Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Tuttlingen
Im Landkreis Tuttlingen gibt es 38 Landschaftsschutzgebiete[1]. Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[2] stehen 7.058,51 Hektar der Landkreisfläche unter Landschaftsschutz, das sind 9,61 Prozent.
Name | Bild | Kennung | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar |
Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sommerschafweiden unterhalb des Lembergs, Hirnwiesen und Längenberg ![]() |
3.27.018 WDPA: 324692
|
Gosheim Die Sommerschafweiden dürfen keiner anderen Verwendung als der Beweidung durch Schafe zugeführt werden. |
⊙ | 29,0 | 1944-01-11 | ||
Hohenkarpfen ![]() |
![]() |
3.27.021 WDPA: 321701
|
Gunningen, Hausen ob Verena, Seitingen-Oberflacht Die Landschaft beherrschender Zeugenberg mit Burgruine. Ergänzungsflächen für das gleichnamige Naturschutzgebiet |
⊙ | 58,5 | 1944-01-11 | |
Heckenlandschaft oberhalb der Hausener Mühle in Heeräcker, Ried, Buchreute und Schildbühl ![]() |
![]() |
3.27.022 WDPA: 321484
|
Hausen ob Verena Bezeichnende Heckenlandschaft des Braunen Jura. |
⊙ | 50,0 | 1944-01-11 | |
Feldmarkung östlich von Kolbingen ![]() |
![]() |
3.27.024 WDPA: 320776
|
Kolbingen, Mühlheim an der Donau Typische Hochalblandschaft, geprägt durch Schafweiden, Hecken und Raine mit bedeutender Erholungsfunktion. |
⊙ | 320,5 | 1988-03-25 | |
Sommerschafweide auf dem Wachtbühl ![]() |
![]() |
3.27.025 WDPA: 324627
|
Königsheim Die Sommerschafweiden dürfen keiner anderen Verwendung als der Beweidung durch Schafe zugeführt werden. |
⊙ | 15,0 | 1944-01-11 | |
Sommerschafweide Aggenhauser Weiler und Bühl ![]() |
3.27.026 WDPA: 324600
|
Mahlstetten Die Sommerschafweiden dürfen keiner anderen Verwendung als der Beweidung durch Schafe zugeführt werden. |
⊙ | 53,0 | 1944-01-11 | ||
Scheibenbühl und Bühle ![]() |
3.27.027 WDPA: 324132
|
Mahlstetten Erhaltung der Sommerschafweide aufgrund ihrer Eigenart und Schönheit sowie als Erholungsraum für die Allgemeinheit. |
⊙ | 42,7 | 1988-10-25 | ||
Tiefental ![]() |
3.27.028 WDPA: 325169
|
Mühlheim an der Donau Seitental des Donautales mit hohem Erholungswert. |
⊙ | 15,2 | 1988-07-20 | ||
Stettener Tal ![]() |
3.27.029 WDPA: 324846
|
Mühlheim an der Donau Seitental des Donautales. |
⊙ | 27,5 | 1992-02-24 | ||
Sommerschafweide auf dem Bäunisberg und Kraftstein ![]() |
3.27.030 WDPA: 324625
|
Mühlheim an der Donau Die Sommerschafweiden dürfen keiner anderen Verwendung als der Beweidung durch Schafe zugeführt werden. |
⊙ | 114,0 | 1944-01-11 | ||
Ursental mit unterem Bräunisberg ![]() |
![]() |
3.27.031 WDPA: 325374
|
Tuttlingen Seitental des Donautales. |
⊙ | 86,0 | 1992-09-28 | |
Altental-Rottweiler Tal ![]() |
![]() |
3.27.032 WDPA: 319536
|
Tuttlingen Seitental der Donau; Erholungsgebiet. |
⊙ | 39,5 | 1984-07-16 | |
Tiefes Ried ![]() |
![]() |
3.27.033 WDPA: 325172
|
Renquishausen Reizvoller Landschaftsteil; Erholungsgebiet. |
⊙ | 33,6 | 1988-08-15 | |
Honberg ![]() |
![]() |
3.27.035 WDPA: 321751
|
Tuttlingen Bergrücken oberhalb Tuttlingen mit Burgruine; Grün- und Naherholungsfläche. |
⊙ | 59,9 | 1986-02-03 | |
Witthohstraße mit angrenzenden Wiesen ![]() |
3.27.036 WDPA: 325921
|
Tuttlingen Landschaftlich sehr schöne Straße mit in den Wald eingestreuten Wiesen. |
⊙ | 17,8 | 1944-01-11 | ||
Witthoh zwischen Lohhof, Württembergerhof und Aichhalderhof, soweit nicht bewaldet ![]() |
3.27.037 WDPA: 325920
|
Tuttlingen Hochebene mit großartiger Fernsicht. |
⊙ | 150,0 | 1944-01-11 | ||
Bergwiesengewand Haldenlang ![]() |
3.27.038 WDPA: 319898
|
Tuttlingen Reizvolle Bergwiesen. |
⊙ | 16,0 | 1944-01-11 | ||
Altwasser bei der Bleiche ![]() |
3.27.039 WDPA: 319572
|
Tuttlingen Donaualtwasser. |
⊙ | 8,0 | 1944-01-11 | ||
Hintere Harrasbachtalwiesen ![]() |
3.27.041 WDPA: 321621
|
Wehingen |
⊙ | 7,0 | 1944-01-11 | ||
Sommerschafweide mit Baum- und Heckenbeständen in den Gewanden Brühl und Menishalde ![]() |
