Liste der Wappen im Landkreis Märkisch-Oderland
Diese Liste zeigt die Wappen der Ämter, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.
Landkreis Märkisch-Oderland
    
 Wappen des Landkreises Wappen des Landkreises
 Märkisch-Oderland
 „Geteilt von Silber und Rot; oben wachsend ein goldbewährter, roter Adler, die Flügel mit goldenen Kleestängeln belegt; unten ein silberner Wellenbalken, belegt mit einem roten Wellenfaden und bedeckt mit zwei schräggekreuzten, begrifften goldenen Bootshaken, oben bewinkelt von einem goldenen Stern.“[1]
 Der Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg Der Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg
 Der Landkreis Märkisch-Oderland in Deutschland Der Landkreis Märkisch-Oderland in Deutschland
Wappen der Ämter
    
 Amt Amt
 Barnim-Oderbruch
 „Über blauem Wellenschildfuß,darin ein linkshin schwimmender silber Fisch, schrägrechts durch Wellenschnitt geteilt; vorn in Silber fünf grüne Balken, hinten von Rot und Silber neunmal geteilt.“
 Amt Amt
 Falkenberg-Höhe
 „In Grün ein silberner Falke auf einem mit blauem Wellenbalken belegten goldenen Dreiberg, links überhöht von einem goldenen Kastanienblatt.“
 Amt Amt
 Golzow
 „In Silber ein Bund von zwölf lanzettenförmigen grünen Halmen, umschlungen von einem beiderseits mit blütenartigen Zierelementen besetzten goldenen Reif.“
Wappen der Städte und Gemeinden
    
 Stadt Stadt
 Altlandsberg
 „In Rot über grünem Schildfuß mit silbernem Balken ein spitzbedachter silberner Turm mit einem schwarzen Fenster und vier offenen Nischen; auf der Turmspitze ein viereckiger Aufsatz (ein stilisiertes Storchennest).[2]
 Stadt Stadt
 Bad Freienwalde (Oder)
 „In Silber eine bewurzelte grüne Eiche (mit 8 Blättern und 5 Früchten), deren Stamm von zwei kleinen silbernen Schilden mit je einem sechsspeichigen roten Rad beseitet ist.“[3]
 Stadt Stadt
 Buckow (Märk. Schweiz)
 „Das Wappen zeigt eine rote Rose mit umrankenden grünen Hopfenzweigen.“[4]
 
 Gemeinde Gemeinde
 Fredersdorf-Vogelsdorf
 „Im von Gold und Grün gespaltenen Schild eine bewurzelte, mit Blättern und Früchten versehene Eiche in verwechselten Farben, belegt mit einer roten gestürzten und gekürzten Spitze, darin in Gold ein Vogel auf einem Ast.“[6]
_COA.svg.png.webp) 
 Gemeinde Gemeinde
 Gusow-Platkow
 „In Blau durch einen silbernen Wellenbalken geteilten Schildfuß, in Gold eine schwarze Eiche mit 13 grünen Blättern und zwei Früchten, deren Stamm von einer silbernen Blitzrinne gespalten ist; begleitet rechts von einem Bündel mit sieben durchbrochenen schwarzen Kornhalmen, links von einer grünen Tabakstaude mit zwei Blattpaaren und einem Blütenstand mit 6 roten Blüten.“
 Gemeinde Gemeinde
 Heckelberg-Brunow
 „Von Grün und Gold schräggeviert; Feld 1: ein goldenes Siebenblatt, Feld 2 und 3: ein blauer Wellenstab, Feld 4: über einem goldenen Boden ein goldenes Kastanienblatt.“
 Gemeinde Gemeinde
 Hoppegarten
 „Halb gespalten und im Dornenschnitt geteilt von Grün, Silber und Blau; Feld 1: ein nach oben geöffnetes silbernes Hufeisen, Feld 2: eine grüne Hopfendolde mit Stiel und Blatt und Feld 3: eine schräglinke silberne Schildkröte.“[8]
 
