Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003/Stabhochsprung der Frauen

Der Stabhochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 wurde am 23. und 25. August 2003 im Stade de France der französischen Stadt Saint-Denis unmittelbar bei Paris ausgetragen.

9. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinStabhochsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer26 Athletinnen aus 17 Ländern
AustragungsortFrankreich Paris
WettkampfortStade de France
Wettkampfphase23. August (Qualifikation)
25. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Swetlana Feofanowa (Russland RUS)
Annika Becker (Deutschland GER)
Jelena Issinbajewa (Russland RUS)
Stade de France in Paris/Saint-Denis am Schlusstag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

In diesem Wettbewerb errangen russischen Stabhochspringerinnen mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Weltmeisterin wurde die WM-Zweite von 2001 und amtierende Europameisterin Swetlana Feofanowa. Sie gewann vor der Deutschen Annika Becker. Bronze ging an die Vizeeuropameisterin von 2002 Jelena Issinbajewa, die im Juli der laufenden Saison den Weltrekord in ihren Besitz gebracht hatte.

Zeitplan

Qualifikation, Gruppe A / B: 23. August 2003 16:40 Uhr
Finale: 25. August 2003 18:30 Uhr

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 4,82 m Russland Jelena Issinbajewa Gateshead, Großbritannien 13. Juli 2003[1]
Weltmeisterschaftsrekord 4,75 m Vereinigte Staaten Stacy Dragila WM 2001 in Edmonton, Kanada 6. August 2001
Russland Swetlana Feofanowa

Rekordegalisierung

Im Finale am 25. August egalisierte die russische Weltmeisterin Swetlana Feofanowa den bestehenden WM-Rekord von 4,75 m.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

23. August 2003, 16:40 Uhr

26 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 4,40 m. Sieben Springerinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den fünf nächstplatzierten Athletinnen, die jeweils unabhängig von Fehlversuchen 4,35 m oder ohne jeden Fehlversuch 4,25 m übersprungen hatten, auf zwölf Wettbewerberinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). Die beiden aus Gruppe A über ihre Platzierung für das Finale qualifizierten Athletinnen hatten erkannt, dass sie unter den besten Zwölf waren und verzichteten an der Stelle auf ihre Versuche über 4,40 m. Vier Springerinnen, die zwar 4,25 m gemeistert hatten, mussten ausscheiden, weil sie jeweils Fehlversuche in ihren Serien hatten.

Gruppe A
Platz Name Nationalität Höhe (m) 4,00 m4,15 m4,25 m4,35 m4,40 m
1 Swetlana Feofanowa RusslandRussland 4,40 o
2 Yvonne Buschbaum DeutschlandDeutschland 4,40 oxo
3 Monika Pyrek PolenPolen 4,40 ooxxo
4 Þórey Edda Elísdóttir IslandIsland 4,35 xoo
5 Mary Sauer USAUSA 4,35 ooxo
6 Natalya Kushch UkraineUkraine 4,25 oxoxxx
7 Tanya Stefanova BulgarienBulgarien 4,25 xxoxxx
8 Jillian Schwartz USAUSA 4,15 oxoxxx
Vanessa Boslak FrankreichFrankreich 4,15 xoxxx
10 Melina Hamilton NeuseelandNeuseeland 4,00 oxxx
Masumi Ono JapanJapan 4,00 oxxx
12 Alejandra García ArgentinienArgentinien 4,00 xoxxx
NM Carolina Torres ChileChile ogV xxx
DNS Pavla Hamáčková TschechienTschechien

In der Qualifikation aus Gruppe A ausgeschiedene Stabhochspringerinnen:

Gruppe B
Platz Name Nationalität Höhe (m) 4,00 m4,15 m4,25 m4,35 m4,40 m
1 Jelena Issinbajewa RusslandRussland 4,40 ooo
2 Annika Becker DeutschlandDeutschland 4,40 oxoo
3 Stacy Dragila USAUSA 4,40 ooxo
4 Jelena Beljakowa RusslandRussland 4,40 ooxxo
5 Gao Shuying ChinavolkVolksrepublik China 4,35 oooxxx
6 Marie Poissonnier FrankreichFrankreich 4,35 ooxooxxx
7 Anna Rogowska PolenPolen 4,25 ooxxx
8 Naroa Agirre SpanienSpanien 4,25 xoooxxx
9 Carolin Hingst DeutschlandDeutschland 4,25 xxoxxx
10 Anna Fitidou zypernrepRepublik Zypern 4,15 xooxxx
11 Zsuzsanna Szabó UngarnUngarn 4,15 xoxoxxx
Becky Holliday USAUSA 4,15 xoxoxxx
13 Stephanie McCann KanadaKanada 4,00 oxxx

In der Qualifikation aus Gruppe B ausgeschiedene Stabhochspringerinnen:

Finale

25. August 2003, 18:30 Uhr

Platz Name Nationalität Ergebnis (m) 4,10 m4,25 m4,35 m4,45 m4,50 m4,55 m4,60 m4,65 m4,70 m4,75 m4,80 m
Swetlana Feofanowa RusslandRussland 4,75 CRe oooooxoo
Annika Becker DeutschlandDeutschland 4,70 oxooxoxx–
Jelena Issinbajewa RusslandRussland 4,65 oooxooxx–x
4 Monika Pyrek PolenPolen 4,55 oooxxoxxx
Stacy Dragila USAUSA 4,55 ooooxxoxxx
6 Yvonne Buschbaum DeutschlandDeutschland 4,50 xoxoxxx
7 Anna Rogowska PolenPolen 4,45 ooxooxxx
8 Jelena Beljakowa RusslandRussland 4,45 ooxxoxxx
9 Gao Shuying ChinavolkVolksrepublik China 4,35 oooxxx
10 Mary Sauer USAUSA 4,35 oxoxxoxxx
NM Þórey Edda Elísdóttir IslandIsland ogV xxx
Marie Poissonnier FrankreichFrankreich xxx

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Pole Vault - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.