. | |||
Léon Foucaults 0,8 m | 0,8 m | Observatoire de Marseille, Frankreich | 1861 |
Nachdem es Carl August von Steinheil und Foucault etwa 10 Jahre zuvor unabhängig gelungen war, hochreflektierende Silberschichten auf Glasträgern aufzubringen, hatte Foucault diese Methode schrittweise bis zu dem Spiegeldurchmesser von 0,8 m weiterentwickelt. Mit dem Teleskop entdeckte Édouard Stephan dann über 400 nebelartige Objekte, die in dem New General Catalogue aufgenommen wurden und stellte dabei fest, dass viele Gruppen bilden, wie das nach ihm benannte Stephans Quintett. Mit einem nachgerüsteten elektrischen Antrieb der äquatorialen Montierung konnte das Teleskop Himmelsobjekten nachgeführt werden und so gelang Charles Fabry und Henri Buisson die Anwendung der Interferometrie zur genauen Spektralanalyse in der Astronomie, am Orionnebel, durch langbelichtete fotografische Aufzeichnung.[104] | |||
William Lassells 48 inch | 1,22 m | Malta | [105] | 1861 | Größtes Teleskop mit Metallspiegel und äquatorialer Montierung, 1865 demontiert Das von den Merkmalen ähnliche Great Melbourne Telescope 1869-2003 war lange Zeit das größte Teleskop der Südhalbkugel, jedoch aufgrund seiner lange Brennweite als Cassegrain-Teleskop weniger nützlich.[106] | ||
Porro’s Refraktor | 0,52 m | Paris | 1857 | Achromatisches Linsenteleskop. Bereits bei einem Test gelang es, einen weiteren Stern in der Sternkonstellation Trapez (im Orionnebel) zu entdecken. Zudem wurden Fotografien des Mondes und einer Sonnenfinsternis angefertigt.[107] Das Objektiv wurde zuvor auf der Weltausstellung 1855 in Paris präsentiert.[108] | |||
Merz & Mahler Refraktor | 0,38 m | Pulkowo-Observatorium | 1839 | Achromatisches Linsenteleskop,[109] der baugleiche (hier gezeigte) Great Refractor in Harvard war von 1847 bis 1862 das größte Teleskop der USA. Mit ihm gelang eine Photographie des Mondes, die auf der ersten Weltausstellung 1851 präsentiert und ausgezeichnet wurde. | |||
Markree-Refraktor | 0,34 m | Markree Observatory, Irland | 1834 | Achromatisches Linsenteleskop[110]Nachdem Pierre-Louis Guinand die Herstellung eines großen Rohlings aus Flintglas gelang schliff und fertigte Robert-Aglaé Cauchoix das Objektiv. Zunächst provisorisch erprobt, erfolgte dann ihr Einsatz in einer Teleskopkontruktion von Grubb, montiert im Freien auf einer Steinpyramide. Das Teleskop wurde in den 1930ern in Hong Kong genutzt, Jahr 1941 durch einen Luftangriff beschädigt und dann der Sternwarte von Manila übergeben.[111] | |||
Fraunhofer-Refraktor | 0,24 m | Sternwarte Dorpat, Tartu, Estland | 1824 | Achromatisches Linsenteleskop, ein baugleiches Exemplar erhielt 1829 die Berliner Sternwarte, mit dem 1846 der Neptun entdeckt wurde. | |||
Herschels 40-Fuß-Teleskop | 1,2 m | England | 1789 | Metallspiegel, 1839 zerstört, 1845 durch den Leviathan übertroffen | |||
Herschels 20-Fuß-Teleskop | 0,48 m | England | 1783 | Metallspiegel, durch den schrägen Einblick (ohne Sekundärspiegel) sehr lichtstark. Genutzt zur umfangreichen Entdeckung und Katalogisierung von Nebel und Sternhaufen; in gleicher Weise von 1834 bis 1838 in Kapstadt zur Erkundung des Südhimmels genutzt. | |||
James Short No. 12 | 0,45 m | England | 1742 | Gregory-Teleskop mit Metallspiegel. Als Unternehmer stellte Short über 1000 derartige Instrumente her, und erreichte dabei schrittweise größere Durchmesser. Mit dem größten Spiegeldurchmesser von 18 Zoll fertigte er zwei weitere.[112] | |||
