Hexapod-Teleskop

Ingenieure d​er Firma Krupp Industrietechnik (später Vertex Antennentechnik) entwickelten i​n Zusammenarbeit m​it Astronomen d​es Astronomischen Instituts (AIRUB) d​er Ruhr-Universität Bochum e​in Konzept für e​in völlig neuartiges Teleskopdesign, d​as Hexapod-Teleskop (HPT) u​nd bauten i​n den 1990er Jahren diesen Prototyp.

HPT-Kuppel und -Kontrollgebäude am Cerro Armazones

Die Zerodur-Optik stammt von der Fa. Carl Zeiss, Jena. Der Hauptspiegel hat eine Apertur von 1500 mm. Anstelle der klassischen Zwei-Achsen-Montage wird hier der Spiegel von sechs in ihrer Länge veränderlichen Beinen (Hexapod) getragen. Diese Anordnung bei Hexapod-Montierung erlaubt die Bewegung des Teleskops in allen sechs Freiheitsgraden des Raumes. Bedingt durch die parallele Struktur, alle sechs Beine greifen an der Tragplattform des Spiegels an, erreichen Hexapoden eine hohe Struktursteifigkeit. Hieraus resultieren neben einem hohen Verhältnis von Lastaufnahme zu Eigengewicht auch eine sehr hohe Präzision in der Positionier- und Wiederholgenauigkeit. Aufgrund dieser beiden Vorteile wurde dieses Konzept gewählt, obwohl für die Anwendung als Teleskop die Orientierung des Spiegels nur in zwei Achsen benötigt wird und die Steuerung von Hexapoden um ein Vielfaches komplexer ist. Unter der Projektleitung von Rolf Chini wurde das HPT in Bochum ausführlichen Tests unterzogen. Im Jahre 2006 wurde es zu seinem neuen Standort, dem Cerro Armazones in der Atacamawüste in Chile verbracht. Das AIRUB baut dort mit den Astronomischen Institut der Katholischen Universität Nordchile in Antofagasta (Instituto de Astronomía de la Universidad Católica del Norte) ein eigenes Observatorium auf. Für das HPT wurde ein eigenes Kontrollgebäude gebaut.

Für d​as HPT entwickelt d​as AIRUB zusammen m​it der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl e​inen Spektrographen namens BESO. Er i​st eine Kopie d​es Spektrographen FEROS, d​er vom European Southern Observatory (ESO) s​ehr erfolgreich betrieben wird.

Literatur

  • Theodor Schmidt-Kaler: The Hexapod Telescope: A New Way to Very Large Telescopes. In: Progress in Telescope and Instrumentation Technologies, ESO Conference and Workshop Proceedings, ESO Conference on Progress in Telescope and Instrumentation Technologies, ESO, Garching, 27-30 April 1992, Garching: European Southern Observatory (ESO), 1992, edited by Marie-Helene Ulrich, p.117
  • Rolf Chini: The Hexapod Telescope - A Never-ending Story. In: Reviews in Modern Astronomy 13 : New Astrophysical Horizons. Edited by Reinhard E. Schielicke, Astronomische Gesellschaft, 2000, p. 257
  • I. Steiner, W. Seifert, Walter, O. Stahl, R. Lemke, R. Chini, I. Appenzeller: BESO: a high-resolution spectrograph for the Hexapod-Telescope. In: Ground-based and Airborne Instrumentation for Astronomy. Edited by I. S. McLean, M. Iye. Proceedings of the SPIE, 2006, Volume 6269, p. 91
  • T. Jürges: Entwurf und Realisierung einer Nachführungskorrektur für Teleskope mit mehr als zwei Bewegungsfreiheitsgraden. Diplomarbeit, Universität Duisburg-Essen, Deutschland, 2004

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.