Liste der Naturdenkmale im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Die Liste d​er Naturdenkmale i​m Landkreis Darmstadt-Dieburg n​ennt die i​m Landkreis Darmstadt-Dieburg i​n Hessen gelegenen Naturdenkmale.[1] Sie s​ind nach (§ 28 Bundesnaturschutzgesetz BNatschG) geschützt.

Anzahl der Naturdenkmale nach Kommune

Ort Liste Anzahl
Alsbach-Hähnlein[2]
BabenhausenListe der Naturdenkmale in Babenhausen (Hessen)03
Bickenbach[2]
Dieburg[2]
EppertshausenListe der Naturdenkmale in Eppertshausen01
Erzhausen[2]
FischbachtalListe der Naturdenkmale in Fischbachtal01
Griesheim[2]
Groß-BieberauListe der Naturdenkmale in Groß-Bieberau01
Groß-UmstadtListe der Naturdenkmale in Groß-Umstadt04
Groß-ZimmernListe der Naturdenkmale in Groß-Zimmern01
Messel[2]
ModautalListe der Naturdenkmale in Modautal04
MühltalListe der Naturdenkmale in Mühltal04
Münster (Hessen)[2]
Ober-RamstadtListe der Naturdenkmale in Ober-Ramstadt02
OtzbergListe der Naturdenkmale in Otzberg12
PfungstadtListe der Naturdenkmale in Pfungstadt04
ReinheimListe der Naturdenkmale in Reinheim01
RoßdorfListe der Naturdenkmale in Roßdorf (bei Darmstadt)01
SchaafheimListe der Naturdenkmale in Schaafheim01
Seeheim-JugenheimListe der Naturdenkmale in Seeheim-Jugenheim04
WeiterstadtListe der Naturdenkmale in Weiterstadt06

Naturdenkmale

Bild Bezeichnung Ortsteil, Lage Beschreibung Art Nr.
Linde Dorfplatz Harpertshausen
49° 55′ 35,8″ N,  54′ 51,5″ O
Einzelbaum, ausgewiesen am 27. Mai 1959.[3] Höhe 15 m, Umfang 2,45 m. Gepflanzt 1924 am Standort des ehemaligen Rathauses mit Betsaal. Hier war bereits 1919 eine "Friedenslinde" gepflanzt worden, die jedoch nach wenigen Jahren abgestorben war.[4] Sommerlinde
Pyramideneiche, auch "Martin-Faustmann-Eiche" Harreshausen
49° 58′ 12″ N,  58′ 58,8″ O
Einzelbaum. Bereits 1953 als ND genannt, Verordnung vom 27. Mai 1959.[3] Höhe etwa 20 m, Umfang 3,05 m. Gepflanzt am 1. Mai 1934 als "Adolf-Hitler-Eiche", später nach dem Babenhäuser Forstwissenschaftler Martin Faustmann umbenannt.[4] Säuleneiche Quercus robur ‘Fastigiata’

weitere Bilder
Pyramideneiche "Schöne Eiche" Harreshausen
49° 58′ 40″ N,  59′ 5″ O
Berühmter Einzelbaum, geschützt seit 02. April 1909, erneut durch Verordnung vom 27. Mai 1959.[3] Durch Mutation entstandene Säulenform ‘Fastigiata’, die Mutterpflanze aller Pyramideneichen. Alter etwa 580 Jahre, Umfang 4,15 m, Krone nach mehreren Wipfelbrüchen verkürzt. Steht in freiem Feld, als Windschutz von Linden umgeben.[4] Säuleneiche Quercus robur ‘Fastigiata’

weitere Bilder
Aufgelassener Steinbruch Eppertshausen
49° 56′ 42″ N,  48′ 14,4″ O
Geologischer Aufschluss, Feuchtbiotop.[3] Ehemaliger Trachyt-Steinbruch, jetzt zwei Teiche im lichten Mischwald mit feuchten bis sumpfigen Uferrändern. Laichgewässer von Erdkröte, Grasfrosch, Bergmolch, Kammmolch und Teichmolch. Beeinträchtigungen durch illegale Nutzung als wilder Badesee.[4]