Gebrüder Hadleys Newton-Teleskop | 0,15 m | England | 1721 | erstes brauchbares Spiegelteleskop, gleichscharf und einfacher zu handhaben aber weniger lichtstarkt als Huygens’ Luftteleskop.[113] | |||
Constantijn Huygens’ Luftteleskop | 0,22 m | 1686 | Linsenteleskop, bis 1734 größtes Teleskop, Brennweite/Länge: 210 ft (≈ 64 m). Weitere Teleskope von Huygens hatten etwas kleinere Durchmesser. Mit diesen Teleskopen gelang es festzustellen, dass die eigentümliche Gestalt des Saturn von einem konzentrischen Ring herrührt und dass er einen Mond besitzt. Zudem gelang es, den Orionnebel grob zu skizzieren. | ||||
Newtons Teleskop | 0,03 m | England | 1668 | Metallspiegel, erstes funktionierendes Spiegelteleskop, 15 cm Brennweite | |||
Galileos Teleskop | 0,016 – 0,038 m | 1609 –1620 | erstes Teleskop in der Himmelsbeobachtung, Linse. Entdeckung der Zusammensetzung der Milchstraße aus Sternen, der vier großen Monde des Jupiters, der kreisförmigen (nicht punktförmigen) Erscheinung von Planeten, der Venusphase, der Sonnenflecken und der verkraterten Mondoberfläche. | ||||
Gaia (Raumsonde) | zwei 1,45 m × 0,5 m | Lagrangepunkt L2 | 1,5 Mio. km | 2014 | zwei Korsch-Teleskope mit rechteckigen Primärspiegeln deren Bilder auf einen rund 1 Milliarde Pixel auflösendem Bildsensor überlagert zusammengeführt werden. Mit den Teleskopen erfolgte die Bestimmung von über einer Milliarde Sternörter und Parallaxen, indem die Teleskope durch eine langsame Drehung der Raumsonde nach und nach das gesamte Firmament wiederholt überstreichen. | ||
Oschin-Schmidt-Teleskop (Big Schmidt) | 1,26 / 1,83 m | Palomar-Observatorium, Kalifornien, USA | 1948 | Die vorgelagerte, bei diesen beiden Schmidt-Teleskopen durch zwei verschiedene Gläser achromatisierte Korrektorplatte beseitigt Abbildungsfehler des nachfolgenden sphärischen Spiegels, womit ein Sichtfeld von 6° × 6° erreicht wird. Das große Sichtfeld ermöglichte mit dem Oschin-Schmidt-Teleskop in den Jahren 1948–1958 die Erstellung des ersten fotografischen Atlas des gesamten Nordhimmels, die Palomar Observatory Sky Survey, gefolgt von dem Atlas der Südhimmels, die ESO/SERC Southern Sky Survey, mithilfe des UK Schmidt-Teleskops in den Jahren 1974–1987. | |||
UK Schmidt-Teleskop | 1,24 / 1,83 m | Anglo-Australian Observatory, Siding-Spring-Observatorium, Australien | 1165 m | 1973 | |||
Swedish Solar Telescope (SST) | 1,00 m | Roque de los Muchachos, La Palma, Kanarische Inseln | 2396 m | 2002 | modernes großes Linsenteleskop, zur Sonnenbeobachtung | ||
Sunrise | 1,00 m | Stratosphäre | 2009 | ballongetragen; Sonnenbeobachtung | |||
New Vacuum Solar Telescope (NVST) | 1,00 m | Yunnan Astronomical Observatory | 1720 m | 2010 | [114] | ||
Stratoscope | 0,30 m, 0,91 m | Stratosphäre | 1957, 1971 | ballongetragen. Das Stratoscope II verwendete einen Spiegel aus Quarzglas.[115] | |||
Grande Lunette | 0,83 m / 0,62 m | Pariser Observatorium, Meudon, Frankreich | 1891 | Linse, Doppelteleskop | |||
Großer Refraktor | 0,80 m / 0,60 m | Astrophysikalisches Observatorium Potsdam, Deutschland | 1899 | Linse, Doppelteleskop | |||
Dunn Solar Telescope ex-VTT | 0,76 m | National Solar Observatory, New Mexico, USA | 2804 m | 1969 | Sonnenbeobachtung, Coelostat, Evakuiert, 76 cm Apertur, 1,5 m Spiegeldurchmesser, | ||
Rathenower Refraktor | 0,70 m | seit 2008 im Optikpark Rathenow | 1953 | Schupmann-Medial-Fernrohr, größter Amateur-Refraktor | |||