 
 Stadt Stadt
 Müncheberg
 „Geviert von Rot (Feld 1 und 4) und Gold (Feld 2 und 3); vorn oben ein silbernes sechsspeichiges Wagenrad; oben hinten ein grüner Tannenbaum, vorn unten auf grünem Dreiberg ein wachsender Mönch mit silberner Kutte und schwarzem Skapulier, der in der Rechten einen silbernen Schild mit rotem goldbewehrtem Adler und in der Linken einen silbernen besternten Stab hält (Stadtwappen vor 2002), hinten unten silbern gefugtes Mauerwerk.“[11]
 Gemeinde Gemeinde
 Neuenhagen bei Berlin
 „In silbernem Schild ein rotes Gebäude (Rathaus) mit mehrstöckigem Mittelturm, begleitet von zwei silbernen Schildchen, darin rechts eine schwarze Glocke, links eine grüne Zwiebel.“[12]
 Gemeinde Gemeinde
 Neuhardenberg
 „Halbgespalten und geteilt; Feld 1: in Silber ein silbern-bewehrter, rot-gezungter schwarzer Keilerkopf, Feld 2: in Rot ein silbernes Johanniterkreuz, Feld 3: in fünf Reihen schwarz-gold geschacht.“[13]
 Gemeinde Gemeinde
 Neutrebbin
 „In Grün über silbernem Wellenschildfuß, belegt mit einem roten Fisch, ein bewurzelter silberner Laubbaum, rechts begleitet von einer links-gewendeten goldenen Gans und links von einer goldenen Kornähre.“[14]
 Gemeinde Gemeinde
 Petershagen/Eggersdorf
 „Geteilt durch einen silbernen Göpel; vorne in Rot ein goldener Schlüssel, hinten in Blau ein halber, golden-bewehrter silberner Steinbock, unten in Grün ein silberner Stern.“[15]
 Gemeinde Gemeinde
 Podelzig
 „In Silber über einem blauen Wellenschildfuß eine durchgehende, gemauerte rote Bo-genbrücke, belegt mit zwei goldenen Adonisröschen; im mittleren und höheren der drei gewölbten Brückenjoche das Wappen der von Burgsdorff (dreifach gespalten von Rot und Silber, belegt mit einem blauen Balken).“[16]
 
 Gemeinde Gemeinde
 Rüdersdorf bei Berlin
 „In Gold eine bewurzelte grüne Linde, begleitet von zwei roten Schilden, darin vorn gekreuzte Schlägel und Hammer, hinten eine beblättere silberne Rübe.“[18]
 
 Stadt Stadt
 Strausberg
 „In Blau über grünem Dreiberg ein nach links gewendeter, widersehender, golden bewehrter silberner Strauß, über dessen Rücken ein silberner, mit einem golden bewehrten roten Adler belegter Schild schwebt.“[20]
 Gemeinde Gemeinde
 Waldsieversdorf
 „In Grün auf goldenem Boden ein rot-fundamentierter und rot-gezinnter silberner Turm mit schwarzer Tür und schwarzen Rundbogenfenstern, beseitet von je einem goldenen Lindenblatt.“[21]
 
 
Folgende Gemeinden führen kein Wappen:
Wappen ehemaliger Städte und Gemeinden
    
 Gemeinde Gemeinde
 Alt Tucheband
 Ortsteil Alt Tucheband
 „In Blau ein schrägrechter goldener Wellenbalken, belegt mit drei vierblättrigen grünen Kleeblättern.“[24]
 Gemeinde Gemeinde
 Bleyen-Genschmar
 Ortsteil Bleyen
 „Wellenförmig geteilt von Blau, Silber und Blau, darin pfahlweise drei gegengewendete Bleie in Silber, Rot und Silber.“[25]
 Gemeinde Gemeinde
 Heckelberg-Brunow
 Ortsteil Brunow
 „Geviert von Gold und Blau; in 1 und 4 ein schrägrechtes mit dem Stiel zur Mitte weisendes grünes Kastanienblatt, in 2 und 3 eine schräglinke, aufwärts fliegende silberne Wildgans mit rotem Schnabel.“
 