3.27.042 WDPA: 324685
|
Aldingen |
⊙ | 39,0 | 1957-11-08 | ||
Sommerschafweide mit Baum- und Heckenlandschaft beim Steinbruch im Bohl ![]() |
3.27.044 WDPA: 324687
|
Renquishausen |
⊙ | 15,0 | 1957-11-08 | ||
Sommerschafweide mit Baum- und Heckenbeständen südlich der Straße Trossingen-Aldingen im Gewand Auwasen ![]() |
3.27.047 WDPA: 324686
|
Trossingen |
⊙ | 6,0 | 1957-11-08 | ||
Landschaftsteile auf den Gemarkungen Deilingen und Wehingen ![]() |
![]() |
3.27.056 WDPA: 322451
|
Deilingen, Wehingen Albhochfläche soweit nicht bewaldet (Sommerschafweiden, Wiesen). |
⊙ | 226,0 | 1963-08-02 | |
Hegau ![]() |
![]() |
3.27.057 WDPA: 321494
|
Immendingen Bekannte Vulkanlandschaft des Hegaus vom Neuhöwen im Norden bis zum Rosenegg im Süden. |
⊙ | 272,3 | 1952-05-21 | |
Mühlberg ![]() |
3.27.059 WDPA: 323078
|
Tuttlingen Offene, landwirtschaftlich genutzte Flächen mit besonderem Erholungswert. |
⊙ | 19,2 | 1988-12-15 | ||
Donautal mit Bära- und Lippachtal ![]() |
![]() |
3.27.060 WDPA: 320394
|
Bärenthal, Buchheim, Fridingen an der Donau, Kolbingen Durchbruchtal der Donau und Seitentäler mit imposanten Felsbildungen; hoher, überregional bedeutsamer Erholungswert. |
⊙ | 1.205,2 | 2004-11-08 | |
Albtrauf zwischen Balgheim und Gosheim mit Dreifaltigkeitsberg, Klippeneck und Lemberg ![]() |
![]() |
3.27.061 WDPA: 319479
|
Balgheim, Denkingen, Gosheim, Spaichingen Teil des Albtraufes von besonderer Eigenart und Schönheit mit hohem Erholungswert. |
⊙ | 973,6 | 1991-04-09 | |
Bäratal ![]() |
![]() |
3.27.062 WDPA: 319779
|
Bärenthal, Egesheim, Fridingen an der Donau, Kolbingen Landschaftlich sehr schönes Albtal mit steilen Talhängen, Schafweiden und Felspartien mit ho-hem Erholungswert. |
⊙ | 583,8 | 2008-02-14 | |
Sommerschafweide am Eingang zum Schäfertal, im Grauental, Kuhwasen und am Hühnerbühl ![]() |
![]() |
3.27.063 WDPA: 324602
|
Böttingen, Bubsheim Schafweide mit hohem Erholungswert für die Allgemeinheit. |
⊙ | 81,3 | 1991-07-01 | |
Feldmarkung Irndorf ![]() |
![]() |
3.27.064 WDPA: 320775
|
Irndorf Typische Hochalblandschaft mit Hecken und Holzwiesen; Erholungsgebiet. |
⊙ | 777,5 | 1991-07-01 | |
Wartenberg ![]() |
![]() |
3.27.067 WDPA: 325659
|
Geisingen Nördlichster Basaltkegel der Hegauvulkane mit seiner Umgebung; von besonderer Eigenart und Schönheit; Erholungsfunktion. |
⊙ | 222,1 | 1994-01-10 | |
Pfaffental ![]() |
3.27.068 WDPA: 323663
|
Geisingen Abgelegenes Wiesental als Lebensraum gefährdeter Lebensgemeinschaften und Vorkommen gefährdeter Arten; Erholungsraum. |
⊙ | 54,4 | 1994-01-24 | ||
Trosselbachtal ![]() |
![]() |
3.27.069 WDPA: 325241
|
Aldingen, Trossingen Stadtnahes Tal mit gefährdeten Lebensgemeinschaften und geschützten Arten; Erholungsgebiet für die Allgemeinheit. |
⊙ | 145,6 | 1994-07-25 | |
Trosselbach-, Hagenbach- und Primtal ![]() |
3.27.070 WDPA: 325240
|
Aldingen Bachtäler von besonderer Eigenart und Schönheit, Lebensraum für Pflanzen und Tiere; hoher Erholungswert. |
⊙ | 94,8 | 1994-09-19 | ||
Lupfen ![]() |
![]() |
3.27.071 WDPA: 322864
|
Durchhausen, Talheim, Seitingen-Oberflacht "Lupfen"-Kuppe mit artenreichen Mischwaldbeständen, Hangbereiche mit landschaftsprägenden Heckenzeilen bzw. Gehölzstreifen sowie Wacholderheiden; der Erholungswert für die Allgemeinheit soll gesichert werden. |
⊙ | 502,0 | 1996-04-22 | |
Dürbheimer Berg ![]() |
![]() |
3.27.072 WDPA: 320478
|
Balgheim, Dürbheim, Mahlstetten |
⊙ | 508,1 | 2003-09-29 | |
Kirchberg und Umgebung ![]() |
![]() |
3.27.073 WDPA: 390126
|
Bubsheim Sommerschafweide mit besonderem Erholungswert. |
⊙ | 171,0 | 2008-04-16 | |
Schafweiden im Unteren Bäratal bei Reichenbach ![]() |
3.27.055
|
Reichenbach am Heuberg Weidelandschaft mit Hecken, Wacholder- und Baumbeständen. |
⊙ | 32,7 | 2019-09-09 | ||
Legende für Landschaftsschutzgebiet |
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Tuttlingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.