AZT-16 | 0,70 m | Observatorio Cerro el Roble | 1968 | Maksutov-Teleskop | |||
AZT-14A | 0,70 m | Abastumani | 1600 m | 1956 | Maksutov-Teleskop | ||
Baker-Nunn-Kameras | 0,50 / 0,78 m | diverse | 1958 | Linsen-Triplet + Schmidt-Spiegel, extrem großer Bildwinkel: 30°. Etwa 20 Exemplare wurden weltweit verteilt zur Satellitenbeobachtung[116] bis Mitte der 1970er genutzt. Einige dieser Kameras wurden später für astronomische Forschung aufgerüstet. | |||
Großer Refraktor der Archenhold-Sternwarte | 0,68 | Berlin, Deutschland | m (ca.) | 351896 | Riesenfernrohr, mit 21 m Brennweite und 130 Tonnen das längste bewegliche Fernrohr der Welt. | ||
Cambridge Optical Aperture Synthesis Telescope | 0,90 m | Mullard Radio Astronomy Observatory, England | 1995 | Interferometer mit 5 Spiegel von 0,40 m Durchmesser und einer Basislänge von bis zu 100 m, höchste Winkelauflösung von einer Millibogensekunden: Es gelingt so, die Oberfläche entfernter Sterne abzubilden.[117] | |||
Extremely Large Telescope (zuvor European Extremly Large Telescope) | 39,3 m, segmentiert | Cerro Armazones | 3060 m | 2027 | Design mit 5 Spiegeln, wobei die ersten 4 Spiegel von der Schott AG aus der Glaskeramik Zerodur und der letzte Spiegel im Strahlengang besonders leichtgewichtig von der Firma Mersen Boostec aus Siliziumkarbid gefertigt wurden, alle geschliffen und poliert von der Firma Safran Reosc. Optisch ein Drei-Spiegel-Anastigmat gefolgt von 2 nahezu planen Spiegeln zur Faltung des Strahlengangs, zum Ausgleich von atmosphärischen Störungen, und zur Stabilisierung des Bildes. Das Teleskop wird von von einem 80 m hohen Dom beherbergt, der Gebäudedurchmesser ist 117 m. Baubeginn erfolgte 2014, geplante Kosten rund 1 Milliarde Euro. | ||
Thirty Meter Telescope | 30 m, segmentiert | Mauna Kea | 4200 m | 2027 | |||
Giant Magellan Telescope | 7 × 8,4 m ≙ 24,5 m | Cerro Las Campanas, Chile | 2029 | 7 Einzelspiegel auf gemeinsamer Montierung, Baubeginn 2012 | |||
Vera C. Rubin Observatory (vormals Large Synoptic Survey Telescope, LSST) | 8 m | Cerro Pachon, Chile | 2682 m | 2023 | großer Bildwinkel | ||
James Webb Space Telescope | 6,5 m, segmentiert | Lagrangepunkt L2 | 1,5 Mio. km | 2022 | |||
San Pedro Mártir Telescope | 6,5 m | San Pedro Mártir Observatory, Baja California, Mexico | 2022 | [118] | |||
TAO | 6,5 m | University of Tokyo Atacama Observatory, Chile | 5640 m | 2022 | höchstgelegenes Observatorium, speziell für Infrarotastronomie | ||
Magdalena Ridge Observatory Interferometer | 4,4 m | Socorro County, New Mexico, USA | 2021 | 10 × 1,4-m-Interferometer, Basislänge 400 m | |||
Doğu Anadolu Gözlemevi (DAG) | 4 m | Erzurum, Türkei | 2022[119] | ||||
International Liquid Mirror Telescope | 4 m | Devasthal, Indien | 2022[120] | rotierendes Quecksilber[121][122] | |||
Nancy Grace Roman Space Telescope (früher: Wide Field Infrared Survey Telescope, WFIRST) | 2,4 m | Orbit | 2026 | Satellit mit Spiegelteleskop für einen Spektralbereich 480 nm – 2 µm mit einem 100-fachen Sichtfeld des Hubble-Weltraumteleskops bei gleichem Spiegeldurchmesser. Zweites Instrument ist ein Coronograph zur Beobachtung von Exoplaneten.[123] | |||
Spektr-UV | 1,7 m | Orbit | 2025 |
Anmerkungen
- effektiver Spiegeldurchmesser, von Höhenwinkel abhängig
- ein Teleskopspiegel im Testbetrieb
Referenzen
- ⭐ Large Binocular Telescope. In: Sterngucker.de. Abgerufen am 22. Februar 2020 (deutsch).
