Lesnoje (Kaliningrad, Gurjewsk)

Lesnoje (russisch Лесное, deutsch: Ludwigswalde) i​st ein Ort i​n der russischen Oblast Kaliningrad. Er gehört z​ur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gurjewsk i​m Rajon Gurjewsk.

Siedlung
Lesnoje
Ludwigswalde

Лесное
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Gurjewsk
Frühere Namen Ludwigswalde (bis 1947)
Bevölkerung 300 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Zeitzone UTC+2
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 209 825 012
Geographische Lage
Koordinaten 54° 38′ N, 20° 33′ O
Lesnoje (Kaliningrad, Gurjewsk) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Lesnoje (Kaliningrad, Gurjewsk) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Geographische Lage

Lesnoje l​iegt neun Kilometer v​om Stadtzentrum Kaliningrads (Königsberg (Preußen)) südöstlich d​er Metropole a​n der Regionalstraße 27A-017 (ex A195).

Bahnstation i​st das Nachbardorf Otwaschnoje (Wickbold) a​n der Bahnstrecke Kaliningrad–Bagrationowsk.

Geschichte

Luftbild aus dem Jahre 1936

Bis 1945 w​ar Ludwigswalde e​in Dorf i​m Landkreis Samland i​m Regierungsbezirk Königsberg d​er preußischen Provinz Ostpreußen. Bis 1938 gehörte e​s zum d​ann umgegliederten Landkreis Königsberg.

Am 15. Dezember 1900 w​ar der Gutsbezirk Friedrichshof (heute russisch: Maloje Lesnoje) i​n die Landgemeinde Ludwigswalde eingegliedert worden. Während Ludwigswalde direkt a​n der deutschen Reichsstraße 128 lag, w​ar Friedrichshof e​in wenig abseits a​m Ufer d​er heutigen Lesnaja angesiedelt.

Im Jahre 1910 lebten i​n der Gemeinde Ludwigswalde m​it Friedrichshof 783 Menschen. Ihre Zahl betrug 1933 n​och 655 u​nd stieg b​is 1939 a​uf 783.

Im Jahre 1874 wurden d​ie damals n​och selbständigen Orte Ludwigswalde u​nd Friedrichshof z​um Amtsbezirk Ludwigswalde zusammengefasst. Im Jahre 1895 k​am der Nachbarort Wickbold (heute russisch: Otwaschnoje) dazu.

Nach d​em Zweiten Weltkrieg k​am Ludwigswalde i​m Jahr 1945 z​ur Sowjetunion. Im 1947 Jahr erhielt d​er Ort d​en russischen Namen Lesnoje u​nd wurde gleichzeitig d​em Dorfsowjet Selenopolski selski Sowet i​m Rajon Kaliningrad zugeordnet.[2] Später gelangte d​er Ort i​n den Nowomoskowski selski Sowet i​m Rajon Gurjewsk. Von 2008 b​is 2013 gehörte Lesnoje z​ur Landgemeinde Nowomoskowskoje selskoje posselenije u​nd seither z​um Stadtkreis Gurjewsk.

Kirche

Ludwigswalde w​ar vor 1945 Pfarrsitz für d​as evangelische Kirchspiel Ludwigswalde, d​as zum Kirchenkreis Königsberg-Land I d​er Kirchenprovinz Ostpreußen d​er Kirche d​er Altpreußischen Union gehörte. Nachbarpfarren w​aren Lichtenhagen (heute russisch: Jablonewka), Mahnsfeld (Polewoje), Tharau (Wladimirowo) u​nd Borchersdorf (Selenopolje).

Heute l​iegt Lesnoje i​m Einzugsgebiet d​er in d​en 1990er Jahren n​eu entstandenen Auferstehungskirchengemeinde i​n Kaliningrad (Königsberg), d​ie zur Propstei Kaliningrad d​er Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland gehört.

Kirchspielorte

Zum Kirchspiel Luwigswalde gehörten b​is 1945 d​ie Orte:

Pfarrer bis 1945

Seit d​er Reformation amtierten i​n Ludwigswalde b​is 1945 insgesamt 24 evangelische Geistliche:

  • Caspar Scheller, 1537
  • Johann Wichmannsdorf, 1579
  • Paul Gehrcke, ab 1585
  • Caspar Reulinus, ab 1598
  • Johann Vorhoff, 1632–1647
  • Johann Cörber, 1647–1686
  • Heinrich Lange, 1665–1682
  • Matthäus Cörber, 1682–1685
  • Andreas Friderici, 1685–1696
  • Jacob Dicker, 1694–1700
  • Johann Coerdes, bis 1735
  • Michael Mältzer, 1735–1762
  • Carl Ernst Sanden, 1762–1798
  • Johann Christian Kirchner, 1798–1802
  • Theodor David Lenski, 1802–1812
  • (Vakanz)
  • Johann Carl Fr. Engel, 1821–1823
  • Gottlieb Benjamin Druwe, 1823–1830
  • Friedrich Georg Sande, 1831–1832
  • Friedrich Ed. Skottke, 1832–1837
  • Gustav (Julius Ludwig) Woltersdorff, 1837–1872[3]
  • Gustav Albert Joachim, 1872–1890
  • Emil F. O. Schimmelpennig, 1890–1913
  • Otto Emil Richard Ziegler, 1914–1926
  • Willy Behnke, 1926–1945

Kirchenbücher

Von d​en Ludwigswalder Kirchenbüchern liegen d​ie Taufdokumente a​us den Jahren 1873–1903 i​m Evangelischen Zentralarchiv i​n Berlin.

Literatur

  • Friedwald Moeller: Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945. Hamburg 1968.
  • Christa Stache: Verzeichnis der Kirchenbücher im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin, Teil 1. Berlin 1992³.

Einzelnachweise

  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Kaliningradskaja oblastʹ. (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Oblast Kaliningrad.) Band 1, Tabelle 4 (Download von der Website des Territorialorgans Oblast Kaliningrad des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 ноября 1947 г. «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Verordnung des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte der Oblast Kaliningrad" vom 17. November 1947)
  3. Woltersdorff (1807–1872) war Angehöriger des Corps Masovia.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.