weitere Bilder
Zindenauer Schlösschen Steinau
49° 44′ 30,1″ N,  47′ 7″ O
geologisches Naturdenkmal.[3], Felsengruppe mit Eichen und Buchen. Bereits vor 1932 als Naturdenkmal genannt, ab 1934 per Verordnung geschützt. Verordnung vom 27. Mai 1959.[4]
Felsengruppe „Spitzer Stein“ Nonrod
49° 45′ 19″ N,  48′ 49,9″ O
ehemaliges geologisches Naturdenkmal. Gelöscht am 27. November 1996.[4]
Felsengruppe „Rimdidim“ Meßbach
49° 44′ 19,8″ N,  48′ 2″ O
ehemaliges geologisches Naturdenkmal. Gelöscht am 27. November 1996.[4]

weitere Bilder
Granitfelsen Felsenmeer „Steingeröll“ Rodau
49° 45′ 57,6″ N,  47′ 27,6″ O
Geologisches Naturdenkmal.[3] Am Nordhang der Altscheuer südwestlich von Lichtenberg, in nicht bewirtschaftetem Laubwald. Felsenmeer etwa 400 × 100 m, Blockströme und übereinander geschobene Blöcke aus Granit.[4]
Baumgruppe Hainrichsberg Groß-Umstadt
49° 51′ 54″ N,  56′ 43,4″ O
Ehemaliges Naturdenkmal, gelöscht am 27. November 1996.[4] Kleinwald aus Akazien, Esskastanien, Wacholder und Linden[3] vom Weingebiet Einzellage Am Herrnberg und dem Weinlehrpfad umgeben. Inzwischen ein Teil des Naturschutzgebiets Herrnberg von Groß-Umstadt. -

weitere Bilder
Gambseiche Semd
49° 53′ 31,2″ N,  54′ 7,2″ O
Hauptstamm der Eiche wenige Tage nach Blitzschlag, Brand und Fällung

Einzelbaum.[3] Naturdenkmal s​eit 1932. Am 6. Juni 2019 d​urch Blitzeinschlag i​n Brand geraten, musste gefällt werden (siehe Artikel Gambseiche). Bleibt a​uch als Totholz weiterhin Naturdenkmal.[5]

Stieleiche

weitere Bilder
Sausteigeeiche Groß-Umstadt
49° 51′ 14,4″ N,  59′ 34,8″ O
Quellbrunnen am ND
Einzelbaum.[3] Treffpunkt der Umstädter Schweinehirten vom Mittelalter bis in die beginnende Neuzeit. Geschätztes Alter: etwa 300 Jahre; größter Stammumfang: 467 cm, Höhe: 29 m. Steht neben dem in Stein gelegten früheren Quellbrunnen.
Stieleiche

weitere Bilder
Steinbornshohl Groß-Umstadt
49° 52′ 8,9″ N,  56′ 18,3″ O
Lößabbruchkanten der Hohl

Hohlweg, seitlich Hecken.[3] Mundartlich: Schdambertshoul, e​ine Lößhohl (Lößerosionstal): In römischer Zeit b​is ins Mittelalter Teil d​er Verbindung z​ur Hohen Straße (Frankfurter Straße), e​iner Verbindung a​uf dem Odenwaldrücken Richtung Süden. Im Zweiten Weltkrieg wurden i​n die Lößflächen Gänge z​um Schutz v​or Luftangriffen gegraben. Heute n​ur noch h​alb so groß, Rest verfüllt, Naturdenkmal (Naturschutzdenkmal).

-

weitere Bilder
Zigeunereiche Richen
49° 54′ 18″ N,  55′ 4,8″ O
Einzelbaum.[3] Markantes älteres Exemplar an der südwestlichen Waldecke direkt an der Landesstraße L3095 zwischen Richen und Altheim mit gut ausgeprägter Baumkrone. Der Baum steht an der Südwestecke des mittleren Bereiches des fünfgeteilten, ca. 566 Hektar großen Landschaftsschutzgebietes LSG Landkreis Dieburg. Stieleiche

weitere Bilder
An der Ziegelhütte von Groß-Zimmern Groß-Zimmern
49° 52′ 22,8″ N,  48′ 28,8″ O
Ehemalige Tongrube, geschützt mit Verordnung vom 7. August 1991, Schutzgrund Eigenart und Schönheit, sowie wissenschaftliche Gründe.[6] Unebenes Gelände, bewachsen mit Robinien, Stieleichen, Birken, Bergahorn, Weiden, Hainbuchen, Johannisbeeren. Am Rand ein Gebüschsaum mit Weißdorn und Schlehen. Im Zentrum liegt eine größere Wiese.[4] 432.301

