Hohenwutzen

Hohenwutzen ist ein Dorf der sogenannten Insel Neuenhagen im Landkreis Märkisch-Oderland. Seit der Eingemeindung im Jahre 2003 ist Hohenwutzen ein Ortsteil von Bad Freienwalde (Oder).

Hohenwutzen
Höhe: 7 m ü. NN
Einwohner: 750 (30. Jun. 2011)
Eingemeindung: 26. Oktober 2003
Postleitzahl: 16259
Vorwahl: 033368
Hohenwutzen, Oderbrücke und Osinów Dolny
Ortswappen

Lage

Hohenwutzen liegt zusammen mit den Dörfern Altglietzen, Bralitz, Neuenhagen und Schiffmühle auf der Insel Neuenhagen im Norden des Oderbruchs. Hohenwutzen liegt an der Bundesstraße 158a und ist Grenzübergang nach Polen. Der polnische Nachbarort, getrennt durch die Oder-Neiße-Grenze, ist Osinów Dolny (deutsch: Niederwutzen). Mit Hohenwutzen zusammengewachsen ist das im Süden des Ortes gelegene Neuglietzen.

Geschichte

Grenze Deutschland/Polen in Hohenwutzen
Tafel zur Erinnerung an die Befestigung des Steilufers

Hohenwutzen wurde 1337 zum ersten Mal zusammen mit anderen Dörfern der Insel Neuenhagen im Landbuch der Neumark erwähnt. Das Dorf wurde von slawischen Siedlern gegründet. Die alte Dorfanlage weist noch die Form des wendischen Rundlings auf. Die Gehöfte sind in Hufeisenform um den Anger angeordnet. Dort wurden die Netze aufgehängt und das Vieh nachts verwahrt. Bis Mitte des 18. Jahrhunderts flossen die Wasser der Oder träge und seicht durch Sumpf und Bruch. Besonders im Frühjahr kam es häufig zu Hochwassern. Unter König Friedrich II. wurde 1747–1753 der neue Oderkanal gebaut – dadurch entstand die Neuenhagener Insel – und das Oderbruch trockengelegt. Das neu dazugewonnene, fruchtbare Land wurde unter den alten Bauern, den Fischern und neuen Siedlern verteilt. Neben der Fischerei entwickelte sich der Ackerbau und die Schifffahrt. Im Jahre 1789 entstand die Siedlung Hohenwutzener Sand, in der sich immer mehr Schiffer niederließen. Hohenwutzen Sand übertraf das alte Dorf bald an Größe. Conradsbrück, ein anderer Ortsteil, entstand in einer Talmulde an der Straße nach Bad Freienwalde. Am 1. Juli 1945 wurde der Ortsteil Neuglietzen einbezogen.[1]

Während der Zeit der DDR wurde im Ort eine zehnklassige Polytechnische Oberschule mit Turnhalle gebaut.

Am 26. Oktober 2003 wurde Hohenwutzen nach Bad Freienwalde (Oder) eingemeindet.[2]

Bevölkerung

Jahr Einwohner
18750852
18900932
19100868
19250847
19330953
19391052
Jahr Einwohner
19460904
19501074
19641000
19710979
19810861
19850845
19890823
Jahr Einwohner
1990818
1991810
1992820
1993820
1994824
1995829
1996820
Jahr Einwohner
1997824
1998824
1999837
2000837
2001817
2002819

Gebietsstand des jeweiligen Jahres[3]

Am 30. Juni 2011 hatte Hohenwutzen 750 Einwohner.[4]

Einzelnachweise

  1. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Märkisch-Oderland. S. 42
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  3. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Märkisch-Oderland. S. 18–21
  4. Ortsteile von Bad Freienwalde
Commons: Hohenwutzen – Sammlung von Bildern
  • Hohenwutzen in der RBB-Sendung Landschleicher vom 27. März 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.