- Mirror Castings. SOML. Archiviert vom Original am 23. Juni 2012. Abgerufen am 12. April 2012.
- https://www.us.schott.com/d/advanced_optics/d0384fa7-d94d-4247-9810-29790623a47e/1.3/schott_zerodur_katalog_july_2011_us.pdf
- https://www.eso.org/public/announcements/ann16078/
- https://www.sao.ru/Doc-en/Events/2018/MirrorChronicle/index.html
- https://books.google.de/books?id=o0xsDQAAQBAJ&pg=PA93&lpg=PA93&dq=Telescopio+Nazionale+Galileo+%22ule%22&source=bl&ots=bLLF8mFY_4&sig=ACfU3U2unMqxVHmbZ0MXIkqc9pRjHcPSKw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi_ipWLzuvuAhUNDxQKHctuBpwQ6AEwDnoECBIQAg#v=onepage&q&f=false
- Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy, auf eso.org
- https://arxiv.org/pdf/1409.4780.pdf
- https://noirlab.edu/public/images/noao-01098/
- http://adsabs.harvard.edu/full/1971PASAu...2....2M
- https://noirlab.edu/public/images/noao-04580/
- David Leverington: Observatories and Telescopes of Modern Times. Cambridge University Press, 2017, ISBN 9780521899932.
- https://articles.adsabs.harvard.edu/pdf/1992ESOC...42..543E
- https://articles.adsabs.harvard.edu/pdf/1977JRASC..71....9L
- https://www.archiv-berlin.mpg.de/49042/hausreihe_21.pdf
- http://articles.adsabs.harvard.edu/pdf/1997MNRAS.284..576E
- Jim Peterson, Glen Mackie: A brief history of the Astrophysical research Consortium and the Apache Point Observatory. In: Journal of Astronomical History and Heritage. Band 9, Nr. 1, 2006, S. 109–128, bibcode:2006JAHH....9..109P.
- Peterson, Jim: A Brief History of the Astrophysical Research Consortium (ARC) and the Apache Point Observatory (APO). Apache Point Observatory. Archiviert vom Original am 11. August 2011. Abgerufen am 7. Januar 2012.
- https://www.noao.edu/noao/pio/brochures/wiyn/text.html
- https://www.researchgate.net/profile/Frederic-Safa/publication/228925471_A_PH_35_M_SiC_telescope_for_Herschel_mission/links/59911a67a6fdcc10d811500b/A-PH-35-M-SiC-telescope-for-Herschel-mission.pdf?origin=publication_detail
- http://www.ucolick.org/public/telescopes/shane.html
- Joseph N. Tatarewicz: Space Technology & Planetary Astronomy, S.79
- Large Astronomical Liquid Mirrors, bibcode:1993PASP..105..501H
- arxiv:astro-ph/9410008
- arxiv:astro-ph/9406057
- https://books.google.de/books?id=o0xsDQAAQBAJ&pg=PA93&lpg=PA93&dq=Telescopio+Nazionale+Galileo+%22ule%22&source=bl&ots=bLLF8mFY_4&sig=ACfU3U2unMqxVHmbZ0MXIkqc9pRjHcPSKw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi_ipWLzuvuAhUNDxQKHctuBpwQ6AEwDnoECBIQAg#v=onepage&q&f=false
- First Images from the VLT Survey Telescope auf eso.org
- https://www.eso.org/public/teles-instr/paranal-observatory/surveytelescopes/vst/mirror/
- First Light for the JST/T250 Telescope. Abgerufen am 30. März 2020., auf j-pas.org
- Edwin Hubble & the Expanding Universe. Australia Telescope National Facility.