weitere Bilder
Lutherlinde Neunkirchen
49° 43′ 58,8″ N,  46′ 26,4″ O
Einzelbaum.[7] Neben der Kirche auf dem Alten Friedhof in Neunkirchen. Holzschild "Lutherlinde 1883", Widmung anlässlich des 400. Geburtstags von Martin Luther. Höhe 18 m, Umfang 2,86 m.[4] Sommerlinde

weitere Bilder
Wildfrauhausberg Klein-Bieberau
49° 45′ 3,6″ N,  46′ 4,8″ O
freiliegende Granitfelsgruppen.[8]
1 Eiche Neutsch
49° 46′ 15,6″ N,  42′ 28,8″ O
Einzelbaum.[1] Auf der Großen Segetswiese östlich der Straße von Neutsch nach Ober-Beerbach. Höhe 21 m, Umfang 3,80 m. Geschützt seit 17. Juli 1970.[4] Stieleiche
2 Eichen Neutsch
49° 46′ 1,2″ N,  42′ 10,8″ O
Baumgruppe aus 2 Einzelbäumen.[1] Westlich der Straße von Neutsch nach Ober-Beerbach. Nördlicher Baum: Höhe 24,5 m, Umfang 4,04 m, mit Blitzspur von der Krone bis zum Boden. Südlicher Baum: Höhe 23 m, Umfang 3,94 m. Geschützt seit 17. Juli 1970.[4] Stieleiche

weitere Bilder
Auf der Schmallert Nieder-Ramstadt
49° 49′ 8,4″ N,  42′ 25,2″ O
Vogelschutzgehölz.[9]
Billersteine Waschenbach
49° 47′ 45,6″ N,  42′ 3,6″ O
geologisches Naturdenkmal (Gabbrofelswand).[10]

weitere Bilder
Gipfel des Glockert Waschenbach
49° 48′ 32,4″ N,  42′ 57,6″ O
Vogel- und Wildschutzgehölz.[11]

weitere Bilder
Magnetsteine Nieder-Beerbach
49° 47′ 13,2″ N,  40′ 4,8″ O
geologisches Naturdenkmal.[10]

weitere Bilder
Steinbuckel Alter Basaltsteinbruch Ober-Ramstadt
49° 50′ 45,6″ N,  42′ 43,2″ O
geologischer Aufschluss von einmaliger Beschaffenheit.[10]

weitere Bilder
Walmersberg Rohrbach
49° 48′ 14,4″ N,  45′ 7,2″ O
Vogelschutzgehölz.[12]

weitere Bilder
Aufgelassener Säulenbasalt Steinbruch Hering
49° 49′ 11,5″ N,  54′ 46,1″ O
geologischer Erdaufschluss von besonderer Eigenart.[3]

weitere Bilder
Eichgraben bei Zipfen Lengfeld-Zipfen
49° 50′ 13,2″ N,  55′ 8,4″ O
Ehemaliger Steinbruch. Schutz aus wissenschaftlichen und naturgeschichtlichen Gründen sowie wegen seiner Seltenheit, Eigenart und Schönheit.[13] Gehölzbestände, Wiesen, Sandsteinwände, Orchideen, viele Tierarten.[4] 432 514

weitere Bilder
Gebiet um den Otzberg Hering
49° 49′ 8,4″ N,  54′ 36″ O
Basaltkegel, Schutz vor Bebauung.[3]

weitere Bilder
Hohle Hinterer und vorderer Kuhgraben Nieder-Klingen, Lengfeld
49° 49′ 37,2″ N,  53′ 56,4″ O
Geologisches Naturdenkmal, Vogelschutzgehölz.[3]: zwei Lössschluchten, Trockentäler mit Baumbestand.[4]

weitere Bilder
Hohl Felsenwiese am Kalkofen Ober-Klingen
49° 47′ 34,8″ N,  53′ 13,2″ O
Geologisches Naturdenkmal, Vogelschutzgehölz.[3] 600 m lange Löss-Schlucht mit Quelle und Bach, Baum- und Strauchbestand, seitliche Wiesenstreifen.[4]