 
 
 Gemeinde Gemeinde
 Bleyen-Genschmar
 Ortsteil Genschmar
 „In Grün über einem von Silber und Blau durch Wellenschnitt geteilten Schildfuß zwei einander zugewendete, schnatternde, goldbewerte silberne Gänse.“[28]
 Gemeinde Gemeinde
 Küstriner Vorland
 Ortsteil Gorgast
 „Ein Schild durch zwei Leitmotive mittig geteilt. Im oberen Teil befindet sich auf silbernen Grund das Johanniter-Kreuz in rot. Im unteren Teil befindet sich auf blauen Grund ein zum “G” gekrümmter Fisch in Silber.“[29]
 Gemeinde Gemeinde
 Alt Tucheband
 Ortsteil Hathenow
 „Drei goldene Ähren in rot und ein goldener Stern in blau geteilt durch zwei silberne Wellenlinien.“[30]
 
 
 
 
_COA.svg.png.webp) 
 
 Gemeinde Gemeinde
 Küstriner Vorland
 Ortsteil Küstrin-Kietz
 „Gespalten von Silber und Blau, rechts ein halber roter Adler am Spalt, links ein abgewendeter silberner Karpfen.“
 Gemeinde Gemeinde
 Küstriner Vorland
 Ortsteil Manschnow
 „Das Hauptmotiv bilden 2 silberne fliegende Gänse und 3 goldene Getreideähren auf blauem Grund.“[31]
 Gemeinde Gemeinde
 Alt Tucheband
 Ortsteil Rathstock
 „In Silber über blauem Schildfuß zwei rote Pfähle überdeckt von einem blauen Balken.“[32]
.png.webp) 
 Gemeinde Gemeinde
 Vierlinden
 Ortsteil Worin
 „Von Gold und Schwarz gespalten, vorne pfahlweise zwei flammende, von je zwei schwarzen Pfeilen schrägkreuzweise durchbohrte rote Herzen und eine rote Rose mit goldenen Butzen, hinten ein halbes goldenes Mühlrad am Spalt.“
 
Historische Wappen
    
Blasonierungen
    
- Landkreiswappen: Hauptsatzung § 3, Abs.2
- “Altlandsberg: Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Bad Freienwalde (Oder): Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Buckow (Märkische Schweiz): Hauptsatzung § 2, Abs.1
- Falkenhagen (Mark): http://www.moz.de/details/dg/0/1/332220/
- Fredersdorf-Vogelsdorf: Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Golzow: Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Hoppegarten: Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Lebus: Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Letschin:Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Müncheberg: Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Neuenhagen bei Berlin: Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Neuhardenberg: Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Neutrebbin: Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Petershagen/Eggersdorf: Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Podelzig: Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg und Beschreibung in der Hauptsatzung der Gemeinde Podelzig
- Rehfelde: Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Rüdersdorf bei Berlin: Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Seelow: Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Strausberg: Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Waldsieversdorf: Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Wriezen:Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Zeschdorf: Wappen auf dem Serviceportal Brandenburg
- Alt Tucheband: Hauptsatzung § 3, Abs.2
- Bleyen: Hauptsatzung § 3, Abs.2
- Buschdorf: Beschreibung in der Hauptsatzung § 3, Abs.2
- Friedrichsaue: Beschreibung in der Hauptsatzung § 3, Abs.3
- Genschmar: Hauptsatzung § 3, Abs.3
- Gorgast: Beschreibung in der Hauptsatzung § 3, Abs.4
- Hathenow: Hauptsatzung § 3, Abs.3
- Manschnow: Beschreibung in der Hauptsatzung § 3, Abs.3
- Rathstock: Hauptsatzung § 3, Abs.4
- Zechin: Beschreibung in der Hauptsatzung § 3, Abs.4
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