- https://www.researchgate.net/profile/Sergey_Potanin/publication/318983191_Analysis_of_the_Optics_of_the_25-m_Telescope_of_the_Sternberg_Astronomical_Institute/links/5a71f3c5aca2720bc0d9d6d2/Analysis-of-the-Optics-of-the-25-m-Telescope-of-the-Sternberg-Astronomical-Institute.pdf?origin=publication_detail
- James Webb Space Telescope (JWST) Independent Comprehensive Review Panel (ICRP) Final Report. NASA. Abgerufen am 4. September 2012.
- Thai National Observatory (TNO), auf old.narit.or.th, abgerufen am 30. März 2020
- UCO Newsletter #6: October 2009, auf ucodirector.blogspot.com
- https://www.mpia.de/news/wissenschaft/2004-07-calar-alto
- https://www.corning.com/media/worldwide/csm/documents/Corning_Supplier_of_Multiple.pdf
- The Xinglong 2.16-m Telescope: Current Instruments and Scientific Projects, auf arxiv.org
- The Kitt Peak Virtual Tour 2.1-Meter Telescope, auf noao.edu
- Abstract: The ASTRA Spectrophotometer IAU Symposium 210 Modeling of Stellar Atmospheres, auf people.brandonu.ca
- T13 2.0 meter AST, auf schwab.tsuniv.edu
- The Terskol Observatory in the Northern Caucasus, auf astro.bas.bg
- Faulkes Telescope North, auf lcogt.net
- Faulkes Telescope South, auf lcogt.net
- Liverpool Telescope 2 - Science, Education, Innovation, auf telescope.livjm.ac.uk
- Vom Wendelstein weit in den Weltraum schauen (Memento vom 8. April 2016 im Internet Archive)
- http://assa.saao.ac.za/sections/history/observatories/radcliffe_obs/
- http://assa.saao.ac.za/sections/history/telescopes/radcliffe_74/
- http://www.oao.nao.ac.jp/en/telescope/abouttel188/
- http://www.oao.nao.ac.jp/en/telescope/abouttel188/
- A. M. I. Osman: The Kottamia Observatory and other aspects of astronomy in Egypt. In: Highlights of Astronomy. Band 10, 1995, S. 670 (cambridge.org).
- H. A. Deebes, W. Heilman: Sun, Sand and Stars. In: African Skies. Band 4, 1999, S. 7, bibcode:1999AfrSk...4....7D.
- Variable Stars in the Original CCD/Transit Instrument Survey, auf iopscience.iop.org
- The Rothney Astrophysical Observatory, auf people.ucalgary.ca
- Nikoloa Schmidt (Hrsg.): Planetary Defense: Global Collaboration for Defending Earth from Asteroids ... Springer, Oxford/New York 2004, ISBN 978-3-03000999-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- James Nye: Truckdriver builds world’s largest amateur telescope using 900 pound mirror originally meant for Cold War spy satellite, Daily Mail, 5. November 2013
- Andrew Fazekas: World’s Largest Backyard Telescope, National Geographic, 8. November 2013
- bibcode:2015JATIS...1b4001R
- https://www.globaltimes.cn/content/1183704.shtml
- History of Perkins Observatory. Perkins Observatory, abgerufen am 30. März 2020.
- https://www.nature.com/articles/129017c0
- Sayan Solar Observatoryl – ISTP SB RAS. En.iszf.irk.ru. Abgerufen am 5. März 2012.
- High-Tech Telescope for Dangerous Asteroids Detection Launched in Russia, auf sputniknews.com
- Space debris observation with the new equipments on sayan observatora (Memento vom 13. Januar 2019 im Internet Archive), auf aero.tamu.edu
- The NEO problem: current activities in Russia,auf unoosa.org
- LNA – Telescópios. Lna.br. 22. Juli 2011. Abgerufen am 5. März 2012.