weitere Bilder
Hohl Gaulsgräben Ober-Klingen
49° 48′ 3,6″ N,  53′ 20,4″ O
Geologisches Naturdenkmal, Vogelschutzgehölz.[3] Bewaldete Löss-Hohl, Weide, Lössabstich und Wiese.[4]

weitere Bilder
Hohl Griesbusch Ober-Klingen
49° 48′ 0″ N,  52′ 22,8″ O
geologische und ornithologische Bedeutung.[3]

weitere Bilder
Hohl Halde Ober-Klingen
49° 47′ 56,4″ N,  52′ 55,2″ O
geologisches Naturdenkmal, Vogelschutzgehölz.[3]

weitere Bilder
Hohl Kargenhölle Ober-Klingen
49° 48′ 28,8″ N,  51′ 54″ O
geologisches Naturdenkmal, Vogelschutzgehölz.[3]

weitere Bilder
Hohl Kuhtränke Ober-Klingen
49° 48′ 32,4″ N,  52′ 37,2″ O
Geologisches Naturdenkmal, Vogelschutzgehölz.[3] 850 m lange bewaldete Löss-Schlucht, Quellsenke, Streuobstwiesen, Magerwiese, Lössabstiche.[4]

weitere Bilder
Hohl Mordkaute Ober-Klingen
49° 48′ 3,6″ N,  52′ 8,4″ O
geologisches Naturdenkmal, Vogelschutzgehölz.[3]

weitere Bilder
Hohl Verlängerung hinterer Kuhgraben Lengfeld
49° 49′ 26,4″ N,  54′ 14,4″ O
Lössgraben mit Baum- und Strauchbestand, Vogelschutz.[3][4]

weitere Bilder
Pfungstädter Düne Pfungstadt, Eberstadt
49° 48′ 39,6″ N,  37′ 17,4″ O
Flächenhaftes Naturdenkmal, ausgewiesen 9. Februar 1954. Flugsanddüne bewachsen von Kiefernmischwald, Pfriemengras-Steppenrasen und Silbergras-Schillergrasfluren, mit seltener Flora und Fauna. Gleichzeitig FFH-Gebiet.[4]
Schillereiche Hahn
49° 47′ 16,8″ N,  33′ 3,6″ O
Einzelbaum.[10] Am Ortsrand von Hahn am Ende der Obergasse, neben einem Spielplatz. Gepflanzt 1806, Höhe 29 m, Umfang 5,40 m.[4] Stieleiche

weitere Bilder
Süntelbuche von Pfungstadt Pfungstadt
49° 46′ 48″ N,  37′ 26,4″ O
Einzelbaum.[14] An der Seeheimer Straße im Pfungstädter Stadtwald. Alter ca. 250 Jahre (nach anderer Quelle 130 J.), Höhe 12 m, Umfang 3,5 m.[4] Süntel-Buche
Ulme Rüster Pfungstadt
49° 46′ 22,8″ N,  32′ 56,4″ O
Einzelbaum.[10] „Reest“ genannt. An der Autobahn A67 an ehemaligem Rastplatz. Alter ca. 450 Jahre, ältester Baum in Pfungstadt, Höhe ca. 23 m, Umfang 6,05 m. Nach Brandstiftung 1952 innen hohl.[4] Bergulme

weitere Bilder
Lösswand am Fußpfad Bahnhof Georgenhausen–Zeilhard Zeilhard
49° 49′ 51,5″ N,  47′ 46,8″ O
Freiliegender Lösshang am Pfad zum ehemaligen Bahnhaltepunkt, östlich von Dilshofen.[3] Naturdenkmal etwa 100 × 15 m, davon 30 m Lösshang mit Halbtrockenrasen und Bestand von Großem Windröschen. Gehölzbestand als Vogelbrutstätte.[4]

weitere Bilder
Rehberg Roßdorf
49° 51′ 18″ N,  44′ 49,2″ O
Flächenhaftes Naturdenkmal.[12] Größe 17.729 m2. Bedeutend für das Orts- und Landschaftsbild von Roßdorf. Lage am westlichen Ortsrand, am Hang der Granit- und Basaltkuppe Rehberg. Ehemaliger Weinberg, heute Vogelschutzgehölz und extensive Mähwiesen. Im Süden Halbtrockenrasen mit wärmeliebenden und teilweise gefährdeten Pflanzen- und zahlreichen Insektenarten.[4]

