Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/10.000 m der Frauen

Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 wurde am 23. August 2003 im Stade de France der französischen Stadt Saint-Denis unmittelbar bei Paris ausgetragen.

9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer26 Athletinnen aus 17 Ländern
AustragungsortFrankreich Paris
WettkampfortStade de France
Wettkampfphase23. August
Medaillengewinnerinnen
Berhane Adere (Athiopien 1996 ETH)
Werknesh Kidane (Athiopien 1996 ETH)
Sun Yingjie (China Volksrepublik CHN)
Stade de France in Paris/Saint-Denis am Schlusstag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

In diesem Wettbewerb erzielten die äthiopischen Langstreckenläuferinnen einen Doppelsieg. Es gewann die Vizeweltmeisterin von 2001 und Afrikameisterin von 1993 Berhane Adere, die 1998 außerdem Afrikameisterin über 5000 Meter war. Rang zwei belegte Werknesh Kidane. Bronze ging an die chinesische Siegerin der Asienspiele 2002 über 5000 und 10.000 Meter Sun Yingjie.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 29:31,78 min China Volksrepublik Wang Junxia Peking, Volksrepublik China 8. September 1993[1]
WM-Rekord 30:24,56 min Athiopien 1996 Gete Wami WM 1999 in Sevilla, Spanien 26. August 1999

Rekordverbesserung

Die äthiopische Weltmeisterin Berhane Adere verbesserte den bestehenden WM-Rekord im Finale am 23. August um 20,38 Sekunden auf 30:04,18 min.

Es gab einen Kontinentalrekord, einen Junioren-Weltrekord und drei Landesrekorde:

Durchführung

Bei nur 26 Teilnehmerinnen waren keine Vorläufe notwendig, alle Läuferinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Ergebnis

Weltmeisterin wurde die WM-Zweite von 2001 Berhane Adere
Vizeweltmeisterin Werknesh Kidane

23. August 2003, 20:15 Uhr

Platz Athletin Land Zeit (min)
Berhane Adere Athiopien 1996 Äthiopien 30:04,18 CR
Werknesh Kidane Athiopien 1996 Äthiopien 30:07,15
Sun Yingjie China Volksrepublik Volksrepublik China 30:07,20
04 Lornah Kiplagat Niederlande Niederlande 30:12,53 NR
05 Alla Schiljajewa Russland Russland 30:23,07 NR
06 Galina Bogomolowa Russland Russland 30:26,20
07 Xing Huina China Volksrepublik Volksrepublik China 30:31,55 WJ
08 Benita Johnson Australien Australien 30:37,68 OZ
09 Ejegayehu Dibaba Athiopien 1996 Äthiopien 31:01,07
10 Jeļena Prokopčuka Lettland Lettland 31:06,14 NR
11 Kayoko Fukushi Japan Japan 31:10,57
12 Deena Kastor Vereinigte Staaten USA 31:17,86
13 Mihaela Botezan Rumänien Rumänien 31:28,72
14 Yōko Shibui Japan Japan 31:42,01
15 Megumi Oshima Japan Japan 31:47,00
16 Lidija Grigorjewa Russland Russland 31:49,41
17 Elva Dryer Vereinigte Staaten USA 31:59,81
18 Helena Javornik Slowenien Slowenien 32:01,57
19 Salina Jebet Kosgei Kenia Kenia 32:09,15
20 Anikó Kálovics Ungarn Ungarn 32:15,96
21 Sonja Stolic Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 33:08,87
22 Nataliya Berkut Ukraine Ukraine 33:12,84
23 Yesenia Centeno Spanien Spanien 33:32,50
DNF Fernanda Ribeiro Portugal Portugal
Derartu Tulu Athiopien 1996 Äthiopien
Sabrina Mockenhaupt Deutschland Deutschland
DNS Marie Davenport Irland Irland
Adriana Fernández Mexiko Mexiko

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 14. Januar 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.