- https://sana.ep.sci.hokudai.ac.jp/nayoro/telescope/index-en.html
- https://sana.ep.sci.hokudai.ac.jp/nayoro/publications/international/spie2012_msi.pdf
- U.S. Naval Observatory Flagstaff – 1.55-m Astrometric Reflector. Nofs.navy.mil. 24. Mai 2001. Archiviert vom Original am 26. Juli 2011. Abgerufen am 5. März 2012.
- LPL’s July 20 open house celebrates lunar missions, birth of lab. Archiviert vom Original am 10. Oktober 2007. Abgerufen am 10. Januar 2010.
- optical seti photographs. Seti.harvard.edu. Abgerufen am 5. März 2012.
- A Series: The 24 inch Bruce Doublet, auf dasch.rc.fas.harvard.edu
- EABA. Abgerufen am 30. März 2020., auf oac.unc.edu.ar
- Mauro Gargano: INAF-OAC » TT1 …. Oacn.inaf.it. Abgerufen am 5. März 2012.
- New York Times – "NEW HARVARD TELESCOPE.; Sixty-Inch Reflector, Biggest in the World, Being Set Up. ", 6. April 1905, Thursday Page 9
- Peter van de Kamp: The Galactocentric Revolution, A Reminiscent Narrative. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific. Band 77, Nr. 458, 1965, S. 325, bibcode:1965PASP...77..325V.
- FLWO 1.5m (60") TELESCOPE, auf sao.arizona.edu
- UMN Infrared Astronomy: Telescopes. Ir.astro.umn.edu. Archiviert vom Original am 10. Februar 2012. Abgerufen am 5. März 2012.
- https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1975BAAS....7..150N/abstract
- Jpl.Nasa.Gov: Asteroid 2011 AG5 – A Reality Check (NASA). Jpl.nasa.gov. Abgerufen am 5. März 2012.
- NO. 172 The lunar and planetary laboratory and its telescopes, auf lpl.arizona.edu
- The EOCA 1.52m Telescope. Archiviert vom Original am 2. Februar 2002.
- The 152 cm Telescope. Bo.astro.it. 8. Juni 1994. Archiviert vom Original am 7. Februar 2012. Abgerufen am 5. März 2012.
- The TIRGO observatory. In: ESO Infrared Workshop, 2nd, Garching, West Germany, April 20-23, 1982, Proceedings. März. bibcode:1982esoi.work...45S.
- Maidanak observatory. Astrin.uzsci.net. 26. Februar 2002. Abgerufen am 5. März 2012.
- Tug Home. Astroa.physics.metu.edu.tr. Abgerufen am 5. März 2012.
- Nikolai Alexandrovich: RTT150, Russian-Turkish 1.5-m Telescope (ru) Hea.iki.rssi.ru. Abgerufen am 5. März 2012.
- Tartu 1.5m Telescope. Aai.ee. Abgerufen am 5. März 2012.
- Observatorio Cerro Armazones » 1.5-m telescope. Ia.ucn.cl. 22. Juni 2010. Abgerufen am 5. März 2012.
- GREGOR Website at KIS, Freiburg
- Mayall: Kitt Peak National Observatory, Tucson, Arizona and Cerro Tololo Inter-American Observatory, La Serena, Chile. Report 1968–1969. In: Bulletin of the Astronomical Society. 1, 1969, S. 298. bibcode:1969BAAS....1..298M.
- Gunma Astronomical Observatory
- bibcode:2002aprm.conf....7H
- Universität Wien - Leopold Figl-Observatorium für Astrophysik - Instrumentation. Abgerufen am 30. März 2020.
- KANATA 1.5-m Optical and Near-Infrared telescope, auf hasc.hiroshima-u.ac.jp
- bibcode:1979MNSSA..38...10J
- Fifty years of the fessenkovastrophysical institute, auf images.astronet.ru
- „Planetary Researches in Kazakhstan“ (accessed 24. November 2010)
- 1.5-meter telescope put into operation at Assy-Turgen observatory, auf aphi.kz
- A. A. Common: Description of a three-feet telescope. In: The Observatory. Band 3, 1879, S. 167–169, bibcode:1879Obs.....3..167C.