weitere Bilder
Schiffsweg-Hohl Schaafheim
49° 54′ 46,7″ N,  0′ 0,3″ O
Hohlweg mit Lössabbruchkanten.[3] 43

weitere Bilder
Seeheimer Düne (auch: Bickenbacher Düne)[4] Seeheim
49° 46′ 26,4″ N,  37′ 37,2″ O
Flugsanddüne mit seltener Flora und Fauna. Steppenrasen.[8][4]

weitere Bilder
Centlinde Jugenheim
49° 45′ 7,2″ N,  38′ 34,8″ O
Einzelbaum.[7] Ehemalige Gerichtslinde mit ruinenhaftem Stamm, Höhe etwa 19 Meter, Alter etwa 800 Jahre. Neben der Klosterruine Heiligenberg Sommerlinde

weitere Bilder
Dorflinde Malchen
49° 47′ 22,2″ N,  39′ 18,1″ O
Einzelbaum.[10] Alter auf etwa 500 Jahre geschätzt; 1972 und 1983/1985 "saniert", 2012 neu geschnitten und wieder austreibend; ehemals dreistöckig aufgebaut, Sicht durch zu nahe angepflanzte Bäume und bergabseitigen Carport verstellt. Sommerlinde
Sanddünenflora bei Seeheim Seeheim
49° 45′ 36″ N,  37′ 37,2″ O
Flugsanddünen Kiefernwaldflora.[12]
Fuchswiese bei Stettbach Seeheim-Jugenheim- Ober-Beerbach - Siedlung Stettbach
49° 45′ 5,2″ N,  40′ 12,5″ O
Klein-Naturschutzgebiet (2010 1,7 ha, 2013 erweitert auf 3 ha). Artenreiche Feuchtwiese, u. a. Großer Wiesenknopf; beherbergt zwei Arten der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge[15][4] Feuchtwiese

weitere Bilder
Entenpfuhl bei Weiterstadt Weiterstadt
49° 54′ 7,2″ N,  33′ 54″ O
ehemalige Sandgrube und Feuchtgebiet.[16] 432.682

weitere Bilder
Großer Rottböll Gräfenhausen
49° 55′ 37,2″ N,  37′ 26,4″ O
seltene Sandünenflora und -fauna.[12]

weitere Bilder
Kleiner Rottböll Gräfenhausen
49° 55′ 33,6″ N,  37′ 19,2″ O
seltene Sandünenflora und -fauna.[12]

weitere Bilder
Sanddüne am Apfelbach Gräfenhausen
49° 56′ 52,8″ N,  35′ 27,6″ O
halbruderaler Trockenrasen, Silbergrasfluren.[17] 432.681

weitere Bilder
Schlossteich auf der Braunshardter Weide Braunshardt
49° 55′ 10,2″ N,  35′ 16,8″ O
Vogelschutzgehölz mit feuchter Kernzone.[12]

weitere Bilder
Vogelschutzbrutstätte Ewigerstumpf Braunshardt
49° 55′ 5,8″ N,  35′ 12,2″ O
Vogelschutzgehölz, Witterungsschutz für Kleinsäuger.[8]

Hinweis

Die Listeneinträge werden a​us den Naturdenkmallisten für d​ie einzelnen Kommunen übernommen u​nd können n​ur dort bearbeitet werden.

Die a​ls Belege genannten Verordnungen a​us den Jahren 1938 b​is 1959 nennen weitere Naturdenkmale. Zahlreiche ehemalige Naturdenkmale wurden inzwischen gelöscht, w​eil sie entweder verschwunden waren, i​hr Schutzstatus n​icht mehr gesetzeskonform war, o​der sie d​urch andere Gesetze geschützt sind.[4]

Commons: Naturdenkmale im Landkreis Darmstadt-Dieburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Horst Bathon, Georg Wittenberger: Die Naturdenkmale des Kreises Darmstadt-Dieburg. In: Schriftenreihe Landkreis Darmstadt-Dieburg, Bd. 3, TZ-Verlag, Rossdorf 1986, 253 Seiten (ehemals 157 Naturdenkmale)
  • Horst Bathon, Georg Wittenberger: Die Naturdenkmale des Landkreises Darmstadt-Dieburg mit Biotop-Touren, 2. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage. In: Schriftenreihe Landkreis Darmstadt-Dieburg, (Hrsg.) Kreisausschuß des Landkreises Darmstadt-Dieburg - Untere Naturschutzbehörde, Darmstadt 2016 (50 Naturdenkmale inkl. 20 Biotop-Touren), ISBN 978-3-00-050136-4. 243 Seiten

Belege

  1. Karte "Umweltschutz". BürgerGIS Landkreis Darmstadt-Dieburg. Landkreis Darmstadt-Dieburg, abgerufen am 20. Mai 2020.
  2. kein Naturdenkmal verzeichnet
  3. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Dieburg. (pdf; 26 kB) Der Kreisausschuß des Landkreises Dieburg, 27. Mai 1959, abgerufen am 21. Juli 2016.
  4. Horst Bathon, Georg Wittenberger: Die Naturdenkmale des Landkreises Darmstadt-Dieburg mit Biotop-Touren, 2. erweiterte und vollständig überarbeitete Auflage. In: Schriftenreihe Landkreis Darmstadt-Dieburg, (Hrsg.) Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg - Untere Naturschutzbehörde, Darmstadt, 2016. ISBN 978-3-00-050136-4. 243 Seiten.
  5. Landkreis Darmstadt-Dieburg, Untere Naturschutzbehörde, Auskunft vom 13. Mai 2020.
  6. Verordnung zum Schutze von Naturdenkmalen im Landkreis Darmstadt-Dieburg -Naturdenkmalverordnung-. (pdf; 120 kB) Kreisausschuß des Landkreises Darmstadt-Dieburg - Untere Naturschutzbehörde -, 7. August 1991, abgerufen am 21. Juli 2016.
  7. Erste Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Darmstadt. (pdf; 12 kB) Der Landrat des Landkreises Darmstadt, 8. Juli 1939, abgerufen am 21. Juli 2016.
  8. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Darmstadt. (pdf; 10 kB) Der Kreisausschuß des Landkreises Darmstadt, 28. November 1955, abgerufen am 21. Juli 2016.
  9. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Darmstadt. (pdf; 8 kB) Der Kreisausschuß als Untere Naturschutzbehörde, 25. Juni 1956, abgerufen am 21. Juli 2016.
  10. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Darmstadt. (pdf; 26 kB) Kreisamt Darmstadt, 4. Mai 1938, abgerufen am 21. Juli 2016.
  11. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Darmstadt. (pdf; 15 kB) Der Landrat des Landkreises Darmstadt als untere Naturschutzbehörde, 8. September 1951, abgerufen am 21. Juli 2016.
  12. Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Darmstadt. (pdf; 14 kB) Der Landrat des Landkreises Darmstadt als untere Naturschutzbehörde, 31. März 1950, abgerufen am 21. Juli 2016.
  13. Verordnung zum Schutze von Naturdenkmalen im Landkreis Darmstadt-Dieburg – Naturdenkmalverordnung – Eichgraben bei Zipfen. (PDF; 120 kB) Kreisausschuß des Landkreises Darmstadt-Dieburg - Untere Naturschutzbehörde -, 7. August 1991, abgerufen am 21. August 2020.
  14. Verordnung zum Schutz des Naturdenkmals „Süntelbuche von Pfungstadt“ im Landkreis Darmstadt-Dieburg. (pdf; 550 kB) Der Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg -Untere Naturschutzbehörde-, 1. Oktober 2012, abgerufen am 21. Juli 2016.
  15. Neues NSG bei Seeheim eingeweiht, Informationen des NABU Seeheim (Stand 28. Juli 2013), abgerufen am 29. März 2017
  16. Verordnung zum Schutze von Naturdenkmalen im Landkreis Darmstadt-Dieburg – Naturdenkmalverordnung – Entenpfuhl bei Weiterstadt. (pdf; 96 kB) Kreisausschuß des Landkreises Darmstadt-Dieburg - Untere Naturschutzbehörde -, 7. August 1991, abgerufen am 7. August 2020.
  17. Verordnung zum Schutze von Naturdenkmalen im Landkreis Darmstadt-Dieburg – Naturdenkmalverordnung – Sanddüne am Apfelbach. (pdf; 120 kB) Kreisausschuß des Landkreises Darmstadt-Dieburg - Untere Naturschutzbehörde -, 7. August 1991, abgerufen am 7. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.