- http://www.astrosurf.com/re/history_astrophotography_timeline.pdf
- D. W. Dewhirst: The Newall telescope. In: Journal of the British Astronomical Association. Band 80, 1970, S. 493–495, bibcode:1970JBAA...80..493D.
- Nikos Matsopoulos: The Travels of an Impressive Refractor: The 25″ Newall. In: Journal of the Antique Telescope Society. Band 8, 1995, S. 8–11, bibcode:1995JATSo...8....8M.
https://www.noa.gr/en/public-outreach/visitor-centers/visitor-center-penteli/ - J. L. E. Dreyer: History of the Royal Astronomical Society. 1923, S. 189., History of the Royal Astronomical Society (1923)
Henry C. King: The History of the Telescope. 1955 (google.de).
accounts and proceedings of Mr. Barclay's Observatory. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 33, 1873, S. 227, bibcode:1873MNRAS..33R.227.. - William Tobin: Foucault's invention of the silvered-glass reflecting telescope and the history of his 80-cm reflector at the observatoire de Marseille. In: Vistas in Astronomy. Band 30, Nr. 2, 1987, S. 153–184, bibcode:1987VA.....30..153T.
- http://www.klima-luft.de/steinicke/ngcic/persons/lassell.htm https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015038795434?urlappend=%3Bseq=8
- S. C. B. Gascoigne: The Great Melbourne Telescope and other 19th-century Reflectors. In: Quarterly Journal of the Royal Astronomical Society. Band 37, 1996, S. 101, bibcode:1996QJRAS..37..101G.
- Antoine D’Abbadie: Discovery of a New Star in the Trapezium of Orion. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 17, 1857, S. 245, bibcode:1857MNRAS..17..245D.
https://fr.wikisource.org/wiki/Page:Revue_des_Deux_Mondes_-_1878_-_tome_25.djvu/886
http://home.europa.com/~telscope/porro.txt - https://books.google.de/books?id=KEYMY4_ytuUC&lpg=PA46&ots=pWnKsiDS_i&dq=Exposition%20universelle%20de%201855%20%22porro%22&hl=de&pg=PA46#v=onepage&q&f=false
- Gerhard Hartl: Der Refraktor der Sternwarte in Pulkowa. Abbildungen, Verbleib im Deutschen Museum und Zerstörung 1944. S. 18 (deutsches-museum.de [PDF]).
Zeichnung - https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/1984JHA....15...64M/abstract
- https://articles.adsabs.harvard.edu//full/1982JHA....13..146H/0000149.000.html
- Beschreibung,Bilder
- Henry C. King: The History of the Telescope. 2003, S. 77 (google.de).
- http://english.ynao.cas.cn/ti/nvst/
- https://www.corning.com/media/worldwide/csm/documents/Corning_Supplier_of_Multiple.pdf
- NASA, Vanguard: A History, Chapter 9, "The Tracking Systems"
- J. E. Baldwin et al.: The first images from an optical aperture synthesis array: mapping of Capella with COAST at two epochs. In: Astronomy & Astrophysics. Band 306, 1996, bibcode:1996A&A...306L..13B.
- SAO Discussing Telescope Partnership with UNAM, auf cfa.harvard.edu/
- https://www.innovationnewsnetwork.com/dag-turkeys-21st-century-grade-international-astronomical-observatory/17050/
- https://arxiv.org/pdf/2112.01209.pdf
- The 4m Liquid Mirror Telescope Project, auf aeos.ulg.ac.be
- https://aries.res.in/~ilmt/
- Wide Field Infrared Survey Telescope, auf wfirst.gsfc.nasa.gov
Weblinks
- Eine Übersicht über die zeitliche Entwicklung gibt „Größte Teleskope“ (engl.)
- List of highest astronomical observatories Liste der höchstgelegenen Observatorien, in der englischen Wikipedia
- Übersicht und Hintergründe der größten Observatorien der Welt (Memento vom 21. Februar 2016 im Internet Archive) sterngucker.de, abgerufen am 1. August 2012